Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 505 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 505.

Sortieren

  1. Judith
    Autor*in: Opitz, Martin
    Erschienen: 1646
    Verlag:  [s.n.], Rostock

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tscherning, Andreas (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598521103
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 1. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 27 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  2. Der warhafftigen Historien von den greulichen und abscheulichen Sünden und Lastern
    Erschienen: 1599
    Verlag:  [s.n.], Hamburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598531680
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Umfang: 3 Bde
    Bemerkung(en):

    Sekundärausg. eines mehrbändigen begrenzten Werkes: 3 Bde, 1599. - Besitzer der Druckausg.: 12. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 3 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  3. Das fünffte Hundert Episteln oder Sendschreiben, von unterschidlichen, politischen, historischen, und andern Materien, und Sachen
    Erschienen: 1646
    Verlag:  [s.n.], Ulm

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zeiller, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3598532563
    RVK Klassifikation: GE 6701 ; GB 1632
    Auflage/Ausgabe: [Mikrofiche-Ausg.]
    Schriftenreihe: Bibliothek der deutschen Literatur
    Bemerkung(en):

    Besitzer der Druckausg.: 19. - Mikrofiche-Ausg.: München [u.a.] : Saur, 1990 - 1994. 30 Mikrofiches. (Bibliothek der deutschen Literatur)

  4. An Einen Erbarn/ Ehrnuhesten/ Hoch=||weisen Rath/ vnd gantze Burgerschafft || der Stadt Collen.|| WArhaffter ... || Gegenbericht || Von dem Gesprech/ Daß zu Colln Zwischen || CASPARO VLENBERGIO, vnd IOHANNE BADIO, den || 10. vnd 11. Aprilis des Vorlauffenen 1590. Jhars || gehalten worden.|| Sampt ... Widerlegung || Der Jhenigen Puncten/ Jn welchen H. Vlenberg ... || Johannem Badium ... || zu vorunglimpffen || sich bem#[ue]het ... || Gestellet || Durch IOHANNEM BADIVM Dienern des || Euangeliums ... ||
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Peters, Bernhard, Bremen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peters, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: Gedruckt zu Bremen/ Bey Bernhardt Peterß.|| ANNO M.D.XCI.||
    Umfang: [52] Bl., 4°
  5. Münsterische Zeitung und Gespräch
    Autor*in:
    Erschienen: 1646

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: Erstlich gedruckt in Niderländischer Sprach
    Umfang: [1] Bl., 21 S., 4°
  6. [Stammbuch Daniel Illing]
    Erschienen: [1515-1618; 1702-1730]

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten Halters in Süddeutschland Eintragungsorte u.a.: Dresden, Grünstadt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiche, Georg Jakob (Widmungsempfänger); Unbekannt (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 175 Bl., Ill., 10,2 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Carl Goepner]
    Autor*in: Göpner, Carl
    Erschienen: [1619-1631]

    Beschreibung: Enthält 129 Eintragungen, 1 Illustration, 2 Wappen. Montierte Autographen aus den Jahren 1561-1585. - Nicht erm.: 147; 220; 231; 233; 240; 305; 325; 326; 330 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Gießen, Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 129 Eintragungen, 1 Illustration, 2 Wappen. Montierte Autographen aus den Jahren 1561-1585. - Nicht erm.: 147; 220; 231; 233; 240; 305; 325; 326; 330 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Gießen, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 348 Bl., 16,2 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder über Holz mit reicher Goldprägung (Welscher Stil), in den Ecken Pfauen, Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenprägung. Goldschnitt. Buchblock kopfüber eingebunden

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Philipp Jakob Tucher]
    Erschienen: [1643-1647]

    Beschreibung: "Philipp[us] Jacob[us] Tucher[us]" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 118 Eintragungen, am Ende ein französische Eintragung ohne Unterschrift Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Paris, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philipp[us] Jacob[us] Tucher[us]" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 118 Eintragungen, am Ende ein französische Eintragung ohne Unterschrift Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Paris, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 273 Bl., 9,4 x 14,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung, schmaler Rahmen, Eckfleurons, Mittelfleuron. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  9. [Stammbuch Elias Rehebold]
    Erschienen: [1645-1651]

    Beschreibung: "M. Elias Rehboldt" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "nunc iure haereditario posſidet E. Jacob Roesler Nepos" (Vermerk des zweiten Eigners, Bl. 3). - Enthält 182 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Dresden, Genf, Gießen, Jena,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "M. Elias Rehboldt" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz). - "nunc iure haereditario posſidet E. Jacob Roesler Nepos" (Vermerk des zweiten Eigners, Bl. 3). - Enthält 182 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Dresden, Genf, Gießen, Jena, Leipzig, Straßburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rößler, Elias Jacob
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 340 Bl., Ill., 9,5 x 15,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit reicher Goldprägung (verblaßt). Schuppenförmig punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  12. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Johann Carl Coler]
    Erschienen: [1640-1653]

    Beschreibung: "Der ehemalige, und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Carl Coler, aus Amberg in der Pfalz gebürtig, der als Apotheker Geſell ſich eine Zeitlang in Nürnberg aufhielt, und im Spatjahr 1640. ſich nach Preßburg in Ungarn... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige, und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Carl Coler, aus Amberg in der Pfalz gebürtig, der als Apotheker Geſell ſich eine Zeitlang in Nürnberg aufhielt, und im Spatjahr 1640. ſich nach Preßburg in Ungarn begab; nach einem Aufenthalt von etlichen Monaten 1641. von dar hinweg, und über Schloß Meuſan, Schloß Oberhöflein, Malthauſen bey Linz, Chemnitz, Thorn, Cracau, Warſchau, und vielen andern Pohlniſchen Orten, ſich nach Breßlau verfügte, allwo er ſich bis 1643. aufhielt, Von dar gieng er über Franckfurt an der Oder, Stettin, Lübeck, Hamburg, Wolgaſt, Greyfswalden, 1644. Leyden, Aſsende in Flandern, Amſterdam, Rotterdam, dem Haag, auf die Univerſität Dorpt in Liefland, allwo er ſich bis 1649. aufhielt, in ſelbigem Jahr über Riga, Filk? zurück reyſte, und 1651. in Murikas war. [gestr.: Ich finde zugleich d] Pag. 91. und 92. steht er im Jahr 1643. auch in Hamburg geweſen zu ſeyn. Zeichnungen und Gemählde finden ſich pagg. 93. 144. 181. Von Bocks Wappen pag. 44. / 46. von Löwenwalden - 108. Ganſels - 145. Dilhers - 171" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - 186 Eintragungen. - Blattzählung von Wagner (unregelmäßig). Beiträger [u.a.]: Klose, Heinrich; Hauschild, Daniel Eintragungsorte u.a.: Amberg, Amsterdam, Assenede <Flandern>, Breslau, Dorpat, Frankfurt <Oder>, Gouda, Greifswald, Grzymalowo, Den Haag, Hamburg, Krakau, Küstrin, Leiden, Lemsal <Limbaži>, Lesna, Linz, Livland, Lübeck, Murikas, Neusohl <Beszterczebánya>, Nürnberg, Ostende, Preßburg, Riga, Rotterdam, Schemnitz <Banska>, Stettin, Stiavnica <Selmeczbanya>, Thorn, Ubbenorm <Umurga>, Warschau, Wien <auf dem Weg nach Linz>, Wien, Wolgast

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Klose, Heinrich (Beiträger); Hauschild, Daniel (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 258 Bl., Ill., 10,4 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit reicher Goldprägung, Stehkantenvergoldung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Johann Georg Böhne]
    Erschienen: [1564-1600]

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar; Jasmund, Moritz von Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Thorn, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peucer, Caspar (BeiträgerIn); Jasmund, Moritz von (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 70 Bl., 86 Bl., Ill. (Holzschn.), 15,8 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, blindgeprägte Streicheisenlinien. Metallschließe. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf türkisfarben gestrichenem Grund; Hase, Jäger, Pfau, Hirsch Wiedehopf, Reiter, Hund, Löwe, Schwan, Fuchs, Reh

    Basisdruck: NEuwe Biblische Figuren || deß Alten vnd Neuwen Testaments/ geordnet || ... durch ... Johan Bockspergern || von Saltzburg/ den j[ue]ngern/ vnd nachgerissen ... durch ... || Joß Am-||man von Z[ue]rych.|| ... || Bocksberger, Johannes Melchior Frankfurt <Main> 1564. Bibliographischer Nachweis: VD16 B 6067. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  15. Alter und Newer Schreib-kalender/ auff das dritte nach dem Schalt Jahr/ nach der Gnadenreichen Geburt und Menschwerdung unsers Erlösers Jesu Christi M.DC.XL.VII.
    Erschienen: [1646]
    Verlag:  Endter, Nürnberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 9317
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Endter, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [55] Bl., Tbl. r&s, 8°
    Bemerkung(en):

    Bogensignaturformel: A-G8, (G8 vacat)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt vnd Verlegt zu Nürnberg/ durch Wolffgang Endter.

  16. Theatri Machinarum ... Theill
    Autor*in:
    Erschienen: 1607-1636
    Verlag:  Grosse, Leipzigk ; Lieger, Leipzig ; Meuschke, Altenburg in Meissen ; Jansonius ; Lanck

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zeising, Heinrich; Megiser, Hieronymus; Grosse, Henning; Meuschke, Johann; Liger, Georg; Jansonius, Justus; Lanckisch, Friedrich; Cellarius, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 - 2 von Heinrich Zeising hrsg., Bd. 3 ohne Angabe, Bd. 4 - 6 von Hieronymus Megiser hrsg

    Bd. 1 - 6 bei Henning Grosse <II.> in Leipzig verlegt, Bd. 2 (1614 [erschienen] 1627) bei Henning Grosse <II., Erben> verlegt und Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) bei Henning Grosse <III., Erben> verlegt. - Bd. 1 (1607) und 1 (1612) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 1 (1621) bei Georg Lieger in Leipzig gedruckt. - Bd. 2, Bd. 3 (1612), 3 (1618) und Bd. 4 ohne Angabe eines Drucker. - Bd. 3 (1618 [erschienen] 1629) bei Justus Jansonius in Leipzig gedruckt. - Bd. 5 (1614) und 6 (1614) bei Johann Meuschke in Altenburg gedruckt. - Bd. 6 (1636 [erschienen] 1655) in der Druckerei des Friedrich Lanckisch <des Jüngeren> in Leipzig von Christoph Cellarius gedruckt

  17. [Stammbuch Thomas Wanderer]
    Erschienen: [1619-1632]

    Beschreibung: "N. B. dieſes ſehr ſchöne Stam̄buch, darinnen bey dreyſig extra feine gemahlte wappen u. figuren befinden, koſtet 16 fl" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter), darüber Widmungsgedicht (Bl. 2-3v). - Enthält 25 Eintragungen, auf... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "N. B. dieſes ſehr ſchöne Stam̄buch, darinnen bey dreyſig extra feine gemahlte wappen u. figuren befinden, koſtet 16 fl" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter), darüber Widmungsgedicht (Bl. 2-3v). - Enthält 25 Eintragungen, auf Pergament 22 Illustrationen, 8 großformatige Wappen, teils von Schildhaltern flankiert. - Ein nachtrgl. mont. Bl. [9] mit Eintrg. von 1606 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 162 Bl., Ill., 16,7 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbvelours mit Goldprägung, Rollen, Streicheisen, Eckfleurons Mittelmedaillon. "Thomas Wanderer || 1624" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von vier blauseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Joachim Emmerich]
    Erschienen: [1593-1604; 1612-1626]

    Beschreibung: "Schwager Emmerich" (vorderer Spiegel, zeitgen. Notiz). - "Joachim Em̄erich 1612-24" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 99 Eintragungen, 107 Wappen (viele davon als montierte Kupferstiche), 12 Illustrationen.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Schwager Emmerich" (vorderer Spiegel, zeitgen. Notiz). - "Joachim Em̄erich 1612-24" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 99 Eintragungen, 107 Wappen (viele davon als montierte Kupferstiche), 12 Illustrationen. - Alte Foliierung (bis Bl. 26 mit Fehlern). Bl. 18, 51, 86, 88-90, 96-97, 99, 102-104, 106-107, 109, 114-116, 136, 172-176 herausgeschnitten. - Einige montierte Eintragungen für Tobias Paurmeister, Regensburg und Prag, 1593-1594. - Sehr viele Wappen ohne eigenhändige Unterschrift nachträglich montiert; ab Bl. 56 im folgenden nur als Liste: von Thaeler; von Pölnitz; von Ritterich Freyherr von Ratmansburg; von Stoneck; Strzela und Rönitz; von Romanscki; von Dittert; von Bambrowschi; von Bünau; von Turnau; von Rudiezky; von Ziegler und Klipphausen; von Cerini; Freyherr Feuerstein; von Ponickau; Greifen zu Nostitz; von Jeschsky; Freyherr Engelhart; Freyherr Hönninger; Becker von Rosenfeld; von Brüneck; von Schrick; von Germar; Freyherr Ehrenburg; Freyherr Hochberg; Freyherr Hildprand; Freyherr Imbsen; Freyherr Hentschell; Freyherr Janowsky; Freyherr Koch; Freyherr Hisrle [sic]; Freuherr [sic] Gerźabek; Freyherr Helversen; von Hacke; von Arnstedt; Freyherr Göldlin Eintragungsorte u.a.: Halberstadt, Leipzig, Prag, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paurmeister, Tobias (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 19,5 x 15,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit dunkel eingefärbter Prägung (ehemals Gold?), Rollen, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Kantenüberstand geprägt. In der Mitte des Vorderdeckels das kursächsische Wappen. Rücken erneuert. "D. Joachimi Emerici, Stam||buch de a d 1612" (hss. Notiz, Vorderdeckel). "I E H S || 1613" (Prägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  19. Schatzkämmerlein Heilsamer Zuneigungen
    Welches in dreissig Betrachtungen begriffen/ und mit etlichen hierzu gehörigen Reimen vermehret worden
    Autor*in:
    Erschienen: 1623
    Verlag:  [Fürstliche Druckerei], Cöthen im Fürstenthumb Anhalt

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 584 Quod. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Börstell, Johann Ernst von; Le Gendre, Marie de Rivery; Gournay, Marie de Jars de; L'Aubespine, Madeleine de
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 250 [i.e. 248] S., [6] Bl., 115 S., 12°
    Bemerkung(en):

    Verfasserschaft Marie de Jars de Gournay, Marie de Rivery le Gendre oder Madeleine de l'Aubespine zugeschrieben - Übers.: Hans Ernst von Börstel. - Verf. des beigef. Werkes ermittelt in: Bircher. - Übers. des beigef. Werkes: Eleonora Maria von Anhalt-Bernburg (vgl. Die Deutsche Akademie des 17. Jahrhunderts Fruchtbringende Gesellschaft, DA I A I, 231101, S. 222). - Aus dem Franz. übers

    Signaturformel: A-K12 L10 M-P12 Q10. - Paginierfehler: Bl. K1

    Enth. außerdem: Heraclitus Oder Betrachtu[n]g der Eitelkeit und Elend des Menschlichen Lebens / [Pierre Du Moulin]

  20. [Stammbuch Graf Ernst von Mansfeld]
    Erschienen: [1578-1596]

    Beschreibung: "Erneſtus Comes ac Dominus in Manſfeld, Jenæ ad Salam. 13. Februar Ao 78" (Besitzvermerk mit Wappen, Bl. 1v). - "Sum ex libris" - Enthält 59 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Wappen. - Am Ende zwei Seiten halb herausgerissen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Erneſtus Comes ac Dominus in Manſfeld, Jenæ ad Salam. 13. Februar Ao 78" (Besitzvermerk mit Wappen, Bl. 1v). - "Sum ex libris" - Enthält 59 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Wappen. - Am Ende zwei Seiten halb herausgerissen (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Breitungen, Den Haag, Jena, Leipzig, Northeim, Straßburg, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 269 S., 150 Bl., Ill., 13,2 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkel geprägtes Schafsleder, geometrische und florale Muster. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt

    Basisdruck: Andrea Alciati: Emblemata. Lyon: Guillaume Rouillé, 1574. - Mit 150 Blättern durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  21. Suscitabulum Conscientiae Evangelicum Interpolatum
    Ernewerter und auspolierter Evangelischer Gewissens-Wecker/ Das ist: Unterricht und Anweisung/ Wie man bey den gewöhnlichen SontagsEvangelien sein Hertz und Gewissen durchforschen/ prüfen und erwecken solle/ daß man zu hertzlicher und eigentlicher Erkentniß und Berewung der Sünden kommen und gelangen möge ; Darinnen die Gewissens-Materien etwas reicher und ausführlicher als in der ersten Edition erkläret und remonstriret werden
    Erschienen: 1646
    Verlag:  Michael, Altenburg in Meissen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 190.13 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Elisabeth (Widmungsempfänger); Clauderus, Josephus (Beiträger); Michael, Otto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., 368 S, Tbl. r&s, 4°
  22. Christliche Leich-Predigt Von der Christen Christlichen Seelen Artzney
    Bey ... Leichbegägnuß/ Deß ... Herrn Philippi Persii von Lonstorff etc. Philos. & Medic. Doctoris ... Welcher den 16. tag Ianuarii, Styl. Nov. deß 1644. Jahrs ... eingeschlaffen/ und hernach den 24. dieses ... zu StaineKirchen in sein Ruhbettlein ist versetzt worden
    Erschienen: 1646
    Verlag:  Schärffische Druckerey, Altdorff

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Lpr. Stolb. 17750
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Persius, Philipp; Scherff, Kunigunda
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [18] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: A-D4, E2 [B2 statt C2]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Altdorff in der Schärffischen Druckerey. Anno M.DC.XLIV.

  23. [Stammbuch Peter Siderius genannt Eisen]
    Erschienen: [1592-1612]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 59v der angehefteten Bll). - Durchschossener Druck, am Ende 59 unbedruckte Blätter angeheftet. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Nürnberg, Windsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 307 Bl., 16,4 x 10,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes und punziertes Kalbleder über Holz. "P E W || 12" (Prägung, Vorderdeckel). Spuren von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (Blütenranken)

    Basisdruck: NICOLAI REVSNERI LEORINI || AVREOLO-||RVM EMBLEMATVM || LIBER SINGVLARIS. || THOBIAE STIMMERI || ICONIBVS AFFABRE EF-||fictis exornatus. || ... || (AGALMATVM || AVREOLORVM || LIBER SIN-||gularis.||) Argentorati apud Bern. Iobinum. || M.D.XCI. || Bibliographischer Nachweis: VD 16 R 1381.

    Enth. auch leere Bl.

  24. [Stammbuch Christoph Ulrich von Knöringen]
    Erschienen: [1578-1599]

    Beschreibung: : Enthält 144 Eintragungen, 98 mit Wappen, 14 Illustrationen Eintragungsorte u.a.: Bologna, Florenz, Freiburg <Breisgau>, Ingolstadt, Jena, Neapel, Padua, Rom, Siena, Venedig, Würzburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: : Enthält 144 Eintragungen, 98 mit Wappen, 14 Illustrationen Eintragungsorte u.a.: Bologna, Florenz, Freiburg <Breisgau>, Ingolstadt, Jena, Neapel, Padua, Rom, Siena, Venedig, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., Ill., 15,2 x 10 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Sandfarbener Samt mit roten und goldenen Nadelstreifen. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Eberhard Friedrich von Dienheim]
    Erschienen: [1618-1624]

    Beschreibung: ALBVM AMICORVM "Poſseſsum ab Eberhardo Friderico à Dienheim Eccl. Cath. Herbip. Moguntinensis Canonico. Inceptum Herbipoli Anno supra milleſimum centeſimo octauo-decimo. 12 Jan" (Besitzvermerk, Bl. 2, die Jahreszahl 1118 ist... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBVM AMICORVM "Poſseſsum ab Eberhardo Friderico à Dienheim Eccl. Cath. Herbip. Moguntinensis Canonico. Inceptum Herbipoli Anno supra milleſimum centeſimo octauo-decimo. 12 Jan" (Besitzvermerk, Bl. 2, die Jahreszahl 1118 ist verschrieben).- Enthält 31 Eintragungen, 30 Wappen, 2 Illustrationen. - Bl. 47v, 88, 154v nicht erm. Eintragungsorte u.a.: Mainz, Pont-à-Mousson, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., Ill., 16 x 10,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil). Kanten erneuert. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.