Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. [Stammbuch David Rau]
    Autor*in: Rau, David
    Erschienen: [1640-1648]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs habe ich wieder nichts in Erfahrung bringen können, als daß ſolcher David Rau, LL. Cultor, aus Ulm gebürtig, war und ſich in den Jahren 1640. bis 1642. in Jena aufhielt,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen und rechtmäßigen Beſitzer dieſes Stam̄buchs habe ich wieder nichts in Erfahrung bringen können, als daß ſolcher David Rau, LL. Cultor, aus Ulm gebürtig, war und ſich in den Jahren 1640. bis 1642. in Jena aufhielt, von da aus auch Leipzig, Halle und Wittenberg beſucht, nachher auf Straßburg gieng, und allda von 1642 bis 1646. war, von da aus 1645 einen Beſuch in Ulm abſtattete, dergleichen er auch 1648 in Tübingen machte. Zeichnungen 234. 237. 238. Schadſches Wappen 244" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über alle in dieſem Buch befindliche Nahmen und Perſonen" (Bl. 314v-316v). - Enthält 109 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Boineburg, Johann Christian von; Dannhauer, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Halle, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boineburg, Johann Christian von (Beiträger); Dannhauer, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 317 Bl., Ill., 9,5 x 14,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelmadaillon auf Vorder- und Rückdeckel, "D R V || 1640" (Goldprägung, Vorderdeckel); punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  2. [2. Stammbuch Johann Fabricius]
    Erschienen: [1640-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche Gelehrsamkeit, und durch Jeneniſche Streitigkeiten ſo berühmt gemacht. (ſ das Nagl. Gelehrten Lexicon) Was er ſchon in ſeinen Univerſitäts Jahren für eine groſse Gelehrsamkeit beſeſsen, bezeugen viele Stellen dieſes Stam̄buchs, wo ihm große Gelehrte dieſerhalben ein Compliment gemacht" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum Johannis Fabricij, Noriberg" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 89 Eintragungen. - Wagner irrt, der Eigner dieses Stammbuchs ist identisch mit dem Eigner von Stb 197, nicht dessen Sohn. Beiträger [u.a.]: Boineburg, Johann Christian von; Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von; Calixt, Georg; Chemnitzius, Christian; Fabritius, Henning Gottfried; Glassius, Salomon; Major, Johann; Major, Johann Tobias; Musäus, Johannes; Musäus, Peter; Nicolai, Daniel; Reimarus, Albrecht; Rolfinck, Georg; Sagittarius, Johann Christfried; Ungepaur, Erasmus Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Halle, Helmstedt, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boineburg, Johann Christian von (Beiträger); Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Chemnitzius, Christian (Beiträger); Fabritius, Henning Gottfried (Beiträger); Glassius, Salomon (Beiträger); Major, Johann (Beiträger); Major, Johann Tobias (Beiträger); Musäus, Johannes (Beiträger); Musäus, Peter (Beiträger); Nicolai, Daniel (Beiträger); Reimarus, Albrecht (Beiträger); Rolfinck, Georg (Beiträger); Sagittarius, Johann Christfried (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 248 Bl., 9,4 x 12,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) über Holz mit nach außen durchgezogenen Bünden, Prägung dunkel (ehemals gold?) eingefärbt. Streicheisen. Goldschnitt, an den Kanten punziert. - "M I F || 1640" (Prägung auf dem Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.