Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 801 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 801.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Wolf]
    Autor*in: Wolf, Johann
    Erschienen: [1580-1594]

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich gesinnten Anhängern des Katholizismus. Mit Notizen zur weiteren Biographie der Einträger, oft mit Todesdatum. - Einige Blätter herausgerissen oder beschädigt (Textverlust). Zu Beginn zwei bischöfliche Wappen nur zum Teil erhalten, ohne Unterschrift. In neuerer Zeit restauriert (Fehlstellen angefasert) und mit neuem Einband versehen. Beiträger [u.a.]: Fugger, Raymund; Dietrichstein, Siegmund von Eintragungsorte u.a.: Neiße, Prag, Raab, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fugger, Raymund (Beiträger); Dietrichstein, Siegmund von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 118 Bl., Ill., 16,1 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes Steinmarmorpapier über Pappe (neu, der Band wurde restauriert von Dagmar Kuhl, 1994)

  2. [Stammbuch Johann Oeder]
    Autor*in: Oeder, Johann
    Erschienen: [1599-1623]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Oeder, aus der oberen Pfalz. Er ſtudierte von 1601 an bis ins 7te Jahr zu Wittenberg und Jena, kam aber dann in Dienſte bey den Khevenhüller zu Khrait. 1623. ward er Rathsherr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Oeder, aus der oberen Pfalz. Er ſtudierte von 1601 an bis ins 7te Jahr zu Wittenberg und Jena, kam aber dann in Dienſte bey den Khevenhüller zu Khrait. 1623. ward er Rathsherr zu Weiſsenburg am Nordgau. unter die Schönſchreiber dieſes Buchs zahle" [sic] "ich Paul von Khevenhüller und den Wittenbergiſchen Gottesgelehrten Aegidius Hunnius. Der noch wohlbekannte Luſtigmacher Friedrich Taubmann hat ſich da auch eingeſchrieben. Ziemlich ſchlecht ſchrieb Johann Georg von Brandenſtein. An Wappen finden ſich hierinn || 1. 2 Oeders Wappen 1. und 48. || 2. Hübners Wappen pag. 29 || 3. Waldstremers 37 || 4. Schräggers 46 || 5. Volgſtedts 55 || 6. von Brandenſteins 56 || 7. von Möllendorfs 57 || 8. Sohrens 57 || 9. Etzdorfs 58 || 10. Sallveldts 60 || 11. Schlottheims 60 || 12. 13 von Bunaws 61. 63. || 14. Eichichts 62 || 15. Trotts 65 || 16. Eschwegs 66 || 17. Oppenrieders 91 || 18. Fabers 95 || Ein Gemähld iſt zu finden pag. 45" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4-5). - Enthält 65 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Jena, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 17,6 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon. "I. Ö. W. || 1599" (Blindprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern. Rautenförmig punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Caspar Brechenmacher]
    Erschienen: [1650-1657]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Caſpar Brechenmacher aus Nördlinge, ſtudierte von 1650 an durch 7. volle Jahre Jura zu Tübingen, und lag alsdann ſeiner Vaterſtadt Notariats Geſchäften und dem Advocium ob. An Wappen finden... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Caſpar Brechenmacher aus Nördlinge, ſtudierte von 1650 an durch 7. volle Jahre Jura zu Tübingen, und lag alsdann ſeiner Vaterſtadt Notariats Geſchäften und dem Advocium ob. An Wappen finden ſich hierinn 2. || 1. Gundelfingers pag. 46. || 2. Kreß's 74" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 72 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 229 Bl., Ill., 10,3 x 16,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit wenig Goldprägung, Fileten, Eckfleurons, in der Mitte ein rautenförmges Medaillon mit einem Hirschen in der Mitte (Vorder- und Rückdeckel). "C. B. || 1650" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spiegel und 6 zwischengeheftete Blätter Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Johann Friedrich Kob]
    Erschienen: [1666-1670]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Friedrich Kob. er war ein Sohn Herrn Sebaſtian Kobs, Rectoris zu Nordlingen; ſtudierte von 1666. durch etliche Jahre hin Jura in Jena und Altdorf, und lebte 1708. als Königlich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Friedrich Kob. er war ein Sohn Herrn Sebaſtian Kobs, Rectoris zu Nordlingen; ſtudierte von 1666. durch etliche Jahre hin Jura in Jena und Altdorf, und lebte 1708. als Königlich Preuſicher Rath. Eine faſt Kupferſtich ähnliche Hand ſchrieb Salomo Braun, Med. Doctor in Nördlingen D. p. 17. Mit 5erley Gundelfingerſchen Wappen pag. 6. Wengſches Wappen 22. Zu allerhinderſt ſind 2. vortrefliche Kupferſtich, den Glauben und die Gerechtigkeit vorſtellend" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen, die ersten 80 Blätter unbeschrieben. Im hinteren Spiegel zwei Kupferstiche montiert: Allegorie Fides und Iustitia. Beiträger [u.a.]: Gundelfinger, Johann Conrad; Gundelfinger, Heinrich Gottfried; Hochstetter, Johann Philipp; Löffelholz von Colberg, Georg Sebastian; Scheiblin, Tobias; Scheiblin, Polycarp; Wurffbain, Siegmund Ludwig Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nördlingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gundelfinger, Johann Conrad (Beiträger); Gundelfinger, Heinrich Gottfried (Beiträger); Hochstetter, Johann Philipp (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Georg Sebastian (Beiträger); Scheiblin, Tobias (Beiträger); Scheiblin, Polycarp (Beiträger); Wurffbain, Siegmund Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 224 Bl., Ill., 8,6 x 113,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Filete, Eckfleurons, ovales Mittelmedaillon (Vorder- und Rückdeckel). Goldschnitt mit Medaillonranken umlaufend punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  5. [Stammbuch Conrad Jacob]
    Autor*in: Jacob, Conrad
    Erschienen: [1654-1672]

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Dieses Stammbuch führte der Tübinger Fechtmeister Conrad Jakob (1614-1672), der am Collegium Illustre dem Nachwuchs des Adels Unterricht im Fechten erteilte. Die meisten Eintragungen stammen aus den Jahren 1666-1668. Ein einzelner Eintrag aus Tübingen von 1697 wurde wohl für einen späteren Besitzer hinzugefügt; er enthält keine persönliche Widmung. - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, ſo einen ſchönen Schatz von Wappen und [gestr.: Wappen] vornehmen Handſchriften in ſich hält, [gestr.: beſaß]war einer mit dem Zu-Nahmen Jacob, der von 1651 an eine ziemliche Reihe von Jahren ſich als Fechtmeiſter in Tübingen aufhielt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz). - "NB. der Tübingiſche Fechtmeiſter, der dieſes Stammbuch führte, hies Jacob" (Eintrag von anderer Hand, vorderes Vorsatz). - Enthält 142 Eintragungen, davon 40 französische, zwei italienische, zwei schwedische; der Rest Deutsch und Latein; 15 Wappen. - Auf Bl. 80 ein Rezept "Kupfer Stich auf Glass zu machen". Beiträger [u.a.]: Wilhelm Ludwig <Württemberg, Herzog>; Friedrich Carl <Württemberg, Herzog>; Christian Ulrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Carl Ferdinand <Württemberg-Oels, Prinz>; Silvius Friedrich <Württemberg-Oels, Prinz>; Logau, Walther Friedrich von Eintragungsorte u.a.: Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilhelm Ludwig; Friedrich Karl; Christian Ulrich (Beiträger); Carl Ferdinand (Beiträger); Silvius Friedrich (Beiträger); Logau, Walther Friedrich von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., Ill., 10,1 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Georg Ludwig Cranz]
    Erschienen: [1669-1673]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Georg Ludwig Cranz von Langenburg im Hohenloiſchen, ſtudierte in Jena von 1669. bis 1673., und ſtarb als Pfarrer zu Schopfloch im Rieß 1715. d. 22. Sept. Es hat dieses Stam̄buch dieſes, vor... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Georg Ludwig Cranz von Langenburg im Hohenloiſchen, ſtudierte in Jena von 1669. bis 1673., und ſtarb als Pfarrer zu Schopfloch im Rieß 1715. d. 22. Sept. Es hat dieses Stam̄buch dieſes, vor andren dergleichen Büchern, im voraus, daß der H. Beſitzer darinn ſeine ganz Familie von Vor Eltern und Nachkom̄ ausführlich beſchreibt, ſo daß dieſes Buch mit allem Recht ein Stam̄buch genannt werden kann. Was aber die Veranlaſsung ſein mag, daß ein beträchtliches Stück von dieſem Buch herausgeſchnitten worden, davon weiß ich keine Beſchreibung zu machen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 14v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 15r-v). - Enthält 47 Eintragungen, außerdem auf den Bl. 3-14v genealogische Notizen über die Familie des Halters. Beiträger [u.a.]: Behaim, Georg Christoph; Birken, Sigmund von; Cellarius, Conradin; Feuerlin, Conrad; Haller von Hallerstein, Johann Christoph; Saubertus, Adolph; Wülfer, Daniel Eintragungsorte u.a.: Gotha, Jena, Künzelsau, Langenburg, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behaim, Georg Christoph (Beiträger); Birken, Sigmund von (Beiträger); Cellarius, Conradin (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Haller von Hallerstein, Johann Christoph (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Wülfer, Daniel (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 10 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit sehr reicher (flacher) Vergoldung, Stehkantenvergoldung, Reste von vier seidenen Schleifenbändern (2 gelbe, 2 grüne). Punzierter Goldschnitt, Blumenranken. " G L C || 1669" (Golddruck, Vorderdeckel). Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  7. [Stammbuch Sebastian Hirschdörfer]
    Erschienen: [1661-1688]

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem 1661ſten Jahr, und in den Jahren 1666. und 1686 in Nürnberg, 1684. 1685. und 1686 und 1688 in Hiltpolſtein" [!] "Das Hirſchdörfferſche Wappen iſt in 3erley Geſtalt in dieſem Stam̄buch zu finden. Gleich vornen am erſten Blatt auf zweyerley Art, und zu allerhinterſt wieder auf eine andere Art. Die Abbildung des heil. Evangeliſten und Apoſtel Johannes auf der hindern Seite von pag. 1. Pag. 3. das Eiſenſche Wappen. Pag. 8 das Ayrerſche Wappen. Pag. 12. ein unbekanntes Wappen. Die Kautzen" (späterer Zusatz). " Pag. 14. das Portrait Herr Georg Peßlers, Doctors und letzten Probſtes bey St. Sebald in Nürnberg. Pag. 18 ein Kupferſtich. Pag. 25 das Schmidtſche Wappen. Pag. 25a eine Zeichnung. Pag. 29. ein Kupferſtich. Pag. 30. ein unbekanntes Wappen. Pag. 35. ein [gestr.: Kupferſtich] Blatt mit der Feder gezeichnet. Auf der Rückſeite des allerletzten Blatts Miles Chriſtianus, ein vortrefflicher Kupferſtich" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierin̄ befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 49 Eintragungen. - Nach Bl. 89 ein, nach Bl. 61 zwei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Ayrer, Johann Heinrich; Ayrer, Emanuel Wilhelm; Ayrer, Christian Victor; Ayrerin, Anna Regina; Imhoff, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Gießen, Hiltpoltstein, Nürnberg, Sulzbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (Beiträger k.); Ayrer, Johann Heinrich (Beiträger); Ayrer, Emanuel Wilhelm (Beiträger); Ayrer, Christian Victor (Beiträger); Ayrerin, Anna Regina (Beiträger); Imhoff, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 132 Bl., Ill., 8,2 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Mittelmedaillons, Streicheisenlinien, breite Rollen. Spuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (kleine Blüten in Rauten). Mehrere verschiedenartige, pastellfarbene Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Johann Heinrich Schroeder]
    Erschienen: [1665-1693]

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1). - Enthält 13 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Karlstadt, Nürnberg, Stockholm, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 161 Bl., Ill., 10,1 x 14,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "H H S || 16 60" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Radstempel). Spiegel Kamm-Marmorpapier, überklebt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  9. [Stammbuch Johann Jakob Seyppel]
    Erschienen: [1666-1669]

    Beschreibung: "Johan Jacob Seyppel von Nürnberg" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war, wie aus vorhergehendem Blatt zu erſehen, H. M. Johann Jacob Seyppel von Nürnberg, Theol. Studioſus, ein... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johan Jacob Seyppel von Nürnberg" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war, wie aus vorhergehendem Blatt zu erſehen, H. M. Johann Jacob Seyppel von Nürnberg, Theol. Studioſus, ein Mann, dem in dieſem Buch, an verſchiedenen Orten, die kräftigſte Zeugniſse ſeiner beſeſsenen gründlichen Gelehrſamkeit ertheilt worden. Er ſtudierte in Altdorf 1666. und 1667, gieng nach letztem Jahr [gestr.: nach] über Jena und Leipzig nach Wittenberg, allwo er ſich auch noch 1668 befand. Zwey merkwürdige Stellen befinden ſich pag. 14. und pag. 27. zur linken Johann Ulrich Cramer aus Ulm iſt pag. 21. zur linken anzutreffen. Am Ende des Buchs befindet ſich der Proſpekt der Stadt Wittenberg von der Seite, wo die Elbe vorbey fließt, mit der Feder verfertigt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Leipzig, Nürnberg, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 249 Bl., 1 Ill., 10,1 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. "M. I. I. S. N. || 1666" (Goldprägung, Vorderdeckel). Schuppenförmig punzierter Goldschnitt. Vorderer Spiegel und Vorsatz Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  10. [Stammbuch Johann Gabriel Wurfbain]
    Erschienen: [1667-1670]

    Beschreibung: "Johannes Gabriel Wurffbain Norimbergenſis" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war unten genannter Johann Gabriel Wurffbain aus Nürnberg, Stud. jur. 1667, ſtudierte 1668 in Altdorf, gieng 1669 über... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Gabriel Wurffbain Norimbergenſis" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war unten genannter Johann Gabriel Wurffbain aus Nürnberg, Stud. jur. 1667, ſtudierte 1668 in Altdorf, gieng 1669 über [gestr.: Stra] Baſel nach Straßburg, allwo er ſich 1670. aufhielt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 71 Eintragungen. - Nach Bl. 114, 121, 131, 133, 134, 137, 139 je ein Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 276 Bl., 9,7 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Eckfleurons, blindgeprägte Streicheisenlinien. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier (Sternmuster). Punzierter Goldschnitt (große Blüten)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  12. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  13. Der Göldene Apfel
    Freüdenspiel vorgestellet in Wien auf des höchstansehnliche Beÿlager Ihrer Keÿserl. und Königl: Maiest[et]en Leopolds und Margarethen aufgesetzt von Frantz Sparra. Keÿserl. Mt. Rath. auf empfangenen gnädigsten Befehl des Durchleüchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Johann Ernstens, Hertzogens zu Sachsen, Jülich, Cleve und Berg, Landgrafen in Thüringen, Marckgrafen zu Meißen, Gefürsteten Grafen zu Henne Berg, Grafen zu der Marck und Ravensberg, Herrn zu Ravenstein.
    Erschienen: 1669

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sbarra, Francesco; Stieler, Kaspar von; Cesti, Antonio; Johann Ernst; Leopold; Margarete Theresia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [3], 145, [4] Bl., 19,7 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Kurrentschrift des 17. Jh. - Beschreibstoff: Papier. - Pappeinband mit Buntpapierüberzug

  14. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Marcus Christoph Gugel (Fragment)]
    Erschienen: [1589-1705]

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden, und dieſe vom Jahr 1586-1591. 2) Blätter von einem, der ſich Wolfgang Boß genen̄t von den Jahren 1581-1587. 3) Von einem Nürrnbergiſchen Patricio, Nahmens Marx Christoph Gugel, von welchem das Einladungsblatt [gestr.: zwiſchen] pag. [gestr.: 131-137] 103 zu finden, von den Jahren [gestr.: 1624-1678. 1591-1624. 4) von einem Nürnbergiſchen Patricio, Nahmens Christoph Friedrich Gugel, davon das Einladungsblatt zwiſchen p. 134-137. zu finden, von den Jahren 1624-1678. 5) Von einem andern Nürnbergi.schen Patricio Auguſt Gugel von den Jahren 1622-1625. 6) von einem Nürnbergi. Patricio, Namens Wolfgang Cöler, auch Kholer, welcher Obriſt Wachmeiſter bey dem Grafen von Yſſenburg war, wovon die Eintr. Jung, ganz vornen, oder auch Gohl p. 104. zu finden, von den Jahren [gestr.: 1618] 1602. 1619. 7) Von einem Christoph Hieronymus Gugel von den Jahren 1618-1663. 8) von einem, der ſich Friedrich von Winterfeld geſchrieben, von den Jahren 1618. 1619. 9) von einem, der ſich Wolfgang Huetter genannt, von dem Jahr 1613. 10) Wiederum von einem, ſo Paulus Töppler hieß, von den Jahren 1633-1636. 11) So finden ſich auch Blätter darinnen, aus denen man nicht erſehen kann, wem ſie zugehörten. Pag. 75. findet ſich ein Blatt ſo ehemals in einem anderen Stam̄buch das letzte geweſen. Pag. 331. ein Blatt von 1705. von einem Gugel. Ferner 5erley Einladungen zu Stam̄büchern p. 1. p. 88. 89. p. 103. 134-137 422. pag. 73 eine Zeichnung -212. Joh. Adolph Wickh -265. Joh. Conr. Königs Wappen. -466. ein merkwürdiges Blatt. -333. ein Blatt von einem merkwürdigen Inhalt. Die Orte, in welchen die Einſchrift geſchah, ſind, dem Alphabeth nach, folgende: Altdorf, Amſterdam, Baſel, Birſtein, Büdingen, Bourges, Eger, Florenz, Frankfurt am Mayn, Genvo, Hamburg, Hanau, Hannover, Heydelberg, Magdeburg, Mögeldorf, Nürnberg, Paderborn, Regenſburg, Rom, Straßburg, Wäſchenberg(?), 2. ſ l" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1-2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (auf 7 von 8 nachgehefteten Blätter). - Alte Seitenzählung 1-466. Der Band enthält Fragmente aus 15 Stammbüchern, die den folgenden Eignern zugeordnet werden können: 1. Gugel, Marcus Christoph I. mit Eintragungen von 1593-1598. 2. Bosch, Wolfgang mit Eintragungen von 1581-1583. 3. Coler, Wolfgang mit Eintragungen von 1602-1610. 4. König, Johann Conrad mit Eintragungen von 1669. 5. Crusius, Erhard mit Eintragungen von 1619. 6. Tobler, Paul II. mit Eintragungen von 1588. 7. Gugel, Christoph August mit 30 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg von 1618?, 1622?-1626. 8. Gugel, Christoph Friedrich I. mit 37 Eintragungen aus Altdorf von 1622-1626. 9. Gugel, Christoph Friedrich II. mit Eintragungen von 1663?-1705. 10. Gugel, Christoph Hieronymus II. mit Eintragungen von 1628. 11. Gugel, Christoph Paul mit Eintragungen von 1586-1591. 12. Gugel, Marcus Christoph <II.> mit Eintragungen von 1618-1623. 13. Huetter, Wolfgang Christoph von mit Eintragungen von 1613-1615. 14. Winterfeld, Friedrich von mit Eintragungen von 1618-1619. 15. Winterfeld, Heinrich von mit Eintragungen von 1618. Von den insgesamt 296 Eintragungen können 270 den genannten Eignern zugeordnet werden. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Ansbach, Basel, Birstein, Bordeaux, Bourges, Büdingen, Eger, Florenz, Frankfurt <Main>, Genf, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Leidenberg, Leipzig, Linz, Magdeburg, Mögeldorf, München, Nürnberg, Paderborn, Padua, Papenburg, Paris, Regensburg, Rom, Rothenburg <Tauber>, Siena, Speyer, Straßburg, Tauber, Tübingen, Verden <Aller>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bosch, Wolfgang (Besitzer); Coler, Wolfgang (Besitzer); König, Johann Conrad (Besitzer); Crusius, Erhard (Besitzer); Tobler, Paul (Besitzer); Gugel, Christoph August (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Hieronymus (Besitzer); Gugel, Christoph Paul (Besitzer); Gugel, Marx Christoff (Besitzer); Huetter, Wolfgang Christoph von (Besitzer); Winterfeld, Friedrich von (Besitzer); Winterfeld, Heinrich von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,6 x 11,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Gold- und blindgeprägtes Rindleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon mit dem Wappen der Gugel (Vorder- und Rückdeckel). "M. C. G. || 1618" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern (zwei gelbe, zwei grüne). Einband gleich wie Stb 166

  16. Honorarium Coeleste, Him[m]lischer Ehren-Danck/ Welchen Jesus Christus im ewigen Leben Seinen Geistlichen Rittern/ wegen des erhaltenen Sieges/ wider ihre Geistliche Feinde austheilet
    Aus der Offenbahr. S. Johannis c. 21. v. 6. 7. ; Bey ... Leich-Begängniß Des ... Herrn Heinrich Christian von Schönberg/ Erb-Herrn auff Glauschnitz Welcher am 3.13. Jun. ... 1668. zur Glauschnitz selig verschieden/ und den 17.27. Jul. selbigen Jahres begraben worden. In einer/ in der Stadt-Kirche zu Königsbrück gehaltenen Leich-Predigt ... dargewiesen ...
    Erschienen: 1669
    Verlag:  Seyffertische Druckerey, Dreßden

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xa 4° 1:34 (7)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schönberg, Heinrich Christian von; Schönberg, Heinrich Hildebrand von (Beiträger); Roch, Jonas (Beiträger); Ende, Adam Heinrich von (Beiträger); Schönberg, Hans Heinrich von (Beiträger); Schönberg, Hans Friedrich von (Beiträger); Seyffert, Gottfried
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 67 S, 2°
  17. Ein recht-Christlicher und vollkommener Ritters-Mann/ Wie Ihn der heilige Paulus beschrieben 2. Tim. IV. vers. 7. 8.
    Und Der ... Herr/ Hr. Nicklas von Zedlitz auff Wilkau ... Deß Koeniglichen Mann-Gerichts ... Hof-Meister/ Der beyden Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ... Ober-Recht-Sitzer und Landes-Eltister practiciret, Am Tage seiner ... Beysetzung Den 27. Junii deß 1669. Jahres
    Erschienen: [1669]
    Verlag:  Baumannische Erben, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000461
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zedlitz, Niclas von; Jacob, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [23] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Breßlau/ In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Johann Christoph Jacob/ Factor.

  18. Das Abgewogene Leiden GOtt-seliger Christen in der Welt/
    Bey ... Leich-Bestattung Deß ... Hr. Niclas von Zedlitz/ Erb-herrn auff Wilkau ... Der beyden Koeniglichen Erb-Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ... Ober-Recht-Sitzers und Landes-Eltesten/ Wie auch Deß ... Kayser- und Koeniglichen Mann-Gerichts ... Herrn Beysitzers/ Hof-Meisters und Hof-Richters/ Aus der Epistel an die Roem. VIII v. 18. ... Vor der Stadt Schweidnitz/ Den 27. Junii, Anno M. DC. LXIX.
    Erschienen: [1669]
    Verlag:  Baumannische Erben, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000462
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zedlitz, Niclas von; Jacob, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [24] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Breßlau/ In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Johann Christoph Jacob/ Factor.

    Enth. Standrede

  19. Immer-gruenende Cypressen-Straeuche/ Mit welchen Das niemals verwelckte Grab Deß unsterblichen Herrn/ Herrn Niclas von Zedlitzes/ Erb-Herrns auff Wilkau ... Derer beyden Koenigl. Erb-Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ... Ober-Recht-Sitzers und Landes-Eltesten: Wie auch Deß ... Kayser- und Koeniglichen Mann-Rechtens ... Hof-Meisters und Hof-Richters zu Schweidnitz/ Den 27. Junii, Anno M. DC. LXIX. Bey ... Comitat in der Evangelischen Kirche daselbst umbpflantzet worden
    Erschienen: [1669]
    Verlag:  Baumannische Erben, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000463
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zedlitz, Niclas von; Jacob, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [10] Bl., Ill., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Breßlau/ In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Johann Christoph Jacob/ Factor.

    Enth. Abdankungsrede, Comitat

  20. Unsterbliches Ehren-Gedaechtnueß Deß ... Herrn Niclas von Zedlitz/ Erb-Herrn auff Wilkau ... Der beeden Koenigl. Erb-Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ... Ober-Recht-Sitzers und Landes-Eltesten; Wie auch Deß ... Kayser- und Koenigl. Mann-Gerichts ... Hof-Meisters und Hof-Richters/ Nachdem Derselbte Den 14. April dieses 1669sten Jahres ... Durch sanfftes Entschlafen ... In das him[m]lische Gnaden-Reich versetzet worden ... Bey der Evangelischen Kirchen vor Schweidnitz ... Erfolgten Exequien
    Autor*in:
    Erschienen: [1669]
    Verlag:  Baumannische Erben, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000464
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Sommerfeld, Christoph Ernst von; Poser, Heinrich von; Zedlitz, Gottfried von (Beiträger); Zedlitz, Joachim Fridericus von (Beiträger); Gerlach, Benjamin; Hahn, Gottfried; Grafius, Sigismundus (Beiträger); Fechner, Johann; Försterus, Georgius (Beiträger); Zedlitz, Niclas von; Jacob, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [8] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Breßlau/ In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Johann Christoph Jacob/ Factor.

    Enth. Epicedien

  21. Unverweßliche Sieges-Palmen Deß ... Herrn/ Herrn Niclas von Zedlitz/ Erb-Herrns auff Wilkau ... Der beyden Koenigl. Erb-Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ... Ober-Recht-Sitzers und Landes-Aeltistens/ Wie auch Deß ... Kayser- und Koenigl. Mann-Rechts ... Beysitzers/ Hof-Meisters und Hof-Richters/ Als selbter ... 1669. sein Ehren-volles Alter im 81sten Jahre seeligst beschloß/ Und ... Bey der Evangelischen Kirchen vor Schweidnitz durch ein ... Leich-Begaengnueß verewiget ward
    Erschienen: [1669]
    Verlag:  Baumannische Erben, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000465
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zedlitz, Niclas von; Jacob, Johann Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4] Bl., Ill., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Breßlau/ In der Baumannischen Erben Druckerey druckts Johann Christoph Jacob/ Factor.

    Enth. Epicedien

    Obere Ränder aller Bl. wahrscheinlich zu stark beschnitten, geringer Textverlust

  22. Der Römischen Käyserlichen Majestät und deß Heiligen Römischen Reichs Geist- und Weltlicher Stände, Chur- und Fürsten, Grafen, Herren und Städte Acta Publica und Schrifftliche Handlungen, Außschreiben, Sendbrieff, Bericht, Unterricht, Klagten ... so in Friedens- und Kriegeszeiten gegeneinander ergangen und gewechselt
    darinnen fürnemlich die Ursachen des Böhmischen und darauß erfolgten Teutschen Kriegs, darob gehaltene Politische Discursen und was sonsten deßwegen inn- und außerhalb Teutschlands von Anno ... vorgangen ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1668-1721
    Verlag:  Schönwetter, Franckfurt am Mayn

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lundorp, Michael Caspar; Schönwetter, Johann Baptist; Wust, Balthasar Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Theil 9 ff. im Verl. Bencard, Frankfurt a.M., erschienen. - Teilw. bei Wust, Frankfurt am Main, gedruckt

  23. Orientalische Reise-Beschreibunge Jürgen Andersen aus Schleßwig der An. Christi 1644. außgezogen und 1650. wieder kommen. Und Volquard Iversen aus Holstein so An. 1655 außgezogen und 1668. wieder angelanget
    Seynd beyde respective durch OstIndien/ Sina/ Tartarien/ Persien/ Türckeyen/ Arabien und Syrien/ oder Palestinam, gezogen: und haben zu Wasser und Land viel merckliche Dinge gesehen und erfahren ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1669
    Verlag:  Holwein, Schleswig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001080
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0113001080
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Andersen, Jürgen; Iversen, Volquard; Olearius, Adam; Holwein, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl., 223 S., [6] Bl., [1] gef. Bl, Kupfert., Ill. (Kupferst.), 1 Kt. (Kupferst.), 2°
  24. [Stammbuch Michael Kradl]
    Erschienen: [1585-1626]

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis Septemb. Anno Doni 1585" DEVS FORTVN. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Auf Bl. 27v eine Notiz von unbekannter Hand über Abschriften der Namen von Einträgern, die bis zum 16. Januar 1597 eingetragen haben. - Enthält 110 Eintragungen von Angehörigen des ober- u. niederösterreichischen Landadels, von Verwandten, Lehrern und Mitschülern (dem "condiscipulo), 5 Wappen, 3 Illustrationen. - Nach Bl. 12 zwei Bl., nach Bl. 36, 78, 142 und 162 ein Blatt herausgetrennt Eintragungsorte u.a.: Linz, Preßburg, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 226 Bl., Ill, 13 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt. Fragmente von zwei spätgotischen lateinischen Pergamenthandschriften zur Befestigung des Kapitals an Kopf und Fuß (je 35 x 16 mm)

    Enth. auch leere Bl.

  25. Christliche Catechismusübung
    Nach welchen Die Jugend in den Schulen und sonst ein Einfältiger Christ zu Hause sich in dem Verstande des Catechismi Durch etliche nützliche Fragen und Antworten üben und prüfen kan
    Autor*in:
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Schmid, Arnstadt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001114
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0114001114
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [39] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    In: Luther, Martin: Enchiridion Das ist: Der Kleine Catechismus Doctor Martin Luthers : mit der gewöhnlichen Abtheilung und Fragstücken ; Darbey auch die drey Häupt Symbola, oder Glaubens Bekäntniß/ das Tauff- und Traw-Büchlein Herrn Lutheri/ und eine nützliche Catechismusübung zu finden, 1649 [erschienen 1651]

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Arnstadt bey Peter Schmiden Jm Jahr Christi vnsers Heylandes MDCLI.