Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. FriedensGedächtnüß Der Fürstl. Sächs. Residentz-Stadt Weimar/ Wegen des von Gott dem Heil. Röm. Reiche Gnädig verliehenen Allgemeinen Friedens
    Am 19. Augusti 1651. in Fürstlicher Volckreicher Versamlung und Procession feyerlich gehalten/ Und In Druck gegeben Von dem Ministerio daselbsten
    Autor*in:
    Erschienen: 1651
    Verlag:  Freyschmied, Weimar

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wilhelm (Widmungsempfäger); Eleonore Dorothea (Widmungsempfäger); Johann Ernst (Widmungsempfäger); Adolf Wilhelm (Widmungsempfäger); Johann Georg (Widmungsempfäger); Wilhelmine Eleonore (Widmungsempfäger); Bernhard (Widmungsempfäger); Friedrich (Widmungsempfäger); Dorothea Maria (Widmungsempfäger); Zapfius, Nicolaus (Beiträger); Zochmannus, Johannes (Beiträger); Göechhausen, Samuel (Beiträger); Chemnitius, Christianus (Beiträger); Mose, Martinus (Beiträger); N. Z. D. (Beiträger k.); Freyschmidt, Kaspar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [89] Bl, Kupfert, 4°
  2. Abschrifften etlicher denckwürdiger Schreiben vnd Patenten; Welche Friderich König zu Böheim, Pfaltzgraf vnnd Churfürst etc. an Marggraf Johann-Georgen zu Brandenburg ..., mit aufftragung vnd übergebung deß obristen Kriegs Generalat vnnd vollmächtigen Commissariat Ampts, auß Gravenhaag abgehen: Auch was hierauff hochgedachter Marggraf den gesampten Fürsten, Ständen vnd Städten in Ober vnnd Nider Schlesien anmelden und publiciren lassen
    Sampt beygefügter eigentlichen Specification, Taxation ... deren Land Güter ... so die Röm. Kays. Mayest. im Königreich Böheim ... haben confisciren vnd einziehen lassen
    Autor*in:
    Erschienen: 1621
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    30.7 Pol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 22 S
  3. Abschrifften etlicher denckwürdiger Schreiben vnd Patenten; Welche Friderich König zu Böheim, Pfaltzgraf vnnd Churfürst etc. an Marggraf Johann-Georgen zu Brandenburg ..., mit aufftragung vnd übergebung deß obristen Kriegs Generalat vnnd vollmächtigen Commissariat Ampts, auß Gravenhaag abgehen: Auch was hierauff hochgedachter Marggraf den gesampten Fürsten, Ständen vnd Städten in Ober vnnd Nider Schlesien anmelden und publiciren lassen
    Sampt beygefügter eigentlichen Specification, Taxation ... deren Land Güter ... so die Röm. Kays. Mayest. im Königreich Böheim ... haben confisciren vnd einziehen lassen
    Autor*in:
    Erschienen: 1621
    Verlag:  [s.n.], [S.l.]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    30.7 Pol. (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Johann Georg
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 22 S
  4. Copey eines Schreibens; Welchs der Durchleuchtigste/ Hochgeborne Fürst ... Herr Friderich König in Böheim/ etc. Pfaltzgraf vnd Churfürst/ [et]c. an etliche hohe Potentaten vnd Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen. Dann auch VerwahrungsSchrifft/ so Graf Ernst zu Mansfeldt/ [et]c. dem Dom Capitel des Stiffts zu Bamberg/ ... zugeschickt
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1621

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    30.7 Pol. (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  5. Copey eines Schreibens; Welchs der Durchleuchtigste/ Hochgeborne Fürst ... Herr Friderich König in Böheim/ etc. Pfaltzgraf vnd Churfürst/ [et]c. an etliche hohe Potentaten vnd Fürsten deß Reichs auß Gravenhaag abgehen lassen. Dann auch VerwahrungsSchrifft/ so Graf Ernst zu Mansfeldt/ [et]c. dem Dom Capitel des Stiffts zu Bamberg/ ... zugeschickt
    Autor*in: Friedrich
    Erschienen: 1621

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    30.7 Pol. (5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  6. Copia kayserlicher Aachtserklärung, wider Pfaltzgraf Friederich Churfürsten
    Autor*in:
    Erschienen: 1621

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 501.4° Helmst. (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ferdinand; Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 16 Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  7. Copia kayserlicher Aachtserklärung, wider Pfaltzgraf Friederich Churfürsten
    Autor*in:
    Erschienen: 1621

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: T 501.4° Helmst. (6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ferdinand; Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 16 Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

  8. Das gesegnete Hauß
    Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ In der Fürstlichen Residentz-Vestung Wolffenbüttel/ den 7. Junii im 1653. Jahr/ beschrieben und erkläret
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sterne, Wolfenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., 20 S, 4°
  9. Das gesegnete Hauß
    Aus dem Anfang des 112. Psalms/ Bey der Hochansehnlichen Fürstlichen Vermählung/ Des ... Herren Friedrichen/ Hertzogen zu Würtemberg und Teck/ ... Mit ... Fräulein Clara Augusta/ Hertzogin zu Braunschweig und Lüneburg/ In der Fürstlichen Residentz-Vestung Wolffenbüttel/ den 7. Junii im 1653. Jahr/ beschrieben und erkläret
    Erschienen: 1653
    Verlag:  Sterne, Wolfenbüttel

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.28 Theol. (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich; Clara Augusta; Stern, Johann von; Stern, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., 20 S, 4°
  10. [Stammbuch Johann Nikolaus Rucker]
    Erschienen: [1645-1654]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Nicolaus Rucker, S. S. Theol. Studioſus aus Nürnberg gieng 1646. auf die Schule in Anſbach, von daher verfügte er ſich auf die Univerſität Wittenberg, allwo er ſich bis 1654. aufhielt. 1652 informierte er die Kinder des Paſtor Buge in Majori Wuſtern. Pag. 91. eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 87 Eintragungen, von Wagner numeriert. Beiträger [u.a.]: Albrecht <Brandenburg-Ansbach, Markgraf>; Friedrich <Anhalt-Bernburg-Harzgerode, Fürst>; Leberecht <Anhalt-Plötzkau, Fürst>; Scharf, Johannes Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Heilbronn, Hornhausen, Lehrberg, Nürnberg, Roth, Stendal, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Albrecht (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Leberecht (Beiträger); Scharf, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 310 Bl., 9,5 x 13 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Streicheisenlinien und Eckfleurons, über Holz. "I N R || 1650" Blindprägung, Vorderdeckel. Punzierter Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.