Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann Albrecht von Thun]
    Erschienen: [1571-1594]

    Beschreibung: "Jo. Alb. a Thun" (Besitzvermerk, 2. Vorsatzbl.). Blätter 1-3 aus türkischem Silhouettenpapier, alle anderen Blätter mit Kupferstichrandleisten bedruckt, teilweise koloriert. Blätter 29-33 beim Neubinden kopfüber und in falscher... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo. Alb. a Thun" (Besitzvermerk, 2. Vorsatzbl.). Blätter 1-3 aus türkischem Silhouettenpapier, alle anderen Blätter mit Kupferstichrandleisten bedruckt, teilweise koloriert. Blätter 29-33 beim Neubinden kopfüber und in falscher Reihenfolge eingebunden. - Enthält 111 Eintragungen, 82 davon mit Wappen, drei Wappen ohne Eintragung, 2 Illustrationen. - Bll. 5v, 21 + 39 (nur zwei gleiche Wappen: in Gold ein schreitender roter Löwe mit grünem Hinterteil), 61 (nur Wappen: in Rot drei (2:1) graue Adlerköpfe), 78, 79 nicht ermittelt Beiträger [u.a.]: Grumbach, Wilhelm von; Löffelholz, Johann Wilhelm von; Starhemberg, Georg Achaz von Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Coburg, Enkhuizen, Jena, Konstantinopel, Leipzig, Prag, Weißenburg <Saale>, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Grumbach, Wilhelm von (Beiträger); Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Starhemberg, Georg Achaz von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 98 Bl., Ill., 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Neuer Halbpergamentband, Vorder- und Rückdeckel mit Marmorpapier bezogen

  2. [Stammbuch Lukas Schröck]
    Erschienen: [1611-1615]

    Beschreibung: "Album Lucæ Schrœckii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Jur. Vtr. Cand. (Vielleicht der Vater des Jöch IV.352 erwähnten) 1611-1613" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 160 Eintragungen. Register Beiträger u.a.: Löffelholz,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album Lucæ Schrœckii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Jur. Vtr. Cand. (Vielleicht der Vater des Jöch IV.352 erwähnten) 1611-1613" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 160 Eintragungen. Register Beiträger u.a.: Löffelholz, Johann Wilhelm von; Mylius, Johann; Poemer, Wolf Jakob; Behaim, Paul; Tetzel, Johann Jakob; Welser, Lukas Eintragungsorte u.a.: Amiens, Anjou, Genf, Heidelberg, Köln, Leiden, Linz, London, Lyon, Mailand, Montpellier, Neapel, Nürnberg, Offenburg, Orléans, Oxford, Paris, Saumur, Straßburg, Stuttgart, Tønder, Tübingen, Weierburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Mylius, Johann (Beiträger); Poemer, Wolf Jakob (Beiträger); Behaim, Paul (Beiträger); Tetzel, Johann Jakob (Beiträger); Welser, Lukas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [7] Bl., 341 Seiten, 15,2 x 10,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägtem Oval in der Mitte. Goldschnitt. Buchblock lose. Seitenzählung (1-340)

  3. [Stammbuch Johann Gretelius]
    Erschienen: [1611-1617]

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Gretelius, ein Doctor Medicinô, hielt ſich in den Jahren 1611. 1612. und 1613 in Pitiers, einer Stadt in Orléans in Frankreich in Seaumurs, 1614. in Paris, Straßburg, und 1617. in Baſel in Tübingen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Enthält 125 Eintragungen. - Nach Bl. 100 ein Blatt herausgeschnitten. Vereinzelte Blätter taubenblau gestrichen, dadurch Textverlust. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Johann Wilhelm von; Löffelholz, Hans Jakob von; Henfenfeld, Georg Wilhelm von; Henfenfeld, Friedrich Paul von; Henfenfeld, Martin von; Henfenfeld, Jakob Pfinzing von; Agricola, Caspar; Agricola, Peter Christoph; Lotichius, Johann Peter; Platter, Thomas <der Jüngere>; Pömer, Wolfgang Jakob; Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von; Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von Eintragungsorte u.a.: Basel, Mailand, Paris, Poitiers, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Löffelholz, Hans Jakob von (Beiträger); Henfenfeld, Georg Wilhelm von (Beiträger); Henfenfeld, Friedrich Paul von (Beiträger); Henfenfeld, Martin von (Beiträger); Henfenfeld, Jakob Pfinzing von (Beiträger); Agricola, Caspar (Beiträger); Agricola, Peter Christoph (Beiträger); Lotichius, Johann Peter (Beiträger); Platter, Thomas; Pömer, Wolfgang Jakob (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., 8,7 x 12,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraun gefärbtes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Reste von vier Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl.