Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 587 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 587.

Sortieren

  1. Nero Clavdivs Caesar Avg Ger P M Tr P Imp P P
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], VI; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 244 x 207 mm
  2. Ti Clavdivs Caesar Avg P M Tr P Imp P P
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], V; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 243 x 206 mm
  3. C. Caesar Avg Germanicvs Pon M Tr Pot
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], IIII; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 240 x 206 mm
  4. Imp Ti Caesar Divi Avg F Avgvst
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], III; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 243 x 209 mm
  5. Divvs Avgvstvs Pater
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], II; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 243 x 206 mm
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Coloniæ, Iodocus de Curia excudebat

  6. C. Caesar Dict. Perpetvo
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]; [Coloniae] : Curia, 1580; [ca. 1580], I; [2], XII Bl.

    Umfang: Kupferst., Platte: 240 x 209 mm
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Coloniæ, Iodocus de Curia Ex.

  7. [Stammbuch Abraham Gast]
    Autor*in: Gast, Abraham
    Erschienen: [1591-1619]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Berndorf, Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Cottbus, Frankfurt <Oder>, Freystadt <Schlesien>, Görlitz, Goldberg, Graben, Grabenau, Gramschütz, Grünberg, Guben, Guhrau, Kummernigk, Liegnitz, Ohlau, Schwiebus, Seitwann, Wittenberg, Wohlau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [12] Bl., 361 Bl., 16,5 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Blindgeprägte (jetzt verflachte) Rollen, Mittelmedaillon: maurisches Muster, Vorderdeckel; Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena (oval, 52x42 mm), Rückdeckel. Punzierter Goldschnitt

  8. Historien/|| Von des Ehrwirdigen || in Gott seligen theuren Manns Gottes/|| D.Martin Luthers/ Anfang/ Lere/ Leben/ Stand=||hafft bekentnuß seines Glaubens/ vnnd Sterben/ Or=||denlich der Jarzal nach/ wie sich solches alles || habe zugetragen/ Beschriben || Durch || Herrn M. Johann Mathesium den El=||tern/ vnd ... || in Truck verfertiget.|| Jetzund mit einem nützlichen Register gemehrt.|| ... ||
    Erschienen: 1580
    Verlag:  Gerlach, Nürnberg ; vom Berg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gerlach, Katharina; Gerlach, Katharina; Vom Berg, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [16], 212 Bl., Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Nürnberg/ durch Kathari=||nam Gerlachin/vnd Johanns vom|| Berg Erben.|| M.D.LXXX.||

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Gedruckt zu Nuͤrnberg/ durch Kathari=||nam Gerlachin/vnd Johanns vom|| Berg Erben.|| M.D.LXXX.||

  9. [Faciam vos fieri piscatores hominum
    = Ich wil euch zu menschenfischeren machen : Math. 4 c. 19]
    Autor*in: Weert, Adrien
    Erschienen: [ca. 1580]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Niederländisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Kunstblatt, s/w, Platte: 263 x 197 mm
    Bemerkung(en):

    Kupferstich. - Mit vierzeiliger Bildunterschrift in 2 Kolumnen in latein., dt., niederländ. und franz. Sprache

  10. [Stammbuch Georg Salzhuber]
    Erschienen: [1576-1582]

    Beschreibung: "Raritatem hujus libelli nec non omnium liberorum [sic] ex officina Stephani teſtatur Vogtius Catal. d. Rar" (Notiz, vorderer Spiegel). Darunter von anderer Hand: "Ex libris Guil. Beyeri". - "Stam̄buch M. Georg Salzhuber Augustanus,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Raritatem hujus libelli nec non omnium liberorum [sic] ex officina Stephani teſtatur Vogtius Catal. d. Rar" (Notiz, vorderer Spiegel). Darunter von anderer Hand: "Ex libris Guil. Beyeri". - "Stam̄buch M. Georg Salzhuber Augustanus, Losdorpianae scholae Rector. 1576-1582" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - "M. Georg. Salzhuber, Augustan[us]" (Besitzvermerk, Titelbl.). - Enthält 78 Eintragungen. Eintragungsorte: Augsburg, Lauingen, Reutlingen, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Bl., 13,6 x 8,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit dunkler (ehemals goldener) Prägung, Streicheisenlinien, Eck- und Mittelfleurons. "I R C O || 1575" (Prägung, Vorderdeckel)

    Basisdruck: Virtvtvm [Virtutum] Encomia: Sive, Gnomae De Virtutibus: ex poetis & philosophis utriusque linguae: Inter Latina aute[m] carmina quaedam sunt elegantissima, à pauciss. adhuc lecta / Graecis versibus adiecta interpretatione Henrici Stephani. - Vorlageform des Erscheinungsvermerks: ANNO M.D.LXXIII, excudebat Henr. Stephanus. [Paris? oder Genève?], 1573. - 16 Bl., 255 S.; - Am Ende 62 leere Blätter angebunden.

  11. [Stammbuch Bernhard Stiber]
    Erschienen: [1574-1597]

    Beschreibung: Enthält 64 Eintragungen, 23 Illustrationen, davon 17 Kupferstichportraits Tübinger Professoren, entnommen aus Erhard Cellius: Imagines professorum Tubingensium, 14 Wappen, Wappen auf Bl. 36 beschädigt: in Silber drei rote... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 64 Eintragungen, 23 Illustrationen, davon 17 Kupferstichportraits Tübinger Professoren, entnommen aus Erhard Cellius: Imagines professorum Tubingensium, 14 Wappen, Wappen auf Bl. 36 beschädigt: in Silber drei rote Jakobsmuscheln, schrägbalkenweise gestellt, mit dem Gelenk nach unten. Eintragungsorte u.a.: Rothenburg <Tauber>, Tübingen, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 99 Blätter, Illustrationen, 14,7 x 11,1 cm
    Bemerkung(en):

    Stiber: Rothenburger Medizinstudent in Tübingen

    Einband: Kiebitzpapier, Lederrücken. Goldschnitt, punziert, nachträglich beschnitten

  12. [Stammbuch Valentinus Kirchmeir]
    Autor*in:
    Erschienen: [1574-1618]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen Stammbuch für Zacharias Beutel, Nürnberg 1589, von 1574 in Wien ein Bl. für Paulus Strada. - Buchblock wackelig, evtl. fehlt eine Lage am Anfang. - Nach Bl. 9, 11, 12, 21, 30 je zwei Bl. herausgetrennt, nach 59 ein Bl.; von Bl. 16, 20 die montierte Illustration entfernt, einige Blätter zur Hälfte abgeschnitten, Bl. 26 lose. Der letzte Eintrag kopfüber. - Enthält 31 Eintragungen, 11 Wappen und 3 Illustrationen. Bl. 57 u. 59 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Florenz, Padua, Rom, Siena, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchmeir, Valentinus (ZusammenstellendeR); Beutel, Zacharias (ZusammenstellendeR); Strada, Paulus (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Blätter, Illustrationen, 15,4 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Paginierfehler: Bl. 49 [i.e.50]

    Einband: Braunes Rindleder, blindgeprägte Streicheisenlinien, Mittelmedaillon. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

  13. [Stammbuch Kaspar Hepp]
    Autor*in: Hepp, Kaspar
    Erschienen: [1590-1606]

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Kupferstich, 39 Wappen, diese meistens prächtig als Tondo gemalt und mit Gold und Silber ausgelegt. - Die Blätter des ursprünglichen Stammbuchs in der Größe 16,4x11,6 cm sind auf die Blätter des größeren Buches montiert (um 1800). Eintragungsorte u.a.: Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Blätter, Illustrationen, 22,8 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält auch leere Blätter. - Keine Digitalisierung von Bl. 33 (Leerseite)

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien mit Eckmedaillons, Stehkantenprägung. Schnitt indigofarben gesprenkelt. Spiegel und Vorsätze taubenblaues Papier

  14. [Stammbuchfragment Heinrich Locher]
    Erschienen: [1589-1637; 1707]

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im Katalog von Pensel beschrieben. Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt. Wappen 1, 12 u. 13 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Siena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 15 Blätter, Illustrationen, 19,7 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt, welches nicht digitalisiert worden ist

    Einband: Pappeinband; beide Deckel mit dem Fragment einer Inkunabel (Sign HAAB Inc Fragment 10b) beklebt; zweispaltiger lat. theol. Text mit roten Lombarden, rubriziert: Nic. de Lyra: Postilla super Bibliam. [Straßburg: Mentelin, nicht nach 1477] (GW M26538), aus P. III, ein Teil von Bl. 26v mit Kommentar zu Jesaja 24 (Ende) u. 25 (Domine Deus)

  15. [Stammbuch Michael Ewening]
    Erschienen: [1590-1599]

    Beschreibung: "Album e seculo sexdecimo, pertinens ad Magistrum Michaelem Eveningium Brunsvicensem" (Notiz, Bl. 1). - Enthält 54 Eintragungen, 3 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Hannover, Helmstedt, Jena, Nordhausen mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album e seculo sexdecimo, pertinens ad Magistrum Michaelem Eveningium Brunsvicensem" (Notiz, Bl. 1). - Enthält 54 Eintragungen, 3 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Hannover, Helmstedt, Jena, Nordhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 196 Blätter, Ill., 18,3 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kiebitzpapier, Ecken und Rücken helles Kalbleder, Rückenvergoldung. Spiegel und Vorsätze Schneckenmarmorpapier

  16. [Sammlung von Portraits verschiedener Kaiser]
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1580]
    Verlag:  Curia, [Coloniae]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Curia, Jodocus de (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2], XII Bl., 12 Ill. (Kupferst.)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert nach Bibliotheca Palatina

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks von Kupfer I: Coloniæ, Iodocus de Curia Ex.

  17. Leichpredigt
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Eichorn, Frankfurt an der Oder

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Albinus, Anna (Verstorb.); Eichorn, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Frankfurt an der Oder, Durch Andreas Eichorn 1591.

  18. Gruendtliche Beschreibung || Der Wallfart nach dem || heiligen Lande/ neben vermeldung der jem=||merlichen vnd langwirigen Gefengnuß || derselben Gesellschafft/ [et]c.|| Gestellet durch den Edlen Ehrenvhesten/ Melchior || von Seydlitz/ auff Nicklaßdorff vnd Wirben/ in Schlesien/|| welcher persœnlich solche Noth vnd Elend außgestanden.|| Auffs new vom Authore vbersehen vñ corrigirt/ vnd mit vnterschied=||lichen Capiteln ... gerichtet ... ||
    Erschienen: 1580
    Verlag:  Fritsch, Ambrosius, Görlitz

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Seydlitz, Niclas von (Widmungsempfänger); Fritsche, Ambrosius (Beiträger); Fritsche, Ambrosius
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [80] Bl., Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Titelholzschn.., Ill. (Holzschn.)., Druckerm., 4
    Bemerkung(en):

    Beiträger: Fritsch, Ambrosius

    Signaturformel nach Ex. der HAAB Weimar: A-V4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Gedruckt zu Gœrlitz/ durch || Ambrosium Fritsch.|| Jm Jahr/|| 1580.||)

  19. Alt vnd New || Allmanach vnd || Schreibcalender/ sampt verende=||rung des wetters/ mit eingefürter Pra=||ctica/ Auff das Jahr ... || 1591.|| ... Calculiert vnd beschrieben durch Leon=||hard Thurneisser/ jtzt zu Rom Astro.||
    Erschienen: 1591

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Ne Kapsel 5 (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [16] Bl., Titelbl. in Rot- u. Schwarzdr., Titeleinfassung, Randleisten, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu Notopyrgen/ im jar 1591.||

    Thurneisser, Leonhard: Practica auf das Jahr ... 1591. (VD16 T 1197)

  20. [Anonymes Trachtenwerk in Radierung
    Trachten und Umrißstiche ; italienische und orientalische Trachten vom Ende des 16. Jahrhunderts]
    Autor*in:
    Erschienen: [zwischen 1585 - 1600]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [19] Bl., 19 Ill. (Radierung)
    Bemerkung(en):

    Titel fingiert

  21. Reiß zum heiligen Grab/ So M. Daniel Ecklin von Arow gen Jherusalem gethan
    was er in der zeit erlitten ; Sampt einer kurtzen beschreibung des gelobten Lands/ vnd der Statt Jerusalem/ wie es noch zu vnserer zeit eine gestalt hierumb habe ; Sehr lustig vnd nutzlich zu lesen vnd auch zu hören.
    Erschienen: 1579
    Verlag:  Müller, Straßburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ragor, Johannes Huldrich; Müller, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [32] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Mit Titelkupfer

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Getruckt zu Straßburg bey Christian Müller.

  22. [Stammbuch Johann Friedrich Haintzel]
    Erschienen: [1570-1579]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Friedrich Hainzel, ein Augspurgiſcher Patricius, und Sohn eines unter dem Nahmen D. Joh. Baptist Hainzel ſeiner Zeit ſehr berühmten Mannes, der von 1570. an zu Straßburg und Tübingen studierte. Außer einer ziemlichen Anzahl der gelehrtesten Männer ſelbiger Zeit, die [gestr.: ſich] ihre Nahmen hinein geſchrieben, findet man hier 4. unerwartet ſchöne Handſchriften, ſelbigen Jahrhunderts von ſo vielen Augsburgern, die vermuthlich Brüder waren, Carl, Johann Ulrich, Melchior und Friedrich Langnauer. Unter die ſehr unleſerlichen kan man auch die von dem berühmten Ulmiſchen Superintendenden Ludwig Rabus, und dem bekannten Tübingiſchen Gottesgelehrten Jacob Andrää rechnen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorgeheftetes Bl. 1). - Enthält 91 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Katzbeck, Matthias; Andreae, Jacob; Reusner, Nikolaus; Rabus, Ludwig Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Lauingen, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Katzbeck, Matthias (Beiträger); Andreae, Jacob (Beiträger); Reusner, Nikolaus (Beiträger); Rabus, Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 120 Bl., Ill., 18,2 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergamentfragment einer liturgischen Handschrift mit Quadratnotation

    Basisdruck: D. And. Alciati Emblemata. Lugduni : Rovill, 1564.

  23. [Stammbuch Johann Wolf]
    Autor*in: Wolf, Johann
    Erschienen: [1580-1594]

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich gesinnten Anhängern des Katholizismus. Mit Notizen zur weiteren Biographie der Einträger, oft mit Todesdatum. - Einige Blätter herausgerissen oder beschädigt (Textverlust). Zu Beginn zwei bischöfliche Wappen nur zum Teil erhalten, ohne Unterschrift. In neuerer Zeit restauriert (Fehlstellen angefasert) und mit neuem Einband versehen. Beiträger [u.a.]: Fugger, Raymund; Dietrichstein, Siegmund von Eintragungsorte u.a.: Neiße, Prag, Raab, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fugger, Raymund (Beiträger); Dietrichstein, Siegmund von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 118 Bl., Ill., 16,1 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes Steinmarmorpapier über Pappe (neu, der Band wurde restauriert von Dagmar Kuhl, 1994)

  24. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Marcus Christoph Gugel (Fragment)]
    Erschienen: [1589-1705]

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden, und dieſe vom Jahr 1586-1591. 2) Blätter von einem, der ſich Wolfgang Boß genen̄t von den Jahren 1581-1587. 3) Von einem Nürrnbergiſchen Patricio, Nahmens Marx Christoph Gugel, von welchem das Einladungsblatt [gestr.: zwiſchen] pag. [gestr.: 131-137] 103 zu finden, von den Jahren [gestr.: 1624-1678. 1591-1624. 4) von einem Nürnbergiſchen Patricio, Nahmens Christoph Friedrich Gugel, davon das Einladungsblatt zwiſchen p. 134-137. zu finden, von den Jahren 1624-1678. 5) Von einem andern Nürnbergi.schen Patricio Auguſt Gugel von den Jahren 1622-1625. 6) von einem Nürnbergi. Patricio, Namens Wolfgang Cöler, auch Kholer, welcher Obriſt Wachmeiſter bey dem Grafen von Yſſenburg war, wovon die Eintr. Jung, ganz vornen, oder auch Gohl p. 104. zu finden, von den Jahren [gestr.: 1618] 1602. 1619. 7) Von einem Christoph Hieronymus Gugel von den Jahren 1618-1663. 8) von einem, der ſich Friedrich von Winterfeld geſchrieben, von den Jahren 1618. 1619. 9) von einem, der ſich Wolfgang Huetter genannt, von dem Jahr 1613. 10) Wiederum von einem, ſo Paulus Töppler hieß, von den Jahren 1633-1636. 11) So finden ſich auch Blätter darinnen, aus denen man nicht erſehen kann, wem ſie zugehörten. Pag. 75. findet ſich ein Blatt ſo ehemals in einem anderen Stam̄buch das letzte geweſen. Pag. 331. ein Blatt von 1705. von einem Gugel. Ferner 5erley Einladungen zu Stam̄büchern p. 1. p. 88. 89. p. 103. 134-137 422. pag. 73 eine Zeichnung -212. Joh. Adolph Wickh -265. Joh. Conr. Königs Wappen. -466. ein merkwürdiges Blatt. -333. ein Blatt von einem merkwürdigen Inhalt. Die Orte, in welchen die Einſchrift geſchah, ſind, dem Alphabeth nach, folgende: Altdorf, Amſterdam, Baſel, Birſtein, Büdingen, Bourges, Eger, Florenz, Frankfurt am Mayn, Genvo, Hamburg, Hanau, Hannover, Heydelberg, Magdeburg, Mögeldorf, Nürnberg, Paderborn, Regenſburg, Rom, Straßburg, Wäſchenberg(?), 2. ſ l" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1-2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (auf 7 von 8 nachgehefteten Blätter). - Alte Seitenzählung 1-466. Der Band enthält Fragmente aus 15 Stammbüchern, die den folgenden Eignern zugeordnet werden können: 1. Gugel, Marcus Christoph I. mit Eintragungen von 1593-1598. 2. Bosch, Wolfgang mit Eintragungen von 1581-1583. 3. Coler, Wolfgang mit Eintragungen von 1602-1610. 4. König, Johann Conrad mit Eintragungen von 1669. 5. Crusius, Erhard mit Eintragungen von 1619. 6. Tobler, Paul II. mit Eintragungen von 1588. 7. Gugel, Christoph August mit 30 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg von 1618?, 1622?-1626. 8. Gugel, Christoph Friedrich I. mit 37 Eintragungen aus Altdorf von 1622-1626. 9. Gugel, Christoph Friedrich II. mit Eintragungen von 1663?-1705. 10. Gugel, Christoph Hieronymus II. mit Eintragungen von 1628. 11. Gugel, Christoph Paul mit Eintragungen von 1586-1591. 12. Gugel, Marcus Christoph <II.> mit Eintragungen von 1618-1623. 13. Huetter, Wolfgang Christoph von mit Eintragungen von 1613-1615. 14. Winterfeld, Friedrich von mit Eintragungen von 1618-1619. 15. Winterfeld, Heinrich von mit Eintragungen von 1618. Von den insgesamt 296 Eintragungen können 270 den genannten Eignern zugeordnet werden. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Ansbach, Basel, Birstein, Bordeaux, Bourges, Büdingen, Eger, Florenz, Frankfurt <Main>, Genf, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Leidenberg, Leipzig, Linz, Magdeburg, Mögeldorf, München, Nürnberg, Paderborn, Padua, Papenburg, Paris, Regensburg, Rom, Rothenburg <Tauber>, Siena, Speyer, Straßburg, Tauber, Tübingen, Verden <Aller>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bosch, Wolfgang (Besitzer); Coler, Wolfgang (Besitzer); König, Johann Conrad (Besitzer); Crusius, Erhard (Besitzer); Tobler, Paul (Besitzer); Gugel, Christoph August (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Hieronymus (Besitzer); Gugel, Christoph Paul (Besitzer); Gugel, Marx Christoff (Besitzer); Huetter, Wolfgang Christoph von (Besitzer); Winterfeld, Friedrich von (Besitzer); Winterfeld, Heinrich von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,6 x 11,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Gold- und blindgeprägtes Rindleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon mit dem Wappen der Gugel (Vorder- und Rückdeckel). "M. C. G. || 1618" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern (zwei gelbe, zwei grüne). Einband gleich wie Stb 166