Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.

Sortieren

  1. Johann von Paris <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Die Prinzessin von Navarra. Carl Heinrich Richter: Der Ober-Seneschall. Hr. Freimüller: Johann von Paris. Clementine Günther: sein Page Olivier. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Pedrigo. Frl. Padjera: seine Tochter Lorezza.

  2. Der Barbier von Sevilla <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Pfeiffer: Graf Almaviva. Carl Heinrich Richter: Figaro.

  3. Oberon, König der Elfen <Szene>
    Große Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: ein Sclave Scherasmin. Clementine Günther: eine Türkin Fatime.

  4. Johann von Paris <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 26. März 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 148f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walzel, Fortunata (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Padjera, Frl. (Sänger/in); Boieldieu, François Adrien (Komponist/in); Seyfried, Ignaz Xaver von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.03.1837

    Art der Aufführung: 99. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Die Prinzessin von Navarra. Carl Heinrich Richter: Der Ober-Seneschall. Hr. Freimüller: Johann von Paris. Clementine Günther: sein Page Olivier. Gotthilf Leberecht Berthold: Gastwirth Pedrigo. Frl. Padjera: seine Tochter Lorezza.

  5. Der Barbier von Sevilla <Szene>
    Komische Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Mai 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 153c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Rossini, Gioachino (Komponist/in); Sterbini, Cesare (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.05.1837

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Pfeiffer: Graf Almaviva. Carl Heinrich Richter: Figaro.

  6. Oberon, König der Elfen <Szene>
    Große Oper
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 014f
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1838

    Art der Aufführung: 110. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: ein Sclave Scherasmin. Clementine Günther: eine Türkin Fatime.

  7. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 129
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreutzer, Conradin (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter); Baumeister, Therese (Sängerin); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Joost, Hr. (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Hofmann, Hr. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1836

    Art der Aufführung: 12. Abonnementsvorstellung

    "Zum Erstenmale. Herr Richter, vom Hoftheater zu Damrstadt, als erste Debutrolle."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Baumeister: Gabriele, eine junge Bäuerin; Hr. Freimüller: Gomez, ein junger Hirt; Carl Heinrich Richter: Ein Jäger; Wilhelm Pögner: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabrielens Oheim; Georg Adam Ball: Basco, Hirt; Hr. Joost: Pedro, Hirt; Friedrich Richard Saalbach: Ein Alcade; Hr. Linke: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. Hofmann: Don Filippo, ein spanischer Edelmann.

  8. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 141
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Fritze, Frau (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1836

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Theresia Löw: Die Königin der Erdgeister. Carl Heinrich Richter: Hans Heiling Ihr Sohn. Therese Baumeister: seine Braut Anna. Frau Fritze: ihre Mutter Gertrud. Hr. Freimüller: Burggräflicher Leibschütz Konrad. Gotthilf Leberecht Berthold: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  9. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 147
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1837

    Art der Aufführung: 83. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Wilhelm Scheibler: Amtmann Wall. Frl. Limbach: seine Tochter Caroline. Carl Heinrich Richter: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Albert Lortzing: sein Vetter Peter. Wilhelm Pögner: ein Gastwirth Busch. Clementine Günther: seine Tochter Suschen. Hr. Pfeiffer: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin Jungfer Lieblich. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Carl Max Ballmann: Invaliden-Unterofficier Barsch. Hr. Bindemann: Ein Soldat.

  10. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Wolf, Frl. (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Bertha; Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Müller, Lina; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Bedienter)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1836

    Art der Aufführung: 37. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Auguste Anschütz: Fee Cheristane. Carl Heinrich Richter: ihr dienstbarer Geist Azur. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Carl Friedrich Baudius: sein Kammerdiener Wolf. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Bedienter Valentin. Clementine Günther: Stubenmädchen Rosa. Friedrich Wilhelm Scheibler: Baumeister Gründling. Carl Max Ballmann: Baumeister Sockel. Albert Lortzing: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Alexander Richard Anschütz: Flottwells Freund Herr von Walter. Hr. Linke: Flottwells Freund Herr von Helm. Friedrich Richard Saalbach: Flottwells Freund Herr von Praling. Hr. Lubeck: Bedienter Fritz. Hr. Elbert: Bedienter Johann. Georg Adam Ball: Herr von Klugheim. Frl. Wolf: seine Tochter Amalie. Albert Julius Güldenberg: Baron Flitterstein. Hr. Hofmann: Ein Haushofmeister. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Juwelier. Hr. Planer: Ein Arzt. Hr. Schwarz: Ein Kellermeister. Hr. Lubeck: Ein Diener. Charlotte Sofie Lortzing: Ein altes Weib. Frl. Stork: Amaliens Kammermädchen Betti. Hr. Bindemann: Schiffer Max. Hr. Rinze: Schiffer Thomas. Carl Heinrich Richter: Ein Bettler. Frl. Gallenbeck: Kind der Rosa Liese. Louise Löwenberg: Kind der Rosa Michel. Bertha Lortzing: Kind der Rosa Hans. Henriette du Ferrang: Kind der Rosa Hiesel. Lina Müller: Kind der Rosa Pepi. Hr. Elbert: Ein Gärtner. Hr. Gürtler: Ein Bedienter.

  11. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Güldenberg, Albert Julius (Sänger/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1837

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Albert Julius Güldenberg: König von Navarra, ihr Verlobter Heinrich IV.. Friedrich Wilhelm Scheibler: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Frl. Limbach: seine Tochter Valentine. Carl Heinrich Richter: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hr. Pfeiffer: katholischer Edelmann Tavannes. Albert Lortzing: katholischer Edelmann Coffé. Friedrich Kümmel: katholischer Edelmann de Retz. Gotthilf Leberecht Berthold: katholischer Edelmann Méru. Hr. Hofmann: katholischer Edelmann Thoré. Friedrich Richard Saalbach: katholischer Edelmann Maurevert. Hr. Freimüller: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Wilhelm Pögner: sein Diener Marcel. Clementine Günther: Page der Margaretha Urbain. Frl. Padjera: Erste Ehrendame der Prinzessin. Alexander Richard Anschütz: ein junger protestantischer Soldat Bois-Rosé. Hr. Elbert: Ein Wächter.

  12. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Güldenberg, Albert Julius (Sänger/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1837

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Albert Julius Güldenberg: König von Navarra, ihr Verlobter Heinrich IV.. Friedrich Wilhelm Scheibler: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Frl. Limbach: seine Tochter Valentine. Carl Heinrich Richter: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hr. Pfeiffer: katholischer Edelmann Tavannes. Albert Lortzing: katholischer Edelmann Coffé. Friedrich Kümmel: katholischer Edelmann de Retz. Gotthilf Leberecht Berthold: katholischer Edelmann Méru. Hr. Hofmann: katholischer Edelmann Thoré. Friedrich Richard Saalbach: katholischer Edelmann Maurevert. Hr. Freimüller: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Wilhelm Pögner: sein Diener Marcel. Clementine Günther: Page der Margaretha Urbain. Frl. Padjera: Erste Ehrendame der Prinzessin. Alexander Richard Anschütz: ein junger protestantischer Soldat Bois-Rosé. Hr. Elbert: Ein Wächter.

  13. Faust
    Tragödie in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Stork, Frl. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Jäger, Hr. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Geßler, Hr. (GefeierteR); Rinze, Hr. (GefeierteR); Rettich, Carl (Schauspieler/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Tell, Frl. (Schauspieler/in); Linke, Hr. (Schauspieler/in); Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rettich, Julie (Schauspieler/in); Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1837

    Art der Aufführung: 57. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr u. Mad. Rettich, als vorletzte Gastrollen

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Rettich: Faust. Friedrich Wilhelm Scheibler: sein Famulus Wagner. Carl Friedrich Baudius: Mephistopheles. Frl. Tell: Eine Hexe. Hr. Linke: Ein Schüler. Carl Max Ballmann: Student Frosch. Albert Lortzing: Student Brander. Gotthilf Leberecht Berthold: Student Siebel. Carl Heinrich Richter: Student Altmayer. Julie Rettich: ein Bürgermädchen Margarethe. Albert Julius Güldenberg: ihr Bruder, Soldat Valentin. Charlotte Sofie Lortzing: ihre Nachbarin Frau Marthe. Frl. Messerschmidt: Erstes Dienstmädchen. Frl. Stork: Zweites Dienstmädchen. Friedrich Richard Saalbach: Erster Bürger. Hr. Elbert: Zweiter Bürger. Hr. Jäger: Erster Handwerker. Hr. Hofmann: Zweiter Handwerker. Hr. Geßler: Dritter Handwerker. Hr. Rinze: Vierter Handwerker. Hr. Schwarz: Fünfter Handwerker.

  14. Zar und Zimmermann
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Januar 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Heinrich, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1838

    Titel in Vorlageform: Czaar und Zimmermann, oder Die beiden Peter

    Art der Aufführung: 52. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Heinrich Richter: Czaar von Rußland, unter dem Namen Peter Michailow, Zimmergeselle Peter I.. Albert Lortzing: ein junger Russe, Zimmergeselle Peter Iwanow. Gotthilf Leberecht Berthold: Bürgermeister in Saardam van Bett. Clementine Günther: seine Nichte Marie. Wilhelm Pögner: russischer Gesandter General Lefort. Gustav August Adolph Becker: englischer Gesandter Lord Lyndham. Gustav August Adolph Becker: französischer Gesandter Marquis von Chateauneuf. Charlotte Sofie Lortzing: Zimmermeisterin Wittwe Brown. Hr. Linke: Ein Officier. Hr. Heinrich: Ein Gerichtsdiener.

  15. Der Rattenfänger von Hameln
    Romantisch-komische Oper in 3 Akten ; Nach einer deutschen Volkssage
    Autor*in:
    Erschienen: 11. März 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berthold, Gotthelf Leberecht (GefeierteR); Linke, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Modes, Hr. (GefeierteR); Ballmann, Carl Max (GefeierteR); Perechon, Angelika Rosalie (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Charlotte (GefeierteR); Tell, Frl. (GefeierteR); Lortzing, Albert (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Becker, Gustav August Adolph (Sänger/in); Elbert, Hr. (Sänger/in); Bindemann, Hr. (Sänger/in); Stelzer, Hr. (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Schwarz, Hr. (Sänger/in); Planer, Hr. (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berger, Karl Philipp (Autor/in); Gläser, Franz (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.03.1838

    Art der Aufführung: 76. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Albert Lortzing: Bürgermeister der Stadt Hameln Henricus Gruelholt. Frl. Limbach: seine Nichte und Mündel Meta. Gustav August Adolph Becker: Raths- und Handelsherr, Meta's Freiwerber Bernard Scadelant. Hr. Elbert: genannt Rotundus, Raths- und Brauherr, Meta's Freiwerber Thiedericus. Hr. Bindemann: Bürger und Rathsherr Herrmann Lupus. Hr. Stelzer: Bürger und Rathsherr Machorius Sunnenborne. Hr. Hofmann: Bürger und Rathsherr Hans Poppendick. Hr. Schwarz: Bürger und Rathsherr Steffen Grobowe. Hr. Planer: Rathsschreiber Gregorius Turnepol. Hr. Freimüller: ein junger Bürger und Goldarbeiter, Meta's Geliebter Wasmot Wasmodes. Gotthilf Leberecht Berthold: Rathsdiener Hilarius Stenecken. Hr. Linke: Bürger der Stadt Hameln Hilbertus Swalenberg. Hr. Heinrich: Bürger der Stadt Hameln Arnold Wulmesen. Friedrich Richard Saalbach: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Hr. Modes: Bürger der Stadt Hameln Hans Hogherte. Carl Max Ballmann: Stadt-Tambour und Gefängnißwärter Diether Wulbecke. Angelika Swóboda: Sunnenborne's Hausfrau Frau Cordula. Frl. Messerschmidt: Grobowe's Hausfrau Frau Hedwig. Charlotte Sofie Lortzing: Meta's ehemalige Amme, jetzt Gruelholts Haushälterin Frau Barbara. Frl. Tell: Eine Bürgerin. Carl Heinrich Richter: Ein Fremder.

  16. Hamlet, Prinz von Dänemark
    Trauerspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juni 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 018
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reger, Philipp (Schauspieler); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler); Bindemann, Hr. (Schauspieler); Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Ernst, Caroline (Schauspielerin); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Reichert, Hr. (Schauspieler); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Devrient, Emil (Schauspieler); Becker, Gustav August Adolph (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Güldenberg, Albert Julius (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Swoboda, Joseph Wilhelm (Schauspieler); Hofmann, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1838

    Art der Aufführung: 16. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Herr Emil Devrient, als sechste Gastrolle

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Carl Friedrich Baudius: König von Dänemark Claudius. Emil Gustav Devrient: Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs Hamlet. Gustav August Adolph Becker: Oberkämmerer Polonius. Hr. Linke: Hamlets Freund Horatio. Albert Julius Güldenberg: Sohn des Polonius Laertes. Carl Heinrich Richter: Hofmensch Rosenkranz. Albert Lortzing: Hofmensch Güldenstern. Joseph Wilhelm Swóboda: ein Hofmensch Osrik. Hr. Hofmann: Officier Marcellus. Hr. Elbert: Officier Bernardo. Philipp Salomon Reger: Der Geist von Hamlets Vater. Frl. Tell: Königin von Dänemark, Hamlets Mutter Gertrude. Therese Dessoir: Tochter des Polonius Ophelia. Gotthilf Leberecht Berthold: Erster Todtengräber. Hr. Bindemann: Zweiter Todtengräber. Friedrich Richard Saalbach: Ein Schauspieler. Caroline Ernst: Königin im Schauspiel. Heinrich Ludwig Barthels: Lucianus. Hr. Reichert: Diener des Polonius Reinhold. Hr. Stelzer: Ein Bote.

  17. Der schwarze Domino
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 31. August 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 029
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lichtenstein, Karl August Freiherr von (Übersetzer/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Düringer, Caroline (Sänger/in); Tell, Frl. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Auber, Daniel-François-Esprit (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.08.1838

    Art der Aufführung: 56. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Christian Schmidt: Gesandtschafts-Secretair Horatio von Massarena. Albert Lortzing: sein Freund Graf Juliano. Carl Heinrich Richter: Lord Elfort. Gotthilf Leberecht Berthold: Kastellan und Oeconom im Annunciaden-Kloster Gil-Perez. Fortunata Walzel: Angela. Kathinka Evers: Brigitte. Caroline Lange: Juliano's Wirthschafterin Claudia. Frl. Tell: None im Annunciaden-Kloster Ursula. Charlotte Sofie Lortzing: Pförtnerin im Annunciaden-Kloster Gertrude.

  18. Oberon, König der Elfen
    Große romantische Feenoper in 3 Akten ; Nach dem Englischen des Planché von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Oktober 1838

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 033
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Übersetzer/in); Dessoir, Therese (GefeierteR); Messerschmidt, Frl. (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Rohr, Herr (GefeierteR); Grünbaum, Hr. (Sänger/in); Ballmann, Ida (Sänger/in); Schmidt, Carl Christian (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Reger, Philipp (Sänger/in); Schlegel, Frl. (Sänger/in); Evers, Cathinka (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Linke, Hr. (Sänger/in); Wagner, Herr (Sänger/in); Weber, Carl Maria von (Komponist/in); Planché, James R. (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.10.1838

    Art der Aufführung: 4. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hr. Grünbaum: König der Elfen Oberon. Ida Ballmann: sein dienender Geist Puck. Karl Christian Schmidt: Herzog von Guienne Huon von Bourdeaux. Carl Heinrich Richter: sein Knappe Scherasmin. Philipp Salomon Reger: Kalife von Bagdad Harun al Raschid. Frl. Schlegel: dessen Tochter Rezia. Kathinka Evers: deren Sklavin und Gespielin Fatime. Charlotte Sofie Lortzing: Base der Fatime Namuna. Hr. Linke: syrischer Prinz Babekan. Herr Wagner: Emir von Tunis Almansor. Therese Dessoir: seine Gemahlin Roschana. Frl. Messerschmidt: deren Sklavin Nadine. Hr. Hofmann: ein Seeräuber Abdallah. Friedrich Richard Saalbach: Ein Sarazene. Hr. Elbert: Ein Sarazene. Herr Rohr: Ein Sklave Almansors.

  19. Jessonda
    Große Oper mit Tanz in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 16. August 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-4, Nr. 162
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehe, Eduard Heinrich (Autor); Spohr, Louis (Komponist); Walzel, Fortunata (Sängerin); Franchetti, Louise (Sängerin); Pögner, Wilhelm (Sänger); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Lortzing, Albert (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Messerschmidt, Frl. (Sängerin); Müller, Frau (Sängerin); Pfundt, Herr (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.08.1837

    "71. Abonnementsvorstellung."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Wittwe eines Rajah Jessonda. Louise Franchetti: ihre Schwester Amazily. Wilhelm Pögner: Oberbramin Dandau. Hr. Freimüller: ein Bramin Nadori. Carl Heinrich Richter: General der Portugiesen Tristan d'Aeunha. Albert Lortzing: Obrister der Portugiesen Pedro Lopez. Hr. Linke: Ein indianischer Officier. Frl. Messerschmidt: Erste Bajadere. Frau Müller: Zweite Bajadere. Herr Pfundt: Erster Bramin.

  20. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Akten ; Für die Bühnen eingerichtet von Klingemann
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Februar 1839

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4911-5, Nr. 037
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saalbach, Friedrich Richard (Schauspieler); Messerschmidt, Frl. (Schauspielerin); Tell, Frl. (Schauspielerin); Dessoir, Therese (Schauspielerin); Lortzing, Charlotte (Schauspielerin); Stelzer, Hr. (Schauspieler); Schwarz, Hr. (Schauspieler); Elbert, Hr. (Schauspieler); Stürmer, Heinrich (Schauspieler); Wagner, Herr (Schauspieler); Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler); Pögner, Wilhelm (Schauspieler); Düringer, Philipp (Schauspieler); Lortzing, Albert (Schauspieler); Richter, Carl Heinrich (Schauspieler); Linke, Hr. (Schauspieler); Reger, Philipp (Schauspieler); Barthels, Heinrich Ludwig (Schauspieler); Shakespeare, William (Autor); Klingemann, Ernst August Friedrich (Bearbeiter); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.02.1839

    Art der Aufführung: 87. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Stürmer: Prinz von Verona Eskalus. Herr Wagner: Verwandter des Prinzen Graf Paris. Carl Friedrich Baudius: Parthei-Haupt Capulet. Wilhelm Pögner: Parthei-Haupt Montague. Philipp Jakob Düringer: Montagues Sohn Romeo. Albert Lortzing: Verwandter des Prinzen, Romeo's Freund Merkutio. Carl Heinrich Richter: Montagues Neffe, Romeo's Freund Benvolio. Hr. Linke: Neffe des Grafen Capulet Thybalt. Philipp Salomon Reger: Monch Bruder Lorenzo. Heinrich Ludwig Barthels: Monch Bruder Markus. Friedrich Richard Saalbach: Romeo's Diener Balthasar. Frl. Messerschmidt: Ein Page des Grafen Paris. Frl. Tell: Gräfin Capulet. Therese Dessoir: Capulets Tochter Julia. Charlotte Sofie Lortzing: Juliens Wärterin. Hr. Stelzer: Ein Diener Montagues. Hr. Schwarz: Ein Diener Capulets. Hr. Elbert: Ein Bürger.

  21. Das Nachtlager in Granada
    Romantische Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 27. Mai 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kreutzer, Conradin (Komponist); Kind, Johann Friedrich (Autor); Braun von Braunthal, Karl Johann (Bearbeiter); Baumeister, Therese (Sängerin); Freimüller, Hr. (Sänger); Richter, Carl Heinrich (Sänger); Pögner, Wilhelm (Sänger); Ball, Georg Adam (Sänger); Joost, Hr. (Sänger); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger); Linke, Hr. (Sänger); Hofmann, Hr. (Sänger)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.05.1836

    Art der Aufführung: 12. Abonnementsvorstellung

    "Zum Erstenmale. Herr Richter, vom Hoftheater zu Damrstadt, als erste Debutrolle."

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Therese Baumeister: Gabriele, eine junge Bäuerin; Hr. Freimüller: Gomez, ein junger Hirt; Carl Heinrich Richter: Ein Jäger; Wilhelm Pögner: Ambrosio, ein alter Hirt, Gabrielens Oheim; Georg Adam Ball: Basco, Hirt; Hr. Joost: Pedro, Hirt; Friedrich Richard Saalbach: Ein Alcade; Hr. Linke: Graf Otto, ein deutscher Ritter; Hr. Hofmann: Don Filippo, ein spanischer Edelmann.

  22. Hans Heiling
    Romantische Oper in 3 Akten, nebst einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 31. Oktober 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lehmann-Löw, Maria Theresia (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Baumeister, Therese (Sänger/in); Fritze, Frau (Sänger/in); Freimüller, Hr. (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Devrient, Eduard (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 31.10.1836

    Art der Aufführung: 9. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Theresia Löw: Die Königin der Erdgeister. Carl Heinrich Richter: Hans Heiling Ihr Sohn. Therese Baumeister: seine Braut Anna. Frau Fritze: ihre Mutter Gertrud. Hr. Freimüller: Burggräflicher Leibschütz Konrad. Gotthilf Leberecht Berthold: Schmidt des Dorfs Stephan. Carl Max Ballmann: Schneider Niclas.

  23. Die beiden Schützen
    Komische Oper in 3 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bindemann, Hr. (GefeierteR); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Pögner, Wilhelm (Sänger/in); Günther, Clementine (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Charlotte (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Ballmann, Carl Max (Sänger/in); Lortzing, Albert (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1837

    Art der Aufführung: 83. Abonnementsvorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Friedrich Wilhelm Scheibler: Amtmann Wall. Frl. Limbach: seine Tochter Caroline. Carl Heinrich Richter: sein Sohn, Soldat im ersten Schützen-Regimente, unter dem Namen: Wilhelm Stark Wilhelm. Albert Lortzing: sein Vetter Peter. Wilhelm Pögner: ein Gastwirth Busch. Clementine Günther: seine Tochter Suschen. Hr. Pfeiffer: sein Sohn, Soldat im dritten Schützen-Regiment Gustav. Charlotte Sofie Lortzing: Haushälterin Jungfer Lieblich. Gotthilf Leberecht Berthold: ein Dragoner, Wilhelms Freund Schwarzbart. Carl Max Ballmann: Invaliden-Unterofficier Barsch. Hr. Bindemann: Ein Soldat.

  24. Der Verschwender
    Original-Zaubermärchen mit Gesang in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Dezember 1836

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Linke, Hr. (GefeierteR); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Lubeck, Hr. (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Ball, Georg Adam (GefeierteR); Wolf, Frl. (GefeierteR); Güldenberg, Albert Julius (GefeierteR); Hofmann, Hr. (GefeierteR); Barthels, Heinrich Ludwig (GefeierteR); Planer, Hr. (GefeierteR); Anschütz, Auguste (Schauspieler/in); Bindemann, Hr.; Richter, Carl Heinrich (Schauspieler/in); Rinze, Hr.; Düringer, Philipp (Schauspieler/in); Richter, Carl Heinrich; Baudius, Karl Friedrich (Schauspieler/in); Gallenbeck, Frl.; Berthold, Gotthelf Leberecht (Schauspieler/in); Löwenberg, Louise; Günther, Clementine (Schauspieler/in); Lortzing, Bertha; Scheibler, Friedrich Wilhelm (Schauspieler/in); Ferrang, Henriette du; Ballmann, Carl Max (Schauspieler/in); Müller, Lina; Lortzing, Albert (Schauspieler/in); Elbert, Hr.; Anschütz, Alexander (Schauspieler/in); Gürtler, Hr.; Schwarz, Hr. (Schauspieler/in); Lubeck, Hr. (Schauspieler/in); Lortzing, Charlotte (Schauspieler/in); Stork, Frl. (Schauspieler/in); Raimund, Ferdinand (Autor/in); Kreutzer, Conradin (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig (Ein Bedienter)
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.12.1836

    Art der Aufführung: 37. Abonnementsvorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum Zweitenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Auguste Anschütz: Fee Cheristane. Carl Heinrich Richter: ihr dienstbarer Geist Azur. Philipp Jakob Düringer: ein reicher Edelmann Julius von Flottwell. Carl Friedrich Baudius: sein Kammerdiener Wolf. Gotthilf Leberecht Berthold: sein Bedienter Valentin. Clementine Günther: Stubenmädchen Rosa. Friedrich Wilhelm Scheibler: Baumeister Gründling. Carl Max Ballmann: Baumeister Sockel. Albert Lortzing: Flottwells Freund Chevalier Dumont. Alexander Richard Anschütz: Flottwells Freund Herr von Walter. Hr. Linke: Flottwells Freund Herr von Helm. Friedrich Richard Saalbach: Flottwells Freund Herr von Praling. Hr. Lubeck: Bedienter Fritz. Hr. Elbert: Bedienter Johann. Georg Adam Ball: Herr von Klugheim. Frl. Wolf: seine Tochter Amalie. Albert Julius Güldenberg: Baron Flitterstein. Hr. Hofmann: Ein Haushofmeister. Heinrich Ludwig Barthels: Ein Juwelier. Hr. Planer: Ein Arzt. Hr. Schwarz: Ein Kellermeister. Hr. Lubeck: Ein Diener. Charlotte Sofie Lortzing: Ein altes Weib. Frl. Stork: Amaliens Kammermädchen Betti. Hr. Bindemann: Schiffer Max. Hr. Rinze: Schiffer Thomas. Carl Heinrich Richter: Ein Bettler. Frl. Gallenbeck: Kind der Rosa Liese. Louise Löwenberg: Kind der Rosa Michel. Bertha Lortzing: Kind der Rosa Hans. Henriette du Ferrang: Kind der Rosa Hiesel. Lina Müller: Kind der Rosa Pepi. Hr. Elbert: Ein Gärtner. Hr. Gürtler: Ein Bedienter.

  25. Die Hugenotten, oder Die Bartholomäus-Nacht
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 10. April 1837

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Castelli, Ignaz Franz (Übersetzer/in); Saalbach, Friedrich Richard (GefeierteR); Freimüller, Hr. (GefeierteR); Pögner, Wilhelm (GefeierteR); Günther, Clementine (GefeierteR); Padjera, Frl. (GefeierteR); Anschütz, Alexander (GefeierteR); Elbert, Hr. (GefeierteR); Walzel, Fortunata (Sänger/in); Güldenberg, Albert Julius (Sänger/in); Scheibler, Friedrich Wilhelm (Sänger/in); Limbach, Frl. (Sänger/in); Richter, Carl Heinrich (Sänger/in); Pfeiffer, Hr. (Sänger/in); Lortzing, Albert (Sänger/in); Kümmel, Friedrich (Sänger/in); Berthold, Gotthelf Leberecht (Sänger/in); Hofmann, Hr. (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Marquardt, Hr. (Choreograph/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Leipzig; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.04.1837

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Fortunata Walzel: Schwester des Königs von Frankreich Margaretha von Valois. Albert Julius Güldenberg: König von Navarra, ihr Verlobter Heinrich IV.. Friedrich Wilhelm Scheibler: ein katholischer Edelmann, Gouverneur des Louvre Graf von St. Bris. Frl. Limbach: seine Tochter Valentine. Carl Heinrich Richter: katholischer Edelmann Graf von Nevers. Hr. Pfeiffer: katholischer Edelmann Tavannes. Albert Lortzing: katholischer Edelmann Coffé. Friedrich Kümmel: katholischer Edelmann de Retz. Gotthilf Leberecht Berthold: katholischer Edelmann Méru. Hr. Hofmann: katholischer Edelmann Thoré. Friedrich Richard Saalbach: katholischer Edelmann Maurevert. Hr. Freimüller: ein protestantischer Edelmann Raoul von Nangis. Wilhelm Pögner: sein Diener Marcel. Clementine Günther: Page der Margaretha Urbain. Frl. Padjera: Erste Ehrendame der Prinzessin. Alexander Richard Anschütz: ein junger protestantischer Soldat Bois-Rosé. Hr. Elbert: Ein Wächter.