Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Christliche Auslegung und Erklerung der Haußtaffel: Wie sich alle drey Stände, der Lehr, Wehr und Nehrstand, das ist, das Predigampt, Oberkeit, Haußväter und Haußmütter, auch all diejenigen, so diesen Ständen oder Orden zugethan und verwand sein, Christlich in ihrem Ampte nach Gottes befehl verhalten sollen
    Erschienen: 1604

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 127.3 Theol. (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Artomedes, Sebastian, 1544 - 1602; Kurtze und einfeltige, jedoch richtige und reine Erklärung des Heiligen Catechismi, sampt der Christlichen Haustafel, von allerley Ständen und Orden der Christen, was jedem in seinem Beruff und Stande zu thun oder zu lassen gebüre; Leipzig : ^Thomas Schürer, 1605; (1604), 10

  2. Christliche Auslegung und Erklerung der Haußtaffel: Wie sich alle drey Stände, der Lehr, Wehr und Nehrstand, das ist, das Predigampt, Oberkeit, Haußväter und Haußmütter, auch all diejenigen, so diesen Ständen oder Orden zugethan und verwand sein, Christlich in ihrem Ampte nach Gottes befehl verhalten sollen
    Erschienen: 1604

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 127.3 Theol. (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Artomedes, Sebastian, 1544 - 1602; Kurtze und einfeltige, jedoch richtige und reine Erklärung des Heiligen Catechismi, sampt der Christlichen Haustafel, von allerley Ständen und Orden der Christen, was jedem in seinem Beruff und Stande zu thun oder zu lassen gebüre; Leipzig : ^Thomas Schürer, 1605; (1604), 10