Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 337 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 337.

Sortieren

  1. Ungrische Schlacht. Das ist: Poetische Beschreibung der gewaltigen grossen Ungrischen Schlacht: welche Keyser Heinrich der Erste ... Auceps genant/ Anno 933. bey Mörsseburg ... mit ... grawsamen Völckern gehalten: welche er auch ... aus dem Lande verjaget hat ...
    Autor*in: Vogel, Jacob
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Autor, Jehna ; Weidner

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nawertus, Petrus (Beiträger); Trapezuntius, Marcus (Beiträger); Vogel, Jacob; Weidner, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 139 S., [2] Bl, Tbl. r&s, 4°
  2. [Stammbuch Johann Wolf]
    Autor*in: Wolf, Johann
    Erschienen: [1580-1594]

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Die fast ausnahmslos mit Wappendarstellungen versehenen 106 Eintragungen stammen zum größten Teil von höchsten Würdenträgern der ungarländischen katholischen Kirche bzw. von Beamten aus deren Umgebung, in der Mehrzahl jesuitenfreundlich gesinnten Anhängern des Katholizismus. Mit Notizen zur weiteren Biographie der Einträger, oft mit Todesdatum. - Einige Blätter herausgerissen oder beschädigt (Textverlust). Zu Beginn zwei bischöfliche Wappen nur zum Teil erhalten, ohne Unterschrift. In neuerer Zeit restauriert (Fehlstellen angefasert) und mit neuem Einband versehen. Beiträger [u.a.]: Fugger, Raymund; Dietrichstein, Siegmund von Eintragungsorte u.a.: Neiße, Prag, Raab, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fugger, Raymund (Beiträger); Dietrichstein, Siegmund von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 118 Bl., Ill., 16,1 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellbraunes Steinmarmorpapier über Pappe (neu, der Band wurde restauriert von Dagmar Kuhl, 1994)

  3. [Stammbuch Konrad Müller]
    Erschienen: [1585-1592]

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Den 48 Blättern des Druckes wurden vor dem Binden 101 Blätter vor- und 3 Blätter nachgeheftet, die als Stammbuch dienen; Wagner ließ weitere 16 Blätter vorheften.. "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Conrad Müller aus Altdorf, war in Hutten, Kaltenbrunn, Altdorf und Nürnberg im Jahr 1585. reyßte im Jahr 1586. über Leipzig nach Wittenberg, wo er ſich bis 1588. aufhielt, in ſelbigem Jahr aber über Gerolſtein und Augſburg nach Altdorf zurück gieng, und in Altdorf und Northeim 1589. ſich befand. Es beſitzt dieſes Buch verſchiedene Seltenheiten, darunter ich folgende rechne. Ein vortreffliches Stück von einer Buchdruckerarbeit. Es ſind ſolches die in die Ebräische Sprache überſetzte Sonn- und Feſttägliche Evangelien, die ſchon im Jahr 1581. in Antwerpen ſo ſchön und niedlich, und mit ſolchen regelmäßigen Ebräiſchen Buchſtaben gedruckt ſind, als mir dergleichen von dieſem Alter, noch niemals zu Geſicht gekommen ſind. Sodann finden ſich die Handſchrift des ſel. Luthers und des Philippi Melanthonis pag. 63. auf einem Blatt angepappt und noch nebenzu auf einem beſondern Blatt, ſo wahrſcheinlich aus einem andern Stam̄buch genom̄en iſt, die Handſchrift des Melanthons noch einmal. Aus dieſem Blatt iſt zu erſehen, daß er ſich nicht Melanchthon, sondern Melanthon geſchrieben. Pag. 41. iſt eine Ebräiſche Stelle ſo ſchwer zu leſen iſt. Pag. 56. befindet ſich der Nahme Textorius auf folgende Art abgetheilt Te-||xtorius. Ein Beweiß, daß manche Gelehrte in dieſem Fall nicht heickel geweſen. Pag. 91. findet ſich ein gelehrtes Spielwerk. Von Ulmern finden ſich folgende in dieſem Buch: Pag. 52. Johann Rudolph Wickh 64. Joſeph Rottengatter 88. Elias Steudtling. Pag. 91. Johannes Schilling von Langenau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-5). - Der angebliche Eintrag von Philipp Melanchthon stammt nicht von diesem selbst, sondern von dessen gleichnamigem Sohn Beiträger [u.a.]: Baumgartner, Christoph; Coler, Caspar; Crusius, Georg; Guttenberg, Georg; Ernst <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; August <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Opitz, Johann; Paumgartner, Hans Albrecht; Peucer, Caspar <sen.>; Selnecker, Nikolaus; Sigel, Georg; Stockammer, Leonhard; Textorius, Hermann; Veit, David; Volkammer, Paul; Wurm, Jakob; Melanchthon, Philipp <jun.>; Leyser, Polycarp; Limmer, Johannes; Taurellus, Nikolaus; Voit, David; Weyhe, Eberhard vo Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Baumgartner, Christoph (Beiträger); Coler, Caspar (Beiträger); Crusius, Georg (Beiträger); Guttenberg, Georg (Beiträger); Ernst (Beiträger); August (Beiträger); Opitz, Johann (Beiträger); Paumgartner, Hans Albrecht (Beiträger); Peucer, Caspar (Beiträger); Selnecker, Nikolaus (Beiträger); Sigel, Georg (Beiträger); Stockammer, Leonhard (Beiträger); Textorius, Hermann (Beiträger); Veit, David (Beiträger); Volkammer, Paul (Beiträger); Wurm, Jakob (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Limmer, Johannes (Beiträger); Taurellus, Nikolaus (Beiträger); Voit, David (Beiträger); Weyhe, Eberhard vo (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., 1 Ill., 18,1 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes Schweinsleder über Pappe. Streicheisenlinien, Tugendrolle und Platten (16. Jh.). Vorderer Deckel: Fortuna mit einem Rad, Unterschrift: "FORTVNA VITREA EST CVM || MAXIME SPLENDIT FRANGIT" (Platte: EBDB p001563). Hinterer Deckel: Justitia mit Schwert und Waage, Unterschrift: "IVSTICIA [SIC] QVISQVIS PICTV || RAM LVMINE CERNIS" (Platte: EBDB p001562)

    Basisdruck: Besôrot haq-qerû'ôt ... EVANGELIA ANNI-||VERSARIA, QVAE DOMINI-||cis diebus & in Sanctorum festis le-||guntur, Hebraicè conuersa || PER || M. FRIDERICVM PETRI. Nunc emendatiora quàm antea. Erschienen: ANTVERPIÆ, Ex officina Christophori Plantini, || Architypographi Regij, 1581. - 93 S., 1 Bl. : Druckerm. (Holzschn.). ; 8°. Einheitssachtitel: Testamentum novum <hebr.>

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Marcus Christoph Gugel (Fragment)]
    Erschienen: [1589-1705]

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Buch enthält Blätter von wenigſtens 12erley Stam̄büchern von den Jahren 1559"[sic] "bis 1705. So finden ſich z.B. 19 Blätter von einem, der Christoph Paul Gugel, auch von einigen Fugel, und von noch andern Julius genannt worden, und dieſe vom Jahr 1586-1591. 2) Blätter von einem, der ſich Wolfgang Boß genen̄t von den Jahren 1581-1587. 3) Von einem Nürrnbergiſchen Patricio, Nahmens Marx Christoph Gugel, von welchem das Einladungsblatt [gestr.: zwiſchen] pag. [gestr.: 131-137] 103 zu finden, von den Jahren [gestr.: 1624-1678. 1591-1624. 4) von einem Nürnbergiſchen Patricio, Nahmens Christoph Friedrich Gugel, davon das Einladungsblatt zwiſchen p. 134-137. zu finden, von den Jahren 1624-1678. 5) Von einem andern Nürnbergi.schen Patricio Auguſt Gugel von den Jahren 1622-1625. 6) von einem Nürnbergi. Patricio, Namens Wolfgang Cöler, auch Kholer, welcher Obriſt Wachmeiſter bey dem Grafen von Yſſenburg war, wovon die Eintr. Jung, ganz vornen, oder auch Gohl p. 104. zu finden, von den Jahren [gestr.: 1618] 1602. 1619. 7) Von einem Christoph Hieronymus Gugel von den Jahren 1618-1663. 8) von einem, der ſich Friedrich von Winterfeld geſchrieben, von den Jahren 1618. 1619. 9) von einem, der ſich Wolfgang Huetter genannt, von dem Jahr 1613. 10) Wiederum von einem, ſo Paulus Töppler hieß, von den Jahren 1633-1636. 11) So finden ſich auch Blätter darinnen, aus denen man nicht erſehen kann, wem ſie zugehörten. Pag. 75. findet ſich ein Blatt ſo ehemals in einem anderen Stam̄buch das letzte geweſen. Pag. 331. ein Blatt von 1705. von einem Gugel. Ferner 5erley Einladungen zu Stam̄büchern p. 1. p. 88. 89. p. 103. 134-137 422. pag. 73 eine Zeichnung -212. Joh. Adolph Wickh -265. Joh. Conr. Königs Wappen. -466. ein merkwürdiges Blatt. -333. ein Blatt von einem merkwürdigen Inhalt. Die Orte, in welchen die Einſchrift geſchah, ſind, dem Alphabeth nach, folgende: Altdorf, Amſterdam, Baſel, Birſtein, Büdingen, Bourges, Eger, Florenz, Frankfurt am Mayn, Genvo, Hamburg, Hanau, Hannover, Heydelberg, Magdeburg, Mögeldorf, Nürnberg, Paderborn, Regenſburg, Rom, Straßburg, Wäſchenberg(?), 2. ſ l" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1-2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (auf 7 von 8 nachgehefteten Blätter). - Alte Seitenzählung 1-466. Der Band enthält Fragmente aus 15 Stammbüchern, die den folgenden Eignern zugeordnet werden können: 1. Gugel, Marcus Christoph I. mit Eintragungen von 1593-1598. 2. Bosch, Wolfgang mit Eintragungen von 1581-1583. 3. Coler, Wolfgang mit Eintragungen von 1602-1610. 4. König, Johann Conrad mit Eintragungen von 1669. 5. Crusius, Erhard mit Eintragungen von 1619. 6. Tobler, Paul II. mit Eintragungen von 1588. 7. Gugel, Christoph August mit 30 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg von 1618?, 1622?-1626. 8. Gugel, Christoph Friedrich I. mit 37 Eintragungen aus Altdorf von 1622-1626. 9. Gugel, Christoph Friedrich II. mit Eintragungen von 1663?-1705. 10. Gugel, Christoph Hieronymus II. mit Eintragungen von 1628. 11. Gugel, Christoph Paul mit Eintragungen von 1586-1591. 12. Gugel, Marcus Christoph <II.> mit Eintragungen von 1618-1623. 13. Huetter, Wolfgang Christoph von mit Eintragungen von 1613-1615. 14. Winterfeld, Friedrich von mit Eintragungen von 1618-1619. 15. Winterfeld, Heinrich von mit Eintragungen von 1618. Von den insgesamt 296 Eintragungen können 270 den genannten Eignern zugeordnet werden. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Ansbach, Basel, Birstein, Bordeaux, Bourges, Büdingen, Eger, Florenz, Frankfurt <Main>, Genf, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Leidenberg, Leipzig, Linz, Magdeburg, Mögeldorf, München, Nürnberg, Paderborn, Padua, Papenburg, Paris, Regensburg, Rom, Rothenburg <Tauber>, Siena, Speyer, Straßburg, Tauber, Tübingen, Verden <Aller>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bosch, Wolfgang (Besitzer); Coler, Wolfgang (Besitzer); König, Johann Conrad (Besitzer); Crusius, Erhard (Besitzer); Tobler, Paul (Besitzer); Gugel, Christoph August (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Friedrich (Besitzer); Gugel, Christoph Hieronymus (Besitzer); Gugel, Christoph Paul (Besitzer); Gugel, Marx Christoff (Besitzer); Huetter, Wolfgang Christoph von (Besitzer); Winterfeld, Friedrich von (Besitzer); Winterfeld, Heinrich von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,6 x 11,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Gold- und blindgeprägtes Rindleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillon mit dem Wappen der Gugel (Vorder- und Rückdeckel). "M. C. G. || 1618" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spuren von vier Schleifenbändern (zwei gelbe, zwei grüne). Einband gleich wie Stb 166

  5. Adelicher vnd anderer vornehmen Geschlechter erster Anfang vnd endlicher Untergang
    Betrachtet auß dem 17. Cap. der Apostel Geschicht/ vnd gepredigt bey ... Leichbegaengnueß/ Des ... Carol-Friedrichen von Eilsleben ... welcher den 17. April. Anno 1622 ... zu Osterwiegk ... entschlaffen/ vnd ...daselbst in S. Stephani Kirchen ... bestattet worden
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Hake, Wittenberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000517
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Eilsleben, Carl Friedrich von (Verstorb.); Hake, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [1] Bl., 37 S, Ill., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittenberg/ Gedruckt bey Joh. Haken/ 1626.

  6. [Stammbuch Michael Kradl]
    Erschienen: [1585-1626]

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch M. Kradl aus Linz gebürtig, umfaßt 1585-1626. Die Inſchriften ſind von Mitſchülern, aus Linz, Wien und Presburg datiert" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Michael Kradl Jure hunc libellū poſsidet. Nonis Septemb. Anno Doni 1585" DEVS FORTVN. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Auf Bl. 27v eine Notiz von unbekannter Hand über Abschriften der Namen von Einträgern, die bis zum 16. Januar 1597 eingetragen haben. - Enthält 110 Eintragungen von Angehörigen des ober- u. niederösterreichischen Landadels, von Verwandten, Lehrern und Mitschülern (dem "condiscipulo), 5 Wappen, 3 Illustrationen. - Nach Bl. 12 zwei Bl., nach Bl. 36, 78, 142 und 162 ein Blatt herausgetrennt Eintragungsorte u.a.: Linz, Preßburg, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 226 Bl., Ill, 13 x 9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt. Fragmente von zwei spätgotischen lateinischen Pergamenthandschriften zur Befestigung des Kapitals an Kopf und Fuß (je 35 x 16 mm)

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Wolfgang Jakob Pömer]
    Erschienen: [1631-1641]

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 9,8 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin, Goldprägung: Wappen der Poemer von Diepoltsdorf (Vorderdeckel), Hl. Georg (Rückdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Johann Septimus Jörger von Tollet]
    Erschienen: [1630-1671]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Baron Joh. Sept. Joerger, eines öſterreichiſchen Staatsman̄es. 1630-1671" (Bl. 1). Enthält 142 Eintragungen. Blätter 6, 19, 22 aus sogenanntem Türkischen Silhouettenpapier. Einige Pergamentblätter. Nach Bl. 43 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst <Sachsen-Weimar, Herzog>; Leopold <Österreich, Kaiser>; Oxenstierna, Johann; Leubelfing, Johann von Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Main>, Nürnberg, Regensburg, Würzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bernhard (Beiträger); Ernst (Beiträger); Leopold (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Leubelfing, Johann von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 198 Bl., 7,9 x 11,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz, Kanten nach innen abgeschrägt, Rücken braunes Kalbleder, geprägt. Reste zweier Metallschließen

  9. [Stammbuch Paul Baumgartner]
    Erschienen: [1584-1595]

    Beschreibung: "Stam̄buch Paul Baumgartner (vielleicht Sohn des Curators der Univerſität Altdorf und Enkel des alten Hieronymus) 1584-89 [!] Enthält hauptſächlich Handſchriften Adlicher, vieler Ausländer namentlich Polen" (Notiz von Bibliothekar... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch Paul Baumgartner (vielleicht Sohn des Curators der Univerſität Altdorf und Enkel des alten Hieronymus) 1584-89 [!] Enthält hauptſächlich Handſchriften Adlicher, vieler Ausländer namentlich Polen" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - Enthält 140 Eintragungen, viele von oberösterreichischen, böhmischen und polnischen Adeligen, 16 Wappen; auf dem hinteren Spiegel das Wappen der Paumgartner zu Holenstein (Siebmacher I). - Zeitgen. Blattzählung. - Bl. 13 und 29 fehlen, Bl. 31 zerschnitten, Bl. 46, 77, 78, 86, 87 fehlen, Bl. 154 fehlt (Textverlust), Bl. 179 fehlt Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Auhof, Carlstein, Nürnberg, Wien, Windhag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 185 Bl., 16,8 x 10,8 cm
    Bemerkung(en):

    Baumgartner: Nürnberger Patrizier, Jurastudent in Altdorf, später dort Pfleger

    Einband: Braunes Kalbleder, Rücken erneuert. Prägung "1584" auf Vordereinband

  10. Vexillum Jobi posthumum
    das ist Leich- und EhrenFahne so ... dem hochedlen Landherrn Hiob nach seinem Tode ... ist auffgesteckt ... Bey ... Funeration ... Balthasars von Stosch ... so den 7. Februar. diss 1626. Jahres ... durch die Hand Gottes gerühret und ... selig verschieden ...
    Erschienen: [1626]
    Verlag:  Funck, Glogau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed0000
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Aschenborn, Michael (Beiträger); Hentschel, Martin (Beiträger); Eichorn, Gottfried; Capler, Elias (Beiträger); Stosch, Balthasar von (Verstorb.); Funck, Joachim
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Signaturformel:

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt zu GrossenGlogaw, bey Joachim Funck.

    Enth. Epicedien

  11. Verzeichniß der Bibliothek des Hrn. Grafen von Wintzingeroda zu Bodenstein
    Autor*in:
    Erschienen: [1593-1945]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
  12. Rosarium
    Das ist, Rosen-Garten
    Autor*in: Owen, John
    Erschienen: 1641
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Helvicus Kallenbach, Embden

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFilm 20:137
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFilm 20:138
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Nicaeus, Bernhard; Owen, John
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 12°
  13. De Articule des christlichen Gelovens
    sampt etliken schönen utherlesenen Gebeeden
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Wessel, Bremen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    jn 0773-5,2(PSU-205)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 1557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wessel, Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 8 Bl.
    Bemerkung(en):

    IDC-Order no. PSU-205

  14. Christliche und wolgegründte Antwort ... Johan von Muenster ... Auff den Schmeichel, und recht nach Scorpions Art, an jhn gestelten Brieff, Petri Michaelis Brillenmachers Jesuiten Mönchs zu Münster: Zu einem Vortrab ferner ... Verantwortung, auff gedächtes Jesuiten Mönchs Lesterbuch, wider die, von ... Johann von Münsters, für dieser zeit in den Druck gegebene ... Schrifften
    Erschienen: 1591
    Verlag:  Peterß, Bremen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    jn 0773-5,2(PSU-400)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 1595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peters, Bernhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [4] Bl., 59 S., 4° (8°)
    Bemerkung(en):

    IDC-Order no. PSU-400

  15. Genealogia Oder Stamm-Register deß Geschlechts der Saltzwedeln, Neben dero nechsten Agnaten vnnd Cognaten, nach Christoph Boldemanns Exemplar jetzo biß auff gegenwertige Zeit continuirt
    Erschienen: 1641

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ma 3087
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saltzwedel, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 32 S, 1 Ill, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Enth. Wappendarstellung des Geschlechts Saltzwedel

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Jm Jahr, VVIe aLLe ChrIsten Den LIebLIChen ReIChsFrIeDen aVß RegenspVrg VVVnsCheten.

  16. Genealogia Oder Stamm-Register deß Geschlechts der Saltzwedeln, Neben dero nechsten Agnaten vnnd Cognaten, nach Christoph Boldemanns Exemplar jetzo biß auff gegenwertige Zeit continuirt
    Erschienen: 1641

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    M 3087
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saltzwedel, Johannes
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 32 S, 1 Ill, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Enth. Wappendarstellung des Geschlechts Saltzwedel

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Getruckt zu Franckfurt am Mayn, Jm Jahr, VVIe aLLe ChrIsten Den LIebLIChen ReIChsFrIeDen aVß RegenspVrg VVVnsCheten.

  17. Vier letste Ding deß Menschen
    nembl. Todt, Gericht, Höll, u. Himmelreich : mit angehengtem Weltspiegel : an jetzo d. erstmal auß lat. in d. teutsche Sprach ubersetzt, u. mit anderen 2 hailsamen Tractätlein gleiches Innhalts gemehret
    Autor*in: Dionysius
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Hänlin, Ingolstatt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MF 544:76003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    buch 216/015:76003
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFiche 22:76003
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [22], 556 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1999. 2 Mikrofiches : 27x. (Edition St. Walburg). ISBN 3-628-76003-8

  18. Christlicher Trismegistus
    das ist, dryfacher hochnothwendiger Underricht von Rainigung deß Gewissens, Verehrung der Heiligen Gottes, sträfflichem Kleyderpracht
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Hertsroy und Leysser, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MF 544:72833
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    buch 216/015:72833
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFiche 22:72833
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [22], 740 S.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1999. 3 Mikrofiches : 25x. (Edition St. Walburg). ISBN 3-628-72833-9

  19. Weeg deß ewigen Lebens
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Langenwalder, Augspurg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MF 544:72863
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    buch 216/015:72863
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    XFiche 22:72863
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stengel, Carl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [21], 972, [6] S., Ill
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.: Wildberg : Belser Wiss. Dienst, 1999. 6 Mikrofiches : 24x. (Edition St. Walburg). ISBN 3-628-72863-0

  20. Haußkirchen Postill: Oder Außlegung der gewöhnlichen Sontäglichen Euangelischen [evangelischen] Text
    Wie auch die Histori deß leidens vnd sterbens vnsers Herrn vnd Heilands Jesu Christi, Vnd etlicher anderer schönen vnd außerlesenen Sprüche der heiligen Schrifft ...
    Erschienen: 1591
    Verlag:  [s.n.], [S.l.] ; Harnisch, Nestadt an der Hardt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    RLS Xa 351 : C2318-C2323
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MFI 2016-3173 angeb. 02
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MC 95-200 : C2318-C2323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    AC 990 : C2318-C2323
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    94 F 8/1 : C2318-C2323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 859-C2318-C2323
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9890-686 0 : C2318-C2323
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MFi 22 : C2318-C2323
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    M 318 : C2318-C2323
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 1518:C2318-C2323
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [10], 132, 139 Bl, Ill
    Bemerkung(en):

    In Fraktur

    Aufnahme nach: VD16-C4994

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gedruckt in der Fürstlichen Pfaltz, zur Newstadt an der Hardt, durch Mattaeum Harnisch. Anno M.D.XCI

    Mikrofiche. München : Saur, 1993. Mikrofiche-Nr. C2318-C2323 : 34x

  21. Leichpredig So zu Begrebnus des Wolgebornen Herrn/ Herrn Johans, Grafen vnd Herrn zu Ostfrießlandt/ Christseliger Gedächtnus/ in der Kirchen zu Embden ist gehalten worden/ Anno 1591. den 9. Octobris. Durch Mensonem Alting ...
    Autor*in: Alting, Menso
    Erschienen: [1591?]
    Verlag:  Peterß, Bremen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Johann
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [24] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Order no. PJA-49

    Bibliogr. Nachweis: VD 16, A 2060

    Orig. beschädigt, z.T. schlecht leserlich od. Textverlust

  22. Deliciæ Physico-Mathematicæ. Oder Mathemat: vnd philosophische Erquickstunden ...
    Erschienen: 1636-1692
    Verlag:  Dümler, Nürnberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Harsdörffer, Georg Philipp; Dümler, Jeremias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Theil 2 u.d.T.: Delitiæ [später: Deliciæ] Mathematicæ Et Physicæ Der Mathematischen und Philososphischen Erquickstunden Zweyter Theil / ... zusammen getragen durch Georg Philip Harsdörffern. - Theil 3 u.d.T.: Delitiæ Philosophicæ Et Mathematicæ Der Philosophischen und Mathematischen Erquickstunden/ Dritter Theil ... / durch Georg Philipp Harsdörffer

    [Theil 1] u. Theil 2 bei Jeremias Dümler in Nürnberg, Theil 3 bei Wolfgang Endter d. J. und Johann Andreas Endter in Nürnberg verlegt. - Spätere Ausg. erschienen im Verlag von Wolfgang Moritz Endter und Johann Andreas Endters Erben bzw. von Wolfgang Moritz Endter in Nürnberg

  23. Thesaurus Philo-Politicus. Hoc Est: Emblemata Sive Moralia Politica, Figuris Aeneis Incisa, Et Ad Instar Albi Amicorum Exhibita, Versibus Quoque Latinis Ac Rhytmis Germanicis conscripta, & luculenta Exegesi explicata
    Erschienen: 1625-1627
    Verlag:  Kieserus, Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kieser, Eberhard; Gottfried, Johann Ludwig; Lieboldt, Kilian; Kieser, Eberhard
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Bemerkung(en):

    IDC Order no. O-1694

    Erschienen: 1,1 (1625) - 2,2 (1628)

  24. Warhafftiger Bericht, Betreffendt der Pawren Auffstandt, im Ländlein Ob der Ens, Geschehen den 16. Tag Maij .̤ Im Thon: Es ligt ein Schloeßlein in Österreich. Benebens einem schoenen Geistlichen TrostLiede .̤
    Autor*in:
    Erschienen: 1626
    Verlag:  [S.n.], Regenspurg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Ma 1941
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: Erstlich Gedruckt
    Umfang: [2] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Erstlich Gedruckt Regenspurg in diesem 1626

  25. Warhafftiger Bericht, Betreffendt der Pawren Auffstandt, im Ländlein Ob der Ens, Geschehen den 16. Tag Maij .̤ Im Thon: Es ligt ein Schloeßlein in Österreich. Benebens einem schoenen Geistlichen TrostLiede .̤
    Autor*in:
    Erschienen: 1626
    Verlag:  [S.n.], Regenspurg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    M 1941
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Auflage/Ausgabe: Erstlich Gedruckt
    Umfang: [2] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Erstlich Gedruckt Regenspurg in diesem 1626