Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Der Goggolori
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: 2017
    Verlag:  hockebooks: Edition Michael Ende, München

  2. Der Rattenfänger
    Ein Hamelner Totentanz
  3. Momo und die Zeitdiebe
    Ein Spiel für das Musiktheater in zwei Teilen
  4. Mehr Phantasie wagen
    Ein Manifest für Mutige
  5. Die Welt des Michael Ende
    Geschichten und Gedanken über Freiheit, Fantasie und Menschlichkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ende, Michael (Mitwirkender); Hocke, Roman (Mitwirkender); Hoffmann, Markus (Mitwirkender); Hübschmann, Ulrike (Mitwirkender); Wick, Steffen (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ende, Michael;
    Weitere Schlagworte: Ende, Michael (1929-1995); (VLB-FS)Michael Ende
    Umfang: 1 Online-Ressource (2 CDs), DDD
  6. Die Geschichte von der Schüssel und vom Löffel
    Live-Hörspiel aus dem ZKM Karlsruhe
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  ZKM, Karlsruhe

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Keul, Bernd (KomponistIn); Illerhaus, Ulla (VerfasserIn); Leutzbach, Thomas (RegisseurIn); Wöhler, Gustav Peter (ErzählerIn); Straché, Manon (ErzählerIn); Gawlich, Cathlen (ErzählerIn); Ende, Michael (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 1 Online-Ressource (Audiodatei, 56 min)
    Bemerkung(en):

    Produktion: WDR/BR/Dlf Kultur/hr/NDR/SWR/RB/rbb

  7. The Night of Wishes
    Or the Satanarchaeolidealcohellish Notion Potion
    Autor*in: Ende, Michael
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  New York Review Books, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kehn, Regina (MitwirkendeR); Schwarzbauer, Heike (MitwirkendeR); Takvorian, Rick (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781681372488
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 online resource (145 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
    eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J.R.R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann
    Autor*in: Kulik, Nils
    Erschienen: [2005]; © 2005
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Die Untersuchung umfasst drei Teile: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer Darstellung und Diskussion der Forschungsgeschichte und des Forschungsstandes zum kinder- und jugendliterarischen Phantastikbegriff. Zudem wird eine Abgrenzung zu... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Die Untersuchung umfasst drei Teile: Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf einer Darstellung und Diskussion der Forschungsgeschichte und des Forschungsstandes zum kinder- und jugendliterarischen Phantastikbegriff. Zudem wird eine Abgrenzung zu benachbarten Textsorten vorgenommen. Auf Grundlage der strukturalen Textanalyse werden im zweiten Teil repräsentative Texte der wichtigsten Autoren phantastischer Kinder- und Jugendliteratur interpretiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließt diesen Abschnitt ab. Im dritten Teil finden die Funktionen von Phantastik und Fantasy Berücksichtigung, insbesondere die entwicklungsunterstützende und die Orientierungsfunktion. Diese Überlegungen basieren auf der psychoanalytischen Entwicklungstheorie und soziologischen Befunden zur Postmoderne Aus dem Inhalt: Definition und Abgrenzung der Phantastik und Fantasy – Interpretation von Texten der Phantastik und Fantasy – Funktionen der Phantastik und Fantasy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rowling, J. K. (ErwähnteR); Tolkien, J. R. R. (ErwähnteR); Ende, Michael (ErwähnteR); Lindgren, Astrid (ErwähnteR); Hohlbein, Wolfgang (ErwähnteR); Hohlbein, Heike (ErwähnteR); Preußler, Otfried (ErwähnteR); Hetmann, Frederik (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653037524
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DX 1001 ; EC 8507
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; Band 33
    Schlagworte: Good and evil in literature; Fantasy literature; Children's literature; Young adult literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (402 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Oldenburg, 2004

  9. Michael Ende
    gefangen in Phantásien
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Nach ihrer Biografie über A. Lindgren (ID-A 49/13) legt B. Dankert jetzt eine über Michael Ende (1929-1995) vor, den Autor der fantastischen Kinder- und Jugendbücher "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte". Sie waren Welterfolge, "Momo"... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Nach ihrer Biografie über A. Lindgren (ID-A 49/13) legt B. Dankert jetzt eine über Michael Ende (1929-1995) vor, den Autor der fantastischen Kinder- und Jugendbücher "Jim Knopf", "Momo" und "Die unendliche Geschichte". Sie waren Welterfolge, "Momo" wurde, zielgruppenübergreifend, zum Kultbuch. Der ersehnte Erfolg als Theaterautor für Erwachsene blieb ihm versagt. Dankert nähert sich Werk und Leben mit großer Umsichtigkeit. Sie hat umfangreiches Archivmaterial ausgewertet, auch bisher Unveröffentlichtes, und Weggefährten, Freunde, Bekannte befragt. Der Darstellung der wichtigen Werke ist viel Raum gegeben, aber auch die anderen Arbeiten - Bilderbücher, Theaterstücke, Gedichte u.a.m. - sind gebührend berücksichtigt, und vor allem natürlich die vielen medialen Adaptionen (wie Puppenspiel, Film, Fernsehen). So entsteht ein differenziertes, einfühlsames Bild des Künstlers Ende, der von Lebens- und Schaffenskrisen nicht verschont blieb. Mit Fotos und ausführlichem bibliografischen Anhang. Wichtige Publikation über einen Autor, der die Kinder- und Jugendliteratur hierzulande maßgeblich beeinflusst hat. (2) (Uta Kirchner) Birgit Dankert hat für diese Biografie umfangreiches Archivmaterial ausgewertet und mit Weggefährten gesprochen. Sie zeichnet Endes Leben nach: die Kindheit in München, den Zweiten Weltkrieg, das Scheitern auf der Bühne, den Durchbruch als Autor, Krise und Neuanfang in späten Jahren. Das Resümee ist nicht ohne Tragik. Michael Ende sah sich als Künstler, doch die ersehnte Anerkennung als Theaterautor und Regisseur blieb ihm versagt. Er bediente mit seinen weltanschaulichen Botschaften die Erwartungen der Fans und blieb gefangen in einer fremden Rolle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ende, Michael (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650401403; 9783650401410
    RVK Klassifikation: GN 4451
    Schlagworte: Ende, Michael;
    Umfang: 1 Online-Ressource (311 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289-300

  10. Michael Endes Philosophie
    im Spiegel von "Momo" und "Die unendliche Geschichte"
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Meiner, Hamburg

    Zugang:
    Archivierung (Einzellizenz)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ende, Michael (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338900
    Schlagworte: Ende, Michael; Ende, Michael; Philosophie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)