Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 49 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

Sortieren

  1. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 117]

    Art der Aufführung: 93. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  2. Euryanthe
    Große romantische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger); Ernst, Hermann (Sänger); Mahlknecht, Marie (Sängerin); Gura, Eugen (Sänger); Peschka-Leutner, Minna (Sängerin); Härtel, Frl. (Sängerin); Lißmann, Marie (Sängerin); Bürgin, Karl (Sänger); Chézy, Helmina von (Autor); Weber, Carl Maria von (Komponist); Seidel, Ludwig (Regisseur)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 35]

    Art der Aufführung: 32. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: König Ludwig; Hermann Ernst: Adolar, Graf von Nevers und Rethel; Marie Mahlknecht: Euryanthe von Savoyen, seine Braut; Eugen Gura: Lysiart, Graf von Forest; Minna Peschka-Leutner: Eglantine von Puiset, eine Gefangene, Tochter eines Empörers; Frl. Härtel: Alix, Herzogin von Burgund; Marie Lißmann: Bertha, Landfrau; Karl Bürgin: Rudolph, Landmann.

  3. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 64]

    Art der Aufführung: 59. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  4. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Büdinger, Karl Ludwig (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.03.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 67]

    Art der Aufführung: 62. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Karl Ludwig Büdinger: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  5. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. Februar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 32]

    Art der Aufführung: 29. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  6. Der Troubadour
    Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Proch, Heinrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 137]

    Art der Aufführung: 113. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Graf von Luna. Marie Mahlknecht: Leonore. Frl. Keller: eine Zigeunerin Acuzena. Hermann Ernst: Manrico. August Ulbrich: Fernando. Auguste Reppert: Inez. Karl Bürgin: Ruiz. Joachim Klein: Ein alter Zigeuner. Karl Bahrdt: Ein Bote.

  7. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Terputec Terée, Irma von (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1874

    Wegen Heiserkeit des Herrn Ernst kann die für heute angekündigte Oper "Die Meistersinger" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 135]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Terée vom Stadttheater in Nürnberg als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Irma von Terputec Terée: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Marie Lißmann: Page des Grafen Cherubin. Fanni Steinhauser: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Bölhoff: Richter Don Gusmann. August Ulbrich: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Rosalie Bachmann: seine Tochter Bärbchen.

  8. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1874

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    Namen handschriftlich geändert. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 10]

    Art der Aufführung: 107. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Marie Lißmann: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  9. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 107]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  10. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 23. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.04.1874

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Minna Peschka-Leutner: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Marie Lißmann: Page des Grafen Cherubin. Fanni Steinhauser: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Bölhoff: Richter Don Gusmann. August Ulbrich: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Rosalie Bachmann: seine Tochter Bärbchen.

  11. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 21. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Steinhauser, Fanni (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.04.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 102]

    Art der Aufführung: Mit aufgeehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Johann Radetzky: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Fanni Steinhauser: Eva's Magd Magdalene.

  12. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.04.1874

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 96]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joachim Klein: Ein Hauptmann. Walter Pielke: Gefangener. August Ulbrich: Gefangener.

  13. Die Meistersinger von Nürnberg
    Große Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 13. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Joachim (GefeierteR); Jörns, Wilhelm (GefeierteR); Ernst, Hermann (GefeierteR); Rebling, Friedrich (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Keller, Frl. (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Pielke, Walter (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Hoßfeld, Max (Sänger/in); Radetzky, Johann (Sänger/in); Wagner, Richard (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.04.1874

    Die Chöre des dritten Akts werden unter gefälliger Mitwirkung des verstärkten Gesangvereins "Sängerkreis" ausgeführt. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 94]

    Art der Aufführung: Mit aufgeehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Schuster, Meistersinger Hans Sachs. Karl Reß: Goldschmied, Meistersinger Veit Pogner. Walter Pielke: Kürschner, Meistersinger Kunz Vogelgesang. Bernhard Gitt: Spengler, Meistersinger Konrad Nachtigall. Paul Ehrke: Stadtschreiber, Meistersinger Sixtus Beckmesser. August Ulbrich: Bäcker, Meistersinger Fritz Kothner. Karl Bürgin: Zinngießer, Meistersinger Balthasar Zorn. Karl Bahrdt: Würzkrämer, Meistersinger Ulrich Eißlinger. Max Hoßfeld: Schneider, Meistersinger Augustin Moser. Johann Radetzky: Seifensieder, Meistersinger Hermann Ortel. Joachim Klein: Strumpfwirker, Meistersinger Hans Schwarz. Wilhelm Jörns: Kupferschmied, Meistersinger Hans Foltz. Hermann Ernst: ein junger Ritter aus Franken Walther von Stolzing. Friedrich Rebling: Sachsen Lehrbube David. Marie Mahlknecht: Pogners Tochter Eva. Frl. Keller: Eva's Magd Magdalene.

  14. Der Wasserträger, oder Die zwei gefahrvollen Tage
    Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 08. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (GefeierteR); Pielke, Walter (GefeierteR); Klein, Joachim (GefeierteR); Ludwig, Robert Alexander (GefeierteR); Ulbrich, August (GefeierteR); Ernst, Hermann (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Saalbach, Friedrich Richard (Sänger/in); Bachmann, Rosalie (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Cherubini, Luigi (Komponist/in); Bouilly, Jean Nicolas (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.04.1874

    [Am Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 89]

    Art der Aufführung: 83. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Hermann Ernst: Präsident des Parlaments zu Paris Graf Armand. Marie Mahlknecht: seine Gattin Constanze. Karl Reß: Savoyard, Wasserträger in Paris Micheli. Bernhard Gitt: sein Vater Daniel. Friedrich Rebling: sein Kind Anton. Marie Lißmann: sein Kind Marzelline. Friedrich Richard Saalbach: ein reicher Pachter in Gonesse Semos. Rosalie Bachmann: seine Tochter Rosette. Auguste Reppert: ihre Freundin Marie. Heinrich Friedrich Lißmann: Ein Capitain der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Paul Ehrke: Ein Lieutenant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Walter Pielke: Ein Sergeant der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Joachim Klein: Ein Corporal der italienischen Soldaten im Solde des Cardinals Mazarin. Robert Alexander Ludwig: Erster Soldat. August Ulbrich: Zweiter Soldat.

  15. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.03.1874

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 77]

    Art der Aufführung: 72. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joachim Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. August Ulbrich: Gefangener.

  16. Don Giovanni
    Oper in 2 Akten ; Mit Original-Recitativen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ulbrich, August (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Schmidt, Johann Philipp Samuel (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1874

    Titel in Vorlageform: Don Juan

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 69]

    Art der Aufführung: 65. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: August Ulbrich: Gouverneur Don Pedro. Marie Mahlknecht: seine Tochter Donna Anna. Adolf Hacker: Don Octavio. Eugen Gura: Don Juan. Karl Reß: sein Diener Leporello. Minna Peschka-Leutner: Donna Elvira. Paul Ehrke: Masetto. Marie Lißmann: seine Braut Zerline.

  17. Der Templer und die Jüdin
    Große romantische Oper in 3 Akten ; Nach Walter Scotts Roman "Ivanhoe"
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Otto, Anton (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 21]

    Art der Aufführung: 19. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Großmeister des Templer-Ordens, normanischer Ritter Lucas de Beaumanoir. Heinrich Friedrich Lißmann: Templer, normannischer Ritter Brian de Bois Guilbert. Karl Bürgin: normannischer Ritter Maurice de Bracy. August Ulbrich: Der schwarze Ritter. Bernhard Gitt: Ritter von sächsischem Adel Cedric von Rotherwood. Adolf Hacker: sein verstoßener Sohn Wilfried von Ivanhoe. Marie Lißmann: seine Münde Rowena von Hargottstrandstede. Friedrich Rebling: der Narr Wamba. Anton Otto: Hauptmann der Geächteten Locksly. Paul Ehrke: der Einsiedler von Copmanhurst Bruder Tuck. Joseph Tietz: ein Jude Isaak von York. Marie Mahlknecht: seine Tochter Rebecca.

  18. Der Templer und die Jüdin
    Große romantische Oper in 3 Akten ; Nach Walter Scotts Roman "Ivanhoe"
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Otto, Anton (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1874

    Handschriftlich durchgestrichen. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 16]

    Art der Aufführung: 14. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Großmeister des Templer-Ordens, normanischer Ritter Lucas de Beaumanoir. Heinrich Friedrich Lißmann: Templer, normannischer Ritter Brian de Bois Guilbert. Karl Bürgin: normannischer Ritter Maurice de Bracy. August Ulbrich: Der schwarze Ritter. Bernhard Gitt: Ritter von sächsischem Adel Cedric von Rotherwood. Adolf Hacker: sein verstoßener Sohn Wilfried von Ivanhoe. Marie Lißmann: seine Münde Rowena von Hargottstrandstede. Friedrich Rebling: der Narr Wamba. Anton Otto: Hauptmann der Geächteten Locksly. Paul Ehrke: der Einsiedler von Copmanhurst Bruder Tuck. Joseph Tietz: ein Jude Isaak von York. Marie Mahlknecht: seine Tochter Rebecca.

  19. Fidelio
    Oper in 2 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ehrke, Paul (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Beethoven, Ludwig van (Komponist/in); Treitschke, Georg Friedrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.01.1874

    Im Zwischenakt: Ouverture zu "Leonore" [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 12]

    Art der Aufführung: 10. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Paul Ehrke: Minister Don Ferrando. Eugen Gura: Gouverneur eines Staatsgefängnisses Don Pizarro. Adolf Hacker: ein Gefangener Florestan. Marie Mahlknecht: seine Gemalin, unter dem Namen Fidelio Leonore. Karl Reß: Kerkermeister Rokko. Marie Lißmann: seine Tochter Marceline. Friedrich Rebling: Pförtner Jaquino. Joachim Klein: Ein Hauptmann. Hermann Ernst: Gefangener. August Ulbrich: Gefangener.

  20. Der Templer und die Jüdin
    Große romantische Oper in 3 Akten ; Nach Walter Scotts Roman "Ivanhoe"
    Autor*in:
    Erschienen: 04. Januar 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tietz, Joseph (GefeierteR); Mahlknecht, Marie (GefeierteR); Reß, Karl (Sänger/in); Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Gitt, Bernhard (Sänger/in); Hacker, Adolf (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Otto, Anton (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Wohlbrück, Wilhelm August (Autor/in); Marschner, Heinrich (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, Nr. 4]

    Art der Aufführung: 3. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Karl Reß: Großmeister des Templer-Ordens, normanischer Ritter Lucas de Beaumanoir. Heinrich Friedrich Lißmann: Templer, normannischer Ritter Brian de Bois Guilbert. Hr. Bölhoff: normannischer Ritter Maurice de Bracy. August Ulbrich: Der schwarze Ritter. Bernhard Gitt: Ritter von sächsischem Adel Cedric von Rotherwood. Adolf Hacker: sein verstoßener Sohn Wilfried von Ivanhoe. Marie Lißmann: seine Münde Rowena von Hargottstrandstede. Friedrich Rebling: der Narr Wamba. Anton Otto: Hauptmann der Geächteten Locksly. Paul Ehrke: der Einsiedler von Copmanhurst Bruder Tuck. Joseph Tietz: ein Jude Isaak von York. Marie Mahlknecht: seine Tochter Rebecca.

  21. Der Troubadour
    Oper in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 208
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lissmann, Heinr.. Friedrich (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Keller, Frl. (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Reppert, Auguste (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Klein, Joachim (Sänger/in); Bahrdt, Karl (Sänger/in); Verdi, Giuseppe (Komponist/in); Cammarano, Salvatore (Autor/in); Proch, Heinrich (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 137]

    Art der Aufführung: 113. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Heinrich Friedrich Lißmann: Graf von Luna. Marie Mahlknecht: Leonore. Frl. Keller: eine Zigeunerin Acuzena. Hermann Ernst: Manrico. August Ulbrich: Fernando. Auguste Reppert: Inez. Karl Bürgin: Ruiz. Joachim Klein: Ein alter Zigeuner. Karl Bahrdt: Ein Bote.

  22. Die Hochzeit des Figaro
    Komische Oper in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Rosalie (GefeierteR); Gura, Eugen (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Terputec Terée, Irma von (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Steinhauser, Fanni (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Bölhoff, Hr. (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Da Ponte, Lorenzo (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.05.1874

    Wegen Heiserkeit des Herrn Ernst kann die für heute angekündigte Oper "Die Meistersinger" nicht gegeben werden. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. Nr. 135]

    Art der Aufführung: 111. Abonnements-Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fräul. von Terée vom Stadttheater in Nürnberg als Debüt

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Eugen Gura: Graf Almaviva. Marie Mahlknecht: seine Gemahlin Die Gräfin. Irma von Terputec Terée: ihr Kammermädchen Susanne. Karl Reß: Kammerdiener des Grafen Figaro. Marie Lißmann: Page des Grafen Cherubin. Fanni Steinhauser: Ausgeberin im Schlosse des Grafen Marzeline. Paul Ehrke: Arzt in Sevilla Bartolo. Friedrich Rebling: Musikmeister Basilio. Hr. Bölhoff: Richter Don Gusmann. August Ulbrich: Gärtner im Schlosse und Susannens Oheim Antonio. Rosalie Bachmann: seine Tochter Bärbchen.

  23. So machen es Alle!
    Komische Oper in 3 Aufzügen ; Nach Cossi fan' tutte neu bearbeitet
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 199
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Lißmann, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Gura, Eugen (Sänger/in); Ehrke, Paul (Sänger/in); Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Mozart, Wolfgang Amadeus (Komponist/in); Devrient, Emil (Bearbeiter/in); Kalliwoda, Wilhelm (Komponist/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.05.1874

    Titel in Vorlageform: So machen's Alle

    Namen handschriftlich geändert. [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel. No. 10]

    Art der Aufführung: 107. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Marie Mahlknecht: Schwester von Dorabella Leonore. Marie Lißmann: Schwester von Leonore Dorabella. Friedrich Rebling: ihr Freier Ferrando. Eugen Gura: ihr Freier Guglielmo. Paul Ehrke: Marchese Alfonso. Minna Peschka-Leutner: Kammermädchen der beiden Schwestern Despina.

  24. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 06. Mai 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 178a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.05.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 117]

    Art der Aufführung: 93. Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.

  25. Robert der Teufel
    Große Oper mit Tanz in 5 Akten ; Nach dem Französischen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. April 1874

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4802-4, Nr. 163a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Peschka-Leutner, Minna (Sänger/in); Ernst, Hermann (Sänger/in); Reß, Karl (Sänger/in); Mahlknecht, Marie (Sänger/in); Rebling, Friedrich (Sänger/in); Ulbrich, August (Sänger/in); Bürgin, Karl (Sänger/in); Meyerbeer, Giacomo (Komponist/in); Scribe, Eugène (Autor/in); Delavigne, Germain (Autor/in); Seidel, Ludwig (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Stadt-Theater zu Leipzig
    Schlagworte: Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.04.1874

    [Auf der Rückseite: Der Leipziger Theaterzettel, No. 107]

    Art der Aufführung: Mit aufgehobenem Abonnement

    Aufführungsort: Leipzig

    Interpr.: Minna Peschka-Leutner: Prinzessin von Sicilien Isabella. Hermann Ernst: Herzog der Normandie, genannt Robert der Teufel Robert. Karl Reß: sein Freund Bertram. Marie Mahlknecht: ein Landmädchen aus der Normandie Alice. Friedrich Rebling: ein junger Landmann aus der Normandie Raimbaut. August Ulbrich: Ritter am Hofe des Königs von Sicilien Alberti. Karl Bürgin: Ein Herold.