Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 454 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 454.
Sortieren
-
Des weiland HochEhrwürdigen/ Hochachtbarn und Hochgelahrten Herrn Conrad von der Lage/ Der Heil. Schrift Licentiati ... Welcher am 5. Decemb. 1694. ... seelig verschieden/ Und am 10. darauf ... in der Pfarr-Kirchen daselbst dem Leibe nach zur Erden bestattet wurde/ Tohden-Gedächtnüß
-
Des Durchlauchtigsten Fürstens und Herrns/ Herrn Johann Ernstens/ Hertzogs zu Sachsen ... Verneuerte Ordnung/ Wie es hinführo in Ihr. Fürstl. Durchl. Fürstenthume und Landen/ Bey Verlöbnüszen/ Hochzeiten/ Kindtauffen/ Begräbnüßen/ und sonst andern Zusammenkünfften gehalten werden soll
Im Jahr Christi 1681 : [... geben Weimar zur Wilhelmsburg/ den 23. Februarii Anno 1681] -
Freudenreiches GeburtsLicht Der hellstrahlenden Landes-Sonne/ Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernstens/ Hertzogen zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ ... Als Ihre Hoch-Fürstl. Durchl. ... höchsterfreulichen Geburts-Tag zum Sechs und zwanzigsten mahl... erlebet/ ... In diese geringe Bind-Zeilen abgeschildert Und ...
-
Himmel-aufsteigendes Wunsch- und Freuden-Opfer/ welches als Der Durchlauchtigste Fürst und Herr/ Herr Wilhelm Ernst/ Herzog zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ ... Ihr gnädigster Fürst und Herr/ seinen am 19. Octob. 1689 Fürst-glüklichst erschienenen Gebuhrts-Tag am 20. darauf ... höchst-feierlichst beginge/ ... bei einer Music anzündete Fürstliche gesamte Hof-Kapelle zu Weimar.
-
Der Christen Beste Wissenschafft
Denen Einfältigen Aus heiliger Göttlicher Schrifft gantz einfältig gezeiget von einem Des wahren Christenthums begierigen Beförderer -
Davids und aller from[m]en Sterbenden Höchst-tröstliche Zufriedenheit
Bey ... Leichen-Begleitung Der ... Frauen Rosinä gebohrner Dreherinn/ Des ... Herrn M. Anthon. Günther. Faselii, Bey hiesiger Stadt-Pfarr-Kirchen S.S. Petri & Pauli ... Diaconi, Im Leben Liebst-gewesenen Ehe-Frauen/ Als selbige nach ... Kranckheit/ am 14. Martii ... dieses 1692. lauffenden Jahres in Ihrem Erlöser Jesu sanfft entschlaffen/ Und darauf am Sonntag Palmarum ... bestattet worden -
Hoch-Fürstliche Heimführung/ Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen/ Fr. Sofien Augusten/ Vermählter Herzogin zu Sachsen/ Jülich/ Kleve und Berg, gebohrner Fürstin zu Anhalt ... Als Dieselbe am 19. Decemb. ... 1685sten Jahres in der Fürstl. Sächß. Residenz-Stad Weimar mit ... prächtigen Einzuge ... angelanget/ am 20. darauf ... durch Eine Abend-Musik ... bewillkommet
-
Programma Analecticum de Satisfactione Christi, quo ad Orationem Valedictoriam die 11. Mart: .... a Johanne Ernesto Musaeo, Mattstadiensi ... invitat Phillippus Großgebaur/ Rector
-
Consignato de Examinibus Germanorum Veterum, Programmate, ad oratiunculas Symbuleuticas ... invitatos atque exoratos vult Philippus Großgebauer/ Rect. Vinar.[Dabam Vinar. d. 3. Cal. Aug. M.DC.XCIX.]
-
Actu Oratorio De Fatis Scholarum Scholae illustris Vinariensis Examen Solenne III. Calend. Aug. ..., quod feliciter vertat, ... invitat M.Christophorus Cellarius, Rector [P.P. Vinariae IV. Cal. Augusti MDCLXXV.]
-
Proverbii Spartam, Quam Nactus Es, Orna, Origo Et Significatio in Examine Anniversario Illustris Scholae Vinariensis ...
-
Extremi atque Universalis Iudicii Adumbrationem aliquam, Stylo Discipulorum ligato & libero ad ductum Scripturae Sacrae ... daturus ... ad ... audientiam invito M. Andreas Stein/ Scholae Rector.
-
Examini anniversario colophonem additurus Senecam in Exercitio dramico-scholastico Heraclito flente & Democrito ridente Longe sapientiorem sistit M. Andreas Stein/ Scholae Vinariensis Rector.
-
Nobile Virtutis atque Fortunae in comitatu per vitam humanam commercium ... invitat M. Andreas Stein/ Schol. Vinar. Rector [Vinariae P. P. Prid. Id. Augusti Anno Christi M. DC. LXXIX.]
-
De Morbis Scholasticis Discursus, quem Quaestioni ...
-
De Infanticidio Herodis, Tyranni, Discursus, quem Actui Oratio
-
Proverbii, Ut Sementem Fecerisita Metes, Origo Et Significatio Paulo Uberius diducta in Discursu ...
-
Idea boni Discipuli, Quam adumbravit, revisit & Valedictoriae Johannis Christiani Schmidts/ Leucopetra-Misnici, optimi hactenus Scholae nostrae Discipuli, benevole praemisit M. Andreas Stein/ Scholae Vin. Rector. [P. P. Vin. XIIX. Cal. Iul. M.DC.LXXXVI.]
-
Proverbii, Ne Sutor Ultra Crepidam, Origo Et Significatio, Oratorio Actui Ordinario ...
-
Ad Orationes Valedictorias, alteram de Phoenice, alteram de Iustitia, In Maiori Lycei Vinariensis Acroaterio Die crastini XII. Calend. Iun. Anno ... M.DC.LXXXIIX. ... invitat Philippus Großgebaur/ Rector.
-
Succisa Diaskepsis De Arezia Lapidescente, Von Stein-Menschen/ Qua ad Oratiunculas Triplici Idiomate, Latino-Graeco-Hebraico ...
-
Unterthänigstes Wunsch-Opfer Dem Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernsten/ Herzogn zu Sachsen/ Jülich, Cleve und Berg/ ... Bey Sr. Hochfürstl. Durchl. Am 19. Octobr. 1697. ... begangenen Gebuhrts-Feyer/ ... angezündet von Dero ges. Fürstl. Cancelley-Collegio, alhier zur Wilhelmsburg
-
Leges, quibus Alumni liberalis mensae a Serenissimo ... Wilhelmo Ernesto Duce Saxoniae ... pie magnificeq[ue] fundatae, in officio continentur
-
Honorarium Novennale, oder Neues Jahr-Geschencke/ Welches Nicht glänzendes Gold/ noch andere dergleichen Kostbarkeiten verrichten/ sondern das Aus einem treumeinenden Herzen ... Auf diß leichte Papier sich ergoßen/ und dem (Tit.) Herrn Christian Zelken/ Berühmten Kunst-Apothekern und fürnehmen Bürger hiesigen Orths/ Als seinem ... Herrn Paten und Gönner/ Zu Bezeigung seiner ... Wohltaten und affection ... Am Neuen Jahrs-Tage/ War der erste des iztstrahlenden Jenners/ durch eine schlecht-gefaßte Wunsch-Rede Gehorsamst offeriret worden von Johanne Ernesto Gredingen/ Vinar. A. C. L.
-
Der glücklich gewundene Thymians-Krantz/ Welchen/ Als der ... Rechtswohlgelahrte ... Herr Melchior Thy͏̈me/ Not. Publ. Caes. wohlbestalter Stadt-Voigt zu Buttstädt/ Mit der Viel Ehr- und Tugend-begabten Jungfer Sophien Christinen/ Des ... Herrn Gerhard Hixenii, Wohl-verdienten Pastoris zu Großen Cromßdorf ... Tochter/ Am 19. Febr. des 1688sten Jahres zu Buttstädt Priesterlich copuliret wurde/ Beiden ehelich-verbundenen zu Ehren glückwünschend überreichen wolte