Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 454 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 454.
Sortieren
-
Proverbii, Ut Sementem Fecerisita Metes, Origo Et Significatio Paulo Uberius diducta in Discursu ...
-
Idea boni Discipuli, Quam adumbravit, revisit & Valedictoriae Johannis Christiani Schmidts/ Leucopetra-Misnici, optimi hactenus Scholae nostrae Discipuli, benevole praemisit M. Andreas Stein/ Scholae Vin. Rector. [P. P. Vin. XIIX. Cal. Iul. M.DC.LXXXVI.]
-
Proverbii, Ne Sutor Ultra Crepidam, Origo Et Significatio, Oratorio Actui Ordinario ...
-
Ad Orationes Valedictorias, alteram de Phoenice, alteram de Iustitia, In Maiori Lycei Vinariensis Acroaterio Die crastini XII. Calend. Iun. Anno ... M.DC.LXXXIIX. ... invitat Philippus Großgebaur/ Rector.
-
Analecta De Fide In Crucifixum Passionalia, Quibus Ad Actum Oratorium Graeco-Latino-Germanicum cras d. VI. April anni huius extremae patientiae MDCXCVI. ... a Philippo Großgebauer/ Rector. Vinar.
-
Succisa Diaskepsis De Arezia Lapidescente, Von Stein-Menschen/ Qua ad Oratiunculas Triplici Idiomate, Latino-Graeco-Hebraico ...
-
O Christos Anestē Programmate De Ovo Paschali vom Oster-Ey Ad Actum Oratorium Germanico-Latinum D. V. Maii A. MDCXCIIX ...
-
Consignato de Examinibus Germanorum Veterum, Programmate, ad oratiunculas Symbuleuticas ... invitatos atque exoratos vult Philippus Großgebauer/ Rect. Vinar.[Dabam Vinar. d. 3. Cal. Aug. M.DC.XCIX.]
-
Programmate Hoc Analectico De Acherontaeo Alastore, communi humani generis hoste ad Orationes stilo ligato compositas easque valedictorias ...
-
Programma Analecticum de Satisfactione Christi, quo ad Orationem Valedictoriam die 11. Mart: .... a Johanne Ernesto Musaeo, Mattstadiensi ... invitat Phillippus Großgebaur/ Rector
-
Diegesis de Origine Calendariorum, qua ad orationes valedictorias die crastino XIII. Calend. Maii. ... M.DCC. ...
-
Schedio hoc Peri Ton Kateramenon, Von Verwünschten Leuten/ ad oratiunculas, quas Examine ...
-
His qualisbuscunque litterulis De Musica Brutorum, ad orationes Eucharistico-valedictorias in Vinariensium Lyceo ...
[Vale P.P. a. d. V. Non. Octobr. M.DCC.] -
Das höchstvergnüglich erschienene Drey mahl Drey/ Oder Das erfreuliche Geburths-Fest Des Durchlauchtigsten Printzen und Herrn Hn. Ernst Augusti/ Hertzogs zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg ... Welches den 19. Aprilis 1697. ... glücklich eingetreten/ Und ... gehorsamst bewünschet worden von J. Z. G. L.L. Stud.
-
Unterthänigstes Wunsch-Opfer Dem Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn/ Herrn Wilhelm Ernsten/ Herzogn zu Sachsen/ Jülich, Cleve und Berg/ ... Bey Sr. Hochfürstl. Durchl. Am 19. Octobr. 1697. ... begangenen Gebuhrts-Feyer/ ... angezündet von Dero ges. Fürstl. Cancelley-Collegio, alhier zur Wilhelmsburg
-
Leges, quibus Alumni liberalis mensae a Serenissimo ... Wilhelmo Ernesto Duce Saxoniae ... pie magnificeq[ue] fundatae, in officio continentur
-
Ilmenen Freudiger Willkommen/ als Der Durchlauchtigste Fürst und Herr/ Herr Johann Ernst/ Herzog zu Sachsen/ Jülich/ Kleve und Berg ... Mit Der ... Frauen Charlotta Dorothea Sophien/ vermählter Herzogin zu Sachsen/ Jülich/ Kleve und Berg ... Bei hoher Begleitung Dero ... Herrn Vaters ... Herrn Friedrichs/ Landgrafens zu Hessen ... Samt Dero ... Frauen Gemahlin/ Prinzen und Prinzeßinnen/ Am 14. Jan. 1695. in der Fürstl. Residenz-Stad Weimar seinen ... Einzug ... hielte ... übergeben von Elias Bindern, Keis. Edelgekr. Poeten
-
Die getröstete Hygine/ Als Der Herr Daniel Christian Schrön/ Der Edlen Artzney-Kunst ... Beflissener Nach erwiesenen muntern Proben seines treuen Fleisses Von der ... Medicinischen Facultät auf dem ... Saal-Athen Mit hohen Titul Eines Licentiati würdigst beehret wurde/ ... in geringem Glückwunsche wohlmeinend aufgeführet
-
Unsterbliches Todengedächtnüß Des ... Hn. Anton Günthers von Schwarzenfelß/ ... Ober-Marschalls zu Weimar. Welcher am 20. Nov. 1700. ... zu ... Weimar ... entschlafen/ Dessen ... Leichnam ... am 25. ... Nov. von Weimar nacher Altenberge ... gebracht worden
-
Der Jungfern unümgänglicher Glücks-Topf/ Bey der Weldigisch-Alberttischen Hochzeit/ Welche den 3. Septembr. 1695. vollzogen wurde
-
Die Sünden-Sorge/ Als eine Allgemeine Christen-Sorge/ Aus dem XXXVIII. Psalm, V. 19. In der Fürstl. Hof-Kirche zu Weimar/ An Dem gewöhnlichen Monatlichen Buß-Tage/ war der XIII. Septembr. 1678.
-
Ausbündige Davids-Lust/ Aus dem XXXVII. Psalm v. 4. 5. Habe deine Lust [et]c. er wirds wohl machen.
Als Gott ... Den Edlen ... Hn. Joh. Heinrich Segen/ uf Leutenthal ... Fürstl. Sächs. gesammten wohlmeritirten Land-Renthmeister/ Den 16. Septemb. durch ein seliges Sterb-Stündlein abgefordert/ und dessen entseelter Cörper nachgehends den 19. eiusdem in sein ... Begräbniß ... gebracht worden/ -
Des Herrn Jesu/ als des ewigen Hohenpriesters Letzter Heiliger Wille/ Seiner getreuen Diener und Prediger/ (ja aller Rechtgläubigen) himmlisches Erbe betreffend
Aus dem Johann. XVII. vers. 24. Vater ich will/ daß wo ich bin etc. Bey Hoch-ansehnlicher ... Leichen-Bestattung/ Des ... M. Theophili Röseri, Fürstl. Sächß. wohlverordneten Hof-Predigers ... daselbst Als derselbe ... am 2. Decembris, des 1689sten Jahres ... selig entschlaffen/ und darauf den 6. eiusdem in sein Ruh-Kämmerlein beygesetzet worden -
Honorarium Novennale, oder Neues Jahr-Geschencke/ Welches Nicht glänzendes Gold/ noch andere dergleichen Kostbarkeiten verrichten/ sondern das Aus einem treumeinenden Herzen ... Auf diß leichte Papier sich ergoßen/ und dem (Tit.) Herrn Christian Zelken/ Berühmten Kunst-Apothekern und fürnehmen Bürger hiesigen Orths/ Als seinem ... Herrn Paten und Gönner/ Zu Bezeigung seiner ... Wohltaten und affection ... Am Neuen Jahrs-Tage/ War der erste des iztstrahlenden Jenners/ durch eine schlecht-gefaßte Wunsch-Rede Gehorsamst offeriret worden von Johanne Ernesto Gredingen/ Vinar. A. C. L.
-
Der glücklich gewundene Thymians-Krantz/ Welchen/ Als der ... Rechtswohlgelahrte ... Herr Melchior Thy͏̈me/ Not. Publ. Caes. wohlbestalter Stadt-Voigt zu Buttstädt/ Mit der Viel Ehr- und Tugend-begabten Jungfer Sophien Christinen/ Des ... Herrn Gerhard Hixenii, Wohl-verdienten Pastoris zu Großen Cromßdorf ... Tochter/ Am 19. Febr. des 1688sten Jahres zu Buttstädt Priesterlich copuliret wurde/ Beiden ehelich-verbundenen zu Ehren glückwünschend überreichen wolte