Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 74844 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 74844.

Sortieren

  1. Genèse et réception de la pensée esthétique de K.W.F. Solger entre 1800 et 1830
    Autor*in: Baillot, Anne
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Aesthetics represent a major theme in K.W.F. Solger's (1780-1819) philosophical as well as philological intellectual development. Our work, based on his manuscripts and on the posthumous editions, will enlighten its genesis and reception... mehr

     

    Abstract ; Aesthetics represent a major theme in K.W.F. Solger's (1780-1819) philosophical as well as philological intellectual development. Our work, based on his manuscripts and on the posthumous editions, will enlighten its genesis and reception between 1800 and 1830. After presenting the sources, we describe how these are connected to one another and which concepts they let prevail (notably symbol, tragedy and irony). His intellectual biography is then being drawn from a historical inquiry stressing out his role in the University of Berlin between 1811 and 1819. A comparison between the different types of texts available today will finally point out the literary stakes of a work that has been kept unfinished by its author and has been widely revised by its posthumous editors. This research is mainly based on correspondence and aims at pointing out Solger's relationships to his contemporaries in the Romantic and Idealistic Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: intellectual biography; history of ideas; Romanticism; German Idealism; Philology; Berlin University; Hegel; Tieck; Sophocles
  2. Nordeuropa Forum 1-2.2012
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
  3. Tod der Patriarchen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Sprachliche Grundlagen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Heidelberg University Library

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470); Medizin und Gesundheit (610)
  5. Innhald
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
  6. Documenting the endangered Kola Saami languages
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
  7. Forfattarane
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
  8. Innleiing
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
  9. Wiederholungen in Texten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Diese Arbeit untersucht vollständige Zeichenkettenfrequenzverteilungen natürlichsprachiger Texte auf ihren linguistischen und anwendungsbezogenen Gehalt. Im ersten Teil wird auf dieser Datengrundlage ein unüberwachtes Lernverfahren... mehr

     

    Abstract ; Diese Arbeit untersucht vollständige Zeichenkettenfrequenzverteilungen natürlichsprachiger Texte auf ihren linguistischen und anwendungsbezogenen Gehalt. Im ersten Teil wird auf dieser Datengrundlage ein unüberwachtes Lernverfahren entwickelt, das Texte in Morpheme zerlegt. Die Zerlegung geht von der Satzebene aus und verwendet jegliche vorhandene Kontextinformation. Es ergibt sich ein sprachunabhängiger Algorithmus, der die gefundenen Morpheme teilweise zu Baumstrukturen zusammenordnet. Die Evaluation der Ergebnisse mit Hilfe statistischer Modelle ermöglicht die Identifizierung auch kleiner Performanzunterschiede. Diese sind einer linguistischen Interpretation zugänglich. Der zweite Teil der Arbeit besteht aus stilometrischen Untersuchungen anhand eines Textähnlichkeitsmaßes, das ebenfalls auf vollständigen Zeichenkettenfrequenzen beruht. Das Textähnlichkeitsmaß wird in verschiedenen Varianten definiert und anhand vielfältiger stilometrischer Fragestellungen und auf Grundlage unterschiedlicher Korpora ausgewertet. Dabei ist ein wiederholter Vergleich mit der Performanz bisheriger Forschungsansäzte möglich. Die Performanz moderner Maschinenlernverfahren kann mit dem hier vorgestellten konzeptuell einfacheren Verfahren reproduziert werden. Während die Segmentierung in Morpheme ein lokaler Vorgang ist, besteht Stilometrie im globalen Vergleich von Texten. Daher bietet die Untersuchung dieser zwei unverbunden scheinenden Fragestellungen sich gegenseitig ergänzende Perspektiven auf die untersuchten Häufigkeitsdaten. Darüber hinaus zeigt die Diskussion der rezipierten Literatur zu beiden Themen ihre Verbindungen durch verwandte Konzepte und Denkansätze auf. Aus der Gesamtheit der empirischen Untersuchungen zu beiden Fragestellungen kann abgeleitet werden, dass den längeren und damit selteneren Zeichenketten wesentlich mehr Informationsgehalt innewohnt, als in der bisherigen Forschung gemeinhin angenommen wird. ; Abstract ; This thesis investigates the linguistic and application specific content of complete character substring frequency distributions of natural language texts. The first part develops on this basis an unsupervised learning algorithm for segmenting text into morphemes. The segmentation starts from the sentence level and uses all available context information. The result is a language independent algorithm which arranges the found morphemes partly into tree like structures. The evaluation of the output using advanced statistical modelling allows for identifying even very small performance differences. These are accessible to linguistic interpretation. The second part of the thesis consists of stylometric investigations by means of a text similarity measure also rooted in complete substring frequency statistics. The similarity measure is defined in different variants and evaluated for various stylometric tasks and on the basis of diverse corpora. In most of the case studies the presented method can be compared with publicly available performance figures of previous research. The high performance of modern machine learning methods is reproduced by the considerably simpler algorithm developed in this thesis. While the segmentation into morphemes is a local process, stylometry consists in the global comparison of texts. For this reason investigating of these two seemingly unconnected problems offers complementary perspectives on the explored frequency data. The discussion of the recieved litarature concerning both subjects additionally shows their connectedness by related concepts and approaches. It can be deduced from the totality of the empirical studies on text segmentation and stylometry conducted in this thesis that the long and rare character sequences contain considerably more information then assumed in previous research.

     

    Export in Literaturverwaltung
  10. Jos von Pfullendorf, "Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen". Untersuchung und Edition
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Hirzel Verlag

    Other ; Ein frommer Laie überreicht seinem Prediger in der Wiener Stephanskirche ein merkwürdiges Büchlein aus sechs bunten, schriftlosen Tuchblättern. Davon hört der Rottweiler Stadtschreiber Jos von Pfullendorf (? um 1433) und sendet ein Exemplar... mehr

     

    Other ; Ein frommer Laie überreicht seinem Prediger in der Wiener Stephanskirche ein merkwürdiges Büchlein aus sechs bunten, schriftlosen Tuchblättern. Davon hört der Rottweiler Stadtschreiber Jos von Pfullendorf (? um 1433) und sendet ein Exemplar an seine Tochter Beatrix, Augustinerchorfrau in Inzigkofen. So die Rahmenhandlung des unvollendeten Dialogtraktats Das Buch mit den farbigen Tuchblättern der Beatrix von Inzigkofen, der in einer einzigen Handschrift als Autograph des Verfassers vorliegt. Die Kommunikationssituation mit ihrer konkreten Anbindung an die außerliterarische Lebenswelt ist ebenso einzigartig wie der intellektuelle Anspruch des Werks. Wie man das Tuchblätterbuch ohne Schrift dennoch 'lesen' kann und was die einzelnen Farben bedeuten, erklärt der Vater seiner Tochter, indem er sie entlang der sechs Farben über christliche Dogmatik belehrt und dabei theologische Autoritäten akribisch genau zitiert. So gelingt es, das subversive Motiv des Buchs ohne Schrift über einen schriftlich aufgezeichneten Dialog wieder in die gelehrte Schriftkultur zu integrieren. Die Autoren erschließen den bisher unveröffentlichten Text durch eine Edition und Untersuchungen seiner literatur-, quellen- und motivgeschichtlichen Kontexte.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Rezension: Vom Dräckloch i Himel. Namenbuch des Kantons Schwyz by Viktor Weibel; Schwyzer Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Kantons Schwyz by Viktor Weibel, Albert Hug
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Franz Steiner

    Other ; Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskussion der Präsentation der Namendaten mehr

     

    Other ; Rezension des Schwyzer Namenbuches von Viktor Weibel (und Albert Hug) mit Schwerpunkt auf der Diskussion der Präsentation der Namendaten

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sind die Schweizer tüchtige Hausfrauen? Möglichkeiten des geschlechtergerechten Sprachgebrauch
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Bern

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Die Bedeutung digitaler Editionen für die Geisteswissenschaften
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Vivus est sermo tuus. Religion und Wissen in der Prager Hofkultur des 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Akademie Verlag

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Spirituelle Artes-Auslegung. Das Beispiel der ›Predigt vom heiligen Geist‹ (15. Jh.). Mit einem Textabdruck
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Balance zwischen Spezialwissen und transversalen Kompetenzen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Gwald geschrign! Thomas Meyers Erfolgsroman „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philipps-Universität

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Thomas Mann im Nachkriegskino. Wie dem deutschen Publikum unliebsame Erinnerungen erspart blieben
    Erschienen: 2013
    Verlag:  (:null)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Das Skriptorium des Sangallensis 857
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Gehirnmythen : über Neuropsychologen und Dichter und die Schwierigkeit, sie zu unterscheiden
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. libri liberorum. Jahrgang 14 / Heft 41 / 2013 : Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Seibert, E. (Ernst) ; Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung ; Praesens

    Editorial Jubiläen Mira Lobe 100 - Georg Huemer: „Wirklich etwas-Tun“. Mira Lobe und die „Wiener Autorengruppe“ Vera Ferra-Mikura 90 - Susanne Blumesberger: „Wie rosig schläft deine Biographie…“ Zum lebendigen Werk von Vera Ferra-Mikura (1923-1997)... mehr

     

    Editorial Jubiläen Mira Lobe 100 - Georg Huemer: „Wirklich etwas-Tun“. Mira Lobe und die „Wiener Autorengruppe“ Vera Ferra-Mikura 90 - Susanne Blumesberger: „Wie rosig schläft deine Biographie…“ Zum lebendigen Werk von Vera Ferra-Mikura (1923-1997) Käthe Recheis 85 - Elisabeth Gansch: Eine Mahnerin wird 85. Käthe Recheis und ihr Anliegen, dem Vergessen entgegenzuwirken Peter Schneck 70 - Barbara Blaha: Peter Schneck 70! Beiträge - Martin Haas: Von „Schnurpsen“ und „Rabauken“. Eine kontrastive Analyse des Kindheitsbildes in Michael Endes Schnurpsenbuch und Gerald Jatzeks Rabauken-Reime - Ernst Seibert: Basiswissen versus Kanonwissen. Plädoyer für einen Ersatz des Kanon-Begriffs in der Kinder- und Jugendliteratur-Diskussion - Barbara Burkhardt: „Fachliteratur online“. Die Sekundärliteratur-Datenbank des Instituts für Jugendliteratur im Internet Abstracts - Ulrike Fritzl: „Der Aufstand der Kinder“ – Die Werkgeschichte der österreichischen Jugendbuchautorin Alma Holgersen (1899 – 1976). Dipl.-Arb., Wien 2012 - Wilfried Göttlicher: „Maiandacht und Sommergäste“. Ländliche Lebenswelt und Modernisierung in österreichischen Erstlesebüchern 1945-70. Dipl.-Arb., Wien 2010 - Christina Ulm: Das Wilde und das Zivilisierte. Zu eskalierenden Inselszenarien der aktuellen Jugendliteratur. Dipl. Arb., Wien, 2011 - Anita Winkler: Sprache-Bild Beziehungen in Bilderbüchern von Mira Lobe. Eine textlinguistische Untersuchung. Dipl.-Arb., Innsbruck 2011. Rezensionen - Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012 (Einführungen Germanistik. Herausgegeben von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal). (Susanne Blumesberger) - Andrea Mikulášová (unter Mitarbeit von Roman Mikulaš): Diskurse der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Nümbrecht: Kirsch-Verlag, 2011. (Ernst Seibert) BeiträgerInnen

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Frontiers Research Foundation

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization... mehr

     

    The CC BY 4.0 license statement can be found here: www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2022.859714/full ; The encoding of motion events is known to be challenging for second language (L2) users, particularly if the lexicalization patterns of their first language (L1) diverge from those of the L2. This paper analyzes oral and written motion event descriptions produced by advanced L2 users of German, an information-dense satellite-framed language. Based on L2 usage and error patterns, we discuss six major challenges with respect to motion event encoding and, more specifically, path encoding. These challenges clearly go beyond event construal and the acquisition of the basic satellite-framed lexicalization pattern (e.g., verb semantics) as well as beyond expected challenges related to the use of prepositional phrases (e.g., prepositional semantics, case marking). Advanced L2 users actually particularly struggle with “smaller” path encoding devices such as particles, locative and directional adverbs, their formal and functional differentiation, their usage patterns and combinatorial potential. These aspects seem to be challenging for advanced L2 users of German with either verb-framed L1s (French, Spanish) or satelliteframed L1s (Danish, English). We therefore discuss characteristics of the target language input that might explain why L2 users struggle with identifying and differentiating these path encoding devices, their usage, and combinatorial patterns. We sketch potential implications for L2 teaching.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Motion events; Path encoding; German as a second language; Satellite-framed; Directional adverbs
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/

  23. Path under construction : challenges beyond s-framed motion event construal in L2 German

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  24. Digital German assessment for Swiss engineering students

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional... mehr

     

    Reading and writing are key competencies not only in language-focused professions but are becoming increasingly more prominent in technical fields, as domain-specific language and communication skills are now also acknowledged as professional literacy (Göpferich/Neumann 2016). Accordingly, the proportion of communicative tasks in everyday work of engineers has increased due to new information processing technologies and because of internal knowledge and quality management systems in companies (Karras et al. 2015). For engineering students in Switzerland, German language competence represents a prerequisite for successfully completing their studies. In fact, reading and writing play a crucial role in almost all engineering subjects as students need to be able to retrieve information from highly complex texts (e.g. journal articles) and also need to produce specialized technical texts (e.g. manuals) for a specific audience or purpose. Consequently, linguistic competencies such as precisely describing objects and processes for documentation or providing technical information to both experts and laymen represent critical study outcomes for engineering students. The aim of our project is to develop an online German test to automatically measure German competencies relevant to engineering students. For this purpose, not only grammatical and lexical skills are being tested (C-tests), but also more complex tasks such as synthesis writing are included and automatically evaluated. The test design is based on a needs analysis with various stakeholders (students, program directors and employers). The data was obtained through semi-structured interviews. Based on the results of the initial online assessment, we want to establish competence profiles that reflect students’ abilities and potential deficiencies regarding their German language competence. Starting from these competence profiles, individualized teaching content is to be created enabling students to focus on specific aspects of reading and writing in their ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 430808
    Schlagworte: Automated language assessment; Professional literacy; Engineering student
    Lizenz:

    Not specified

  25. SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and... mehr

     

    We present SDS-200, a corpus of Swiss German dialectal speech with Standard German text translations, annotated with dialect, age, and gender information of the speakers. The dataset allows for training speech translation, dialect recognition, and speech synthesis systems, among others. The data was collected using a web recording tool that is open to the public. Each participant was given a text in Standard German and asked to translate it to their Swiss German dialect before recording it. To increase the corpus quality, recordings were validated by other participants. The data consists of 200 hours of speech by around 4000 different speakers and covers a large part of the Swiss German dialect landscape. We release SDS-200 alongside a baseline speech translation model, which achieves a word error rate (WER) of 30.3 and a BLEU score of 53.1 on the SDS-200 test set. Furthermore, we use SDS-200 to fine-tune a pre-trained XLS-R model, achieving 21.6 WER and 64.0 BLEU.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Swiss German; Speech to text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/