Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Mitteilungen 02/2022
    Autor*in:
    Erschienen: 2022

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf... mehr

     

    Die Mitteilungen des SFBs 1369 "Vigilanzkulturen" erscheinen zweimal im Jahr. Sie werden jeweils Originalbeiträge aus der Arbeit der Teilprojekte enthalten und eine Übersicht der abgehaltenen Kolloquien, Workshops, Gastvorträge usw. bieten sowie auf geplante Aktivitäten hinweisen. Nachrichten aus den Teilprojekten und Hinweise auf Publikationen schließen sich an.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte und Geografie (900)
  2. Linearly polarized phased antenna array with an application for the automatic landing of unmanned flying vehicle
    Erschienen: 2022
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2022 57th International Scientific Conference on Information, Communication and Energy Systems and Technologies (ICEST)
    Lizenz:

    doi.org/10.15223/policy-029 ; doi.org/10.15223/policy-037

  3. Investigation of the Fiber-Forming Properties from Ternary Solutions Containing PVA and Nutraceptics Additives on Electrospinning Process
    Erschienen: 2022
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2022 57th International Scientific Conference on Information, Communication and Energy Systems and Technologies (ICEST)
    Lizenz:

    doi.org/10.15223/policy-029 ; doi.org/10.15223/policy-037

  4. System for automatic control on technological processes by asynchronous electrical drive
    Erschienen: 2022
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2022 57th International Scientific Conference on Information, Communication and Energy Systems and Technologies (ICEST)
    Lizenz:

    doi.org/10.15223/policy-029 ; doi.org/10.15223/policy-037

  5. Long-term ecosystem nitrogen limitation from foliar delta 15 N data and a land surface model

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Global Change Biology
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

  6. Diyalog 2021/2
    Autor*in:
    Erschienen: 2022

    Der Fachbereich "Literaturwissenschaft" beinhaltet 13 Beiträge, dem Fachbereich "Sprachwissenschaft" sind zwei Artikel zuzuordnen, die Rubrik "Erziehungswissenschaft" ist mit neun Artikeln vertreten, der Fachbereich "Übersetzungswissenschaft" enthält... mehr

     

    Der Fachbereich "Literaturwissenschaft" beinhaltet 13 Beiträge, dem Fachbereich "Sprachwissenschaft" sind zwei Artikel zuzuordnen, die Rubrik "Erziehungswissenschaft" ist mit neun Artikeln vertreten, der Fachbereich "Übersetzungswissenschaft" enthält zwei Beiträge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Combining research methods for an experimental study of West Central Bavarian vowels in adults and children
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    The overall goal of this thesis was to systematically measure defining vowel characteristics of the West Central Bavarian (WCB) dialect for an acoustically based analysis of the Bavarian vowel system and simultaneously investigate to what extent... mehr

     

    The overall goal of this thesis was to systematically measure defining vowel characteristics of the West Central Bavarian (WCB) dialect for an acoustically based analysis of the Bavarian vowel system and simultaneously investigate to what extent these characteristics are being preserved across generations and if there is a sound change in progress observable in which young speakers show more characteristics of Standard German (SG) than old on some Bavarian vowel attributes. In order to address these aims we conducted acoustic recordings of WCB speaking adults and WCB speaking primary school children which were then compared to each other with an apparent-time analysis. For a more accurate view of changes in progress we combined this apparent-time comparison with longitudinal data from the WCB children, obtained at annually intervals expanding over three years. The acoustic data was enhanced by articulatory data gained from ultrasound recordings of a subset of the same WCB speaking children at two timepoints with one year interval. Analyses of the acoustic data revealed both adult/child and longitudinal changes in the direction of the standard in the children’s tendency towards a merger of two open vowels and a collapse of a long/short consonant contrast, neither of which exist in SG. There was some evidence that children in comparison with adults were beginning to develop both tensity and rounding contrasts which occur in SG but not WCB. There were no observed changes to the pattern of opening and closing diphthongs which differ markedly between the two varieties. Also, within the WCB front vowel that resulted historically from /l/-vocalization and for which articulatory data from a subset of the children was put into relation with the acoustic measures no changes were observed. The general conclusion is that WCB change is most likely to occur as a consequence of exaggerating phonetic variation that already happens to be in the direction of the standard and therefore internal factors motivated by general ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  8. Linguistische Analyse von Geschäftsschildern
    Autor*in: Mauk, Renate
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

    Die Arbeit basiert auf einer Sammlung von Geschäftsschildern in 31 Städten unterschiedlicher Größe in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und England. Sie untersucht die Sprachenwahl, Wortarten, Wortbildung und Wortschatzbereiche... mehr

     

    Die Arbeit basiert auf einer Sammlung von Geschäftsschildern in 31 Städten unterschiedlicher Größe in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und England. Sie untersucht die Sprachenwahl, Wortarten, Wortbildung und Wortschatzbereiche (Allgemeinwortschatz Eigennamen, Ortsbezeichnungen und Sonderwortschatz wie Namen und Bezeichnungen aus der Religion, Mythologie und Geschichte). In einer Reihe von Vergleichen analysiert die Autorin die Unterschiede bei den Geschäftsschildern, die sie innerhalb jedes Landes und bei der Gegenüberstellung aller fünf Länder fand. Für jede der Kategorien werden typische Funde erläutert. ; The paper is based on a collection of shop signs in 31 towns of different sizes in Germany, Austria, Switzerland, France and England. It sheds light on the use of languages, parts of speech, word formation and vocabulary sections (general vocabulary, proper names, place names and special vocabulary such as names or denominations from religion, mythology and history). In a range of comparisons, the author analyses the differences found in the shop signs within each country and in the contrasting juxtaposition of all five countries. For each of the categories, typical findings are explained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schlagworte: Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  9. Lexikographische Studien zum Umlaut im Oberdeutschen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  10. Auswirkungen der Pandemie auf das Schulfach Deutsch an weiterführenden Schulen

    In der öffentlichen Wahrnehmung war die Aussetzung des Präsenzunterrichts die für die Schulen einschneidendste Maßnahme im Zuge der Corona-Pandemie. Flankierende Maßnahmen und Effekte haben die Schulpraxis jedoch weit darüber hinaus betroffen, zum... mehr

     

    In der öffentlichen Wahrnehmung war die Aussetzung des Präsenzunterrichts die für die Schulen einschneidendste Maßnahme im Zuge der Corona-Pandemie. Flankierende Maßnahmen und Effekte haben die Schulpraxis jedoch weit darüber hinaus betroffen, zum Beispiel gehäufte Quarantänefälle, veränderte Kommunikationsbedingungen (durch Maskenpflicht und Abstandsgebote) oder Stoffkürzungen. Die Studie Corona-D erforscht Auswirkungen der Pandemie auf den gesamten Deutschunterricht, konkret bezüglich der Digitalität, der Kompetenzentwicklung und der Situation der Unterrichtenden. Die ersten zentralen Ergebnisse, die wir in diesem Paper vorstellen, basieren auf einer Online-Befragung von 947 Deutsch-Lehrkräften in der Bundesrepublik. Auffällig ist, dass die Befragten die Entwicklung der Schreibfähigkeiten als besonders kritisch wahrnehmen. Zudem wird deutlich, dass sich die Lehrkräfte seit Pandemiebeginn stark belastet fühlen − bei einer gleichzeitig festzustellenden grundsätzlichen Zufriedenheit mit ihrer Situation als Lehrende im Fach Deutsch.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Fachdidaktik
  11. Menetelmällisiä käänteitä soveltavassa kielentutkimuksessa – Methodological Turns in Applied Language Studies. AFinLAn vuosikirja 2020.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Jyväskylä : Suomen soveltavan kielitieteen yhdistys AFinLA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  12. Esipuhe/Preface
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Jyväskylä : Suomen soveltavan kielitieteen yhdistys AFinLA ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  13. Work Package 1, Research Task 1.1 (CNRS/Université Lyon 2)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Lausanne : DYLAN Project ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect... mehr

     

    The Lyon’s team research task consists in the study of the way in which multilingual resources are mobilized in team work within collaborative activities; how they are exploited in a specific way in order both to enhance collaboration and to respect the specificities of the members’ linguistic competences and practices within the team. Central to our analytical work, which is inspired by ethnomethodological conversation analysis, is the relationship between multilingual resources and the situated organization of linguistic uses and of social practices.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Teamwork; Mitarbeit; Sprachfertigkeit; Fertigkeit; Sprachkompetenz; Ethnomethodologie; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Three Crowns and Eleven Tears. East Norse Philology from Cologne
    Autor*in:
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Syddansk Universitetsforlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Italische Sprachen; Latein (470)
  15. Pflanzenjäger und Wissenschaftler. Fachintegriertes Schreiben nach dem Vorbild von Alexander von Humboldt
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  16. Klimakonferenz auf dem Planeten Krok. Kinder argumentieren in einem Science-Fiction-Setting
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. Das Leseförderprojekt FiLBY. Ein Erfahrungsbericht aus vier Perspektiven

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  18. FiLBY – Ein dreijähriges Lese-Trainingsprogramm im Praxis-Check
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Waxmann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  19. Finding spaces for all languages. Teacher educators’ perspectives on multilingualism
    Erschienen: 2022
    Verlag:  ROUTLEDGE JOURNALS, TAYLOR & FRANCIS LTD

    In 2009, the federal state of North Rhine-Westphalia in Germany enacted a law that prescribed a binding module on dealing with linguistic diversity for all future teachers in every university offering teacher training in the state. In this paper, we... mehr

     

    In 2009, the federal state of North Rhine-Westphalia in Germany enacted a law that prescribed a binding module on dealing with linguistic diversity for all future teachers in every university offering teacher training in the state. In this paper, we present an interview study with teacher educators in this so-called DaZ module and their views on multilingualism. The conceptual framework of this article is based on Niedrig's (2002) typology of perspectives on multilingualism. The findings reveal that the educators' perspectives on multilingualism seem to be reproductions of their own multilingual biographies and that the framing of the DaZ module tends to reinforce a monolingual mindset. At the same time, the results show multiple ways in which the interviewees still find spaces for multilingual practices within the framework of this module. This underlines the educators' role in promoting a multilingual turn in education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. Didaktik: Sechs Mythen der Schreibförderung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Was ist Wahres dran an den Mythen der Schreibförderung? Und welche Konsequenzen sollten daraus für den Unterricht folgen? mehr

     

    Was ist Wahres dran an den Mythen der Schreibförderung? Und welche Konsequenzen sollten daraus für den Unterricht folgen?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  21. Troja entdecken mit Schliemann. Ein Schreibspiel zum Berichten
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Westermann

    Zum 200. Geburtstag des Kaufmanns, Archäologen und Schatzgräbers Heinrich Schliemann wurde seine Ausgrabungsexpedition zur abenteuerlichen Entdeckung Trojas als ein Schreibspiel simuliert. Das Spiel kann zum Schreiben von Erlebnis- und... mehr

     

    Zum 200. Geburtstag des Kaufmanns, Archäologen und Schatzgräbers Heinrich Schliemann wurde seine Ausgrabungsexpedition zur abenteuerlichen Entdeckung Trojas als ein Schreibspiel simuliert. Das Spiel kann zum Schreiben von Erlebnis- und Erfahrungsberichten, zum Analysieren textmusterspezifischer Strukturen beim Berichten und als Teil einer fächerübergreifenden Projektarbeit verwendet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  22. Bibliographie zur Mittelniederdeutschen Literatur: Bestand, Geschichte, Forschung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Oldenburg Oldenburg

    Die Bibliographie verzeichnet Forschungsbeiträge zur mittelniederdeutschen Literatur, konzentriert sich dabei aber auf Bibliographien, Bestandsaufnahmen, Überblicksdarstellungen und Überlegungen zu Begriff, Systematisierung und Erforschung. Sie... mehr

     

    Die Bibliographie verzeichnet Forschungsbeiträge zur mittelniederdeutschen Literatur, konzentriert sich dabei aber auf Bibliographien, Bestandsaufnahmen, Überblicksdarstellungen und Überlegungen zu Begriff, Systematisierung und Erforschung. Sie versteht sich als Hilfsmittel, das einen Zugang zur literarischen Produktion und Rezeption im niederdeutschen Sprachraum vom 13. bis 17. Jahrhundert bieten will. Damit reagiert sie auf die jüngste Tendenz in der Forschung, die mittelniederdeutsche Schriftlichkeit stärker als bisher zu würdigen und zu erforschen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Linguistics
    Lizenz:

    all rights reserved ; open access

  23. Die Figur der Ehefrau bei Thomas Bernhard
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  24. Die Werkästhetik Walter Kempowskis
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ludwig-Maximilians-Universität München

  25. Lebens- und Naturzyklen in Höltys hymnischer Lyrik: am Beispiel illustriert („Hymnus an die Morgensonne“, „Hymnus an den Mond“)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Rostock Rostock

    Höltys Hymnen stellen eine Besonderheit in seinem Schaffen dar. Insgesamt existieren nur zwei Hymnen in seinem gesamten Werk, denen ich eine zyklische Zusammengehörigkeit heuristisch unterstelle, auch wenn sie laut Definition nicht als... mehr

     

    Höltys Hymnen stellen eine Besonderheit in seinem Schaffen dar. Insgesamt existieren nur zwei Hymnen in seinem gesamten Werk, denen ich eine zyklische Zusammengehörigkeit heuristisch unterstelle, auch wenn sie laut Definition nicht als zyklopoietische Werke einzuordnen sind. Mein Theoriedesign basiert auf der Grundlage von Forschungsergebnissen bekannter Goethe-ForscherInnen wie Marianne Wünsch und Claus-Michael Ort. Ein interpretatorischer Mehrwert konnte insbesondere durch die gemeinsame Betrachtung beider Gedichte und die Untersuchung zyklischer Potenziale gewonnen werden. ; Hölty's hymns represent a unique phenomenon in his work. There are only two hymns in his entire work that I heuristically assume to have a cyclical relationship, even if, according to the definition, they cannot be classified as cyclopoietic works. My theory design is based on results from Goethe researchers such as Marianne Wünsch and Claus-Michael Ort. An a hermeneutical gain in knowledge could be gained by considering both poems together and examining cyclical potential.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    all rights reserved ; open access