Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 17621 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 17621.
Sortieren
-
Welche Online-Ressourcen nutzen romanischsprachige DaF-Lernende bei der Verbesserung deutscher Texte?
-
Russisches lexikalisches Lehngut im deutschen Wortschatz (der letzten vier Jahrhunderte)
-
Geschlechtergerechte Sprache: Zumutung, Herausforderung, Notwendigkeit?
-
Gendern zwischen Sprachpolitik, orthografischer Norm, Sprach-und Schreibgebrauch. Bestandsaufnahme und orthografische Perspektiven zu einem umstrittenen Thema
-
Das Internationale DoktorandInnen-Netzwerk des IDS: Erfahrungen, Pläne, Perspektiven
-
Mündlich Gendern? Gerne. Aber wie genau? Ergebnisse einer Akzeptanzuntersuchung zu Formen des Genderns in der Mündlichkeit
-
Welche Dialekte werden in der Familie weitergegeben? Sprache in Zahlen: Folge 3
-
Eine Linguistin denkt nach über den Genderstern
-
Anglizismen in der deutschen Presse nach 1945
-
Wo genau ist das Generische im generischen Maskulinum?
-
Deutsch ins Grundgesetz? Ja, aber richtig
-
Concurrent standardization as a necessity: The genesis of the new official orthographic guidelines
-
Deutsch als Minderheitensprache
-
Flipgrid – ein Hausaufgabenprojekt. Neurodidaktische Erkenntnisse in praktischer Umsetzung durch Blended Learning
-
Warum nicht versuchen, Deutsch durch die Presse zu vermitteln? Zu didaktischen Strategien des Sommer-Schnell-Deutschkurses in der Zeitung "Lidové noviny"
-
Spontaneous recovery effects in German orthography acquisition
-
Postkolonialismus und Globalisierung im afrikanischen Kontext
-
Verb-second and verb-first in the history of Icelandic
-
Studiengangspezifischer Anhang des Fachbereichs Neuere Philologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Ästhetik mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) vom 10. Juni 2020 zur Ordnung für die Masterstudiengänge des Fachbereichs Neuere Philologien vom 09. Dezember 2015 : hier: Änderung vom 13. Januar 2021 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 2. März 2021
-
Sprache, Emojis und Corona – im Wandel der Zeit
-
Empfehlungen für geschlechterinklusive und diversitätssensible Sprache : kurz und kompakt
-
Barrierefreie Sprache als ein Mittel zur Förderung der Teilhabe im Deutschunterricht
-
Die Weltstellung des Deutschen Reiches
-
Das Coronavirus, seine Varianten und ihre Namen
-
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen. Eine empirische Studie zum Schreibprozess im Kontext des persuasiven Argumentierens