Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Vor dem Gesetz sind alle Staatsbürger gleich? : Rechtsgrundsatz und Gesetzesfiktion in Kafkas Türhüter-Legende
  2. "Betriegliche Apparentzen" : Techniken der Imaginationssteuerung in Andreas Gryphius' "Leo Armenius"
  3. Die Geschichte der 200 Dukaten : Zählen und Erzählen in Grimmelshausens 'Springinsfeld'
  4. Elias Artista oder Das Überflüssigwerden des Wissens in Kuhlmanns "Kühlpsalter"
  5. Das Heuchelei-Dilemma : Moscheroschs "Schergen-Teuffel" als poetologische Ortsbestimmung satirischer Prosa
  6. Im Graubereich der Macht : Müller, Tieck und Goethe über Staatskredit und Papiergeld (mit einem Seitenblick auf Chamisso)
    Erschienen: 2021

    Was passiert nun – diese Frage soll im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen –, wenn auch der Souverän eine Geldschuld trägt, und zwar gegenüber seinen – ihm in Form von verzinsten Nationalkrediten oder Papiergeld borgenden – Bürgern? Die Antwort, die... mehr

     

    Was passiert nun – diese Frage soll im Mittelpunkt dieses Aufsatzes stehen –, wenn auch der Souverän eine Geldschuld trägt, und zwar gegenüber seinen – ihm in Form von verzinsten Nationalkrediten oder Papiergeld borgenden – Bürgern? Die Antwort, die in den geldtheoretischen Texten Müllers sowie den Dramen Tiecks und Goethes gegeben wird, lässt sich auf zwei Ebenen skizzieren: Erstens gilt, dass papiernes "Geld" nichts anderes als der ökonomische Ausdruck für das "Bedürfniß der Vereinigung oder für den Staat" ist. Es lässt sich also eine wechselseitige Verpflichtung konstatieren: Der Einzelne zahlt seine Schuld als Teilhaber dieses Staates in Form von Abgaben und Steuern; gleichzeitig macht er diesen Staat überhaupt erst zu einem Staat, indem er ihm bzw. seinem Oberhaupt, zum Beispiel in Form von Papiergeld, Kredit gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kredit <Motiv>; Geld <Motiv>; Müller; Adam Heinrich; Tieck; Ludwig; Goethe; Johann Wolfgang von
    Lizenz:

    Veröffentlichungsvertrag für Publikationen

  7. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
  8. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
  9. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835338821
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5137 ; EC 5410 ; GG 4401
    Schlagworte: Rezeption; Dämonologie; Teufel; Teufel <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 326 Seiten
  10. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346031
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5137 ; EC 5410 ; GG 4401
    Schlagworte: Rezeption; Dämonologie; Teufel; Teufel <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
  11. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338821
    Weitere Identifier:
    9783835338821
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Teufel <Motiv>; Geschichte 1580-1720; ; Teufel; Dämonologie; Geschichte 1500-1900; ; Literatur; Teufel <Motiv>; Geschichte 1500-1900;
    Umfang: 326 Seiten, Illustration, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 287-323

  12. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    Hist Gm 217
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 5137 B495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    GK/666
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    BB Philosophicum bestellt
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    -FoBi- Bh 256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 5111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338821; 383533882X
    Weitere Identifier:
    9783835338821
    RVK Klassifikation: EC 5137
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Teufel; Rezeption; Literatur; Deutsch; Teufel <Motiv>; Dämonologie
    Umfang: 326 Seiten, 22 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [287]-323

  13. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    KD724&DA00 B495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    KD724&DA00 B495
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10696
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GG 4401 B495
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/2598
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr288.b495
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbh 2984
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJST1545
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CHH1691
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835338821; 383533882X
    Weitere Identifier:
    9783835338821
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Teufel <Motiv>; Literatur; Teufel; Dämonologie
    Umfang: 326 Seiten, 22.2 cm x 14 cm
  14. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
  15. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835338821
    RVK Klassifikation: EC 5137 ; EC 5410 ; GG 4401
    Schlagworte: Rezeption; Dämonologie; Teufel; Teufel <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 326 Seiten
  16. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346031
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5137 ; EC 5410 ; GG 4401
    Schlagworte: Rezeption; Dämonologie; Teufel; Teufel <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
  17. [Rezension von: Zumbusch, Cornelia, 1972-, Weimarer Klassik]
    Erschienen: 2021

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zumbusch, Cornelia (VerfasserIn des Bezugswerks)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Germanistik; Bern : Lang, 1991; N.F. Bd. 31.2021, 3, Seite 599-601

  18. Die Formen des Teufels
    Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 116306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 894/952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GH 1583 B495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118585
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 453
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GH 1583 B495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 3570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2021:0041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/2526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1680
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1147,21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2021-422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 800 21-0937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    EC 5410 T351 B4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W50--BER73
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/3300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 T351 B4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338821
    Weitere Identifier:
    9783835338821
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Teufel <Motiv>; Geschichte 1580-1720; ; Teufel; Dämonologie; Geschichte 1500-1900; ; Literatur; Teufel <Motiv>; Geschichte 1500-1900;
    Umfang: 326 Seiten, Illustration, 22.2 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 287-323

  19. Hofmannsthal
    Jahrbuch zur Europäischen Moderne 29/2021
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bergengruen, Maximilian (Herausgeber); Honold, Alexander (Herausgeber); Neumann, Gerhard (Herausgeber); Renner, Ursula (Herausgeber); Schnitzler, Günter (Herausgeber); Wunberg, Gotthart (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968218403
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 1 Online-Ressource (452 Seiten)
  20. Die Geschichte der 200 Dukaten
    Zählen und Erzählen in Grimmelshausens 'Springinsfeld'
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Berlin

    Es ist verschiedentlich in der Literaturwissenschaft auf die enge Ver­bindung zwischen Erzählen und Zählen hingewiesen worden. Diesem Zusammenhang soll im folgenden anhand von Grimmelshausens "Springinsfeld" nachgegangen werden. In einem ersten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Es ist verschiedentlich in der Literaturwissenschaft auf die enge Ver­bindung zwischen Erzählen und Zählen hingewiesen worden. Diesem Zusammenhang soll im folgenden anhand von Grimmelshausens "Springinsfeld" nachgegangen werden. In einem ersten Schritt werden die (Geld) zählenden, erzählenden und die das Erzählen zahlenden Aktanten des Romans identifiziert, bevor insbesondere Springinsfelds und Simplicius' ökonomische und monetäre Strategien rekonstruiert und ihr Verhältnis zum Erzählen bzw. zum Erzähler untersucht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Simpliciana; Bern ; Berlin ; Bruxelles ; Frankfurt am Main ; New York ; Oxford ; Wien : Peter Lang International Academic Publishers, 2015; Jahrgang 37; Seite 83-104
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  21. Hofmannsthal 27/2019

    Die Beiträge stellen Hofmannsthals Werk in den Kontext der europäischen Moderne, deren ästhetische und thematische Dimensionen sie interdisziplinär in den verschiedenen Kunst- und Wissenschaftsformen diskutieren. mehr

     

    Die Beiträge stellen Hofmannsthals Werk in den Kontext der europäischen Moderne, deren ästhetische und thematische Dimensionen sie interdisziplinär in den verschiedenen Kunst- und Wissenschaftsformen diskutieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hofmannsthal; Hugo von; Europa; Moderne
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Der Ursprung aller Kraft : zur Zigeunerin in E.T.A. Hoffmanns "Das öde Haus"– mit einem magnetischen Seitenblick auf den "Sandmann"
    Erschienen: 2021

    Wer nicht nur die Tag-, sondern auch die Nachtseite des menschlichen Seelenlebens beschreiben möchte, so könnte die Konsequenz aus dem Vergleich der beiden Texte Hoffmanns lauten, muss sich die, der Zigeunerin zugeschriebene, "schmutzige" Kraft der... mehr

     

    Wer nicht nur die Tag-, sondern auch die Nachtseite des menschlichen Seelenlebens beschreiben möchte, so könnte die Konsequenz aus dem Vergleich der beiden Texte Hoffmanns lauten, muss sich die, der Zigeunerin zugeschriebene, "schmutzige" Kraft der Natur zu eigen machen. Umgekehrt resultiert daraus, dass sich in dieser schmutzigen Kraft, über welche die Zigeunerin verfügt, Potenzial von allerhöchstem literarischen Adel verbirgt. Zigeunerromantik eben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zigeunerin; Roma <Volk; Motiv>; Sinti; Antiziganismus; Magnetismus; Hoffmann; E. T. A
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Ökonomisches Wagnis/Literarisches Risiko : zu den Paradoxien des Kapitalerwerbs im Poetischen Realismus
    Erschienen: 2021

    Zwei Thesen sollen in diesem Aufsatz entfaltet werden: Die erste besagt, dass im Poetischen Realismus von Stifter bis Fontane, Raabe und Storm – analog zur deutschen Wirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts – die Smith zugeschriebene Position einer... mehr

     

    Zwei Thesen sollen in diesem Aufsatz entfaltet werden: Die erste besagt, dass im Poetischen Realismus von Stifter bis Fontane, Raabe und Storm – analog zur deutschen Wirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts – die Smith zugeschriebene Position einer Präzedenz des ökonomischen Egoismus bestritten und an dessen Stelle der Gesamtnutzen als wirtschaftliches Movens in den Vordergrund gestellt wird. Sozusagen in Umdrehung der smithschen These werden Geschäftsmänner geschildert, die das ökonomische Wagnis eingehen, sich vorderhand um die Gesamtverfassung der Gesellschaft zu kümmern und damit belohnt werden, dass sie selbst reich werden. Freilich halten, wie die zweite These besagt, diese Behauptungen einer zweiten Lektüre nicht unbedingt stand. Bei Stifter, so soll gezeigt werden, bleibt die vom Kopf auf die Füße gestellte These Smith' ein rein rhetorisches Phänomen, weil ihr zwar nicht widersprochen, sie jedoch, mangels Gegengewicht durch den Icherzähler, auch nicht verifziert wird. Diese Tendenz verstärkt sich in den heterodiegetisch erzählten Romanen/Erzählungen Storms, Fontanes und Raabes, die als Gegenmodell des moralischen Geschäftsmanns nicht mehr nur den Smithianer, sondern dessen Radikalisierung und historischer Nachfolger, den Spekulanten, notieren. Diese Texte gehen das narrative Risiko ein, gegen ihre eigene Argumentation eine innere Verwandtschaft zwischen moralischem Geschäftsmann und Spekulant zu insinuieren und damit Letzteren nachhaltig aufzuwerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Poetik; Realismus; Smith; Adam; Wirtschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Die epigrammatische Überschrift : zu einem Strukturmerkmal von Paul Flemings Reisegedichten
    Erschienen: 2021

    Im Folgenden sollen mehrere Gedichte Flemings vorgestellt werden, [.]. Anhand ihrer möchte ich einen Gemeinplatz der Forschung diskutieren, der besagt, dass Fle ming mit "verbundenen Augen gereist" sei. Damit ist gemeint, dass er seine Gedichte nur... mehr

     

    Im Folgenden sollen mehrere Gedichte Flemings vorgestellt werden, [.]. Anhand ihrer möchte ich einen Gemeinplatz der Forschung diskutieren, der besagt, dass Fle ming mit "verbundenen Augen gereist" sei. Damit ist gemeint, dass er seine Gedichte nur nach der literarischen Tradition ausgerichtet und dafür die Beschreibung von Natur und Menschen in Russland und Persien ausgespart habe. Dagegen werde ich einwenden, dass Flemings – unbestrittene – Ausrichtung nach der literarischen Tradition die Thematisierung der eigenen Erfahrung nicht unbedingt ausschließt. In diesem Zusammenhang lege ich mein Augenmerk auf die bisher unbeachteten Titel der jeweiligen Gedichte und zeige, dass über sie – und zwar mittels eines scharfsinnigen literarischen Bezugs auf Scaligers Epigramm-Theorie – ein direkter Bezug zu den Orten und Zeitpunkten der Reise aufgebaut wird. Dementsprechend sind die Gedichte aus dem kontrapunktischen Zusammenspiel von reisebezogenem Titel und (mehr oder weniger) reiseunabhängigen Versen zu lesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Reisegedicht; Fleming; Paul; Neuzeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Genius malignus : Descartes, Augustinus und die frühneuzeitliche Dämonologie
    Erschienen: 2021

    Gegenstand dieses Aufsatzes sind die drei aufeinander aufbauenden Gedankenfiguren, die Descartes in den Meditationes (und teilweise in der Recherche de la vérité) einführt, um seine methodisch zu verstehende Theorie eines globalen... mehr

     

    Gegenstand dieses Aufsatzes sind die drei aufeinander aufbauenden Gedankenfiguren, die Descartes in den Meditationes (und teilweise in der Recherche de la vérité) einführt, um seine methodisch zu verstehende Theorie eines globalen Außenweltskeptizismus zu formulieren: Wahnsinn, Traum und Genius malignus. Ich werde argumentieren, dass einige der in der Forschung hervorgehobenen Bezüge, insbesondere die zur schönen Literatur und zur antiken Skepsis, diese Gedankenfiguren und ihre Verbindung untereinander nicht hinreichend historisch kontextualisieren. Vielversprechender scheint mir ein, ebenfalls in der Forschung vertretener, Erklärungsansatz zu sein, der auf die (spät-)mittelalterliche Debatte über die Potentia absoluta Gottes zurückgreift. Mit Bezug auf diese Traditionslinie lässt sich konstatieren, dass Descartes einen Sprung vom allmächtigen (und daher auch grundsätzlich der Täuschung fähigen) Gott des Mittelalters zum bösen Dämon vollzogen hat. In meinem Beitrag sollen nun dieser Sprung und vor allem der böse Dämon selbst ins Zentrum der Betrachtung gestellt werden. Dafür gilt es, auf die in der Frühen Neuzeit im Zusammenhang der Hexenverfolgung (bei Gegnern wie Verteidigern) diskutierte Dämonologie zurückzugreifen, genauer gesagt: auf einen universalen Topos über die Fähigkeit von Teufeln und Dämonen, mittels Eingriff in Fantasie und Sinne Sachverhalte vorzutäuschen. Berücksichtigt man, dass von diesen dämonischen Betrügereien gesagt wird, sie ähnelten einem Traum und funktionierten bei Schwachsinnigen am besten, so zeigt sich eine bemerkenswerte Parallele zu Descartes' Argumentation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dämonologie; Descartes; René; Augustinus; Aurelius; Heiliger; Neuzeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess