Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 2214 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2214.

Sortieren

  1. [Rezension zu:] Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution
    Erschienen: 22.03.2022

    Rezension zu Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hg. Joachim Harst/Christian Meierhofer. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2018 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 22, Heft 1/2).... mehr

     

    Rezension zu Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution. Hg. Joachim Harst/Christian Meierhofer. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 2018 (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit; Bd. 22, Heft 1/2). 212 S.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-8498-1659-9; 978-3-8498-1726-8; 978-3-8498-1727-5
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Sammlung: Aisthesis Verlag
    Schlagworte: Ehe <Motiv>; Literatur; Geschichte 1450-1750
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
    10th International Joint Conference, IC3K 2018, Seville, Spain, September 18-20, 2018, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, IC3K 2018, held in Seville, Spain, in September 2018. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from 167 submissions. The papers are organized in topical sections on knowledge discovery and information retrieval; knowledge engineering and ontology development; and knowledge management and information sharing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fred, Ana (HerausgeberIn); Salgado, Ana (HerausgeberIn); Aveiro, David (HerausgeberIn); Dietz, Jan (HerausgeberIn); Bernardino, Jorge (HerausgeberIn); Filipe, Joaquim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030495596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1222
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Information storage and retrieval.; Artificial intelligence.; Application software.; Database management.; Software engineering.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 265 p. 119 illus., 60 illus. in color.)
  3. Individuelle Schreiblernberatung : Einzelfalldarstellung am Beispiel der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Universität Trakya ; Individual Writing Counselling. Case Study Using the Example of The University of Trakya, German Teacher Training

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung... mehr

     

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung die individuelle Führung des Lerners. In diesem Zusammenhang entwickeln sich Konzepte der Beratungslehre. Unter diesem Aspekt wurde unter einer 12 Wochen langen, vielseitigen Forscher/Berater-Beobachtung im Studienjahr 2018-2019 eine Aktionsforschung in der Deutschlehrerausbildungsabteilung der Universität Trakya in Edirne durchgeführt. Beabsichtigt wurde dabei, eine institutionell eingerahmte, professionell konzipierte Sprachlernberatung mit Fokus Schreiben zu realisieren. Fernerhin wird in dieser Forschung der Problemfrage, ob DaF-Lerner durch eine individuelle Schreiblernberatung ihren Schreibprozess fördern können, nachgegangen. Die Schreiblernberatungen werden nach einem von der Forscherin eigenständig gestalteten Model durchgeführt. Die Datensammlungen verlaufen zweiteilig quantitativ und qualitativ. Die Resultate der Forschung zeigen, dass von der Sprachlernberatung profitiert wird, diesbezüglich Blockaden und Defizite beim Deutsch Schreiben behoben werden. In diesem weiterführenden Beitrag werden anhand eines Fallballspieles der Forschungsprozess und die Ergebnisse repräsentativ dargelegt. ; In the last era, many researchers have devoted themselves to the latest contemporary language learning methods and techniques for more effective language teaching. These change tendencies in teaching/learning pedagogy require the individual guidance of the learner in their implementation. In this context, concepts of counselling are developing. With this in mind, an action research is being carried out in the German teacher training department of the University of Trakya in Edirne in the academic year 2018-2019 as part of a dissertation work under a 12-week long, versatile researcher/ consultant observation. The intention is to carry out an institutionally framed, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreiben; Spracherwerb; Bildungsberatung; Schreibenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Individuelle Schreiblernberatung : Einzelfalldarstellung am Beispiel der Abteilung für Deutschlehrerausbildung der Universität Trakya Individual Writing Counselling. Case Study Using the Example of The University of Trakya, German Teacher Training
    Erschienen: 19.01.2022

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung... mehr

     

    In der letzten Zeitwende haben sich viele Forscher den neuesten zeitgenössischen Sprachlernmethoden und Techniken für einen effektiveren Sprachunterricht gewidmet. Diese Veränderungstendenzen in Lehr- und Lernpädagogik erfordern in ihrer Umsetzung die individuelle Führung des Lerners. In diesem Zusammenhang entwickeln sich Konzepte der Beratungslehre. Unter diesem Aspekt wurde unter einer 12 Wochen langen, vielseitigen Forscher/Berater-Beobachtung im Studienjahr 2018-2019 eine Aktionsforschung in der Deutschlehrerausbildungsabteilung der Universität Trakya in Edirne durchgeführt. Beabsichtigt wurde dabei, eine institutionell eingerahmte, professionell konzipierte Sprachlernberatung mit Fokus Schreiben zu realisieren. Fernerhin wird in dieser Forschung der Problemfrage, ob DaF-Lerner durch eine individuelle Schreiblernberatung ihren Schreibprozess fördern können, nachgegangen. Die Schreiblernberatungen werden nach einem von der Forscherin eigenständig gestalteten Model durchgeführt. Die Datensammlungen verlaufen zweiteilig quantitativ und qualitativ. Die Resultate der Forschung zeigen, dass von der Sprachlernberatung profitiert wird, diesbezüglich Blockaden und Defizite beim Deutsch Schreiben behoben werden. In diesem weiterführenden Beitrag werden anhand eines Fallballspieles der Forschungsprozess und die Ergebnisse repräsentativ dargelegt. In the last era, many researchers have devoted themselves to the latest contemporary language learning methods and techniques for more effective language teaching. These change tendencies in teaching/learning pedagogy require the individual guidance of the learner in their implementation. In this context, concepts of counselling are developing. With this in mind, an action research is being carried out in the German teacher training department of the University of Trakya in Edirne in the academic year 2018-2019 as part of a dissertation work under a 12-week long, versatile researcher/ consultant observation. The intention is to carry out an institutionally framed, professionally designed language learning consultation (LLC) with a focus on writing. This selection is based on the fact that the writing process of foreign language learners is often a problem area in language learning. As a result, the research investigates the problem of whether German training learners can promote their writing process through individual writing counselling, which are carried out according to a model that the researcher designed independently. The data collections for the implementation are two-part, quantitative and qualitative. The results of the research show that has been benefited from the LLC and that blockages and deficits in German writing are eliminated. In this further contribution, the research process and the results are presented in a representative manner using a case study.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schreiben; Spracherwerb; Bildungsberatung; Schreibenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 82814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lh 75
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Jk 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:GA:7103:Ols::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    bestellt
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 783a-17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses Problem auf. Doch wenige Theologen wagen sich an die gerade heute so zentrale Frage heran, was und wie für den Menschen von heute in all seiner Bedrängt- und Zerrissenheit Erlösung geschehen kann. Während die neutestamentliche Exegese das Thema immer wieder bearbeitet und wachhält, ist es in der katholischen systematischen Theologie bis auf wenige Ausnahmen sehr still um die Soteriologie geworden. Geradezu vergessen scheint dessen theologiegeschichtliche Dimension und hier besonders die des Mittelalters. Außer Anselm von Canterbury (gest. 1109) kommt kaum noch eine Stimme aus einer doch fast 1000-jährigen Tradition zu Wort. Am deutlichsten betroffen sind die Reflexionen der frühmittelalterlichen Theologie (8.-12. Jh.). Es entsteht der Eindruck , als hätte diese Zeit nie etwas Relevantes zum Erlösungswerk Christi und der Heilung des Menschen zu sagen gehabt. Ausführlichere Untersuchungen zu Texten aus dieser Zeit sind zumeist über 60 Jahre alt. Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.–23.3.2019 zurück. Sie zeigen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, sowohl im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift und die systematische Reflexion als auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und der Spiritualität und Lebenspraxis." (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Olszynski, David (HerausgeberIn); Roth, Ulli (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783402103173
    Weitere Identifier:
    9783402103173
    RVK Klassifikation: BN 5520
    Körperschaften/Kongresse: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (2019, Koblenz)
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Soteriologie; Geschichte 700-1200; ; Soteriologie; Geschichte 500-1200;
    Umfang: VI, 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposium "Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie" an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.-23.3.2019 zurück" (Umschlag Rückseite)

  6. Curating contemporary music festivals
    a new perspective on music's mediation
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452431
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Music and Sound Culture ; Volume 47
    Musik und Klangkultur ; Volume 47
    Schlagworte: Cultural Management; Musicology; Music Management; Neue Musik; New Music; Berliner Festspiele; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater; Munich Biennale For New Music Theatre; BUSINESS & ECONOMICS / Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)

    Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 2019

  7. Digital humanities for librarians
    Autor*in: Wilson, Emma
    Erschienen: [2051]; © 2020
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with step-by-step approaches to both the digital and the human elements of Digital Humanities librarianship. Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Part I. What IsDigital Humanities? -- Ch01. What Is Digital Humanities? -- Ch02. Who Is Doing Digital Humanities? -- Ch03. Library Models for Supporting Digital Humanities -- Part II. The Digital Part of Digital Humanities -- Ch04. Metadata for Digital Humanities -- Ch05. Creating Digital Exhibitions, Archives, and Databases -- Ch06. Text Encoding with the Text Encoding Initiative (TEI) and the Music Encoding Initiative (MEI) -- Ch07. Digital Mapping -- Ch08. Computational Text Analysis -- or, Big Data for Digital Humanities -- Part III. The Human Part of Digital Humanities -- Ch09. Outreach for Digital Humanities -- Ch10. Who Is on My Team? -- Ch11. Project Management for Digital Humanities -- Ch12. Managing Humans in Digital Humanities Projects -- Ch13. Managing Data in Digital Humanities Projects -- Bibliography -- Index -- About the Author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781538116463
    Schlagworte: Humanities; Humanities; Academic libraries; Library outreach programs; Libraries; Metadata; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
  8. The power of urban water
    studies in premodern urbanism
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek Sanctuaries -- 6. Water in Early Christian Ritual: Baptism and Baptisteries in Corinth -- 7. Aquatic Pasts & the Watery Present: Water and Memory in the Fora of Rome -- 8. Water and Decentring Urbanism in the Roman Period: Urban Materiality, Post-Humanism and Identity -- 9. Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels − Aesthetic and Symbolic Functions -- 10. Syracusan Water Networks in Antiquity -- 11. Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context -- 12. Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the 19th Century) -- 13. Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation -- 14. Harbourscapes -- 15. Human Impact on Hydrology -- 16. Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century -- List of Contributors Water is a global resource for modern societies - and water was a global resource for pre-modern societies. The many different water systems serving processes of urbanisation and urban life in ancient times and the Middle Ages have hardly been researched until now. The numerous contributions to this volume pose questions such as what the basic cultural significance of water was, the power of water, in the town and for the town, from different points of view. Symbolic, aesthetic, and cult aspects are taken up, as is the role of water in politics, society, and economy, in daily life, but also in processes of urban planning or in urban neighbourhoods. Not least, the dangers of polluted water or of flooding presented a challenge to urban society. The contributions in this volume draw attention to the complex, manifold relations between water and human beings. This collection presents the results of an international conference in Kiel in 2018. It is directed towards both scholars in ancient and mediaeval studies and all those interested in the diversity of water systems in urban space in ancient and mediaeval times.      Wasser ist eine globale Ressource für heutige Gesellschaften – Wasser war eine globale Ressource vormoderner Gesellschaften. Die manigfaltigen unterschiedlicher Wassersysteme für Prozesse der Urbanisierung und das urbane Leben in der Antike und dem Mittelalter ist bislang kaum erforscht. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes fragen nach der grundlegenden kulturellen Bedeutung von Wasser ( bzw. power of water) in der Stadt und Wasser für die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven. Symbolische, ästhetische oder kultische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Rolle von Wasser in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft und dem alltäglichen Handeln, aber auch in Stadtplanungsprozessen oder städtischen Teilräumen. Nicht zuletzt stellen die Gefahren von verschmutzten Wasser oder Überschwemmungen die städtische Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Beiträge diesen Band lenken den Blick auf die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Wasser und Menschen. Das Sammelwerk präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Kiel 2018. Es wendet sich gleichermaßen an Leser aus den altertumskundlichen wie mediävistischen Fächern und darüberhinaus an alle Interessierten, die sich über die Vielfalt von Wassersystemen im Stadtraum der Antike und des Mittelalters informieren möchten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chiarenza, Nicola (HerausgeberIn); Haug, Annette (HerausgeberIn); Müller, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110677065; 9783110677126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 7900 ; ZI 6705
    Schlagworte: HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
  9. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
  10. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport. Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Biowissenschaften; Biotechnologie; Ordnung <Biologie>; Masterstudium
    Umfang: Online-Ressource
  11. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Punti di incrocio, di attenzione, di briga e d'affetto
    lettere ai tempi di conflitti e di guerre nel Novecento
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Franco Cesati editore, Firenze

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kertesz-Vial, Elisabeth; Treskow, Isabella von
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9788876678271
    RVK Klassifikation: IV 3439 ; EC 7424
    Körperschaften/Kongresse: Le vie dell'italiano: mercanti, viaggiatori, migranti, cibernauti (e altro): percorsi e incroci possibili tra letteratura, lingua, cultura e civiltà (Veranstaltung) (2018, Siena)
    Schriftenreihe: Civiltà italiana ; terza serie, 33
    Schlagworte: Weltkriege; Brief; Politischer Konflikt
    Weitere Schlagworte: Moro, Aldo (1916-1978)
    Umfang: 202 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Selected papers presented at a session of 23rd Convegno A.I.P.I. held in Siena, Italy, September 5-8, 2018. - Includes bibliographical references and index

  14. Kasuistik und Theorie des Gewissens
    von Pascal bis Kant$dAkten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.-14. April 2018
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/6916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E Allg/178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 5646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    161 Giu
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 408, 2020 GIU
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 2b/2020,12Dp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 G537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals "Briefen in die Provinz" bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer (neuen) Kasuistik als Teil der ethischenMethodenlehre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Di Giulio, Sara (HerausgeberIn); Frigo, Alberto (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110621851; 9783110621853
    Weitere Identifier:
    9783110621853
    Körperschaften/Kongresse: Kant-Pascal-Tagung (2018, Tübingen)
    Umfang: VIII, 343 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  15. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.290.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NB 2800 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: NB 2800
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Digital Humanities; Kulturvermittlung
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 280 g
  16. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/909
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 9295
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Digital Humanities; Kulturvermittlung; Germanistik; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 280 g
  17. Freud and the émigré
    Austrian émigrés, exiles and the legacy of psychoanalysis in Britain, 1930s-1970s
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.314.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Shapira, Elana (Herausgeber); Finzi, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783030517861
    Körperschaften/Kongresse: International Symposium "Freud and the Émigré. Austrian Émigrés and Exiles and the Legacy of Psychoanalysis in Britain from the the 1930s through the 1970s" (2018, Wien)
    Schlagworte: Auswanderer; Psychoanalyse; History of Modern Europe; Intellectual Studies; Cultural History; Migration; Psychoanalysis; Europe—History—1492-; Intellectual life—History; Civilization—History; Emigration and immigration
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939)
    Umfang: xiv, 277 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 233-259

    "... starting with the International Symposium 'Freud and the Émigré. Austrian Émigrés and Exiles and the Legacy of Psychoanalysis in Britain from the 1930s through the 1970s' that took place at the Sigmund Freud Museum Vienna, November 8–9, 2018." - Acknowledgments

  18. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: EC 5121 ; GE 7111 ; GE 7001 ; GB 2908 ; GB 1610 ; NC 9300 ; NB 2800
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Mediävistik; Germanistik; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: medieval german literature; Datenbanken; Edition; Semantic Web; MediaWiki; Digitalisierung; Digital Humanities; Mittelhochdeutsche Literatur; App; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  19. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: EC 5121 ; GE 7111 ; GE 7001 ; GB 2908 ; GB 1610 ; NC 9300 ; NB 2800
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Mediävistik; Germanistik; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: medieval german literature; Datenbanken; Edition; Semantic Web; MediaWiki; Digitalisierung; Digital Humanities; Mittelhochdeutsche Literatur; App; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  20. Das Gedicht ist, was es tut
    = A poem is what it does : Deutsch - Englisch
    Autor*in: Erb, Elke
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 4498 G296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 4498 G29.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Shane (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338562; 3835338560
    Weitere Identifier:
    9783835338562
    RVK Klassifikation: GN 4498
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Rede zur Poesie ; 2018
    Umfang: 88 Seiten, 21 cm x 12.3 cm, 179 g
    Bemerkung(en):

    Nachdruck mit neuem Cover anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preis 2020, inhaltlich jedoch identisch zur alten Ausgabe von 2018 (978-3-8353-3261-4)

  21. Extrakt
    Erschienen: 12.08.2022

    Es ist weder klar noch sicher, weder in deutlicher Erkenntnis sich einstellend noch in ästhetischer Erfahrung aufscheinend, was Psychoanalyse ist, was sie war oder sein, was sie gewesen sein wird; auch nicht, was sie sein könnte oder hätte sein... mehr

     

    Es ist weder klar noch sicher, weder in deutlicher Erkenntnis sich einstellend noch in ästhetischer Erfahrung aufscheinend, was Psychoanalyse ist, was sie war oder sein, was sie gewesen sein wird; auch nicht, was sie sein könnte oder hätte sein können. Jedoch: "Es gibt Psychoanalyse."

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-196-4
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Psychoanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. [Rezension zu:] Robert Kelly, Die Sprache von Eden
    Erschienen: 12.08.2022

    Rezension zu Robert Kelly, Die Sprache von Eden. Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Urs Engeler, Roughbook 041, Annandale-on-Hudson, Red Hook, Berlin und Schupfart 2016. mehr

     

    Rezension zu Robert Kelly, Die Sprache von Eden. Aus dem Amerikanischen übersetzt und herausgegeben von Urs Engeler, Roughbook 041, Annandale-on-Hudson, Red Hook, Berlin und Schupfart 2016.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    ISBN: 978-3-86485-196-4
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Literatur und Rhetorik (800); Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lyrik; Übersetzung; Psychoanalyse
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Lachmanns Erbe
    Editionsmethoden in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik
    Autor*in:
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Dienstzimmer: 01/GB 3400 B647
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bleuler, Anna Kathrin (Herausgeber); Primavesi, Oliver (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503194865; 350319486X
    Weitere Identifier:
    9783503194865
    RVK Klassifikation: GB 2748 ; GB 3400 ; EC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480)
    Körperschaften/Kongresse: Lachmanns Erben. Vom Umgang mit Textvarianz in klassischer Philologie und germanistischer Mediävistik (2018, Berlin)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie. Beihefte zur Zeitschrift für Deutsche Philologie ; 19
    Schlagworte: Textkritik; Philologie; Mediävistik; Edition; Methodologie
    Weitere Schlagworte: Lachmann, Karl (1793-1851); Mediävistik; Edition; Editionsphilologie; Handschriften; klassische Philologie; Textüberlieferung; 22: Germanistik und Komparatistik
    Umfang: 614 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.8 cm
  24. Das Magazin
    Autor*in:
    Erschienen: 2007-[2020]; 2007-2017
    Verlag:  TERRITORY Content to Results GmbH, Hamburg ; Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kreisarchiv Esslingen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 98067
    1.2007 - 13.2017; 2018 - 2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 92/3280
    1.2007 - 13.2017; 2018 - 2020
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 2818
    3.2007,7; 4.2010,8; 6.2011,11 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    AP1.R63
    15=8.2013,Dez.
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    ZM 67/1
    1.2007,1(Juli) - 2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    3.2009,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    ZS mag *001
    8.2013,14-15; 9.2014,16; 10.2015,18; 13.2017,23; 2018,1,3
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 4138
    1.2007 - 23.2017; 2018,1 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Bibliothek
    1250/154
    1.2018; 2.2018; 2.2019; 1.2020 -
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 15208
    1.2007 - 12/13.2017 = 1-23; 2018 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1865-0910
    Körperschaften/Kongresse:
    Robert Bosch Stiftung (VerfasserIn)
    Schlagworte: Robert Bosch Stiftung; ; Robert Bosch Stiftung;
    Umfang: 29 cm
    Bemerkung(en):

    2006 nicht ersch.; 4.2010=9 fälschlich als Jg. 5 bez.; Periodizität: unregelmäßig

  25. Attribute an der Schnittstelle
    zur (nicht-)restriktiven und (quasi-)adverbialen Interpretation von Adjektiv-, Partizipial- und Relativsatzattribut zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783947251087; 3947251084
    Weitere Identifier:
    9783947251087
    Schlagworte: Attribution ; Partizip ; Konjunktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Attribution; pragmatische Anreicherung; (non-)at-issue; Bedeutungskonstitution; (not-)at-issue; Partizip; Modifikation; Konjunktion; (Non-)At-Issueness; (Not-)At-Issueness; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 369 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 916 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2018