Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 5726 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5726.

Sortieren

  1. Kaisertum im ersten Jahrtausend
    wissenschaftlicher Begleitband zur Landesausstellung "Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter"
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schnell & Steiner, Regensburg

    Verlgasinfo: Anlässlich des 1100. Geburtstages Ottos des Grossen und des 1050. Jubiläums seiner Kaiserkrönung nimmt das Kulturhistorische Museum Magdeburg das Kaisertum des ersten Jahrtausends als eines der grossen Themen der europäischen Geschichte... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Münzkabinett, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 147518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    O 01/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 23-781
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 571 4k/65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    KG 1240 Kaise 2012/2477
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    125 Magd 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2011/642
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2011/946
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: Id 813
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung Landesgeschichte, Bibliothek
    Frei 66: LG Id 813
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NM 5850 L598
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D 2233
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F SamT Kais 1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G II Bf 69 A 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A Ag 205 [2]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIL 638:YD0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/114815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 573/21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 15 in Arbeit
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    G 52/ 5
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 12/0817 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 1325/1000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-K3-27877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    El 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 07750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Hildesheim, Bibliothek
    50935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 203 : K03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:MG:220:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 3860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Bh 22
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Md 6007
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 8853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 946-693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    V 1699 (Begl.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kulturhistorisches Museum und Museum für Naturkunde, Bibliothek
    V 1699 (Begl.)a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01059:1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01059:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01059:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Ge 33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Gr 201/23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 571 4k CY 9006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Hc 8855 a - 4°
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2012-88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Mv 7520
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/2978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 A 10903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Hu 924
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Kd 19.74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    KYTDkai = 428100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ND 7360 L598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.4° 95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Christian-Weise-Bibliothek
    Hist. 4° 3132 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    Zg.22/2012
    keine Fernleihe

     

    Verlgasinfo: Anlässlich des 1100. Geburtstages Ottos des Grossen und des 1050. Jubiläums seiner Kaiserkrönung nimmt das Kulturhistorische Museum Magdeburg das Kaisertum des ersten Jahrtausends als eines der grossen Themen der europäischen Geschichte in den Blick und zeigt vom 27.08. bis zum 09.12.2012 die Landesausstellung Sachsen-Anhalt 2012 ?Otto der Grosse und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leppin, Hartmut (Hrsg.); Schneidmüller, Bernd (Hrsg.); Weinfurter, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3795425093; 9783795425098
    Weitere Identifier:
    9783795425098
    RVK Klassifikation: NT 3010 ; NM 1500 ; NM 6520
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hardback; Geschichte 1-1000; Aufsatzsammlung; Europa; Kaiser
    Umfang: 424 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Erläuterungen zu Bertolt Brecht, das lyrische Schaffen
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bange Verlag, Hollfeld

    Überblick über das lyrische Gesamtwerk Bertolt Brechts anhand exemplarischer Einzelinterpretationen von 13 seiner bekanntesten Gedichte. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe. Nach einer kurzen Darstellung von Brechts Leben und Werk vor dem zeit- und... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Brecht Deutsch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Brecht
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 BRE 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2976 B527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Fernleihe

     

    Überblick über das lyrische Gesamtwerk Bertolt Brechts anhand exemplarischer Einzelinterpretationen von 13 seiner bekanntesten Gedichte. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe. Nach einer kurzen Darstellung von Brechts Leben und Werk vor dem zeit- und literaturgeschichtlichen Hintergrund folgt eine Einführung in das lyrische Gesamtwerk Brechts mit seinen spezifischen Besonderheiten. Den Hauptteil der Interpretationshilfe machen die exemplarischen Einzelinterpretationen von 13 seiner Gedichte aus. Die Vorauflage (BA 12/08) lag zum Vergleich nicht vor, neu ist das größere Format und das Layout. Wie schon die früheren Titel der Reihe (zuletzt zu Eichendorff, ID-A 12/12) eine konkurrenzlose Schüler-Einführung und daher breit empfohlen. (2 S) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Brecht, Bertolt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804430600
    RVK Klassifikation: GB 2976
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen spezial
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 180 mm x 130 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 170-175

  3. Deutsch als Fremdsprache nach Themen
    Aufbauwortschatz, Übungsbuch [B2]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Cornelsen, Berlin

    Es liegen bereits vor "Grund- und Aufbauwortschatz Deutsch als Fremdsprache nach Themen" sowie das dazugehörige Übungsbuch zum Grundwortschatz (beide BA 12/08). Hier nun das Übungsbuch zum Aufbauwortschatz. Geübt werden können 2.000 bis 4.000 Wörter... mehr

    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 3028 T879-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F D-le 535 (AB2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 166,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 166,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 166,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es liegen bereits vor "Grund- und Aufbauwortschatz Deutsch als Fremdsprache nach Themen" sowie das dazugehörige Übungsbuch zum Grundwortschatz (beide BA 12/08). Hier nun das Übungsbuch zum Aufbauwortschatz. Geübt werden können 2.000 bis 4.000 Wörter aus dem genannten Grund- und Aufbauwortschatz, gegliedert in thematische Kapitel. Die zu übenden Wörter sind kursiv in den Texten enthalten, dazu vielfältige Übungen, die Lösungen im Anhang. Dem Grund- und Aufbauwortschatz sinnvollerweise hinzufügen. (2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tschirner, Erwin; Mackus, Nicole; Möhring, Jupp; Pfeifer, Fleur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783589016907; 3589016906
    Übergeordneter Titel: Deutsch als Fremdsprache nach Themen - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., 1. Dr.
    Schriftenreihe: Lex:tra
    Umfang: 168 S., Ill., 298 mm x 211 mm
  4. Unterland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ravensburger Buchverl., [Ravensburg]

    Den Hungerwinter 1946/1947 erlebt die 12-jährige Alice mit Mutter, Grossmutter und ihrem Bruder Henry in Hamburg. Die Familie ist nach der Besetzung von Helgoland durch die Briten evakuiert worden. Hunger und Kälte, Hamsterfahrten und gefährliche... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Hungerwinter 1946/1947 erlebt die 12-jährige Alice mit Mutter, Grossmutter und ihrem Bruder Henry in Hamburg. Die Familie ist nach der Besetzung von Helgoland durch die Briten evakuiert worden. Hunger und Kälte, Hamsterfahrten und gefährliche Schwarzmarktgeschäfte bestimmen ihr Leben. Alice, die durch Tiefflieger ein Bein verloren hat, schliesst sich dem pfiffigen Wim an, erfahren im "Organisieren", der illegalen Besorgung von Lebensmitteln und Sonstigem. Die von den "Tommys" eingerichtete Schulspeisung ist ein Lichtpunkt im notdürftig durchgezogenen Schulleben, wo der verhasste Graber, ein eingefleischter Nazi, die Judenverfolgung als Lüge darstellt und die hinkende Alice höhnisch als "Tocktock" verunglimpft. Der Traum von einer Rückkehr zu dem geliebten Helgoland - Unterland ist ein Teil davon - hält sie aufrecht. Die Autorin, für die Gestaltung eines jüdischen Schicksals in "Liverpool Street" mit dem Buxtehuder Bullen prämiert, auch in dem folgenden Roman die Nazizeit behandelnd (BA 12/08), malt aus griffigen Episoden ein detailreiches Bild der Nachkriegszeit in Hamburg. Breit empfohlen. Ab 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783473400744
    Weitere Identifier:
    9783473400744
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; GN 9999
    Schlagworte: Helgoland; Sprengstoffanschlag; Mädchen; Beinamputation; Evakuierung; Hamburg; ; Hamburg; Hungersnot; Schwarzmarkt; Tauschmittel; Zwangsarbeit; Entnazifizierung; ; Geschichte;
    Umfang: 434 S., 22 cm
  5. Unterland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ravensburger Buchverl., [Ravensburg]

    Den Hungerwinter 1946/1947 erlebt die 12-jährige Alice mit Mutter, Grossmutter und ihrem Bruder Henry in Hamburg. Die Familie ist nach der Besetzung von Helgoland durch die Briten evakuiert worden. Hunger und Kälte, Hamsterfahrten und gefährliche... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 23001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    5.2 Voo
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Didaktik der Geschichte
    keine Fernleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (J) Voor / gelb
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    J4 Voo
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/81652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    5.1 F voo = 431075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Den Hungerwinter 1946/1947 erlebt die 12-jährige Alice mit Mutter, Grossmutter und ihrem Bruder Henry in Hamburg. Die Familie ist nach der Besetzung von Helgoland durch die Briten evakuiert worden. Hunger und Kälte, Hamsterfahrten und gefährliche Schwarzmarktgeschäfte bestimmen ihr Leben. Alice, die durch Tiefflieger ein Bein verloren hat, schliesst sich dem pfiffigen Wim an, erfahren im "Organisieren", der illegalen Besorgung von Lebensmitteln und Sonstigem. Die von den "Tommys" eingerichtete Schulspeisung ist ein Lichtpunkt im notdürftig durchgezogenen Schulleben, wo der verhasste Graber, ein eingefleischter Nazi, die Judenverfolgung als Lüge darstellt und die hinkende Alice höhnisch als "Tocktock" verunglimpft. Der Traum von einer Rückkehr zu dem geliebten Helgoland - Unterland ist ein Teil davon - hält sie aufrecht. Die Autorin, für die Gestaltung eines jüdischen Schicksals in "Liverpool Street" mit dem Buxtehuder Bullen prämiert, auch in dem folgenden Roman die Nazizeit behandelnd (BA 12/08), malt aus griffigen Episoden ein detailreiches Bild der Nachkriegszeit in Hamburg. Breit empfohlen. Ab 12

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783473400744
    Weitere Identifier:
    9783473400744
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; GN 9999
    Schlagworte: Helgoland; Sprengstoffanschlag; Mädchen; Beinamputation; Evakuierung; Hamburg; ; Hamburg; Hungersnot; Schwarzmarkt; Tauschmittel; Zwangsarbeit; Entnazifizierung; ; Geschichte;
    Umfang: 434 S., 22 cm
  6. Botanik und Leidenschaft
    der Briefwechsel zwischen Christian Gottfried Nees von Esenbeck, Elisabeth Nees von Esenbeck und Karl Ernst von Baer
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Shaker Verlag GmbH, Aachen

    Persönliches und Dienstliches : der Inhalt der BriefeBemerkungen zu Edition und KommentarAbkürzungsverzeichnisDie BriefeBrief 1 : Nees an Elisabeth nees, (Schwanberg, ) 20.07.1816Brief 2 : Baer an nees, Würzburg, 24.07.1816Brief 3 : Nees an Baer,... mehr

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    5 N 110
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    Sou 4 N382bo
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 872277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Museum, Bibliothek
    G 2631
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Neuere und Osteuropäische Geschichte
    Frei 31c: VI k 300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 25568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Bot.65.2012
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 1004. 8° (10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    22.74
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A X Dd 95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    TB 2380 101 (10)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ha 178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Med 11: LL Rih/2012
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1495
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    O 2012/2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/403
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    S-Esen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    NAT TB 2380 R382-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2013 A 412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    J.647
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/2897
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Biol Q9a Nee57 5
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    GET -1840-001
    Universitätsbibliothek Rostock
    TB 2380 R382-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Wa 24/A 5-10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    33 A 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    GTE 2737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsarchiv Wertheim, Bibliothek
    Pa 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Persönliches und Dienstliches : der Inhalt der BriefeBemerkungen zu Edition und KommentarAbkürzungsverzeichnisDie BriefeBrief 1 : Nees an Elisabeth nees, (Schwanberg, ) 20.07.1816Brief 2 : Baer an nees, Würzburg, 24.07.1816Brief 3 : Nees an Baer, Sickershausen, 25.07.1816Brief 4 : Nees an baer, Sickershausen, 26.08.1816Brief 5 : Nees an Baer, Sickershausen, 08.09.1816Brief 6 : Nees an Baer, Sickershausen, 28.12.1816Brief 7 : Nees an Baer, Sickershausen, 18.01.1817Brief 8 : Nees an Baer, Sickershausen, 11.02.1817Brief 9 : Nees an Baer, Sickershausen, 13.02.1817Brief 10 : Nees an Baer, Sickershausen, 09.03.1817Brief 11 : Nees an Baer, Sickershausen, 18.04.1817Brief 12 : Nees an Baer, Sickershausen, 30.06.1817Brief 13 : Nees an Baer, Erlangen, 23.07.1818Brief 14 : Nees an Baer, Erlangen, 15.11.1818Brief 15 : Nees an Baer, Bonn, 12.01.1819Elisabeth Brief 16 : Nees an Baer, Bonn, 24.02.1819Elisabeth Brief 17 : Nees an Baer, Poppelsdorf, 23.01.1820Brief 18 : Nees an Baer, Bonn, 13.03.1820Brief 19 : Nees an Baer, Bonn, 17.12.1820Brief 20 : Nees an Baer (Bonn, 1820-21)Brief 21 : Nees an Baer, Bonn, 10.04.1822Brief 22 : Baer an nees, (Königsberg, ) 12.06.(1823?)Brief 23 : Baer an nees, Königsberg, 22.08.1823Brief 24 : Nees an Baer, Bonn, 09.09.1823Brief 25 : Nees an Baer, Bonn, 25.12.1824Brief 26 : Nees an Baer, Bonn, 27.01.1825Brief 27 : Nees an Baer, Bonn, 27.02.1825Brief 28 : Nees an Baer, Poppelsdorf, 06.04.1825Brief 29 : Nees an Baer, Königsberg, , 16.04.1825Brief 30 : Nees an Baer, Bonn, 12.07.1825Brief 31 : Nees an Baer, Bonn, 22.07.1825Brief 32 : Nees an Baer, Bonn, 25.01.1826Brief 33 : Nees an Baer, Bonn, 08.06.1826Brief 34 : Nees an Baer, Bonn, 03.07.1826Brief 35 : Nees an Baer, Bonn, 02.11.1826Brief 36 : Nees an Baer, Bonn, 08.12.1826Brief 37 : Nees an Baer, Bonn, 10.01.1827Elisabeth Brief 38 : Nees an Baer, Poppelsdorf, 11.01.1827Elisabeth Brief 39 : Nees an Baer, Kettenhof, 03.08.1827Elisabeth Brief 40 : Nees an Baer, Poppelsdorf, 17.11.1827Brief 41 : Nees an Baer, Bonn, 19.01.1828Brief 42 : Baer an Nees, (Königsberg, Ende Januar 1828)Brief 43 : Nees an Baer, Bonn, 18.02.1828Brief 44 : Nees an Baer, Bonn, 23.04.1828Brief 45 : Nees an Baer, Bonn, 23.08.1828Brief 46 : Nees an Baer, Bonn, 31.03.1830Brief 47 : Nees an Baer, Breslau, 17.05.1831Brief 48 : Nees an Baer, Breslau, 23.07.1831Brief 49 : Nees an Baer, Breslau, 30.11.1832Brief 50 : Nees an Baer, Breslau, 28.05.1834Brief 51 : Nees an Baer, Breslau, 26.04.1835Quellen- und LiteraturverzeichnisArchivalien, gedruckte Quellen, PrimärliteraturForschungsliteraturRegister der zitierten QuellenPersonenverzeichnisAbbiIdungsnachweis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Riha, Ortrun (HerausgeberIn); Röther, Bastian (HerausgeberIn); Höpfner, Günther (HerausgeberIn); Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel (VerfasserIn); Nees von Esenbeck, Elisabeth (VerfasserIn); Baer, Karl Ernst von (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783844014549
    Weitere Identifier:
    9783844014549
    RVK Klassifikation: NZ 99286 ; WB 3241 ; WB 2435 ; WB 3156 ; TB 2380
    Schriftenreihe: Relationes ; Band 10
    Schlagworte: Botanists; Botany
    Weitere Schlagworte: Nees von Esenbeck, C. G (1776-1858); Nees von Esenbeck, Elisabeth; Baer, Karl Ernst von (1792-1876); History of Medicine; Collected Correspondence
    Umfang: XVI, 325 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 15 cm, 510 g
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 256-282

  7. Die Geschichte der Amistad
    Sklavenhandel und Menschenschmuggel auf dem Atlantik im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Der Kölner Lateinamerika-Historiker und Kuba-Experte (zuletzt ID-B 24/12) Michael Zeuske, der sich bereits in "Schwarze Karibik" (ID-G 40/04) mit der Sklaverei auf Kuba befasste, konzentriert sich hier auf den atlantischen Sklavenhandel und... mehr

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 13 / 6338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 881308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.h.5533
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    15-8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    609942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 3736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Yg 513
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Vk.Ag.3520
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    INT-H/520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    INT-H/520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 132/65
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/1688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DNR Ce 3501
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 398/49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 3156/5321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 12228
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QA:830:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QA:830:::2012
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QA:830:::2012
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:QA:830:::2012
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2013 A 0917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    D5-5g 4772-324 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NW 8295 Z62 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/17572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 1632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 8295 Z62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    RL XFw 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Kölner Lateinamerika-Historiker und Kuba-Experte (zuletzt ID-B 24/12) Michael Zeuske, der sich bereits in "Schwarze Karibik" (ID-G 40/04) mit der Sklaverei auf Kuba befasste, konzentriert sich hier auf den atlantischen Sklavenhandel und Menschenschmuggel im 19. Jahrhundert, der noch Jahrzehnte nach der offiziellen Abschaffung (s. hierzu A. Hochschild: "Sprengt die Ketten", BA 12/07) weiter betrieben worden war. Anders, als der Titel suggeriert, steht nicht primär der Sklavenaufstand auf dem Schoner "Amistad" im Mittelpunkt dieser detailreichen, mit zahlreichen Quellen belegten Darstellung. Zeuske nimmt vielmehr die Rebellion zum Anlass, die Geschichte des atlantischen Sklavereisystems und die illegalen Mechanismen des Menschenhandels im Rahmen globalwirtschaftlicher Zusammenhänge darzustellen. Neben dem hispano-kubanischen Sklavenhandel befasst er sich detailliert mit den afrikanischen Sklavenhandelszentren. Mit Karten und Literaturverzeichnis. Nach Jochen Meissner: "Schwarzes Afrika" (BA 8/08). (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150202678; 3150202671
    Weitere Identifier:
    9783150202678
    RVK Klassifikation: NW 8295
    Schriftenreihe: Reclam-Taschenbuch ; 20267
    Schlagworte: Geschichte; Sklaverei; Menschenhandel; Menschenrechtsverletzung; Kapitalismus
    Umfang: 253 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [252] - 253

  8. Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
    10th International Joint Conference, IC3K 2018, Seville, Spain, September 18-20, 2018, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, IC3K 2018, held in Seville, Spain, in September 2018. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from 167 submissions. The papers are organized in topical sections on knowledge discovery and information retrieval; knowledge engineering and ontology development; and knowledge management and information sharing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fred, Ana (HerausgeberIn); Salgado, Ana (HerausgeberIn); Aveiro, David (HerausgeberIn); Dietz, Jan (HerausgeberIn); Bernardino, Jorge (HerausgeberIn); Filipe, Joaquim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030495596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1222
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Information storage and retrieval.; Artificial intelligence.; Application software.; Database management.; Software engineering.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 265 p. 119 illus., 60 illus. in color.)
  9. Langenscheidt, Universal-Wörterbuch Schwedisch
    Schwedisch-Deutsch, Deutsch-Schwedisch ; [ideal für Reisende und Einsteiger]
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin

    Neubearbeitung des zuletzt in BA 7/08 besprochenen 2-sprachigen Wörterbuches. Das handliche Wörterbuch im Hosentaschenformat bietet ca. 30.000 Stichwörter und Wendungen und ist vor allem für Reisende gut geeignet. Der aktuelle Wortschatz wird ergänzt... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    AH 15110 Lang
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 324 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 324 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 324/13 e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0094/410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AH 15110 P724
    keine Fernleihe

     

    Neubearbeitung des zuletzt in BA 7/08 besprochenen 2-sprachigen Wörterbuches. Das handliche Wörterbuch im Hosentaschenformat bietet ca. 30.000 Stichwörter und Wendungen und ist vor allem für Reisende gut geeignet. Der aktuelle Wortschatz wird ergänzt durch Anhänge zu schwedischer Deklination und Konjugation, unregelmäi︢gen Verben, Liste mit Feiertagen, Zahlen, Abkürzungen. Als Extras gibt es einen kurzen Reisedolmetscher mit den wichtigsten Sätzen und der Übersetzung einer Speisekarte. Neu hinzugekommen sind Reisetipps mit Informationen zu Land und Leuten. Die Hinweise für den Benutzer und die Einführung in die Aussprache des Schwedischen wurde neu bearbeitet. Ergänzend zu Reisesprachführern z.B. "Reisewörterbuch Schwedisch" (ID-A 14/11) und neben dem umfangreicheren "Langenscheidt Taschenwörterbuch Schwedisch" (ID-A 20/12). Ältere Auflage kann noch weiterlaufen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pleisteiner, Heike (Hrsg.); Bergstrand, Ann
    Sprache: Deutsch; Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3468183038; 9783468183034
    Weitere Identifier:
    9783468183034
    RVK Klassifikation: VC 5010
    Auflage/Ausgabe: Neubearb.
    Schlagworte: Schwedisch; Deutsch;
    Umfang: 480 S., 11 cm
  10. Arthur Schopenhauer
    ein philosophischer Weltbürger
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Diese Biografie Arthur Schopenhauers (1788-1860) zeigt ihn als kosmopolitischen Denker, der westliche Metaphysiktradition und östliche Weisheitslehren zusammenführt. (Wei) Ungekürzte Taschenbuchausgabe der erstmals in BA 9/10 vorgestellten... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 855 Sch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 855 SCHOP 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil K 450: 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 855 Scho/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Biografie Arthur Schopenhauers (1788-1860) zeigt ihn als kosmopolitischen Denker, der westliche Metaphysiktradition und östliche Weisheitslehren zusammenführt. (Wei) Ungekürzte Taschenbuchausgabe der erstmals in BA 9/10 vorgestellten Schopenhauer-Biografie. D. Altmeyer schrieb, der Autor (hier zuletzt "Die großen Fragen", ID-A 28/11) habe mit dem Buch eine "außergewöhnliche" und "... inhaltlich fundierte, allgemein verständliche und stilistisch hervoragende Biografie ..." vorgelegt, "... die sich von anderen Schopenhauer-Biografien wie z.B. der von Sabine Appel (BA 2/08), von D. Birnbacher (ID 45/09) oder von R. Safranski (zuletzt BA 12/01) durch das Anliegen unterscheide, diesen Denker als 'philosophischen Weltbürger' zu erweisen". - Zur Erst- oder Ersatzanschaffung: (2) (Wei)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schopenhauer, Arthur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3423347503; 9783423347501
    Weitere Identifier:
    9783423347501
    RVK Klassifikation: CG 6952
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Taschenbuchausg.
    Schriftenreihe: Array ; 34750
    Schlagworte: Schopenhauer, Arthur;
    Umfang: 298 S., Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 287 - [293]

  11. Es ist nicht alles Holz, was glänzt
    die erstaunliche Herkunft unserer Redewendungen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wissenmedia in der Inmedia-ONE-GmbH, Gütersloh

    Sammlungen mit bekannten und/oder kuriosen Redewendungen erscheinen recht regelmäi︢g und ähneln sich in Inhalt und Umfang. Bedenkt man allerdings, dass L. Röhrichs 5-bändiges "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" (2001) gute 1.900 Seiten... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 149 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 149/37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sammlungen mit bekannten und/oder kuriosen Redewendungen erscheinen recht regelmäi︢g und ähneln sich in Inhalt und Umfang. Bedenkt man allerdings, dass L. Röhrichs 5-bändiges "Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten" (2001) gute 1.900 Seiten umfasst, so ist das Risiko umfassender Überschneidungen gering und tatsächlich finden sich im vorliegenden Band ganz andere Begriffe als beispielsweise im kürzlich erschienenen "Mich laust der Affe" (ID-A 4/12) oder in der etwas älteren Sammlung von Pruys "Bis in die Puppen" (BA 5/08). Wo also derartige Sammlungen ein interessiertes Publikum finden, das sich nicht am völligen Fehlen von Quellen stört, sei dieser übersichtlich gestaltete, ansprechende Band gern empfohlen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783577090155; 3577090154
    Weitere Identifier:
    9783577090155
    Schriftenreihe: Bertelsmann Lexikon!
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Etymologie; ; Deutsch; Phraseologie; Etymologie;
    Umfang: 191 S, 20 cm
  12. Die korrekte Anrede im öffentlichen Leben
    protokollarischer Ratgeber für Kommunikation, Korrespondenz, Placement ; [mit Mustern für Einladungskarte, Führkarte, Tischkarte]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bundesanzeiger Verl.-Ges., Köln

    ACHTUNG (Stand 01.08.2018) laut Büro InspM: Teil "Anrede" nicht mehr aktuell! Bitte verwenden Sie: Internetseite www.protokoll-inland.de Siehe dort: "Ratgeber für Anschriften und Anreden" Dieser Ratgeber gibt Hinweise und Formulierungsvorschläge... mehr

    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    ACHTUNG (Stand 01.08.2018) laut Büro InspM: Teil "Anrede" nicht mehr aktuell! Bitte verwenden Sie: Internetseite www.protokoll-inland.de Siehe dort: "Ratgeber für Anschriften und Anreden" Dieser Ratgeber gibt Hinweise und Formulierungsvorschläge für den Umgang mit Personen des öffentlichen und gesellschaftlichen Lebens. Er bietet ein umfangreiches Instrumentatium für die korrekte schriftliche Formulierung von Anschriften, Anreden und Schlussformeln bzw die persönliche Anrede bei offiziellen Anlässen sowie für die Einladung und Platzierung von Gästen bei größeren Veranstaltungen. Der Anhang enthält neben dem Modell einer individuellen und einer institutionellen Rangordnung ein Kapitel zum Placement (Sitzordnung bei Veranstaltungen uä) mit verschiedenen, auch grafisch dargestellten Beispielen. Neben Ergänzungen und Aktualisierungen bei den Musterbeispielen wird der Anhang mit der 5. Auflage um Muster für Einladungskarten, Tischkarten und Führkarten ergänzt. (MOD)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Finck von Finckenstein, Theodor, Graf, Autor
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783846200193; 3846200190
    Auflage/Ausgabe: 5., neubearbeitete Auflage
    Schlagworte: Anrede; Umgangsformen; Staatszeremoniell; Stilistik; Deutsche Sprache; Ausdrucksfähigkeit
    Umfang: 260 Seiten
  13. Jean-Jacques Rousseau
    Leben und Werk
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Das Buch behandelt Leben und Werk von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). (Ursula Homann) Der von Michel Soe͏̈tard verfasste Band über Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) ist ein Nachdruck der 1989 erschienenen Publikation zum 300. Geburtstag des... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Lbp 4 12 : x 52146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 146-106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 325.7-0/345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a phi 325.7-0/345a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    PHIL 727 ROU 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil H 690: 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2013 - 1622
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Sbm 85 Rousseau/Soet
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil/Rou 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    EDr 636
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    M 210 S 058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/5288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 47/10010
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/6188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    EE 300 Rousseau 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 3349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HK:900:R864:4:2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 2181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Np 1887/33
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Phil 2db Rou
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 727.056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01859:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 0955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-1285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JOU M 6141-268 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-2099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    08.24 P Rous = 48 A 1571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    59.280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C I m 33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 E 132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    HJXr7624 = 430848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 7512 S681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch behandelt Leben und Werk von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778). (Ursula Homann) Der von Michel Soe͏̈tard verfasste Band über Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) ist ein Nachdruck der 1989 erschienenen Publikation zum 300. Geburtstag des französischen Gelehrten - offensichtlich unverändert. Lediglich die Sekundärliteratur wurde auf den neuesten Stand gebracht. Diese "mit Bildmaterial und Dokumenten unterlegte Biographie" wurde seinerzeit von Erich H. Wurster wohlwollend besprochen (BA 6/89). Nur an der "etwas blumigen Metaphorik" nahm er - zu Recht - Anstoß. Inzwischen sind mehr als 5 empfehlenswerte Bücher über Rousseau erschienen, die aktueller sind als Soe͏̈tards Buch: C. Landgrebe: "Ich bin nicht käuflich" (BA 11/04; ID-A 42/04); Hartmut von Hentig: "Rousseau oder die wohlgeordnete Freiheit" (ID-G 42/04); Béatrice Durand: "Rousseau" (BA 8/07); D. Edmonds: "Rousseaus Hund" (ID-B 44/08; BA 12/08); B. Taureck: "Jean-Jacques Rousseau" (BA 9/09). - Anschaffung Ermessenssache. (2 S) (Ursula Homann)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406631975; 9783406631979
    Weitere Identifier:
    9783406631979
    RVK Klassifikation: IG 2555 ; CF 7512
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2734
    Schlagworte: Aufklärung; Historische Persönlichkeit; Pädagoge; Philosoph; Bildungstheorie; Erziehungsphilosophie
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [124 - 127]

  14. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GC 5210 ; GD 7127 ; GD 8660 ; GD 8730
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: German language; German language; Sociolinguistics
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 244-265

  15. Grund- und Aufbauwortschatz Schwedisch
    6000 Wörter zu über 100 Themen ; [Niveau A1 - B2]
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Schwedischer Wortschatz mit ca. 6.000 Vokabeln und Wendungen geordnet nach 18 Themenbereichen. (LK/BO: Chaikowski) Schwedisches Lern- und Nachschlagebuch mit ca. 6.000 Wörtern und Wortverbindungen. Es besteht zum einen aus einem alphabetisch... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 330 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SPRA 330 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GW 4520 B527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/GW 4520 B527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/GW 4520 B527+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/GW 4520 B527+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2013/376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Spra 324/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schwedischer Wortschatz mit ca. 6.000 Vokabeln und Wendungen geordnet nach 18 Themenbereichen. (LK/BO: Chaikowski) Schwedisches Lern- und Nachschlagebuch mit ca. 6.000 Wörtern und Wortverbindungen. Es besteht zum einen aus einem alphabetisch geordneten Allgemeinwortschatz der ca. 500 häufigsten und wichtigsten Wörter und zum anderen aus einem thematisch geordneten Wortschatz in 18 Themenkapiteln aus wesentlichen Lebensbereichen. In einer linken Spalte sind die schwedischen Wörter in Blau (ohne Lautschrift, aber Hinweise zur Aussprache im Anhang) und oft mit Anwendungsbeispielen darunter aufgeführt. Die Übersetzungen finden sich in der rechten Spalte. Die häufigsten Alltagswörter sind außerdem optisch hervorgehoben und farbige Infoboxen geben Hinweise zu Sprachgebrauch, landeskundliche Informationen und führen Listen mit thematisch zusammengehörenden Vokabeln. Ein schwedisches und deutsches Register ermöglichen ein gezieltes Suchen. Zur systematischen Wortschatzerweiterung für erwachsene Lerner empfohlen. Nach "Grundwortschatz Schwedisch" (BA 12/08, Pons) und vor "Grund- und Aufbauwortschatz Schwedisch" (ID 21/09, Buske) zur Ergänzung des Bestandes von Sprachkursen und Wörterbüchern. (2) (LK/BO: Chaikowski)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783190095681; 319009568X
    Weitere Identifier:
    9783190095681
    RVK Klassifikation: GW 4600
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Schwedisch; Wortschatz;
    Umfang: 228 S., 190 mm x 125 mm
  16. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8730 ; GC 5210 ; GD 7127 ; GD 8660 ; GD 8990
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: German language; German language; Sociolinguistics
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 244-265

  17. Gerhart Hauptmann: Die Weber, die Ratten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Anspruchsvolle Interpretationshilfe zu Gerhart Hauptmanns Dramen "Die Weber" und "Die Ratten", vorrangig als didaktische Hilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe, die vorrangig als didaktische Hilfe für... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Haupt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 HAU 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GM 3585 C696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GM 3585 R237 H3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    NLit C 4.15.7/3a.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 3585 C696
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    KK Hauptmann,Ger.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.55 hau DC 5322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Haup 13-5848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6187-678 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anspruchsvolle Interpretationshilfe zu Gerhart Hauptmanns Dramen "Die Weber" und "Die Ratten", vorrangig als didaktische Hilfe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe, die vorrangig als didaktische Hilfe für Lehrkräfte der Sekundarstufe II und Lehramtsstudierende konzipiert ist (s. auch M. Gross: "Erzählungen der Romantik", in dieser Nr.). In diesem Band werden Gerhart Hauptmanns Dramen "Die Weber" und "Die Ratten" vorgestellt. Einer knappen Einführung in zeit- und literaturgeschichtliche Aspekte folgt im Hauptteil die Interpretation der beiden Dramen: Ausführlich und vielschichtig wird auf Entstehungsgeschichte, Textanalyse und Themenfelder eingegangen. Ebenso viel Raum nehmen die konkreten Unterrichtshilfen mit didaktischen und methodischen Hinweisen, Unterrichtssequenzen und Klausurvorschlägen ein. Neben den für Schüler konzipierten Interpretationshilfen (R. Bernhardt: "Die Weber"; Bange, BA 9/03, und P. Haida: "Die Ratten"; Klett, BA 5/09; R. Bernhardt, Bange; BA 12/07; W. Winkler, Stark; BA 5/08) gerne empfohlen. (2 S) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hauptmann, Gerhart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 363701551X; 9783637015517
    Weitere Identifier:
    9783637015517
    RVK Klassifikation: GM 3585
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Oldenbourg-Interpretationen ; Bd. 117
    Schlagworte: Hauptmann, Gerhart; Deutschunterricht; Interpretation; ; Hauptmann, Gerhart; Deutschunterricht; Interpretation;
    Umfang: 183 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL- Verz. S. 176 - 181

  18. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 877982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 146-153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 191.5/302(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SPRA 186,6 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 4617
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    SPR 0300 /98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/712/509(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SPR 0300/57(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 292 : W34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    18 : 52222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 292 : W34,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    116 A 264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 1029 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 191.6 CX 2678,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GD 8730 WIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GD 8730 WIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 8990 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GC 5210 ; GD 7127 ; GD 8660 ; GD 8730
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: German language; German language; Sociolinguistics
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 244-265

  19. "Sie können aber gut Deutsch!"
    warum ich nicht mehr dankbar sein will, dass ich hier leben darf, und Toleranz nicht weiterhilft
    Autor*in: Gorelik, Lena
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Pantheon, München

    Seit T. Sarrazins umstrittenem Bestseller ist die Integrationsdebatte in Deutschland wieder voll entbrannt. Dabei wäre es höchste Zeit, die - nicht nur verbale Trennung - zwischen Deutschen und "Deutschen mit Migrationshintergrund" endlich... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 863808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 510 2an/176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    bestellt 08/2021
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    MS 3600-12 1395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 0441-68
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 1/1773
    Bb 2012/1325
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    PtG 2451
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    SoP 1955/66 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    SoP 1955
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    833.92 GORE 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 3735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bibliothek
    933.732(43) GORELIK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SOZ 3578/86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2013 A 2071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2012 A 2356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2014:1490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-2044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    OCW 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 3600 GOR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    T 6.11 Gor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit T. Sarrazins umstrittenem Bestseller ist die Integrationsdebatte in Deutschland wieder voll entbrannt. Dabei wäre es höchste Zeit, die - nicht nur verbale Trennung - zwischen Deutschen und "Deutschen mit Migrationshintergrund" endlich aufzugeben. Denn Deutschland hat längst seine ethnisch gemischte Gesellschaft und wir sollten endlich lernen, das als Chance und Bereicherung zu begreifen, um gemeinsam unser gemeinsames Land zu gestalten. Die junge Autorin und Journalistin (zuletzt "Lieber Mischa", ID-A 13/11) erzählt hier sehr persönlich, erfrischend offen und ehrlich anhand vieler eigener Erfahrungen vom Leben eines "Migrantenkindes", stellt kritische, provozierende oder ironische Fragen, fordert leidenschaftlich für alle Einwanderer, dazuzugehören und teilzuhaben, aber auch sich zu interessieren und einzubringen. Rhetorisch brillant, sehr eingängig zu lesen. Viele andere, aktuelle und individuelle Beiträge zum Thema (u.a. I. Boro: "Die getürkte Republik", BA 12/08, Z. Senocak: "Deutschsein", ID-B 22/11, oder "Mitten in Deutschland", ID-A 31/11). (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570551318
    Weitere Identifier:
    9783570551318
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Assimilation (Sociology); Minorities
    Umfang: 239 S.
  20. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 877982
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 146-153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 191.5/302(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SPRA 186,6 W
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GD 8730 W651(2)+5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GD 8730 W651 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 17 Wie 1.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BBe 4617
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    SPR 0300 /98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/712/509(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 283,100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    SPR 0300/57(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 292 : W34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    18 : 52222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 292 : W34,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    116 A 264
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 1029 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2bd Wie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 191.6 CX 2678,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GD 8730 WIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GD 8730 WIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GD 8990 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Em E/Wi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Analyse eines, so die Autorin, sich neu entwickelnden Dialekts des Deutschen, der sich vor allem unter Jugendlichen in Stadtteilen mit hohem Migrantenanteil entwickelt. (Barbara Kette) Mit vorliegender Analyse greift die Autorin, Professorin für Deutsche Sprache der Gegenwart an der Universität Potsdam, einen aktuellen Aspekt in der Diskussion zum Sprachwandel auf (s. auch die Artikel in der "SZ" vom 08.02.2012 und im Spiegel Heft 7/12). Anhand zahlreicher Beispiele, vor allem aus dem Berliner Stadtteil Kreuzberg, weist sie nach, dass es sich bei Kiezdeutsch nicht einfach nur um falsches Deutsch, sondern um einen sich neu entwickelnden Dialekt mit eigenen Strukturen handelt. Einwanderer greifen, so die Autorin, auf Satzstellungen zurück, die sie aus ihrer Muttersprache mitbringen und ins Deutsche kopieren ("Danach ich ruf' dich an") oder lassen Präpositionen weg ("Ich bin Alexanderplatz"), Verkürzungen oder neue Wortanwendungen sind die Regel. Die Autorin geht auf das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt ein und plädiert für Kiezdeutsch als einen "multiethnischen" Dialekt, der sprachliche Vielfalt und Integration fördern kann. Ein sehr interessantes und zu kontroversen Diskussionen anregendes Buch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8730 ; GC 5210 ; GD 7127 ; GD 8660 ; GD 8990
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: German language; German language; Sociolinguistics
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 244-265

  21. Wer schön sein will, muss reisen
    ein Selbstversuch im Land der runden Frauen
    Autor*in: Wittler, Tine
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Scherz, Frankfurt am Main

    Tine Wittler gibt Wohntipps (zuletzt BA 12/07), Styling-Tipps für Dicke (BA 6/08), schreibt Romane (zuletzt BA 7/09) und nun auch eine Reisereportage - nach Überwindung vieler Hindernisse während der Vorbereitungszeit ist sie 2011 für einen Monat in... mehr

    Kühne Logistics University – KLU, Bibliothek
    n.n.
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Erd 815 Mau/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Erd 815 Mau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Hdm 115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Tine Wittler gibt Wohntipps (zuletzt BA 12/07), Styling-Tipps für Dicke (BA 6/08), schreibt Romane (zuletzt BA 7/09) und nun auch eine Reisereportage - nach Überwindung vieler Hindernisse während der Vorbereitungszeit ist sie 2011 für einen Monat in Mauretanien. Sie will das Geheimnis des dortigen Schönheitsideals ergründen, das sich genau umgekehrt zu unserem darstellt. Dort nämlich gelten dicke Frauen als schön, Dünnsein senkt die Heiratschancen, herrscht bei uns gesundheitsgefährdender Diätwahn, so gibt es dort die nicht weniger gefährliche Tradition der "Gavage", der Zwangsfütterung junger Frauen. Unterwegs im traditionellen, stoffreich verhüllenden Gewand, der Malhafa, führt sie lebhafte Gespräche mit Einheimischen (Männer wollen sie zumeist gleich heiraten) und entdeckt das hierzulande überraschende Selbstverständnis mauretanischer Frauen. Dabei birgt die zunehmende politische Destabilisierung der Region viele Gefahren für Reisende, was ihren Bericht mit latenter Spannung auflädt. Man muss nicht dick sein, um diesen Selbstversuch interessant zu finden, er passt überall. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783502151975; 3502151970
    Weitere Identifier:
    9783502151975
    Schlagworte: Mauretanien; Frau; Übergewicht; Schönheitsideal; Selbstwertgefühl;
    Umfang: 285 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Deutscher Gangsta-Rap
    sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012) Main description: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Marc (Edited by); Seeliger, Martin (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839419908
    RVK Klassifikation: GO 18516 ; GO 22618 ; LS 48650 ; MR 7100 ; MS 2350 ; AP 14900 ; LC 87015
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 42
    Schlagworte: Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture
    Umfang: 400 S.
  23. Die ganze Wahrheit
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptst adt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch... mehr

    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GSTR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptst adt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch über seinen Chef und vor allem dessen 2., wesentlich jüngere Ehefrau Dagmar zu schreiben. Die "ganze Wahrheit" über die Witwe, die in gnadenloser Egozentrik und rücksichtsloser Geltungssucht von jedem Besitz ergreift und sich die Wirklic hkeit nach eigenem Gutdünken zurechtlegt. Heinrich Glück, Besitzer eines kleinen, aber anspruchsvollen Wiener Verlages, ist tot und hinterlässt eine große Lücke in der überschaubaren Gesellschaft der österreichischen Hauptstadt. Grund genug für Lektor und Ich-Erzähler Wilfried, ein Buch über seinen Chef und vor allem dessen 2., wesentlich jüngere Ehefrau Dagmar zu schreiben. Die "ganze Wahrheit" über die Witwe, die in gnadenloser Egozentrik und rücksichtsloser Geltungssucht von jedem Besitz ergreift und sich die Wirklichkeit nach eigenem Gutdünken zurechtlegt. Nach seinen sensiblen, sprachgewandten Romanen "Das Handwerk des Tötens" (BA 12/03) und "Die Winter im Süden" (ID 40/08) enttäuscht der neue Roman von N. Gstrein auf ganzer Linie. Mit oder ohne dem Wissen, dass es sich hier um einen "Schlüssellochroman" über den Suhrkampverlag handelt, insbesondere um eine vernichtende Darstellung der Verlegerin Ulla Berk wicz, wie es in den Vorab-Kritiken heißt, liest sich das Ganze sterbenslangweilig und ist mit seinem verschachtelten Satzbau und der knochentrockenen Sprache bar jeglicher Originalität und Inspiration. Verzichtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423141321; 3423141328
    Weitere Identifier:
    9783423141321
    RVK Klassifikation: GN 5138
    Schriftenreihe: dtv ; 14132
    Schlagworte: Wien; Verleger; Witwe; Biografie; Einseitigkeit;
    Umfang: 302 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Hanser-Verl., München

  24. Deutscher Gangsta-Rap
    sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012) Main description: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dietrich, Marc (Edited by); Seeliger, Martin (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783839419908
    RVK Klassifikation: GO 18516 ; GO 22618 ; LS 48650 ; MR 7100 ; MS 2350 ; AP 14900 ; LC 87015
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 42
    Schlagworte: Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture
    Umfang: 400 S.
  25. Robert Musil
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Eingeführte Reihe. Die Einführung in Leben und Werk Robert Musils (1880-1942), die W. Berghahns Musil-Monografie (1. Auflage 1963, vgl. BA 184, 113) ersetzt, verbindet eine höchst anregende und oft regelrecht spannend zu lesende Lebenserzählung mit... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eingeführte Reihe. Die Einführung in Leben und Werk Robert Musils (1880-1942), die W. Berghahns Musil-Monografie (1. Auflage 1963, vgl. BA 184, 113) ersetzt, verbindet eine höchst anregende und oft regelrecht spannend zu lesende Lebenserzählung mit eindringlichen Werkporträts, die auch eigenständige interpretatorische Akzente setzen. Oliver Pfohlmann ("Literaturkritik und literarische Wertung", BA 12/08) ist ein ausgewiesener Musil-Kenner und setzt sich immer wieder auch mit dem Forschungsstand kritisch und plausibel auseinander. Besonders gelungen ist ihm die Sichtbarmachung der engen Wechselbezüge von Leben und literarischem Werk. Pfohlmann schreibt immer verständlich, lebendig und nah an der Gegenwartssprache, ohne dabei je unangemessen zu werden gegenüber dem hohen intellektuellen und künstlerischen Anspruch Musils. Damit ist ihm ein Brückenschlag gelungen zwischen der Erfahrungswelt jüngerer Leser und dem Anspruchsniveau dieses schwierigen Klassikers der Moderne. Derzeit die mit Abstand aktuellste und gelungenste Einführung, auch für Schüler der Sekundarstufe II. (1 S) (Ronald Schneider) Robert Musil war Offizier, Ingenieur und Experimentalpsychologe und schrieb den Jahrhundertroman «Der Mann ohne Eigenschaften». Als er am 15. April 1942 im Schweizer Exil starb, war er verarmt und vergessen; heute ist seine Bedeutung unbestritten. Musil führte die Literatur in das Zeitalter Sigmund Freuds und Albert Einsteins, seine Werke bieten «lockende Vorbilder, wie man Mensch sein kann» (so Musil selbst in einem Essay)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499507218; 9783499507212
    Weitere Identifier:
    9783499507212
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Auflage/Ausgabe: Originalausg.
    Schriftenreihe: Array ; 50721
    Schlagworte: Musil, Robert; ; Musil, Robert;
    Umfang: 157 S., zahlr. Ill., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Ersetzt: Berghahn, Wilfried: Robert Musil

    Literaturverz. S. 150 - [156]