Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 4970 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4970.

Sortieren

  1. Friedrich Schiller: Kabale und Liebe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Schroedel, Braunschweig

    Eingeführte Reihe. Ausführliche Lektürehilfe zu Schillers bürgerlichem Trauerspiel für die Sekundarstufe II in reihentypischer Aufmachung. Der Autor, Germanist und Hochschullehrer an der Universität Freiburg, behandelt Biografisches, Entstehung des... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 714.1 kab/937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 714.1 kab/937a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 245,9 Kabal Deutsch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 245,9 Kabal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GK 9038 M379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LB 70/28108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 619/40
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/1604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 245,9/170 k
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Lit 245.9/137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Schiller,Fri.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    224618 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eingeführte Reihe. Ausführliche Lektürehilfe zu Schillers bürgerlichem Trauerspiel für die Sekundarstufe II in reihentypischer Aufmachung. Der Autor, Germanist und Hochschullehrer an der Universität Freiburg, behandelt Biografisches, Entstehung des Dramas und zeitgeschichtlichen Kontext sowie Aspekte der Rezeption. Er gibt eine genaue Inhaltsangabe und interpretiert und analysiert Form und Inhalt des Stückes. Im Anhang liefert er eine Auswahlbibliografie. Einzusetzen wie Hans-Georg Müller (Klett; BA 8/08) oder T. Zimmer (Stark; BA 12/08)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783507477230
    RVK Klassifikation: GK 9038
    Auflage/Ausgabe: Dr. A 1
    Schriftenreihe: Schroedel Interpretationen ; Bd. 22
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Deutschunterricht; Lehrmittel;
    Umfang: 128 S., Ill., 190 mm x 125 mm, 155 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverz. S. 123 - 127

  2. Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
    10th International Joint Conference, IC3K 2018, Seville, Spain, September 18-20, 2018, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, IC3K 2018, held in Seville, Spain, in September 2018. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from 167 submissions. The papers are organized in topical sections on knowledge discovery and information retrieval; knowledge engineering and ontology development; and knowledge management and information sharing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fred, Ana (HerausgeberIn); Salgado, Ana (HerausgeberIn); Aveiro, David (HerausgeberIn); Dietz, Jan (HerausgeberIn); Bernardino, Jorge (HerausgeberIn); Filipe, Joaquim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030495596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1222
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Information storage and retrieval.; Artificial intelligence.; Application software.; Database management.; Software engineering.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 265 p. 119 illus., 60 illus. in color.)
  3. Pons-Reisewörterbuch Dänisch
    [Reisewörterbuch und Sprachführer mit interkulturellen Tipps]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Pons, Stuttgart

    Neubearbeitung des bewährten Reisesprachführers aus der eingeführten Reihe (zuletzt BA 12/05). Bei der Neubearbeitung gibt es folgende reihenübliche Neuerungen: Fettnäpfchen und Tabus sowie Wellness sind als neue Kapitel hinzugekommen, bei den... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 316 R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 316 R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 51743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/80354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neubearbeitung des bewährten Reisesprachführers aus der eingeführten Reihe (zuletzt BA 12/05). Bei der Neubearbeitung gibt es folgende reihenübliche Neuerungen: Fettnäpfchen und Tabus sowie Wellness sind als neue Kapitel hinzugekommen, bei den interkulturellen Tipps sind 2 weitere Einträge hinzugekommen, Verwendung neuer Fotos und des nun reihentypischen schlankeren Schriftbilds, auf den klappbaren Umschlagseiten findet sich das Wichtigste in Kürze. Kostenlose Hördateien zum Reisewörterbuch im MP3-Format können nun unter www.pons.de/reisewoerterbuch-daenisch heruntergeladen werden. Ansonsten unverändert mit für Touristen thematisch geordneten nützlichen Wendungen und Vokabular (mit Lautschrift), landeskundlichen Informationen, Kurzgrammatik, Wörterverzeichnissen. Neben dem Vergleichsprodukt "Langenscheidt Sprachführer Dänisch" (BA 8/08) überall empfohlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aschenbrenner, Connie Frank (Bearb.); Pflüger, Barbara
    Sprache: Deutsch; Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783125181342
    Weitere Identifier:
    9783125181342
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Dänisch;
    Umfang: 288 S., Ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter www.pons.de/reisewoerterbuch-daenisch

  4. Großes Übungsbuch Deutsch - Wortschatz
    [Niveau A2-C1]
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Das Buch bietet rund 500 Übungen zum Wortschatz, gegliedert nach Themenbereichen aus Alltag und Berufsleben, wie z.B. "Sich vorstellen", "Familie und Freunde", "Arbeit und Beruf" usw. Die Übungen (zum Eintragen und Ergänzen im Buch) sollen den... mehr

    Hochschule Biberach, Bibliothek
    803-10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Nc Bri.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 166,5 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 166,5 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 166,5 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 166,5 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Spra 166,5 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sprachlehrinstitut, Bibliothek
    Frei 175: D 67 / 13 [1. Ex.]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Tuttlingen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : FM 5510 Bri
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GB 3048 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.41/382a
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 6l/420
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 2569-76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.02886:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.02886:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    438.41 Bri
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    457081
    keine Fernleihe

     

    Das Buch bietet rund 500 Übungen zum Wortschatz, gegliedert nach Themenbereichen aus Alltag und Berufsleben, wie z.B. "Sich vorstellen", "Familie und Freunde", "Arbeit und Beruf" usw. Die Übungen (zum Eintragen und Ergänzen im Buch) sollen den Wortschatz im Kontext trainieren, die Lösungen im Anhang. Dabei kommen auch umgangssprachliche Wörter sowie österreichische und Schweizer Varianten mit der jeweiligen Erklärung vor. Zahlreiche Lerntipps und Zeichnungen als Verständnishilfe sind eingefügt. Für Deutschlernende der angegebenen Niveaustufen A2-C1 zum Wiederholen, Üben und Erweitern neben E. Tschirner: "Grund- und Aufbauwortschatz Deutsch als Fremdsprache nach Themen" (BA 12/08) mit dazugehörigem Übungsbuch empfohlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Techmer, Marion
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 319201721X; 9783192017216
    Weitere Identifier:
    9783192017216
    RVK Klassifikation: GB 2990 ; GB 3048
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Book
    Umfang: 400 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  5. John Maynard
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kindermann, Berlin

    Die berühmte Fontane-Ballade basiert auf einem realen Geschehen, dem Brand auf einem 1841 den Eriesee durchquerenden Passagierschiff, bei dem 180 Menschen umkommen. In der Ballade von T. Fontane überleben alle Passagiere durch den heldenhaften... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 999.41 fon CX 7854,2
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    1/ Font 27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die berühmte Fontane-Ballade basiert auf einem realen Geschehen, dem Brand auf einem 1841 den Eriesee durchquerenden Passagierschiff, bei dem 180 Menschen umkommen. In der Ballade von T. Fontane überleben alle Passagiere durch den heldenhaften Einsatz des Steuermannes John Maynard, der selbst bei dem Unglück umkommt. "Er hat uns gerettet, er trägt die Kron'/ er starb für uns, unsre Liebe sein Lohn." Der Kindermann-Verlag setzt mit diesem Band seine attraktive Reihe "Poesie für Kinder" fort, in der nach Loreley und Zauberlehrling (BA 12/06) anlässlich des 100. Geburtstages von W. Busch ein von K. Ensikat auffallend illustrierte Sammlung von 11 Buschgedichten erschienen ist (vgl. "Es sitzt ein Vogel ...", BA 1/08). T. Krejtschi, dessen 1. Bilderbuch bereits nominiert wurde für den Deutschen Jugendliteraturpreis (BA 10/07), hat zuletzt in "Das fünfte Schaf" (BA 10/08) seine Gabe belegt, mit kraftvollen Konturen Bedrohliches in Szene zu setzen. Fontane's Ballade setzt er in machtvolle, großformatige Bilder um, die Schrecken, Angst und den verzweifelten Kampf gegen das Feuer dramatisch ausleuchten. Für alle.. - Die berühmte Ballade von T. Fontane erzählt von dem Steuermann John Maynard, der sich bei einem Brand des Schiffes als Held bewährt, alle Passagiere rettet, selbst aber als einziger umkommt. Ab 6.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fontane, Theodor; Krejtschi, Tobias (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783934029316
    RVK Klassifikation: DX 4060 ; ED 5540 ; GL 3828
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Poesie für Kinder
    Schlagworte: Deutsch; Ballade;
    Umfang: [12] Bl., überw. Ill., 29 cm, 400 gr.
  6. Max Liebermann
    Wegbereiter der Moderne ; [dieses Buch begleitet die Ausstellung "Max Liebermann. Wegbereiter der Moderne", Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 21. April bis 11. September 2011; Hamburger Kunsthalle, 30. September 2011 bis 19. Februar 2012]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  DuMont, Köln

    Ausstellungskatalog Max Liebermann, zentrale Figur des deutschen Impressionismus, vollzog in seinem Gesamtwerk eine Entwicklung von der historisch darstellenden zur freien Malerei der Moderne. Diesen Weg zeichnet derzeit eine Ausstellung in Bonn (bis... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Alte Nationalgalerie, Bibliothek
    IV B 1338/134
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:2930:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Kü LIEB 2011
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 140731
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 348 lie/607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    75.035.6 LIE
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Ku 803 Liebe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LI 54100 F593
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 803 LIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Moderne Kunst, Bibliothek
    11/391
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Lieb/40/113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Kunst 999 LIE 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 54100 F593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 B 25161
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-De 8078,7.10
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C/11022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Cc.L.142.Lieb
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    J. Liebe : 12
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 803 Lie/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 B 368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:YL:5100:a::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K-Lie 02/2011
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 7410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    K 2350/62
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Ku 808.Lie 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Kunsthalle, Kunstwissenschaftliche Bibliothek
    RB 20 Lieb 2011/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 LI 54100 F593
    keine Fernleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7(092) Lieb
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Kz LIE 005/88
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 348 lie CW 1713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-11-0269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KAT L 716 2513-813 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    KüM Lieberm 2011/2
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    21.02 P Lieb = 49 B 756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Fh
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Museen Stade
    Bd 250
    keine Fernleihe
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Kün Mon Lieber
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    W Liebermann, M. 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/1184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    51 B 388
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LI 54100 F593
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GNM E 7 (L)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    227363 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausstellungskatalog Max Liebermann, zentrale Figur des deutschen Impressionismus, vollzog in seinem Gesamtwerk eine Entwicklung von der historisch darstellenden zur freien Malerei der Moderne. Diesen Weg zeichnet derzeit eine Ausstellung in Bonn (bis 11.09.11, danach 30.09.11-19.02.12 in Hamburg) anschaulich nach. Liebermanns einflussreiche kulturpolitische Tätigkeit wird in den Essays des prächtigen Ausstellungskataloges im Zusammenhang mit seiner künstlerischen Arbeit gesehen und besonders berücksichtigt. Wiederentdeckte Original-Zeitungsausschnitte illustrieren das 16-seitige biografische Kapitel. Gelungene Gesamtdarstellung mit sehr guter Bildqualität. Gern empfohlen vor "Künstlerfürsten - Liebermann. Lenbach. Stuck" (BA 6/09), "Liebermann, Corinth, Slevogt - die Landschaften" (BA 6/08), "Max Liebermann und norddeutsche Künstler der Berliner Secession" (ID-G 34/08) und "Max Liebermann" (Seemann; BA 6/08). (2) (LK/HA: Stegers) Max Liebermann zählt zu den bedeutendsten Wegbereitern der modernen deutschen Malerei. Doch nicht nur sein künstlerisches Werk, auch seine einflussreichen kunst- und kulturpolitischen Aktivitäten machen ihn zu einer Schlüsselfigur des Jahrhundertwechsels: Als langjähriger Präsident der Berliner Secession und der Preußischen Akademie der Künste gehörte er zu den richtungsweisenden Förderern der Moderne im Berlin des Kaiserreichs und der Weimarer Republik. Als Künstler, Mäzen und Sammler, Kulturpolitiker, als Repräsentant des jüdischen Großbürgertums, als strenger Preuße war er zeit seines Lebens streitbar und neugierig. Dieser Band widmet sich dem großen Künstler in einer umfangreichen Zusammenschau seines Werks und Lebens und lädt zu einer packenden Zeitreise ein: von den Bildkonventionen des 19. Jahrhunderts in Liebermanns Frühwerk über die Entdeckung des freien Spiels von Licht und Farbe in den urbanen Bildern bis hin zu experimenteller Farbmalerei in den See- und Gartenbildern aus der Zeit der Weimarer Republik. Texte: Robert Fleck, Jenns Howoldt, Agnieszka Lulinska und Andreas Zeising sowie eine umfassend bebilderte Biografie von Christina Dickel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fleck, Robert (Hrsg.); Liebermann, Max (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832193508
    Weitere Identifier:
    9783832193508
    RVK Klassifikation: LI 54100
    Schlagworte: Cloth over boards; Hardback
    Umfang: 223 S., zahlr. Ill., 29 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. M. Liebermann S. 218 - 220

  7. Textanalyse und Interpretation zu Theodor Storm, Der Schimmelreiter
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat ; plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Theodor Storms berühmter Novelle "Der Schimmelreiter". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe in neuem Layout. Die kurz vor seinem Tod 1888 vollendete Novelle "Der... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 267 STOR 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    111 A 1877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Theodor Storms berühmter Novelle "Der Schimmelreiter". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe in neuem Layout. Die kurz vor seinem Tod 1888 vollendete Novelle "Der Schimmelreiter" ist das wohl bekannteste Werk Theodor Storms. Reihenüblich bietet die Interpretationshilfe gut lesbare Informationen zum Autor, zum zeitgeschichtlichen Hintergrund sowie zum Inhalt der Novelle. Besonders ausführlich wird auf Stil und Sprache eingegangen; auch die unterschiedlichen Interpretationsansätze werden eingehend behandelt. Der Text wurde im Vergleich zur Vorauflage (BA 12/08) teilweise überarbeitet, das Literaturverzeichnis wurde ergänzt. Neu sind die Musteraufgaben mit stichpunktartigen Lösungen. Die Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. Neben M. Eisenbeis (Stark; ID-A 22/11) breit empfohlen. (2 S) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804419469
    RVK Klassifikation: GL 9460 ; GB 3006
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen ; Bd. 192
    Schlagworte: 800; 830; Abi; Abitur; Abituraufgaben; Deutsch; Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf Referate, Klausur und Abitur.; Inhaltsangabe; Interpretationshilfe; Kinder/Jugendliche; Klausur; Lektürehilfe; Lektüreschlüssel; Musteraufgaben; Paperback / softback; Prüfungsaufgaben; Referat; S; Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; ab 15 Jahre bis 19 Jahre
    Umfang: 132 S., Ill., graph. Darst, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Textanalyse und Interpretation zu Christa Wolf, Medea, Stimmen
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Christa Wolfs 1996 veröffentlichtem Roman "Medea. Stimmen". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe in neuem Layout. Die schülergerechte Interpretationshilfe zu Christa Wolfs... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Wolf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Wolf deutsch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 275 WOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Christa Wolfs 1996 veröffentlichtem Roman "Medea. Stimmen". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe in neuem Layout. Die schülergerechte Interpretationshilfe zu Christa Wolfs 1996 veröffentlichtem Roman "Medea. Stimmen" (2012 Abitur-LK-Pflichtlektüre in Hessen) bietet reihenüblich solide Informationen zu Autorin, Werk und Zeitgeschichte, eine knappe Inhaltsangabe mit Erläuterungen zu Aufbau, Stil und Sprache sowie Hinweise auf mögliche Interpretationsansätze. Bis auf wenige Ergänzungen und Aktualisierungen ist der Text im Vergleich zur Vorauflage (BA 9/03) unverändert, wirkt durch das neue Layout aber besser strukturiert. Neu sind kurze Zusammenfassungen zu Beginn jeden Kapitels sowie eine Zusammenstellung von Musteraufgaben mit stichpunktartigen Lösungen. Die Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. Einsetzbar wie I. Bernheiden (Stark; BA 12/08). (2 S) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804419360
    RVK Klassifikation: GN 9932
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen ; Bd. 415
    Schlagworte: 800; 830; Abi; Abitur; Abituraufgaben; Deutsch; Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf Referate, Klausur und Abitur.; Inhaltsangabe; Interpretationshilfe; Kinder/Jugendliche; Klausur; Lektürehilfe; Lektüreschlüssel; Musteraufgaben; Musteraufgaben; Paperback / softback; Prüfungsaufgaben; S; Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; ab 15 Jahre bis 19 Jahre
    Umfang: 136 S., Ill., graph. Darst., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Textanalyse und Interpretation zu Franz Kafka, Der Process
    alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat ; plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Franz Kafkas posthum publizierten Roman "Der Proceß". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe. Die gut lesbare Interpretationshilfe zu Franz Kafkas viel und intensiv... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka Deutsch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 KAF 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 273 Kaf 9/136 k
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schülergerechte Interpretationshilfe zu Franz Kafkas posthum publizierten Roman "Der Proceß". Mit Prüfungsaufgaben und Musterlösungen. (LK/M: Reinwald) Eingeführte Reihe. Die gut lesbare Interpretationshilfe zu Franz Kafkas viel und intensiv interpretiertem Roman "Der Proceß" (2012 Abitur-Pflichtlektüre in Baden-Württemberg) bietet schülergerechte Informationen zu Biografie, Inhalt, Textanalyse und Rezeptionsgeschichte sowie einen knappen Überblick über die wichtigsten Deutungsansätze. Im Vergleich zur Vorauflage (BA 5/04) wurde der Text nur geringfügig überarbeitet, neu hinzu gekommen sind kurze Zusammenfassungen zu Beginn jeden Kapitels sowie eine Zusammenstellung von Musteraufgaben mit stichpunktartigen Lösungen. Das neue 2-farbige Layout mit größerem Format sorgt für mehr Übersichtlichkeit. Vorauflagen sollten ausgetauscht werden. Nach T. Pittrof (Schroedel; ID-A 15/11) und neben F. Hobek (Mentor; ID-A 14/11) und M. Brück (Stark; BA 12/08) empfohlen. (2 S) (LK/M: Reinwald)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804419100
    RVK Klassifikation: GB 3006 ; GM 4004
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen ; Bd. 417
    Schlagworte: 800; 830; Abi; Abitur; Abituraufgaben; Baden-Württemberg; Deutsch; Für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe zur Vorbereitung auf Referate, Klausur und Abitur.; Inhaltsangabe; Interpretationshilfe; Kinder/Jugendliche; Klausur; Lektürehilfe; Lektüreschlüssel; Musteraufgaben; Paperback / softback; Prüfungsaufgaben; Referat; S; Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; ab 15 Jahre bis 19 Jahre
    Umfang: 140 S., Ill., graph. Darst, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Der Kommandant
    Monolog
    Autor*in: Amann, Jürg
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Arche-Literatur-Verl., Zürich

    "Nichts ist erfunden, kein Wort ist hinzugefügt". So J. Amann über sein neuestes Werk (zuletzt BA 12/09), das er in Form eines "Monodramas" veröffentlicht, wie er in der editorischen Notiz am Ende erläutert. Es sind die Aufzeichnungen von Rudolf Hö,︢... mehr

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Cy I.10 Hoe Ama
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 aman 3/684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Im Gespräch
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/568
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/545422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 438 Hs̱/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit AMA 135/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 8122/78
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 2546
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 A484 K81
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ama
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-0739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61/250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Nichts ist erfunden, kein Wort ist hinzugefügt". So J. Amann über sein neuestes Werk (zuletzt BA 12/09), das er in Form eines "Monodramas" veröffentlicht, wie er in der editorischen Notiz am Ende erläutert. Es sind die Aufzeichnungen von Rudolf Hö,︢ 1941-1943 Kommandant in Auschwitz, die dieser kurz vor der Vollstreckung des Todesurteils 1947 im Gefängnis zu Papier brachte. Durch die tagebuchartige Monologform sieht sich der Leser direkt mit der Persönlichkeit und dem Handeln eines Massenmörders konfrontiert. Anders jedoch als in J. Littells Roman "Die Wohlgesinnten" (BA 5/08) ist es hier aber eine reale Person, die mit geradezu entsetzlicher Selbstverständlichkeit grausigste Verbrechen dokumentiert, bis zum Schluss ohne Reue und ohne Einsicht. Selbstzweifel, moralische und ethische Grenzen oder gar Mitleid werden konsequent ausgeblendet. Fassungslos steht man vor der scheinbaren Unvereinbarkeit des liebenden Familienvaters und des gewissenlosesten Verbrechers, dem eine perfekt funktionierende Bürokratie zur Seite steht. Authentisches Zeitdokument. Sollte überall bereitstehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783716026397
    Weitere Identifier:
    9783716026397
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl., Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Höß, Rudolf; ; Höß, Rudolf;
    Weitere Schlagworte: Höss, Rudolf (1900-1947)
    Umfang: 108 S.
  11. Gemischte Gefühle
    Ausflüge in die Welt unserer Emotionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Süddeutsche Zeitung, München

    Während Basisgefühle wie Angst, Wut und Lust gut erforscht sind, lassen sich die hier beschriebenen gemischten Gefühle ungleich schwerer erfassen und gegeneinander abgrenzen. Autoren der "Süddeutschen Zeitung" präsentieren die Ergebnisse der... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während Basisgefühle wie Angst, Wut und Lust gut erforscht sind, lassen sich die hier beschriebenen gemischten Gefühle ungleich schwerer erfassen und gegeneinander abgrenzen. Autoren der "Süddeutschen Zeitung" präsentieren die Ergebnisse der Emotionsforschung von Psychologen, Neurowissenschaftlern, Historikern, Ethnologen und Soziologen, um 28 komplexere Gefühle wie Sehnsucht, Schadenfreude, Verwirrtheit, Einsamkeit, Scham, Reue usw. auf jeweils ca. 5 Seiten zu beschreiben. Dabei verfolgen sie verschiedene Fragestellungen und kommen schliesslich zu dem Ergebnis, dass der Mensch sich nur verstehen kann, wenn er sein Gehirn begreift. Interessante, gut geschriebene Analyse; allerdings werden die Gefühle wegen der Beschränkung auf ein paar Seiten nur angerissen. Wesentlich tiefgründiger und emotional nachvollziehbarer setzen dagegen die Bücher von Udo Baer (z.B. "Das ABC der Gefühle", BA 12/08) an, die sich auf viele Fallgeschichten aus der psychoanalytischen Praxis und auf literarische Zeugnisse stützen. Trotzdem anregend, klärend und unterhaltsam. Als 1. Einstieg nach Baer empfohlen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866158917
    Weitere Identifier:
    9783866158917
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Süddeutsche Zeitung Edition
    Schlagworte: Book; Gemischte Gefühle/Christian Weber/Stolz/Geborgenheit/Missgeschick/Neid/SZ/SZ Edition
    Umfang: 176 S., Ill., 130 mm x 205 mm
  12. 50 zeitgenössische Künstler, die man kennen sollte
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Prestel, München [u.a.]

    Der neue Band innerhalb der bewährten Reihe des Prestel-Verlages (vom Thema her nicht identisch mit seinem Vorgänger "50 moderne Künstler", BA 10/10, vergleichbar mit "Art Now" des Taschen-Verlages, BA 12/08, und "Orientierung in der Gegenwartskunst"... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 059.8/623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 182,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 182,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 3113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:AI:5200:::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2011 A 6867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Wissensmanagement, Bibliothek Lippstadt
    LH 65060
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-2040
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JXN B 6201-512 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    700.3 Fue
    keine Fernleihe
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Bibliothek
    Nk 140 Fin
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/6748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 65827 F49
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    $BZi 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der neue Band innerhalb der bewährten Reihe des Prestel-Verlages (vom Thema her nicht identisch mit seinem Vorgänger "50 moderne Künstler", BA 10/10, vergleichbar mit "Art Now" des Taschen-Verlages, BA 12/08, und "Orientierung in der Gegenwartskunst" des Friedrich-Verlages, ID-A 16/11) setzt das Ziel, "die wichtigsten Künstler der Gegenwart" zu präsentieren. Gerade bei diesem von Mechanismen der Veränderung, Neubildung und Auflösung geprägten Thema und angesichts einer Unmenge an gestandenen, bekannten und berühmten Künstlern in der derzeitigen internationalen Kunstszene ist es nicht einfach, eine Auswahl, die nicht anfechtbar wäre, zu treffen. Nichtsdestotrotz: Die ausgewählten Künstler entsprechen dem hohen Anspruch, zu den wichtigsten zu gehören, und präsentieren dabei verschiedene Gattungen, Genres und Nationalitäten. Dies gelingt dadurch, dass die Auswahl sowie die Anordnung im Band nach Künstlergeburtsjahren stattfindet, die Jahrgänge von 1928 (Cy Twombly) bis 1970 (Jonathan Meese) umfasst und die späteren, "unsicheren", nicht berücksichtigt. In gewohnter Aufmachung. - Einstiegshilfe. (2 J,S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Finger, Brad; Weidemann, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791345291
    Weitere Identifier:
    9783791345291
    RVK Klassifikation: LH 13320
    Schlagworte: Hardback; Unsewn / adhesive bound
    Umfang: 157 S., überw. Ill., 25 cm
  13. Geschichte der Seefahrt
    Autor*in: Bohn, Robert
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Verlag C.H.Beck, München

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1451-5235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Pa Boh.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.5150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Tech 660 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bibliothek
    11-974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NK 1300 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZO 6020 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/337
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gl 2842
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 7151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 360
    keine Fernleihe
    TheaterFigurenMuseum Lübeck
    SFG/009
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2013.00148:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 250 5e DA 4887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-4428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-447 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LBD 5082-448 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NW 6265 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    ZO 6020 B677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eingeführte Reihe. In seiner komprimierten, informativen, gut lesbaren Darstellung führt der Flensburger Historiker (hier zuletzt "Geschichte Schleswig-Holsteins", BA 4/06) durch die Geschichte des Seeverkehrs vom ausgehöhlten Baumstamm bis zum modernen Kreuzfahrtwesen. Wirtschafts- und sozialgeschichtliches wie politisches Umfeld sind konsequent mitberücksichtigt. Anders als in anderen Beck-Bändchen wurde komplett auf Textillustrationen verzichtet. Im Vorsatz finden sich immerhin kleine Abbildungen der wichtigsten Segelschiff-Typen der letzten Jahrhunderte. Ein Manko stellt die Beschränkung des Glossars ebenfalls auf Begriffe aus der Segelschiffsepoche dar, einige Details der jüngeren Technikgeschichte hätte der Rezensent ebenfalls erklärenswert gefunden. Mit Register und Literaturhinweisen. Der im illustrierten Band "Die Chronik der Seefahrt" (BA 12/08) behandelte Zeitraum endet mit dem 19. Jahrhundert, beide bisher erschienenen, ebenfalls bebilderten Bände der "Geschichte(n) der Seefahrt" (N. Vörding: ID-A 26/11; ID-A 4/11) bleiben mehr im Plauderhaften. - Daher: vorrangige Empfehlung. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406623752
    RVK Klassifikation: ZO 6020 ; NW 6265 ; NW 3400
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2722
    Schlagworte: Paperback / softback
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 125-126

  14. Die richtigen Worte im Trauerfall
    Textbeispiele und Formulierungshilfen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Butzon & Bercker, Kevelaer

    Der Theologe und Autor, der bereits mehrere Bücher zum Thema Sterben und Tod veröffentlicht hat ("Die 100 wichtigsten Fragen zu Tod und Trauer", BA 6/08), wendet sich hier an Berufe, die sich professionell mit dem Tod beschäftigen (z.B. Bestatter,... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Theologe und Autor, der bereits mehrere Bücher zum Thema Sterben und Tod veröffentlicht hat ("Die 100 wichtigsten Fragen zu Tod und Trauer", BA 6/08), wendet sich hier an Berufe, die sich professionell mit dem Tod beschäftigen (z.B. Bestatter, Trauerredner); ferner an Vertreter von Institutionen und Vereinen, die auf den Tod eines Mitglieds reagieren wollen sowie an Angehörige, Kollegen und Freunde von Verstorbenen. Auf allgemeine Hinweise zum Verfassen von Texten im Trauerfall folgen Hinweise und Muster zum Verfassen von Todesanzeige, Nachruf, Kondolenzschreiben, Kranzschleife, Totenbildchen, Trauerrede, Danksagung und Inschrift für den Grabstein. Ferner sind Sinnsprüche, schmückende Symbole und praktische Hinweise zur Vorgehensweise im Trauerfall beigefügt. Das Buch im attraktiven Querformat enthält Wesentliches in Kurzform. Ausführlicher ist Eva Michaelis: "Tröstende Worte und Reden im Trauerfall" (BA 12/04); ferner der Ratgeber der Verbraucherzentrale von Lothar Heidepeter: "Was tun, wenn jemand stirbt" (BA 9/10), der allerdings keine Traueranzeigen und Grabsprüche enthält

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783766614896
    Weitere Identifier:
    9783766614896
    RVK Klassifikation: LB 60000
    Auflage/Ausgabe: Aktualisierte Neuausg.
    Schlagworte: Kondolenz; ; Trauerrede; ; Todesanzeige;
    Umfang: 120 S., Ill., 22 cm
  15. Gemischte Gefühle
    Ausflüge in die Welt unserer Emotionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Süddeutsche Zeitung, München

    Während Basisgefühle wie Angst, Wut und Lust gut erforscht sind, lassen sich die hier beschriebenen gemischten Gefühle ungleich schwerer erfassen und gegeneinander abgrenzen. Autoren der "Süddeutschen Zeitung" präsentieren die Ergebnisse der... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2011/1782
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 140 G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Psy 135/49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während Basisgefühle wie Angst, Wut und Lust gut erforscht sind, lassen sich die hier beschriebenen gemischten Gefühle ungleich schwerer erfassen und gegeneinander abgrenzen. Autoren der "Süddeutschen Zeitung" präsentieren die Ergebnisse der Emotionsforschung von Psychologen, Neurowissenschaftlern, Historikern, Ethnologen und Soziologen, um 28 komplexere Gefühle wie Sehnsucht, Schadenfreude, Verwirrtheit, Einsamkeit, Scham, Reue usw. auf jeweils ca. 5 Seiten zu beschreiben. Dabei verfolgen sie verschiedene Fragestellungen und kommen schliesslich zu dem Ergebnis, dass der Mensch sich nur verstehen kann, wenn er sein Gehirn begreift. Interessante, gut geschriebene Analyse; allerdings werden die Gefühle wegen der Beschränkung auf ein paar Seiten nur angerissen. Wesentlich tiefgründiger und emotional nachvollziehbarer setzen dagegen die Bücher von Udo Baer (z.B. "Das ABC der Gefühle", BA 12/08) an, die sich auf viele Fallgeschichten aus der psychoanalytischen Praxis und auf literarische Zeugnisse stützen. Trotzdem anregend, klärend und unterhaltsam. Als 1. Einstieg nach Baer empfohlen. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weber, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866158917
    Weitere Identifier:
    9783866158917
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Süddeutsche Zeitung Edition
    Schlagworte: Book; Gemischte Gefühle/Christian Weber/Stolz/Geborgenheit/Missgeschick/Neid/SZ/SZ Edition
    Umfang: 176 S., Ill., 130 mm x 205 mm
  16. Schönheit und Schrecken
    eine Geschichte des Ersten Weltkriegs, erzählt in 19 Schicksalen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1. Weltkriegs zusammen.... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Ekn 30 11 : x 50866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2011/2273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 829674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-V 00/57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    MQR 540
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 145-133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 120 pd/46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 248 E
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2011/5365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NP 4440 E58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2011 A 18897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 157/20
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 780:YD0028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/9871
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 188/10
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 9452/72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 A 8321
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 A 10297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 6107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.01478:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2011 A 4645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-5465
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-G 2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-7490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    96.568.9/+22/2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Idf ENG 144
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    62/5581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NP 4430 E58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus dem in Tagesabfolge wiedergegebenem Erleben von 19 Zeitgenossen unterschiedlichster Herkunft setzt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees ein vielschichtiges, facettenreiches Bild des 1. Weltkriegs zusammen. (Engelbrecht Boese) Am 4.08.1914 beobachtet die 12-jährige Elfriede, wie das 149. Regiment Schneidemühl verlässt: Mit dieser Episode lässt der schwedische Historiker und Vorsitzende des Stockholmer Nobelpreiskomitees (BA 1/02) ein viel beachtetes Buch beginnen, das einen neuen Zugang zum 1. Weltkrieg eröffnet - nicht analytisch-darstellend als Sachbuch, auch nicht fiktional, sondern über das Erleben von 19 prototypischen Zeitgenossen, deren Schicksale der Autor über den Krieg hinweg verfolgt. Ihre Biografien, in tageweiser Stückelung nebeneinander gesetzt (das Register stellt den biografischen Zusammenhang wieder her), ergänzt und erläutert Englund mit Chronologien und Bildteilen, die er jeweils den Jahren voranstellt, sowie Anmerkungen im Anhang. Es sind meist junge Menschen, überwiegend Männer, aus verschiedenen Kriegsländern, von unterschiedlichster Herkunft und Tätigkeit, in deren im direkten Zeugnis wiedergegebenem oder vom Autor einfühlsam umschriebenem Erleben sich der Krieg auf vielfältig gebrochene Weise spiegelt, ohne dass sich je ein fertiges, abgeschlossenes Bild zusammensetzen könnte. Eindrucksvoll. (2) (Engelbrecht Boese)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Butt, Wolfgang (Übers.); Englund, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871346705; 9783871346705
    Weitere Identifier:
    9783871346705
    RVK Klassifikation: NP 4440 ; NP 4450
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hardback; Erster Weltkrieg; Autobiographischer Bericht; Alltag; Kriegsalltag
    Umfang: 694 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 681 - [687]

  17. Liebermanns Gegner
    die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus ; Ausstellung, Stiftung Brandenburger Tor, Max-Liebermann-Haus, Berlin, 2. April - 3. Juli 2011, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schloss Gottorf, Schleswig, 17. Juli - 23. Oktober 2011
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wienand, Köln

    Umfassende Darstellung der "Neuen Secession", die sich 1910 in Berlin um Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und andere deutsche Expressionisten formierte. (LK/HA: Stegers) "Aus Protest gegen die Berliner Secession und ihren... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2011:2845:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett - Sammlung der Zeichnungen und Druckgraphik, Bibliothek
    Kat. Ausst. Berlin 2011
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 143740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    X 07/1016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    ZM/4 000 240
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    Mus 2.1 Lieb
    keine Fernleihe
    Kunsthalle Bremen
    Kat. Ausst. Schleswig 2011
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 341/552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 803,8 L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    M/Lieb/40/713
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2011/413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    680/LI 54100 D123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    Kt 645-11
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 1417-13
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Ca 2011/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/108933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Cc.L.145.Lieb
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/20394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Ku 824/103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2011 B 876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    K V Be 2375
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:WB:3000:::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    111 B 1147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    111 B 480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rb 7038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D-All 49/2011
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 37/72
    keine Fernleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    Ki 211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.5:Quart (Liebermann,Max)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    7(091)E Lieb
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Ki 201/27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-11-0402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    z 144/750
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Neu XIV 2011/1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Gm 3
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Museum R cl 3/ Berl 08
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Museen Stade
    Ga 688
    keine Fernleihe
    Staatsgalerie Stuttgart, Bibliothek
    X Berlin 2011
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6Ka 749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    61a/728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    53 B 743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LK 10350 D123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    226834 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.4° 623
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2015/4°/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    75/19091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umfassende Darstellung der "Neuen Secession", die sich 1910 in Berlin um Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und andere deutsche Expressionisten formierte. (LK/HA: Stegers) "Aus Protest gegen die Berliner Secession und ihren Vorsitzenden Max Liebermann" gründeten Berliner Expressionisten - darunter Max Pechstein, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel - 1910 die "Neue Secession". Ihnen ist es wesentlich zu verdanken, dass der Expressionismus in Deutschland Fuß fassen konnte, ermöglichten sie doch abgelehnten Künstlern, ihre Werke auszustellen. Diese kunstgeschichtlich sehr spannenden 4 Jahre durchleuchtet die Begleitpublikation zur Ausstellung in Berlin (bis 03.07.2011, danach Schleswig) gründlich, verständlich und gut illustriert. Die Verbindung von Berlin nach Norddeutschland, hier besonders der Gegensatz zwischen dem großstädtischen kulturellen Leben und der Alternative naturnahes Landleben, wird in einem eigenen Kapitel thematisiert (vgl. dazu auch "Nolde in Berlin", BA 12/07, und "Erich Heckel an der Ostsee", ID-G 27/06). Mit einem Personenregister. Sinnvolle Ergänzung zu "Max Liebermann und norddeutsche Künstler der Berliner Secession" (ID-G 34/08). (3) (LK/HA: Stegers)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Daemgen, Anke; Kuhl, Uta; Liebermann, Max (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3868320466; 9783868320466
    Weitere Identifier:
    9783868320466
    RVK Klassifikation: KI 1030
    Schlagworte: Expressionism (Art); Modernism (Art); Secession; Ausstellung; Berlin; Liebermann, Max; Berlin
    Umfang: 216 S., überw. Ill., Kt., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 212 - 213

  18. Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 82814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lh 75
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Jk 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:GA:7103:Ols::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    bestellt
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 783a-17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses Problem auf. Doch wenige Theologen wagen sich an die gerade heute so zentrale Frage heran, was und wie für den Menschen von heute in all seiner Bedrängt- und Zerrissenheit Erlösung geschehen kann. Während die neutestamentliche Exegese das Thema immer wieder bearbeitet und wachhält, ist es in der katholischen systematischen Theologie bis auf wenige Ausnahmen sehr still um die Soteriologie geworden. Geradezu vergessen scheint dessen theologiegeschichtliche Dimension und hier besonders die des Mittelalters. Außer Anselm von Canterbury (gest. 1109) kommt kaum noch eine Stimme aus einer doch fast 1000-jährigen Tradition zu Wort. Am deutlichsten betroffen sind die Reflexionen der frühmittelalterlichen Theologie (8.-12. Jh.). Es entsteht der Eindruck , als hätte diese Zeit nie etwas Relevantes zum Erlösungswerk Christi und der Heilung des Menschen zu sagen gehabt. Ausführlichere Untersuchungen zu Texten aus dieser Zeit sind zumeist über 60 Jahre alt. Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.–23.3.2019 zurück. Sie zeigen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, sowohl im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift und die systematische Reflexion als auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und der Spiritualität und Lebenspraxis." (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Olszynski, David (HerausgeberIn); Roth, Ulli (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783402103173
    Weitere Identifier:
    9783402103173
    RVK Klassifikation: BN 5520
    Körperschaften/Kongresse: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (2019, Koblenz)
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Soteriologie; Geschichte 700-1200; ; Soteriologie; Geschichte 500-1200;
    Umfang: VI, 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposium "Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie" an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.-23.3.2019 zurück" (Umschlag Rückseite)

  19. Curating contemporary music festivals
    a new perspective on music's mediation
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452431
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Music and Sound Culture ; Volume 47
    Musik und Klangkultur ; Volume 47
    Schlagworte: Cultural Management; Musicology; Music Management; Neue Musik; New Music; Berliner Festspiele; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater; Munich Biennale For New Music Theatre; BUSINESS & ECONOMICS / Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)

    Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 2019

  20. Digital humanities for librarians
    Autor*in: Wilson, Emma
    Erschienen: [2051]; © 2020
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with step-by-step approaches to both the digital and the human elements of Digital Humanities librarianship. Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Part I. What IsDigital Humanities? -- Ch01. What Is Digital Humanities? -- Ch02. Who Is Doing Digital Humanities? -- Ch03. Library Models for Supporting Digital Humanities -- Part II. The Digital Part of Digital Humanities -- Ch04. Metadata for Digital Humanities -- Ch05. Creating Digital Exhibitions, Archives, and Databases -- Ch06. Text Encoding with the Text Encoding Initiative (TEI) and the Music Encoding Initiative (MEI) -- Ch07. Digital Mapping -- Ch08. Computational Text Analysis -- or, Big Data for Digital Humanities -- Part III. The Human Part of Digital Humanities -- Ch09. Outreach for Digital Humanities -- Ch10. Who Is on My Team? -- Ch11. Project Management for Digital Humanities -- Ch12. Managing Humans in Digital Humanities Projects -- Ch13. Managing Data in Digital Humanities Projects -- Bibliography -- Index -- About the Author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781538116463
    Schlagworte: Humanities; Humanities; Academic libraries; Library outreach programs; Libraries; Metadata; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
  21. The power of urban water
    studies in premodern urbanism
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek Sanctuaries -- 6. Water in Early Christian Ritual: Baptism and Baptisteries in Corinth -- 7. Aquatic Pasts & the Watery Present: Water and Memory in the Fora of Rome -- 8. Water and Decentring Urbanism in the Roman Period: Urban Materiality, Post-Humanism and Identity -- 9. Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels − Aesthetic and Symbolic Functions -- 10. Syracusan Water Networks in Antiquity -- 11. Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context -- 12. Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the 19th Century) -- 13. Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation -- 14. Harbourscapes -- 15. Human Impact on Hydrology -- 16. Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century -- List of Contributors Water is a global resource for modern societies - and water was a global resource for pre-modern societies. The many different water systems serving processes of urbanisation and urban life in ancient times and the Middle Ages have hardly been researched until now. The numerous contributions to this volume pose questions such as what the basic cultural significance of water was, the power of water, in the town and for the town, from different points of view. Symbolic, aesthetic, and cult aspects are taken up, as is the role of water in politics, society, and economy, in daily life, but also in processes of urban planning or in urban neighbourhoods. Not least, the dangers of polluted water or of flooding presented a challenge to urban society. The contributions in this volume draw attention to the complex, manifold relations between water and human beings. This collection presents the results of an international conference in Kiel in 2018. It is directed towards both scholars in ancient and mediaeval studies and all those interested in the diversity of water systems in urban space in ancient and mediaeval times.      Wasser ist eine globale Ressource für heutige Gesellschaften – Wasser war eine globale Ressource vormoderner Gesellschaften. Die manigfaltigen unterschiedlicher Wassersysteme für Prozesse der Urbanisierung und das urbane Leben in der Antike und dem Mittelalter ist bislang kaum erforscht. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes fragen nach der grundlegenden kulturellen Bedeutung von Wasser ( bzw. power of water) in der Stadt und Wasser für die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven. Symbolische, ästhetische oder kultische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Rolle von Wasser in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft und dem alltäglichen Handeln, aber auch in Stadtplanungsprozessen oder städtischen Teilräumen. Nicht zuletzt stellen die Gefahren von verschmutzten Wasser oder Überschwemmungen die städtische Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Beiträge diesen Band lenken den Blick auf die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Wasser und Menschen. Das Sammelwerk präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Kiel 2018. Es wendet sich gleichermaßen an Leser aus den altertumskundlichen wie mediävistischen Fächern und darüberhinaus an alle Interessierten, die sich über die Vielfalt von Wassersystemen im Stadtraum der Antike und des Mittelalters informieren möchten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chiarenza, Nicola (HerausgeberIn); Haug, Annette (HerausgeberIn); Müller, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110677065; 9783110677126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 7900 ; ZI 6705
    Schlagworte: HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
  22. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
  23. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport. Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Biowissenschaften; Biotechnologie; Ordnung <Biologie>; Masterstudium
    Umfang: Online-Ressource
  24. Erinnerungen an Walter Henn *20.12.1912 †13.08.2006
    Erschienen: 2011

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Henn, Walter (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft; Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft; Braunschweig : Cramer, 1949; 63(2011), Seite 123-125

  25. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess