Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 1821 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1821.

Sortieren

  1. Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 82814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lh 75
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Jk 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:GA:7103:Ols::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    bestellt
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 783a-17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses Problem auf. Doch wenige Theologen wagen sich an die gerade heute so zentrale Frage heran, was und wie für den Menschen von heute in all seiner Bedrängt- und Zerrissenheit Erlösung geschehen kann. Während die neutestamentliche Exegese das Thema immer wieder bearbeitet und wachhält, ist es in der katholischen systematischen Theologie bis auf wenige Ausnahmen sehr still um die Soteriologie geworden. Geradezu vergessen scheint dessen theologiegeschichtliche Dimension und hier besonders die des Mittelalters. Außer Anselm von Canterbury (gest. 1109) kommt kaum noch eine Stimme aus einer doch fast 1000-jährigen Tradition zu Wort. Am deutlichsten betroffen sind die Reflexionen der frühmittelalterlichen Theologie (8.-12. Jh.). Es entsteht der Eindruck , als hätte diese Zeit nie etwas Relevantes zum Erlösungswerk Christi und der Heilung des Menschen zu sagen gehabt. Ausführlichere Untersuchungen zu Texten aus dieser Zeit sind zumeist über 60 Jahre alt. Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.–23.3.2019 zurück. Sie zeigen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, sowohl im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift und die systematische Reflexion als auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und der Spiritualität und Lebenspraxis." (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Olszynski, David (HerausgeberIn); Roth, Ulli (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783402103173
    Weitere Identifier:
    9783402103173
    RVK Klassifikation: BN 5520
    Körperschaften/Kongresse: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (2019, Koblenz)
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Soteriologie; Geschichte 700-1200; ; Soteriologie; Geschichte 500-1200;
    Umfang: VI, 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposium "Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie" an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.-23.3.2019 zurück" (Umschlag Rückseite)

  2. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
  3. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport. Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Biowissenschaften; Biotechnologie; Ordnung <Biologie>; Masterstudium
    Umfang: Online-Ressource
  4. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Kasuistik und Theorie des Gewissens
    von Pascal bis Kant$dAkten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.-14. April 2018
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/6916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E Allg/178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 5646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    161 Giu
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 408, 2020 GIU
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    B 2b/2020,12Dp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CF 5017 G537
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals "Briefen in die Provinz" bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer (neuen) Kasuistik als Teil der ethischenMethodenlehre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Di Giulio, Sara (HerausgeberIn); Frigo, Alberto (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110621851; 9783110621853
    Weitere Identifier:
    9783110621853
    Körperschaften/Kongresse: Kant-Pascal-Tagung (2018, Tübingen)
    Umfang: VIII, 343 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
  7. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.290.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 NB 2800 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: NB 2800
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Digital Humanities; Kulturvermittlung
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm, 280 g
  8. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/909
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fag 9295
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Digital Humanities; Kulturvermittlung; Germanistik; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 280 g
  9. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: EC 5121 ; GE 7111 ; GE 7001 ; GB 2908 ; GB 1610 ; NC 9300 ; NB 2800
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Mediävistik; Germanistik; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: medieval german literature; Datenbanken; Edition; Semantic Web; MediaWiki; Digitalisierung; Digital Humanities; Mittelhochdeutsche Literatur; App; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  10. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: EC 5121 ; GE 7111 ; GE 7001 ; GB 2908 ; GB 1610 ; NC 9300 ; NB 2800
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (Veranstaltung) (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Kulturvermittlung; Mediävistik; Germanistik; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: medieval german literature; Datenbanken; Edition; Semantic Web; MediaWiki; Digitalisierung; Digital Humanities; Mittelhochdeutsche Literatur; App; Mediävistik
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  11. Das Gedicht ist, was es tut
    = A poem is what it does : Deutsch - Englisch
    Autor*in: Erb, Elke
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 4498 G296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GN 4498 G29.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anderson, Shane (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835338562; 3835338560
    Weitere Identifier:
    9783835338562
    RVK Klassifikation: GN 4498
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Berliner Rede zur Poesie ; 2018
    Umfang: 88 Seiten, 21 cm x 12.3 cm, 179 g
    Bemerkung(en):

    Nachdruck mit neuem Cover anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preis 2020, inhaltlich jedoch identisch zur alten Ausgabe von 2018 (978-3-8353-3261-4)

  12. Das Magazin
    Autor*in:
    Erschienen: 2007-[2020]; 2007-2017
    Verlag:  TERRITORY Content to Results GmbH, Hamburg ; Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kreisarchiv Esslingen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZB 98067
    1.2007 - 13.2017; 2018 - 2020
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZb 92/3280
    1.2007 - 13.2017; 2018 - 2020
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 2818
    3.2007,7; 4.2010,8; 6.2011,11 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Ostasien
    AP1.R63
    15=8.2013,Dez.
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    ZM 67/1
    1.2007,1(Juli) - 2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Y
    3.2009,6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    ZS mag *001
    8.2013,14-15; 9.2014,16; 10.2015,18; 13.2017,23; 2018,1,3
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    Z - D 4138
    1.2007 - 23.2017; 2018,1 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Bibliothek
    1250/154
    1.2018; 2.2018; 2.2019; 1.2020 -
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 15208
    1.2007 - 12/13.2017 = 1-23; 2018 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1865-0910
    Körperschaften/Kongresse:
    Robert Bosch Stiftung (VerfasserIn)
    Schlagworte: Robert Bosch Stiftung; ; Robert Bosch Stiftung;
    Umfang: 29 cm
    Bemerkung(en):

    2006 nicht ersch.; 4.2010=9 fälschlich als Jg. 5 bez.; Periodizität: unregelmäßig

  13. Attribute an der Schnittstelle
    zur (nicht-)restriktiven und (quasi-)adverbialen Interpretation von Adjektiv-, Partizipial- und Relativsatzattribut zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Tübingen University Press, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783947251087; 3947251084
    Weitere Identifier:
    9783947251087
    Schlagworte: Attribution ; Partizip ; Konjunktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Attribution; pragmatische Anreicherung; (non-)at-issue; Bedeutungskonstitution; (not-)at-issue; Partizip; Modifikation; Konjunktion; (Non-)At-Issueness; (Not-)At-Issueness; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 369 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 916 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2018

  14. Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen
    Akten der Tagung Bamberg, 08.-10. November 2018
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  University of Bamberg Press, Bamberg

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    392343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NB 2800 F529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 7111 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/2369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    A 80/ 37
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 5629
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    im Geschäftsgang
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Bestellt 09/2021
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783863097622; 3863097629
    Weitere Identifier:
    9783863097622
    RVK Klassifikation: NB 2800 ; GE 7111
    Körperschaften/Kongresse: Digitale Methoden und Objekte in Forschung und Vermittlung der mediävistischen Disziplinen (2018, Bamberg)
    Schriftenreihe: Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien ; Band 15
    Schlagworte: Germanistik; Mediävistik; Digital Humanities; Kulturvermittlung;
    Umfang: 169 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Das intensive Leben
    eine moderne Obsession
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1453-7750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    H-2452
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 1582
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 1703
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    19:HMX-77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6600 G216
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    08.36 = 56 A 1013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300814 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Bg 1600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kunzmann, Ulrich (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518298732
    Weitere Identifier:
    9783518298732
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2273
    Schlagworte: Intensität; Lebensgefühl; Ethik; ; Intensität; Ethik;
    Umfang: 215 Seiten
  16. Walther von der Vogelweide
    Düsseldorfer Kolloquium 2018
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GF 6044 S381-26
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bauschke-Hartung, Ricarda (Herausgeber); Hassel, Veronika (Herausgeber); Holznagel, Franz-Josef (Herausgeber); Köbele, Susanne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783503194667; 3503194665
    Weitere Identifier:
    9783503194667
    RVK Klassifikation: GF 6044
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft, 26. (2018, Düsseldorf)
    Schriftenreihe: Wolfram-Studien ; 26
    Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230)
    Umfang: 498 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 16 cm, 804 g
  17. Hegels enzyklopädisches System und sein Erbe
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]-
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bowman, Brady (HerausgeberIn); Gerhard, Myriam (HerausgeberIn); Zovko, Jure (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse: Internationaler Hegel-Kongress, 32. (2018, Tampere)
    Schriftenreihe: Hegel-Jahrbuch
    Schlagworte: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich;
  18. Vorwort

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Raumkonzepte in der Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" von Erwin Guido Kolbenheyer
    Autor*in: Němec, Mirek
    Erschienen: 2020

    In diesem Beitrag werden Raumkonzepte untersucht, die der Autor Erwin Guido Kolbenheyer in seiner Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928) entwickelt. Es wird gezeigt, dass der belletristische Text neben einer ästhetischen Qualität zugleich... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Raumkonzepte untersucht, die der Autor Erwin Guido Kolbenheyer in seiner Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928) entwickelt. Es wird gezeigt, dass der belletristische Text neben einer ästhetischen Qualität zugleich eine beunruhigende politische Aussage beinhaltet. Sie wird ersichtlich, wenn die verschiedenen Raumpräsentationen analysiert werden. Es werden die vom Autor entworfenen Raumordnungen und seine Grundlagen vorgestellt und im Kontext der Zwischenkriegszeit verortet. Dabei wird auf die Kontinuität der großdeutschen Raumvorstellung von Zentraleuropa hingewiesen. Theoretisch geht der Beitrag von Henri Lefebvres theoretischen Überlegungen zum Raumverständnis aus. ; This paper explores spatial concepts developed by the author Erwin Guido Kolbenheyer in his short story "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928). It is shown that the literary text not only has an aesthetic quality but also contains a disturbing political statement. This becomes apparent when the various spatial representations are analysed. The author's spatial arrangements and their foundations are presented and put in the context of the inter-war period. Attention is drawn to the continuity of the "großdeutsche" idea of Central Europe. The article is based on Henri Lefebvre's theoretical considerations on space.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kolbenheyer; E. G; Raum
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Grenze und ihr Einfluss auf die regionale Identität und die regionale Entwicklung im deutsch-tschechischen Grenzgebiet
    Erschienen: 2020

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Einfluss der Grenze auf die Entwicklung in den deutsch-tschechischen Grenzgebieten. Er zeigt diesen am Beispiel der Daten aus der Befragung, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 unter Bürgermeistern von... mehr

     

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Einfluss der Grenze auf die Entwicklung in den deutsch-tschechischen Grenzgebieten. Er zeigt diesen am Beispiel der Daten aus der Befragung, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 unter Bürgermeistern von ausgewählten tschechischen Gemeinden der Euroregionen Böhmerwald/Bayerischer Wald/Mühlviertel und Neiße durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war festzustellen, wie sich die Bürgermeister zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit stellen, wie sie die Grenzlage beurteilen und welche Positiva und Negativa sie in der heutigen Europäisierungsphase der grenzüberschreitenden Kooperation sehen. Denn es sind gerade die Bürgermeister, die die Kontakte anknüpfen und pflegen, die über gegenwärtige Probleme informiert sind und die sie auch bewältigen können. Die Erhebung wird von der Theorie der regionalen Entwicklung umrahmt, konkret wird die Entwicklung innerhalb der Nationalstaaten berücksichtigt. Es wird von der Theorie der 'learning regions' ausgegangen, deren Autoren auf die Veränderungen der Bedingungen für die Entwicklung von Regionen in den letzten 20 Jahren reagiert haben. ; The article deals with the influence of the border on the development in the German-Czech border areas, using data from a survey which was conducted in the second half of 2017 anmongst mayors of selected Czech communities in the Euroregions of the Bohemian Forest/ Bavarian Forest/ Mühlviertel, and Neiße. The goal of the survey was to find out how mayors organize cross-border cooperation, how they assess the border situation and the positive and negative issues they see in today's Europeanization of cross-border cooperation. For it is the mayors who establish and keep the contacts, who are informed about current issues and cope with them. The survey is accompanied by the theory of regional development, specifically the development within national states. The contribution is based on the theory of "learning regions", whose authors have responded to changing conditions for the development of regions in the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grenzgebiet; Tschechische Republik; Deutschland; Grenzüberschreitende Kooperation; Regionalentwicklung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Ruinen (verschwundener deutscher Orte) als Sehenswürdigkeiten und Gespensterhäuser
    Erschienen: 2020

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in... mehr

     

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in der Erinnerungskultur skizziert. Daraufhin wird die Problematik der Ruinen als Erinnerungsorte aus einer theoretischen Perspektive erfasst und im Kontext der ästhetischen Theorie der Ruine gedeutet. Schließlich konzentriert sich der Aufsatz auf die Krimiserie "Vzteklina" (Tollwut), an deren Beispiel die Funktion der Ruinen in den gegenwärtigen Repräsentationen der Vertreibung veranschaulicht wird. Das Ziel des Aufsatzes ist, die Ambivalenzen im Prozess des kollektiven Erinnerns und Vergessens aufzuzeigen. ; The article deals with the significance of the remains of former German towns in the Czech Republic in contemporary Czech popular culture. It outlines the growing interest in ruins as well as the transformation of their semantics in the culture of remembrance. The issue of ruins as places of memory is grasped from a theoretical perspective and interpreted in the context of the aesthetics of the ruin. Finally, the essay focuses on the detective series "Vzteklina" (rabies), an example that illustrates the function of ruins in contemporary representations of eviction. The aim of the essay is to point out the ambivalence in the process of collective rememberance and forgetting.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Ruine; Kollektives Gedächtnis; Tschechische Republik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. "…ein gewisser Rübezahl durchs Riesengebirge zu geistern hatte" : Rübezahl als Identitäts- und Erinnerungsbegriff
    Erschienen: 2020

    Die Vertreibung der Deutschen aus dem Riesengebirge wirkte sich auch auf die Überlieferung der Rübezahl-Sage aus. Im tschechischen Kontext wurde an die Tradition der Vorkriegszeit angeknüpft, in der Rübezahl als Symbol der Region diente, das... mehr

     

    Die Vertreibung der Deutschen aus dem Riesengebirge wirkte sich auch auf die Überlieferung der Rübezahl-Sage aus. Im tschechischen Kontext wurde an die Tradition der Vorkriegszeit angeknüpft, in der Rübezahl als Symbol der Region diente, das einerseits die Regionalidentität stärkt, andererseits als eine allgemein verständliche Marke genutzt wird. In diesen Kontexten konnten auch einige Denkmäler der deutschböhmischen Kultur in den tschechischen Kontext inkorporiert werden. Erst in den 70er Jahren setzte sich unter dem Einfluss der Massenmedien die prototypische Darstellung Rübezahls als Märchenheld durch. Zur Stereotypisierung tendierte auch das Bild des Berggeistes in der Erinnerungskultur der Vertriebenen, die sich der alten, sagenhaften Tradition des launischen Dämons bedienten. Beide identitätsbildenden Stereotype standen miteinander in einem Konflikt, der erst nach der Wende schrittweise überwunden wurde. Rübezahl gewann eine zentrale Rolle im touristischen Marketing, wobei breite Darstellungsmöglichkeiten synkretisch variiert werden. ; The expulsion of the Germans from the Riesengebirge effected the tradition of the Rübezahl legend. In the Czech context the tradition of the pre-war period lived on, in which Rübezahl served as a symbol of the region, on the one hand strengthening the regional identity, on the other hand used as a generally understandable brand. Therefore some monuments of German-Bohemian culture could be incorporated into the Czech context. It was not until the 1970s, under the influence of mass media, that the prototypical representation of Rübezahl became a fairy tale hero. The image of the mountain ghost in the remembrance of expellees tended to be stereotyped, too, and to use the ancient, legendary tradition of the moody demon. Both identity-forming stereotypes conflicted with each other, which was gradually overcome only after the "Wende". Rübezahl plays a central role in tourist marketing, and the broad range of representational possibilities leads to varied amalgamations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Rübezahl
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Erinnert oder vergessen? : Der Umgang mit der Vertreibung der Deutschen in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn)
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag thematisiert den Umgang mit der Zwangsaussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in zwei Städten - in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn). Im Rahmen der Erforschung der Erinnerungskultur als Sammelbegriff für die Gesamtheit des nicht... mehr

     

    Der Beitrag thematisiert den Umgang mit der Zwangsaussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in zwei Städten - in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn). Im Rahmen der Erforschung der Erinnerungskultur als Sammelbegriff für die Gesamtheit des nicht spezifisch wissenschaftlichen Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren die Autorinnen die Aushandlung der problematischen/problembeladenen Geschichte in den zwei ausgewählten Städten nach 1989. Untersucht werden Strategien verschiedener Akteur/innen in diesen Städten und Narrative, die in offiziellen Publikationen und bei offiziellen Veranstaltungen anlässlich der historischen Ereignisse vermittelt werden. Durch den Vergleich von Komotau und Brünn zeigt der Beitrag Parallelen und Unterschiede im Umgang mit diesem Thema und trägt so zum besseren Verständnis verschiedener Wege der Erinnerungskultur bei. ; The article deals with the issue of forced eviction of the German-speaking population in two cities - in Chomutov (Komotau) and Brno (Brünn). The authors analyse the negotiation of the problematic/conflicted history in the two selected cities after 1989 within the framework of exploration of a culture of remembrance as a collective term for the entirety of the non-scientific dealing with history in communities. The strategies of different actors in these cities and towns are examined, as well as narratives that are transported in official publications and at official events. By comparing Komotau and Brünn, the article shows parallels and differences in dealing with this topic and thus contributes to a better understanding of remembrance culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Brünn; Chomutov; Vertreibung; Deutsche
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Verdrängte Kontinuität : korporative Identitäten in Brünner Textilbetrieben am Übergang in die kommunistische Zeit
    Autor*in: Budňák, Jan
    Erschienen: 2020

    Im Beitrag wird die Frage des korporativen Gedächtnisses erörtert, wie es sich 1949–1951 in betriebsinternen Zeitschriften als Basis für eine neue korporative Identität der volkseigenen Textilunternehmen gestaltete. Hierbei wird besonders mit den... mehr

     

    Im Beitrag wird die Frage des korporativen Gedächtnisses erörtert, wie es sich 1949–1951 in betriebsinternen Zeitschriften als Basis für eine neue korporative Identität der volkseigenen Textilunternehmen gestaltete. Hierbei wird besonders mit den betriebsinternen, von Arbeiter/innen oder den Gewerkschaften verfassten Zeitschriften "Naše pětiletka" (Unser Fünfjahresplan) des Vlnap-Konzerns und "Mosilana píše" (Mosilana schreibt) des Mosilana-Konzerns gearbeitet. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Umgang dieser Zeitschriften mit ihrer korporativen Vergangenheit bzw. mit der Vergangenheit der tschechoslowakischen Textilbranche generell. Trotz der schon 1949 dominierenden Ideologisierung des korporativen Gedächtnisses im Sinne des kommunistischen Regimes zeigen sich vor allem in der Auseinandersetzung darüber, welche Art von Kritik in den neuen Konzernen wünschenswert wäre, durchaus auch nicht machtkonforme Kontinuitäten mit der kapitalistischen Ära. Diese verflüchtigen sich jedoch spätestens im Laufe des Jahres 1951. ; The article discusses the issue of corporative memory as it is formed in in-house publications from 1949 to 1951, providing the foundation for a new corporate identity of the national textile companies. The focus lies on the in-house workers' and trade union magazines "Naše pětiletka" (Our five-year plan) of the Vlnap-group and "Mosilana píše" (Mosilana writes) of the Mosilana-group. The study poses the question how these magazines relate to their corporate past or to the past of the Czechoslovakian textile industry in general. Despite the usage of corporate memory according to the communist ideology dominating from 1949, the debate about which kind of critical approach would be desirable in the new corporations reveals that there are nonconformist continuities with the capitalist era. However, these end at the latest during the year 1951.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewerkschaftliche Betriebszeitung; Corporate Identity; Textilindustrie; Brünn
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Der 'Becherplatz' in Karlovy Vary (Karlsbad) als 'histouristischer' Ort
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag widmet sich dem seit 2012 in Karlovy Vary (Karlsbad) bestehenden touristischen Areal "Becherplatz", das in den ehemaligen Fabrikationsgebäuden der Firma Becherbitter (Becherovka) entstanden ist und neben Geschäften, einem Café und einem... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich dem seit 2012 in Karlovy Vary (Karlsbad) bestehenden touristischen Areal "Becherplatz", das in den ehemaligen Fabrikationsgebäuden der Firma Becherbitter (Becherovka) entstanden ist und neben Geschäften, einem Café und einem Restaurant auch das Jan-Becher-Museum samt Museumsshop beherbergt. Bei der Vermarktung dieser touristischen Destination beziehen die Betreiber historische Versatzstücke mit ein, ohne die gebotene Kontextualisierung zu leisten. Man bedient sich bekannter Topoi, um Historizität zu vermitteln, die Inszenierung gleitet jedoch in die Beliebigkeit ab. ; The contribution is dedicated to the touristic area "Becherplatz", which is in existence in Karlovy Vary (Karlsbad) since 2012 and was built in the former Becherbitter (Becherovka) factory buildings. It houses shops, a café and a restaurant as well as the Jan Becher Museum and museum shop. In marketing this tourist destination, promotors include historical elements without providing the necessary contextualization. Known topoi are utilized to convey historicity, but the staging becomes inconsistent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Karlsbad; Tourismusmarketing
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess