Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 568 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 568.

Sortieren

  1. Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
    10th International Joint Conference, IC3K 2018, Seville, Spain, September 18-20, 2018, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, IC3K 2018, held in Seville, Spain, in September 2018. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from 167 submissions. The papers are organized in topical sections on knowledge discovery and information retrieval; knowledge engineering and ontology development; and knowledge management and information sharing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fred, Ana (HerausgeberIn); Salgado, Ana (HerausgeberIn); Aveiro, David (HerausgeberIn); Dietz, Jan (HerausgeberIn); Bernardino, Jorge (HerausgeberIn); Filipe, Joaquim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030495596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1222
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Information storage and retrieval.; Artificial intelligence.; Application software.; Database management.; Software engineering.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 265 p. 119 illus., 60 illus. in color.)
  2. Curating contemporary music festivals
    a new perspective on music's mediation
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452431
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Music and Sound Culture ; Volume 47
    Musik und Klangkultur ; Volume 47
    Schlagworte: Cultural Management; Musicology; Music Management; Neue Musik; New Music; Berliner Festspiele; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater; Munich Biennale For New Music Theatre; BUSINESS & ECONOMICS / Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)

    Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 2019

  3. Digital humanities for librarians
    Autor*in: Wilson, Emma
    Erschienen: [2051]; © 2020
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with step-by-step approaches to both the digital and the human elements of Digital Humanities librarianship. Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Part I. What IsDigital Humanities? -- Ch01. What Is Digital Humanities? -- Ch02. Who Is Doing Digital Humanities? -- Ch03. Library Models for Supporting Digital Humanities -- Part II. The Digital Part of Digital Humanities -- Ch04. Metadata for Digital Humanities -- Ch05. Creating Digital Exhibitions, Archives, and Databases -- Ch06. Text Encoding with the Text Encoding Initiative (TEI) and the Music Encoding Initiative (MEI) -- Ch07. Digital Mapping -- Ch08. Computational Text Analysis -- or, Big Data for Digital Humanities -- Part III. The Human Part of Digital Humanities -- Ch09. Outreach for Digital Humanities -- Ch10. Who Is on My Team? -- Ch11. Project Management for Digital Humanities -- Ch12. Managing Humans in Digital Humanities Projects -- Ch13. Managing Data in Digital Humanities Projects -- Bibliography -- Index -- About the Author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781538116463
    Schlagworte: Humanities; Humanities; Academic libraries; Library outreach programs; Libraries; Metadata; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
  4. The power of urban water
    studies in premodern urbanism
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek Sanctuaries -- 6. Water in Early Christian Ritual: Baptism and Baptisteries in Corinth -- 7. Aquatic Pasts & the Watery Present: Water and Memory in the Fora of Rome -- 8. Water and Decentring Urbanism in the Roman Period: Urban Materiality, Post-Humanism and Identity -- 9. Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels − Aesthetic and Symbolic Functions -- 10. Syracusan Water Networks in Antiquity -- 11. Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context -- 12. Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the 19th Century) -- 13. Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation -- 14. Harbourscapes -- 15. Human Impact on Hydrology -- 16. Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century -- List of Contributors Water is a global resource for modern societies - and water was a global resource for pre-modern societies. The many different water systems serving processes of urbanisation and urban life in ancient times and the Middle Ages have hardly been researched until now. The numerous contributions to this volume pose questions such as what the basic cultural significance of water was, the power of water, in the town and for the town, from different points of view. Symbolic, aesthetic, and cult aspects are taken up, as is the role of water in politics, society, and economy, in daily life, but also in processes of urban planning or in urban neighbourhoods. Not least, the dangers of polluted water or of flooding presented a challenge to urban society. The contributions in this volume draw attention to the complex, manifold relations between water and human beings. This collection presents the results of an international conference in Kiel in 2018. It is directed towards both scholars in ancient and mediaeval studies and all those interested in the diversity of water systems in urban space in ancient and mediaeval times.      Wasser ist eine globale Ressource für heutige Gesellschaften – Wasser war eine globale Ressource vormoderner Gesellschaften. Die manigfaltigen unterschiedlicher Wassersysteme für Prozesse der Urbanisierung und das urbane Leben in der Antike und dem Mittelalter ist bislang kaum erforscht. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes fragen nach der grundlegenden kulturellen Bedeutung von Wasser ( bzw. power of water) in der Stadt und Wasser für die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven. Symbolische, ästhetische oder kultische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Rolle von Wasser in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft und dem alltäglichen Handeln, aber auch in Stadtplanungsprozessen oder städtischen Teilräumen. Nicht zuletzt stellen die Gefahren von verschmutzten Wasser oder Überschwemmungen die städtische Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Beiträge diesen Band lenken den Blick auf die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Wasser und Menschen. Das Sammelwerk präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Kiel 2018. Es wendet sich gleichermaßen an Leser aus den altertumskundlichen wie mediävistischen Fächern und darüberhinaus an alle Interessierten, die sich über die Vielfalt von Wassersystemen im Stadtraum der Antike und des Mittelalters informieren möchten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chiarenza, Nicola (HerausgeberIn); Haug, Annette (HerausgeberIn); Müller, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110677065; 9783110677126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 7900 ; ZI 6705
    Schlagworte: HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
  5. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
  6. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport. Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Biowissenschaften; Biotechnologie; Ordnung <Biologie>; Masterstudium
    Umfang: Online-Ressource
  7. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Vorwort

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Raumkonzepte in der Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" von Erwin Guido Kolbenheyer
    Autor*in: Němec, Mirek
    Erschienen: 2020

    In diesem Beitrag werden Raumkonzepte untersucht, die der Autor Erwin Guido Kolbenheyer in seiner Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928) entwickelt. Es wird gezeigt, dass der belletristische Text neben einer ästhetischen Qualität zugleich... mehr

     

    In diesem Beitrag werden Raumkonzepte untersucht, die der Autor Erwin Guido Kolbenheyer in seiner Erzählung "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928) entwickelt. Es wird gezeigt, dass der belletristische Text neben einer ästhetischen Qualität zugleich eine beunruhigende politische Aussage beinhaltet. Sie wird ersichtlich, wenn die verschiedenen Raumpräsentationen analysiert werden. Es werden die vom Autor entworfenen Raumordnungen und seine Grundlagen vorgestellt und im Kontext der Zwischenkriegszeit verortet. Dabei wird auf die Kontinuität der großdeutschen Raumvorstellung von Zentraleuropa hingewiesen. Theoretisch geht der Beitrag von Henri Lefebvres theoretischen Überlegungen zum Raumverständnis aus. ; This paper explores spatial concepts developed by the author Erwin Guido Kolbenheyer in his short story "Begegnung auf dem Riesengebirge" (1928). It is shown that the literary text not only has an aesthetic quality but also contains a disturbing political statement. This becomes apparent when the various spatial representations are analysed. The author's spatial arrangements and their foundations are presented and put in the context of the inter-war period. Attention is drawn to the continuity of the "großdeutsche" idea of Central Europe. The article is based on Henri Lefebvre's theoretical considerations on space.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kolbenheyer; E. G; Raum
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Grenze und ihr Einfluss auf die regionale Identität und die regionale Entwicklung im deutsch-tschechischen Grenzgebiet
    Erschienen: 2020

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Einfluss der Grenze auf die Entwicklung in den deutsch-tschechischen Grenzgebieten. Er zeigt diesen am Beispiel der Daten aus der Befragung, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 unter Bürgermeistern von... mehr

     

    Der Aufsatz befasst sich mit dem Einfluss der Grenze auf die Entwicklung in den deutsch-tschechischen Grenzgebieten. Er zeigt diesen am Beispiel der Daten aus der Befragung, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 unter Bürgermeistern von ausgewählten tschechischen Gemeinden der Euroregionen Böhmerwald/Bayerischer Wald/Mühlviertel und Neiße durchgeführt wurde. Ziel der Befragung war festzustellen, wie sich die Bürgermeister zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit stellen, wie sie die Grenzlage beurteilen und welche Positiva und Negativa sie in der heutigen Europäisierungsphase der grenzüberschreitenden Kooperation sehen. Denn es sind gerade die Bürgermeister, die die Kontakte anknüpfen und pflegen, die über gegenwärtige Probleme informiert sind und die sie auch bewältigen können. Die Erhebung wird von der Theorie der regionalen Entwicklung umrahmt, konkret wird die Entwicklung innerhalb der Nationalstaaten berücksichtigt. Es wird von der Theorie der 'learning regions' ausgegangen, deren Autoren auf die Veränderungen der Bedingungen für die Entwicklung von Regionen in den letzten 20 Jahren reagiert haben. ; The article deals with the influence of the border on the development in the German-Czech border areas, using data from a survey which was conducted in the second half of 2017 anmongst mayors of selected Czech communities in the Euroregions of the Bohemian Forest/ Bavarian Forest/ Mühlviertel, and Neiße. The goal of the survey was to find out how mayors organize cross-border cooperation, how they assess the border situation and the positive and negative issues they see in today's Europeanization of cross-border cooperation. For it is the mayors who establish and keep the contacts, who are informed about current issues and cope with them. The survey is accompanied by the theory of regional development, specifically the development within national states. The contribution is based on the theory of "learning regions", whose authors have responded to changing conditions for the development of regions in the ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grenzgebiet; Tschechische Republik; Deutschland; Grenzüberschreitende Kooperation; Regionalentwicklung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Ruinen (verschwundener deutscher Orte) als Sehenswürdigkeiten und Gespensterhäuser
    Erschienen: 2020

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in... mehr

     

    Der Aufsatz beschäftigt sich mit der Bedeutung der Überreste der ehemaligen deutschen Orte in Tschechien in der zeitgenössischen tschechischen Populärkultur. Es wird zuerst das steigende Interesse an den Ruinen sowie die Verwandlung ihrer Semantik in der Erinnerungskultur skizziert. Daraufhin wird die Problematik der Ruinen als Erinnerungsorte aus einer theoretischen Perspektive erfasst und im Kontext der ästhetischen Theorie der Ruine gedeutet. Schließlich konzentriert sich der Aufsatz auf die Krimiserie "Vzteklina" (Tollwut), an deren Beispiel die Funktion der Ruinen in den gegenwärtigen Repräsentationen der Vertreibung veranschaulicht wird. Das Ziel des Aufsatzes ist, die Ambivalenzen im Prozess des kollektiven Erinnerns und Vergessens aufzuzeigen. ; The article deals with the significance of the remains of former German towns in the Czech Republic in contemporary Czech popular culture. It outlines the growing interest in ruins as well as the transformation of their semantics in the culture of remembrance. The issue of ruins as places of memory is grasped from a theoretical perspective and interpreted in the context of the aesthetics of the ruin. Finally, the essay focuses on the detective series "Vzteklina" (rabies), an example that illustrates the function of ruins in contemporary representations of eviction. The aim of the essay is to point out the ambivalence in the process of collective rememberance and forgetting.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Ruine; Kollektives Gedächtnis; Tschechische Republik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. "…ein gewisser Rübezahl durchs Riesengebirge zu geistern hatte" : Rübezahl als Identitäts- und Erinnerungsbegriff
    Erschienen: 2020

    Die Vertreibung der Deutschen aus dem Riesengebirge wirkte sich auch auf die Überlieferung der Rübezahl-Sage aus. Im tschechischen Kontext wurde an die Tradition der Vorkriegszeit angeknüpft, in der Rübezahl als Symbol der Region diente, das... mehr

     

    Die Vertreibung der Deutschen aus dem Riesengebirge wirkte sich auch auf die Überlieferung der Rübezahl-Sage aus. Im tschechischen Kontext wurde an die Tradition der Vorkriegszeit angeknüpft, in der Rübezahl als Symbol der Region diente, das einerseits die Regionalidentität stärkt, andererseits als eine allgemein verständliche Marke genutzt wird. In diesen Kontexten konnten auch einige Denkmäler der deutschböhmischen Kultur in den tschechischen Kontext inkorporiert werden. Erst in den 70er Jahren setzte sich unter dem Einfluss der Massenmedien die prototypische Darstellung Rübezahls als Märchenheld durch. Zur Stereotypisierung tendierte auch das Bild des Berggeistes in der Erinnerungskultur der Vertriebenen, die sich der alten, sagenhaften Tradition des launischen Dämons bedienten. Beide identitätsbildenden Stereotype standen miteinander in einem Konflikt, der erst nach der Wende schrittweise überwunden wurde. Rübezahl gewann eine zentrale Rolle im touristischen Marketing, wobei breite Darstellungsmöglichkeiten synkretisch variiert werden. ; The expulsion of the Germans from the Riesengebirge effected the tradition of the Rübezahl legend. In the Czech context the tradition of the pre-war period lived on, in which Rübezahl served as a symbol of the region, on the one hand strengthening the regional identity, on the other hand used as a generally understandable brand. Therefore some monuments of German-Bohemian culture could be incorporated into the Czech context. It was not until the 1970s, under the influence of mass media, that the prototypical representation of Rübezahl became a fairy tale hero. The image of the mountain ghost in the remembrance of expellees tended to be stereotyped, too, and to use the ancient, legendary tradition of the moody demon. Both identity-forming stereotypes conflicted with each other, which was gradually overcome only after the "Wende". Rübezahl plays a central role in tourist marketing, and the broad range of representational possibilities leads to varied amalgamations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Ostindoeuropäische, keltische Literaturen (891)
    Schlagworte: Rübezahl
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Erinnert oder vergessen? : Der Umgang mit der Vertreibung der Deutschen in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn)
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag thematisiert den Umgang mit der Zwangsaussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in zwei Städten - in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn). Im Rahmen der Erforschung der Erinnerungskultur als Sammelbegriff für die Gesamtheit des nicht... mehr

     

    Der Beitrag thematisiert den Umgang mit der Zwangsaussiedlung der deutschsprachigen Bevölkerung in zwei Städten - in Chomutov (Komotau) und Brno (Brünn). Im Rahmen der Erforschung der Erinnerungskultur als Sammelbegriff für die Gesamtheit des nicht spezifisch wissenschaftlichen Umgangs mit Geschichte in der Öffentlichkeit analysieren die Autorinnen die Aushandlung der problematischen/problembeladenen Geschichte in den zwei ausgewählten Städten nach 1989. Untersucht werden Strategien verschiedener Akteur/innen in diesen Städten und Narrative, die in offiziellen Publikationen und bei offiziellen Veranstaltungen anlässlich der historischen Ereignisse vermittelt werden. Durch den Vergleich von Komotau und Brünn zeigt der Beitrag Parallelen und Unterschiede im Umgang mit diesem Thema und trägt so zum besseren Verständnis verschiedener Wege der Erinnerungskultur bei. ; The article deals with the issue of forced eviction of the German-speaking population in two cities - in Chomutov (Komotau) and Brno (Brünn). The authors analyse the negotiation of the problematic/conflicted history in the two selected cities after 1989 within the framework of exploration of a culture of remembrance as a collective term for the entirety of the non-scientific dealing with history in communities. The strategies of different actors in these cities and towns are examined, as well as narratives that are transported in official publications and at official events. By comparing Komotau and Brünn, the article shows parallels and differences in dealing with this topic and thus contributes to a better understanding of remembrance culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Brünn; Chomutov; Vertreibung; Deutsche
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Verdrängte Kontinuität : korporative Identitäten in Brünner Textilbetrieben am Übergang in die kommunistische Zeit
    Autor*in: Budňák, Jan
    Erschienen: 2020

    Im Beitrag wird die Frage des korporativen Gedächtnisses erörtert, wie es sich 1949–1951 in betriebsinternen Zeitschriften als Basis für eine neue korporative Identität der volkseigenen Textilunternehmen gestaltete. Hierbei wird besonders mit den... mehr

     

    Im Beitrag wird die Frage des korporativen Gedächtnisses erörtert, wie es sich 1949–1951 in betriebsinternen Zeitschriften als Basis für eine neue korporative Identität der volkseigenen Textilunternehmen gestaltete. Hierbei wird besonders mit den betriebsinternen, von Arbeiter/innen oder den Gewerkschaften verfassten Zeitschriften "Naše pětiletka" (Unser Fünfjahresplan) des Vlnap-Konzerns und "Mosilana píše" (Mosilana schreibt) des Mosilana-Konzerns gearbeitet. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf dem Umgang dieser Zeitschriften mit ihrer korporativen Vergangenheit bzw. mit der Vergangenheit der tschechoslowakischen Textilbranche generell. Trotz der schon 1949 dominierenden Ideologisierung des korporativen Gedächtnisses im Sinne des kommunistischen Regimes zeigen sich vor allem in der Auseinandersetzung darüber, welche Art von Kritik in den neuen Konzernen wünschenswert wäre, durchaus auch nicht machtkonforme Kontinuitäten mit der kapitalistischen Ära. Diese verflüchtigen sich jedoch spätestens im Laufe des Jahres 1951. ; The article discusses the issue of corporative memory as it is formed in in-house publications from 1949 to 1951, providing the foundation for a new corporate identity of the national textile companies. The focus lies on the in-house workers' and trade union magazines "Naše pětiletka" (Our five-year plan) of the Vlnap-group and "Mosilana píše" (Mosilana writes) of the Mosilana-group. The study poses the question how these magazines relate to their corporate past or to the past of the Czechoslovakian textile industry in general. Despite the usage of corporate memory according to the communist ideology dominating from 1949, the debate about which kind of critical approach would be desirable in the new corporations reveals that there are nonconformist continuities with the capitalist era. However, these end at the latest during the year 1951.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewerkschaftliche Betriebszeitung; Corporate Identity; Textilindustrie; Brünn
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Der 'Becherplatz' in Karlovy Vary (Karlsbad) als 'histouristischer' Ort
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag widmet sich dem seit 2012 in Karlovy Vary (Karlsbad) bestehenden touristischen Areal "Becherplatz", das in den ehemaligen Fabrikationsgebäuden der Firma Becherbitter (Becherovka) entstanden ist und neben Geschäften, einem Café und einem... mehr

     

    Der Beitrag widmet sich dem seit 2012 in Karlovy Vary (Karlsbad) bestehenden touristischen Areal "Becherplatz", das in den ehemaligen Fabrikationsgebäuden der Firma Becherbitter (Becherovka) entstanden ist und neben Geschäften, einem Café und einem Restaurant auch das Jan-Becher-Museum samt Museumsshop beherbergt. Bei der Vermarktung dieser touristischen Destination beziehen die Betreiber historische Versatzstücke mit ein, ohne die gebotene Kontextualisierung zu leisten. Man bedient sich bekannter Topoi, um Historizität zu vermitteln, die Inszenierung gleitet jedoch in die Beliebigkeit ab. ; The contribution is dedicated to the touristic area "Becherplatz", which is in existence in Karlovy Vary (Karlsbad) since 2012 and was built in the former Becherbitter (Becherovka) factory buildings. It houses shops, a café and a restaurant as well as the Jan Becher Museum and museum shop. In marketing this tourist destination, promotors include historical elements without providing the necessary contextualization. Known topoi are utilized to convey historicity, but the staging becomes inconsistent.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Karlsbad; Tourismusmarketing
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Ansichtskarten von Troppau vor 1945, betrachtet in Opava 2018
    Erschienen: 2020

    Am Beispiel von zwei Ausstellungskatalogen historischer Ansichtskarten aus Troppau (Opava) vor 1945 geht der Aufsatz der Frage nach, wie in diesen beiden Medien regionale Kontinuitäten repräsentiert werden können. Die Verwendung deutscher neben... mehr

     

    Am Beispiel von zwei Ausstellungskatalogen historischer Ansichtskarten aus Troppau (Opava) vor 1945 geht der Aufsatz der Frage nach, wie in diesen beiden Medien regionale Kontinuitäten repräsentiert werden können. Die Verwendung deutscher neben tschechischen Ortsbezeichnungen sowohl auf den Karten selbst wie in den Kataloglegenden erweist sich dabei als Indikator für Brüche in der Identität, deren angemessene Repräsentation nicht trivial erscheint. Ansichtskarten als Medium sollen eine lokale oder auch nationale Identität über Räume und Zeiten hinweg vermitteln; sie müssen Sprache und Bild verbinden, welche aber unterschiedlich anfällig für Identitätsbrüche sind. Es wird versucht, die Problematik mit Hilfe von H.U. Gumbrechts Begriffsprägung einer erweiterten Chronotope zu beschreiben. Das erweist sich aber gegenüber der traditionellen historischen Methode bestenfalls partiell als Erkenntnisgewinn. ; Using the example of two exhibition catalogues of historical postcards from Troppau (Opava) before 1945, the article examines the question of how regional continuities can be represented in these two media. The use of German as well as Czech place names both on the cards themselves and in the catalogue, proves to be an indicator of ruptures in identity whose adequate representation does not seem trivial. Postcards as a medium should transport a local or national identity across times and places; they have to connect language and image, which are susceptible to ruptures in different ways. The article tries to approach the issue with the help of H. U. Gumbrecht's concept of an extended chronotope. At best, however, this proves to be a partial gain over the traditional historical method.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ausstellungskatalog; Ansichtspostkarte; Opava; Kontinuität; Regionale Identität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Warum das Kind in der Polenta kocht : 'unheimliche Heimat(en)' bei Aglaja Veteranyi
    Erschienen: 2020

    Aglaja Veteranyis Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) thematisiert die misslungene Integration der Ich-Erzählerin, einer Zirkusnomadin, die in der materiell gesicherten Umgebung der neuen Heimat Schweiz als Künstlerin Fuß zu fassen... mehr

     

    Aglaja Veteranyis Roman "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) thematisiert die misslungene Integration der Ich-Erzählerin, einer Zirkusnomadin, die in der materiell gesicherten Umgebung der neuen Heimat Schweiz als Künstlerin Fuß zu fassen versucht. Der Beitrag untersucht, welche Rolle die Emotionen bei der Gestaltung von Identität und Heimaträumen spielen und inwiefern sich die neue, vielversprechende Heimat für die Hauptfigur nach und nach als 'unheimlich' herausstellt. Parallel dazu wird im Text den Spuren von innerer Verunsicherung und Angst sowie der Gewalttätigkeit in der Familie nachgegangen, die allmählich durch die Freilegung der verdrängten Kindheitserinnerungen der Ich-Erzählerin 'zur Sprache gebracht' werden und dazu führen, dass sich das auf den ersten Blick positiv konnotierte Gegenbild zur Schweiz - das Bild der rumänischen 'Zirkus-Heimat' - schließlich ebenfalls als 'unheimliche Heimat' entpuppt. ; Aglaja Veterayi's novel "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) focuses on the failed integration of the first-person narrator, a circus nomad, who tries to gain a foothold as an artist in the materially secure environment of her new homeland, Switzerland. The article aims to investigate the role of emotions in the design of identity and home, and asks to what extent the new, promising homeland for the protagonist gradually becomes "unheimlich". At the same time, traces of inner insecurity and anxiety as well as family violence are explored, which are gradually brought up by exposing the repressed childhood memories of the first-person narrator. As a result, the at first positively perceived counterpart to Switzerland - the image of the 'Romanian circus home' - turns out to be an "unheimliches"/uncanny home, too.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Veteranyi; Aglaja; Warum das Kind in der Polenta kocht; Heimat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Begegnung mit dem 'Geist der Tschechen' am Beispiel des Březina-Bildes : Rudolf Pannwitz' Studien zur tschechischen Kultur
    Erschienen: 2020

    Das Werk des Dichters, Philosophen und Kulturkritikers Rudolf Pannwitz wird heutzutage wenig rezipiert. Die Kritik an der Moderne im Nietzscheschen Sinne als ein ideologiekritischer Gesichtspunkt bei der Betrachtung der Kulturkrise Europas kurz vor... mehr

     

    Das Werk des Dichters, Philosophen und Kulturkritikers Rudolf Pannwitz wird heutzutage wenig rezipiert. Die Kritik an der Moderne im Nietzscheschen Sinne als ein ideologiekritischer Gesichtspunkt bei der Betrachtung der Kulturkrise Europas kurz vor und während des Ersten Weltkriegs verbindet sich bei ihm mit der phänomenologischen Kritik des Geistes, indem er den Geist der Nationen, vor allem den Slawen, bzw. den Tschechen, jenseits der zeitgenössischen nationalen Diskurse aufzuspüren sucht. Pannwitz versuchte, aus dem "sterilen" Gegensatz Tschechen-Deutsche herauszutreten und hatte eine Vision der Bedeutung der Tschechen in der europäischen Kultur im Sinne einer kulturellen Synthese; er glaubte an "eine tiefe Verbindung zwischen dem deutschen und dem tschechischen Schicksal" (PANNWITZ 1917: 36). Pannwitz' Schriften - vor allem "Die Krisis der europaeischen Kultur" (1917) und "Der Geist der Tschechen" (1919) - und ihre Rezeption werden in dem vorliegenden Aufsatz aus germano-bohemistischer und kulturwissenschaftlicher Sicht kontextualisiert. ; The work of the poet, philosopher, and cultural critic Rudolf Pannwitz nowadays is rarely studied. He connects the critique of Modernity in the Nietzschean sense, as critique of ideology in view of the cultural crisis in Europe shortly before and during the First World War, with the phenomenological critique of mind, by seeking the spirit of nations, especially Slavs or Czechs, beyond contemporary national discourses. Pannwitz tried to emerge from the "sterile" opposition Czechs vs. Germans, and followed a vision of the Czechs' importance in European culture as a cultural synthesis; he believed in "a deep connection between German and Czech destiny" (PANNWITZ 1917: 36). Pannwitz's works - especially "Die Krisis der europaeischen Kultur" (1917) and "Der Geist der Tschechen" (1919) - and their interpretation are contextualised in this essay from a germano-bohemian and cultural studies perspective.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Pannwitz; Rudolf; Březina; Otokar
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Biographie als Theoriefolger : eine 'wilde' Gattung in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2020

    Der 'hybriden' Gattung Biographie, zwischen Literatur und Wissenschaft verortet und changierend, wird oftmals Theorieferne vorgeworfen. Der Umstand, dass das Genre Biographie ohne (Regel-)Poetik seine Leserinnen und Leser findet, wird ihm auch heute... mehr

     

    Der 'hybriden' Gattung Biographie, zwischen Literatur und Wissenschaft verortet und changierend, wird oftmals Theorieferne vorgeworfen. Der Umstand, dass das Genre Biographie ohne (Regel-)Poetik seine Leserinnen und Leser findet, wird ihm auch heute noch von der germanistischen Literaturwissenschaft angekreidet. Bemühungen jüngerer Zeit, sowohl die ausgelagerte theoretische Reflexion zu würdigen und zu erweitern, als auch die in biographischen Werken enthaltene gattungstheoretische Konzeption aufzuspüren und zu systematisieren, werden unter dem Zeichen der theoretischen Mängelbeseitigung verfolgt. Der Beitrag analysiert die Verknüpfung biographischer Praxis mit Subjekttheorien und stellt die Frage, wie sich aus der Perspektive der Literaturwissenschaft Konzeptionen von Subjekt bzw. Individuum auf die Strukturen biographischer Darstellungen auswirken und inwiefern Biographien zur Verfestigung bzw. Subversion von 'authentischer' und 'konstruierter' Individualität bzw. von Gruppen und Gesellschaften beitragen. ; The "hybrid" genre of biography, located and oscillating between literature and social science, is often criticized for its lack of theory. The fact that the genre of biography finds its readers without poetics, is still held against it by German literary studies. Recent efforts to both appreciate and extend the externalised theoretical reflection and to track down and systematize the genre-theoretical concept contained in biographical works, are pursued under the sign of the elimination of theoretical deficiencies. The article analyses the connection of biographical practice with subject theories and asks how, from the perspective of literary studies, concepts of subjectivity and individualism affect the structures of biographical representations and to what extent biographies contribute to consolidation or subversion of "authentic" and "constructed" individuality of groups and societies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturgattung; Biografie; Theorie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. [Rezension zu:] Becher, Peter/ Höhne, Steffen/ Krappmann, Jörg/ Weinberg, Manfred (Hgg.) (2017): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder
    Erschienen: 2020

    Rezension zu Becher, Peter/ Höhne, Steffen/ Krappmann, Jörg/ Weinberg, Manfred (Hgg.) (2017): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, 450 S., ISBN 978-3-476-02579-1 mehr

     

    Rezension zu Becher, Peter/ Höhne, Steffen/ Krappmann, Jörg/ Weinberg, Manfred (Hgg.) (2017): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart: Metzler, 450 S., ISBN 978-3-476-02579-1

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Böhmische Länder; Prag; Literatur; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. [Rezension zu:] Braunbeck, Helga (2017): Figurationen von Kunst, Musik, Film und Tanz. Intermedialität bei Libuše Moníková
    Erschienen: 2020

    Rezension zu Braunbeck, Helga (2017): Figurationen von Kunst, Musik, Film und Tanz. Intermedialität bei Libuše Moníková. Bielefeld: Aisthesis, 382 S., ISBN 978-3-8498-1237-9 mehr

     

    Rezension zu Braunbeck, Helga (2017): Figurationen von Kunst, Musik, Film und Tanz. Intermedialität bei Libuše Moníková. Bielefeld: Aisthesis, 382 S., ISBN 978-3-8498-1237-9

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Moníková; Libuše; Künste; Intermedialität
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. [Rezension zu:] Eder, Jürgen (2017): Politik und Literatur im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2020

    Rezension zu Eder, Jürgen (2017): Politik und Literatur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu einem notwendigen Diskurs. Saarbrücken: Akademikerverlag, 278 S., ISBN 978-3-330-51975-6 mehr

     

    Rezension zu Eder, Jürgen (2017): Politik und Literatur im 20. Jahrhundert. Beiträge zu einem notwendigen Diskurs. Saarbrücken: Akademikerverlag, 278 S., ISBN 978-3-330-51975-6

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Politik; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. [Rezension zu:] Iztueta, Garbiñe/ Saalbach, Mario/ Talavera, Iraide/ Bescansa, Carme/ Standke, Jan (Hgg.) (2017): Raum - Gefühl - Heimat
    Erschienen: 2020

    Rezension zu Iztueta, Garbiñe/ Saalbach, Mario/ Talavera, Iraide/ Bescansa, Carme/ Standke, Jan (Hgg.) (2017): Raum - Gefühl - Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg an der Lahn: LiteraturWissenschaft.de, 307 S., ISBN... mehr

     

    Rezension zu Iztueta, Garbiñe/ Saalbach, Mario/ Talavera, Iraide/ Bescansa, Carme/ Standke, Jan (Hgg.) (2017): Raum - Gefühl - Heimat. Literarische Repräsentationen nach 1945. Marburg an der Lahn: LiteraturWissenschaft.de, 307 S., ISBN 978-3-936134-58-2

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Heimat
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. [Rezension zu:] Kirchhoff, Frank (2017): Von der Virgel zum Komma
    Erschienen: 2020

    Rezension zu Kirchhoff, Frank (2017): Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Germanistische Bibliothek 61), 253 S., ISBN 978-3-82536776-3 mehr

     

    Rezension zu Kirchhoff, Frank (2017): Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Germanistische Bibliothek 61), 253 S., ISBN 978-3-82536776-3

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zeichensetzung; Deutsch; Komma
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess