Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Herausgeber); Dücker, Lisa (Herausgeber); Hartmann, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Protokoll; Korpus <Linguistik>; Frühneuhochdeutsch; Hexenprozess; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg- Haus vorgetragen wurden." - Einleitung

  2. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Dücker, Lisa; Hartmann, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Corpus linguistics; Graphematik; Korpuslinguistik; Morphosyntax; Neuzeit; Phonologie; early modern period; graphematics; morphosyntax; phonology; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Hexenprozess; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Korpus <Linguistik>; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
  3. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata; Dücker, Lisa; Hartmann, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110679649; 9783110679670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (Veranstaltung) (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Corpus linguistics; Graphematik; Korpuslinguistik; Morphosyntax; Neuzeit; Phonologie; early modern period; graphematics; morphosyntax; phonology; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Hexenprozess; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Korpus <Linguistik>; Vernehmung
    Umfang: 1 Online Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karte
  4. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Geschichte 1580-1650; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg-Haus vorgetragen wurden." - (Einleitung, Seite 1)

  5. Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus
    Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ks 0040
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: III 7 Szc 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 5479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GF/700/322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 6815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3005,60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-4762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CCP 6251-146 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 4501 SZC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 4672 S996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/4367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (HerausgeberIn); Dücker, Lisa (HerausgeberIn); Hartmann, Stefan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110678918; 3110678918
    Weitere Identifier:
    9783110678918
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4501
    Körperschaften/Kongresse: Hexenverhörprotokolle als Sprachhistorisches Korpus (2016, Hamburg)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 322
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Geschichte 1580-1650; Korpus <Linguistik>;
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    "Der vorliegende Band umfasst ausgewählte Studien, die im Rahmen der gleichnamigen Tagung vom 8. bis 10. Dezember 2017 im Hamburger Warburg-Haus vorgetragen wurden." - (Einleitung, Seite 1)