Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. “Who Are You Talking About?”. The Pragmatics of Third-Person Referring Expressions : a Contrastive Corpus-Based Study of British, German, and French Parliamentary Debates ; "Mais de qui parlez-vous ?". Analyse pragmatique des expressions de la troisième personne : une analyse contrastive sur corpus de débats parlementaires français, allemands et britanniques ; „Aber von wem sprechen Sie denn?“. Eine pragmatische Untersuchung personenbezogener Ausdrücke der dritten Person : eine kontrastive korpusbasierte Analyse deutscher, französischer und britischer Parlamentsdebatten
    Autor*in: Truan, Naomi
    Erschienen: 2019

    Ce travail analyse la manière dont les expressions de la troisième personne dénotant des êtres humains peuvent référer aux destinataires d’un énoncé – par opposition à l’allocutaire – en français, anglais et allemand. Les formes de la... mehr

     

    Ce travail analyse la manière dont les expressions de la troisième personne dénotant des êtres humains peuvent référer aux destinataires d’un énoncé – par opposition à l’allocutaire – en français, anglais et allemand. Les formes de la troisième personne incluent tout élément linguistique déclenchant un accord à la troisième personne, considérée comme une catégorie hétérogène : pronoms (il(s), elle(s), on, en français, he, she, they, one en anglais, er, sie, man en allemand), pronoms interrogatifs et indéfinis (qui, quiconque, whoever, anyone, wer), quantifieurs (tous, chacun, certains, all, every, anyone, some, alle, jeder, manche, etc.), relatives précédées par ceux (ceux qui, those who, diejenigen, die) et groupes nominaux contenant un nom dénotant un agent humain (peuple, personnes, citoyen, people, citizen, Volk, Leute, Menschen, Bürger, etc.). A partir d’un corpus de débats parlementaires en France, en Allemagne et au Royaume-Uni, nous montrons que les locuteurs peuvent référer aux destinataires, conçus comme un rôle discursif distinct des personnes empiriques, par des expressions de la troisième personne. L’accent mis sur la première et la deuxième personnes a conduit à un relatif oubli des formes de la troisième personne. Pourtant, la conceptualisation des destinataires par des expressions de la troisième personne est explicite, omniprésente, fonctionnelle et se produit à une fréquence égale dans l’ensemble du corpus. En se concentrant sur le rôle discursif du destinataire, une attention particulière est accordée au système constitué par la deuxième et la troisième personnes, prises dans leur continuité plutôt que leur opposition, dans l’acte de référence. ; Based on a corpus of British, French, and German parliamentary debates, this research presents an integrated account of how third person expressions denoting human referents can encode the targets of an utterance – as opposed to the addressee. Third person forms include every linguistic item triggering third person agreement, regarded as a heterogeneous category: third person pronouns (he, she, one, they in English, il(s), elle(s), on in French, er, sie, man in German), interrogative and indefinite pronouns (whoever, qui, quiconque, wer), quantifiers (all, every, many, some, anyone, tous, chacun, beaucoup, certains, alle, jeder, viele, manche, etc.), relative clauses introduced by those (those who, ceux qui, diejenigen, die), and noun phrases containing a noun denoting a human agent (people, citizen, peuple, personnes, citoyen , Volk, Leute, Menschen, Bürger, etc.). I combine a trilingual contrastive research design with a qualitative discourse-analytic and a quantitative corpus- based perspective to determine how reference to the targets of an utterance, conceived as a speech role distinct from the empirical persons, can be achieved by third person expressions. With most existing research focusing on the first and second persons, third person reference has been considerably neglected. Yet, the conceptualisation of targets via third person expressions is explicit, pervasive, functional, and occurs with equal frequency throughout the political spectrum. By focusing on the newly refined speech role of the target, attention is given to the continuity between second and third grammatical persons as a system referring to addressees and targets of an utterance. ; In dieser Arbeit präsentiere ich eine umfassende Analyse der Funktionsweisen von englischen, französischen und deutschen Ausdrücken der dritten Person zur Bezeichnung menschlicher Referenten, an die eine Äußerung gerichtet ist. Zu den Formen der dritten Person gehören alle sprachlichen Elemente, die in Bezug auf die grammatischen Kategorien Person und Numerus mit Verben in der dritten Person verwendet werden: Personalpronomen (er, sie, man im Deutschen, he, she, they, one im Englischen, il(s), elle(s), im Französischen), Interrogativ- oder Indefinitpronomen (wer, whoever, qui, quiconque), Quantifikatoren (alle, jeder, viele, manche, all, every, many, some, anyone, tous, chacun, beaucoup, certains), Relativsätze (diejenigen, die, ceux qui, those who), und Nominalsyntagmen, die ein Substantiv enthalten, das einen menschlichen Referenten bezeichnet (Volk, Leute, Menschen, Bürger, people, citizen, peuple, personnes, citoyen, etc.). Anhand eines Korpus britischer, französischer und deutscher Parlamentsdebatten kombiniere ich ein sprachkontrastives Forschungsdesign mit einer qualitativen Diskursanalyse und einer quantitativen korpusbasierten Perspektive, um zu bestimmen, wie der Bezug auf die gemeinten Referenten erfolgt. Bisher hat sich die Forschung auf Formen der ersten und zweiten Person konzentriert und die dritte Person vernachlässigt, obwohl explizite, funktionale Bezüge auf den intendierten Referenten einer Äußerung in der dritten Person allgegenwärtig sind und im gesamten politischen Spektrum vorkommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Une critique de la civilisation à partir de l’esprit du judaïsme ? Martin Buber, Franz Rosenzweig et la modernité européenne ; A criticism of modern civilization from the spirit of judaism ? Martin Buber, Franz Rosenzweig and the modern age in Europe
    Erschienen: 2019

    L’avènement du monde moderne a signifié depuis la fin du XVIIIe siècle un recul du religieux dans les sociétés européennes. Si les Juifs vont s’assimiler progressivement à la société allemande environnante, certains n’en ressentiront pas moins, à... mehr

     

    L’avènement du monde moderne a signifié depuis la fin du XVIIIe siècle un recul du religieux dans les sociétés européennes. Si les Juifs vont s’assimiler progressivement à la société allemande environnante, certains n’en ressentiront pas moins, à l’instar de leurs concictoyens chrétiens, un vide religieux croissant. A la fin de la Première Guerre mondiale, les horreurs de la guerre – à quoi s’ajoute la défaite – ayant achevé d’ébranler la confiance de nombreux intellectuels allemands dans le progrès, les manifestations de « critique de la civilisation » (« Kulturkritik ») abondent dans l’univers culturel. On observe alors chez les intellectuels juifs une remobilisation de références religieuses dans le but de critiquer l’idéologie du monde qui a produit la guerre. Au sein de la « Renaissance juive » dans l’Allemagne de Weimar, les œuvres de Martin Buber et Franz Rosenzweig se distinguent par la place centrale qu’y occupe la dimension théologique. Cette thèse commence par présenter la critique de l’Occident que les deux auteurs développent du point de vue d’un judaïsme « religieux » qu’ils redécouvrent. Sont ensuite étudiées les relations entre le messianisme juif et la pensée politique chez ces auteurs ainsi que chez quelques philosophes juifs contemporains significatifs. Puis, l’analyse se concentre sur le rapport complexe entre philosophie et religion chez les deux penseurs. Enfin, c’est le renouveau de « marcionisme » (courant de la théologie chrétienne contestant toute validité à l’Ancien Testament) dans la philosophie et la théologie de l’entre-deux-guerres qui est étudié, ainsi que la façon dont Martin Buber et Franz Rosenzweig ont entendu le combattre. ; Since the beginning of the modern era, at the end of the 18th century, a decline of religion has been observed in european societies. Whereas the Jews gradually assimilated to the german society in which they lived, some of them felt, like their christian fellow citizens, a religious vacuum. At the end of the First World War, since the horrors of the war – and the military defeat – had undermined the confidence of many german intellectuals in progress, the expressions of cultural criticism (“Kulturkritik”) are quite a few in the cultural world. Among jewish intellectuals, a new use of religious references is made in order to criticize the world which made the war possible. Within the “jewish Renaissance” in Weimar Germany, the works of Martin Buber and Franz Rosenzweig are distinguished by their focus on theological issues. This doctoral thesis first presents the criticism of the western world which both authors develop out the point of view of a recently rediscovered “religious” judaism. It then studies the relations between jewish messianism and political thought in the works of these authors and other important jewish philosophers of the same period. The intricate relationship between philosophy and religion in both authors’ works is thereupon analysed. Eventually, the dissertation deals with the renewal of “marcionism” (a trend in christian theology denying the validity of the Old Testament) in philosophy and theology during the inter-war period, and the manner in which Martin Buber and Franz Rosenzweig tried to fight against it.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Germanistische Beiträge : Band 44, 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019

    Literaturwissenschaft und Landeskunde Matthias BAUER (Flensburg): Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay Die Transmoderne. Zur Situation des Romans (1965). S. 13 Carmen Elisabeth PUCHIANU (Kronstadt/Brasov): Rumänische Realität... mehr

     

    Literaturwissenschaft und Landeskunde Matthias BAUER (Flensburg): Auflehnung und Vermittlung. Petru Dumitrius Essay Die Transmoderne. Zur Situation des Romans (1965). S. 13 Carmen Elisabeth PUCHIANU (Kronstadt/Brasov): Rumänische Realität surrealistisch verkörpert: Joachim Wittstocks Erzählung Hades, (m)eine postmoderne Lesart. S. 41 Delia COTÂRLEA (Kronstadt/Brasov): Vereinnahmung von Geschichte und Literatur durch rumänische Kulturpolitik. Die Kronstädter Publikation Karpatenrundschau (1968-1970)…. S. 59 Joachim WITTSTOCK (Hermannstadt/Sibiu): Der ungarische Lebensbezirk im literarischen Schaff en von Emil Witting, ausgehend von einer neueren Veröffentlichung. S. 75 Roxana NUBERT / Ana-Maria DASCĂLU-ROMIȚAN (Temeswar/Timişoara): Deutsch-rumänische Sprachinterferenzen bei Herta Müller und Balthasar Waitz. S. 87 Réka JAKABHÁZI (Kluasenburg/Cluj): Die Schwarze Kirche als Topos der kollektiven Identitätskonstruktion in der deutschen, rumänischen und ungarischen Lyrik der Zwischenkriegszeit. S. 103 Maria SASS (Sibiu/Hermannstadt): Auch das Beständigste war nicht mehr von Dauer! Die Darstellung des Eigenen und des Gegenübers in Andreas Birkners Roman Die Tatarenpredigt. S. 118 Nadjib SADIKOU (Flensburg): Heimat und fragile Werte. Lavinia Braniştes Null Komma Irgendwas. S. 140 Doris Sava (Hermannstadt/Sibiu): Nichts für Schnellbetrachter: Doina Ioanids Poesie der leichten Töne. S. 155 Martin STANGL (Hermannstadt/Sibiu): Erläuterungen und Gedanken zu Goethes Planetentanz. S. 169 Andreea DUMITRU (Hermannstadt/Sibiu): … Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen … Gedanken zu Eginald Schlattners Text „Ja nicht ja. Walther Gottfried Seidner zum 80.” . S. 181 Gerhild RUDOLF (Hermannstadt/Sibiu): Vornamenwahl in einem deutsch rumänischen Umfeld. Zwischen regionalen Gepflogenheiten und europäischen Trends. S. 189 Sprachwissenschaft Sigrid HALDENWANG (Hermannstadt/Sibiu): Zu den Bedeutungen der Verben „kopulieren“, „kaufen“ und „verändern“ in siebenbürgischen urkundlichen Quellen und im Siebenbürgisch- Sächsischen . S. 207 Cristina MIHAIL (Hermannstadt/Sibiu): “Dann leg’ ich meinen Hobel hin…”. Nachrufe und Todesanzeigen mit Tätigkeitsbezug aus interkultureller Sicht. S. 224 Bücherschau Markus Oliver SPITZ (Luxemburg) : Rezension. S. 243 Larisa PIOARU (Kronstadt/Brasov): Rezension. S. 246 Verzeichnis der AutorInnen. S. 252

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. Germanistische Beiträge : Band 45, 2019
    Autor*in:
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0

  5. Germanistische Beiträge : Band 30, 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Vorwort (11) Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass:... mehr

     

    Vorwort (11) Eugen Christ: Warum Sprache? Warum Kultur? Warum deutsche Sprache und Kultur? – Rede im Rahmen der Germanistik-Tagung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt: 18. November 2011 (13) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Maria Sass: Die Funktion der Interkulturalität bei Carmen Sylva. Die Pelesch–Märchen (23) Sunhild, Galter: Margarethe Selma Sindel-Alberti – Dichtung zwischen Zeiten und Grenzen (36) Tanja Becker: „Berlin ist mein Paris“ – Berlinbilder bei Carmen Francesca Banciu und Nora Iuga (47) Gudrun-Liane Ittu: Unseren Stammesbrüdern am Vaal und Oranje. Die Buren im Siebenbürgisch Deutschen Tageblatt (57) Andreea Dumitru: Die Liebe als Brücke zwischen zwei Welten. Der Siebenbürger Sachse Clemens und die Rumänin Rodica, ein ungleiches Paar. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte in Eginald Schlattners Roman Das Klavier im Nebel (74) Alexandra Chiriac: Die „geschlechtsfreie“ Kunst und das Prinzip des ewigen Weiblichen bei Julian Schutting am Beispriel von seinem Theaterlibretto“ Gralslicht“ (1994) (90) II. Sprachwissenschaft Sigrid Haldewang: Ein Bedeutungsvergleich – Zum Verb „heischen“ im Hochdeutschen, in den rheinischen Mundarten und im Siebenbürgisch-Sächsischen (111) Rodica-Cristina Ţurcanu: Über den amerikanisch-jiddischen Beitrag zum multikulturellen, mehrsprachigen Bild Rumäniens in der ersten Hälfte des 20. Jhs. und bis gegenwärtig (122) Doris Sava: Kommunikative Konzepte. Forschungsaussichten aus kontrastiver Perspektive Deutsch-Rumänisch (160) Rodica Ofelia MICLEA: „Spieglein, Spieglein an der Wand…“. Das Diminutiv im Überzetzungsvergleich Deutsch-Rumänisch (162) Adina-Lucia Nistor: (Sprach)geschichte und Namengeografie am Beispiel des Familiennamens Pfaff (188) Marius Stroia: Möglichkeiten und Grenzen des Feedbacks im traditionellen und computergestützten Fremdsprachenunterricht (201) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Joachim Wittstock: Der rumänische Dichter Ion Pillat. Bilanz seiner Gedichte in deutscher Übertragung. Eigene Versuche der Übersetzung (213) Åsa Apelkvist: Wortwörtliche Übersetzungen von Idiomen aus dem Schwedischen ins Rumänische (230) IV. Das aktuelle Thema Joachim Wittstock Gedichte von Radu Vancu (249) Radu Vancu Gedichte, deutsch von Nora Căpăţână und Doris Sava, unter Mitarbeit von Joachim Wittstock (253) V. Bücherschau Delia Cotârlea: Rezension: Zu Topographien und Landschaftstopoi Deutschlands – eine interdisziplinţre Deutschlandsreise. Stadt-Land-Fluss. Eine kulturwissenschaftliche Deutschlandreise. Hg. von Flegel, Silke und Hoffmann, Frank (263) Mihai I. Crudu: Rezension: Hergheligiu, Raluca (Hrsg.): Etudes à la loupe… Optikinstrumente und Literatur (210)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Germanistische Beiträge : Band 31, 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15) Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“... mehr

     

    Vorwort (11) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Sunhild, Galter (Sibiu/Hermannstadt): (Fast) ein literarisches Motiv: Effi Briest hin und zurück (15) Veronica Buciuman (Oradea/Großwardein): „Mein Land riecht […] wie das Esen meiner Mutter.“ Heimatvisionen in Herta Müllers Atemschaukel und in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht (27) Iulia Elena Zup (Iassy): Der rumänische Raum im Werk von Cătălin Dorian Florescu (45) Ioan-Mirel Hăbean (Sibiu/Hermannstadt): Aspekte der deutschen Eliade-Rezeption. Die indische Erfahrung (57) Alina-Elena Chirilă (Iassy): Das Schreiben zwischen zwei Kulturen: Carmen Sylva (71) Robert G. Elekes (Braşov/Kronstadt): Innovation und Interkulturalität in der Neuen Literatur am Anfang der 1970er Jahre (83) II. Sprachwissenschaft Csilla Ruff (Baia-Mare): Ein Stück wahre Geschichte aus der Zipserei (111) Rebecca Erika Băruţia (Baia-Mare): Aspekte der Interkulturalität im Sprachgebrauch der Oberwischauer Gemeinschaft der Zipser Deutschen. Einige Bemerkungen zu den Entlehnungen aus dem Rumänischen und Ungarischen in der Zipser Mundart (118) Marius Stroia (Sibiu/Hermannstadt): Kommunikative und Kulturvermittelnde Rollen der Fremdsprachen in der internationalen Kommunikation und ihre möglichen Konsequenzen für den curricullaren Stellenwert des Fremdsprachenunterrichts (128) Patricia Serbac (Tg. Mures/Neumarkt): Neue Forschungen über Interferenzerscheinungen im Bereich des Unterrichts im heutigen Rumäniendeutsch (142) III. Übersetzungswissenschaft und -kritik Nora Căpăţână (Sibiu/Hermannstadt): Übersetzen im Germanistikunterricht. Einsatzmöglichkeiten und Nutzen (155) Lăcrămioara Popa (Sibiu-Hermannstadt): Die Ballade von der Hochzeit mit der Sonne. Übersetzungsparadigmen bei W. von Kotzebue, Johann Karl Schuller, A. Franken, Otto Hauser und Hans Diplich (163) Georgiana-Simona Marin (Sibiu-Hermannstadt): Institutionsbezeichunungen als Übersetzungsproblem (176) Mihai Crudu (Suceava): Äquivalenzverhältnisse onymischer Phraseme am Beispiel des Deutschen und Rumänischen. Zum interkulturellen Austausch durch Übersetzungen (185) IV. Das aktuelle Thema Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): „Öffnung zum Andersartigen, Annäherung an den Nachbarn!“ Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturkistoriker Joachim Wittstock (201) V. Bücherschau Maria Trappen (Sibiu/Hermannstadt): Rumänische Kulturstandards, aus deutscher Sicht. Rubatos, Adrienne; Thomas, Alexander. Beruflich in Rumänien. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte. Göttingen 2011 (213) Verzeichnis der AutorInnen (219)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  7. Heroische Kollektive zwischen Norm und Exzeptionalität : Editorial
  8. Ideologiekritik als retro- und prospektive Fähigkeit. Ein Unterrichtsversuch zur Behandlung eines NS-Romans im Geschichtsunterricht
    Erschienen: 2019

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der... mehr

     

    Das niedersächsische Kerncurriculum Geschichte sieht für die Jahrgänge 5-10 nicht vor, ideologiekritisches Arbeiten zu ermöglichen. Erst in der Oberstufe sind solche Arbeitsweisen vorgesehen. Doch sind jüngere Schülerinnen und Schüler nicht in der Lage dazu? Oder hat bisher niemand versucht, ideologiekritische Verfahrensweisen explizit im Unterricht anzuwenden, wo doch die Geschichtsdidaktiker Michael Sauer und Klaus Bergmann durchaus darauf hinweisen? Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob es Schülerinnen und Schülern einer 10. Gymnasialklasse gelingt, Textauszüge eines belasteten NS-Romans ideologiekritisch zu analysieren, Ideologeme herauszuarbeiten, Textstellen und Sprache zu untersuchen und ihr Vorgehen metakognitiv zu hinterfragen. Die Arbeit runden ausführliche Arbeitsmaterialien ab, mithilfe derer das unmittelbare Arbeiten im Unterricht ermöglicht wird. Dabei können die Materialien sowohl im Deutsch- als auch Geschichtsunterricht angewendet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ideologiekritik; Geschichtsunterricht; Deutschunterricht; NS-Literatur; Hochschuldidaktik
    Lizenz:

    Attribution-NonCommercial 3.0 Germany ; creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/

  9. 1. Vorlesung (25.10.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 2. Vorlesung (08.11.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 3. Vorlesung (15.11.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. 4. Vorlesung (22.11.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. 5. Vorlesung (29.11.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. 6. Vorlesung (06.12.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. 7. Vorlesung (07.12.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. 8. Vorlesung (13.12.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. 9. Vorlesung (20.12.2012)
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: instruction; Methoden; Standards und Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen:Anhang
    Erschienen: 2019

    Begleitende Datenpublikation zum Aufsatz "Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen" von Manuel Braun und Nora Ketschik, der im Themenheft "Digitale... mehr

     

    Begleitende Datenpublikation zum Aufsatz "Soziale Netzwerkanalysen zum mittelhochdeutschen Artusroman oder: Vorgreiflicher Versuch, Märchenhaftigkeit des Erzählens zu messen" von Manuel Braun und Nora Ketschik, der im Themenheft "Digitale Mediävistik" der Zeitschrift "Das Mittelalter", Band 24/1 (2019) erschien. Enthalten sind die Abbildungen zum Beitrag.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Soziale Netzwerkanalyse; Annotation; Entitätserkennung; Artusromane; europäische Volksmärchen; Social Network Analysis; Entity Extraction; Arthurian Romance; European Folktale; German literature and literatures of related languages
    Lizenz:

    CC BY-NC 4.0 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. G-Material zur elementaren Gestaltung (1923-1926) : une revue au croisement des avant-gardes artistiques et architecturales sous la République de Weimar ; "G-Material zur elementaren Gestaltung" (1923-1926) : eine Zeitschrift an der Kreuzung der Avantgarden in der Weimarer Republik ; G-Material zur elementaren Gestaltung (1923-1926) : a magazine at the crossroads of the artistic and architectural avant-gardes in the Weimar Republic
    Autor*in: Plehwe, Livia
    Erschienen: 2019

    Cette étude est consacrée à la revue G : Material zur elementaren Gestaltung, publiée par Hans Richter à Berlin entre 1923 et 1926. Située au croisement de Dada, De Stijl, du Bauhaus et du constructivisme russe, G réunit un groupe hétérogène... mehr

     

    Cette étude est consacrée à la revue G : Material zur elementaren Gestaltung, publiée par Hans Richter à Berlin entre 1923 et 1926. Située au croisement de Dada, De Stijl, du Bauhaus et du constructivisme russe, G réunit un groupe hétérogène d’artistes, d’architectes et de cinéastes d’avant-garde, parmi lesquels on compte notamment Theo van Doesburg, Mies van der Rohe, El Lissitzky, Ludwig Hilberseimer, Kurt Schwitters, Hans Arp, Werner Gräff et Viking Eggeling. Après l’analyse des aspects concrets de sa publication (édition et diffusion), de son format et design graphique, et après la reconstitution des étapes de sa fondation autour du collectif spécifique que formait le « groupe G », nous étudions l’ancrage de G dans le réseau international des revues, en mettant en lumière sa fonction de plaque tournante entre les avant-gardes d’Europe de l’Ouest et d’Europe centrale, de l’Est et de Russie. Nous examinons ensuite la spécificité de son projet esthétique, articulé autour de la « configuration élémentaire » [elementare Gestaltung] de divers matériaux (articles, photographies, objets d’art et d’architecture, objets techniques, objets de mode et de loisirs) selon le principe de l’économie des moyens. Nous réinscrivons enfin le projet artistique et intellectuel de la revue dans la dimension politique contemporaine, en montrant que son engagement réside dans sa dynamique internationaliste et collective, dans le potentiel émancipateur qu’elle accorde aux nouveaux médias (exploiter les possibilités du médium filmique pour transformer la perception sensible) et dans sa volonté de reconfigurer radicalement l’environnement matériel et culturel de l’homme. ; This study focuses on the magazine G : Material zur elementaren Gestaltung, published by Hans Richter in Berlin between 1923 and 1926. Standing at the crossroads of Dada, De Stijl, Bauhaus and russian constructivism, G brought together an eclectic group of avant-garde artists, architects and filmmakers (among which Theo van Doesburg, Mies van der Rohe, El Lissitzky, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Schwarz, Roth, Gold : London, 17. März 1848
    Erschienen: 23.02.2012

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ "

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Wen Gott beschützen will: vor der Mörder Unbill! : Den kann man aus der Welt nicht schaffen: mit solchen mörderischen Waffen ; das mißlungene Attentat in Kissingen, an dem Reichs-Fürsten von Bismark-Schönhausen; ausgeführt von dem Böttgergesellen Kullmann aus der Sudenburg bei Magdeburg, und ist ein Katholik!
    Autor*in:
    Erschienen: 06.12.2012

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ "

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess