Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg
    Anhang – Dimpel: Gute Wörter und Level-2-Differenzen bei Delta
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Zeppezauer-Wachauer, Katharina (Verfasser); Schlager, Daniel (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Dimpel, Friedrich Michael; Zeppezauer-Wachauer, Katharina; Schlager, Daniel: Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg. In: Das Mittelalter 24 (2019) 1 [Themenheft "Digitale Mediävistik"]
    Schlagworte: Streit; Autorschaft; Birne; Meinungsverschiedenheit
    Weitere Schlagworte: Konrad von Würzburg (1230-1287); Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
  2. Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg
  3. Prägnanz und Polyvalenz – Rezeptionsangebote im ›Klugen Knecht‹ und im ›Schneekind‹
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Anhand von Strickers ›Klugem Knecht‹ sowie dem ›Schneekind‹ B wird gezeigt, wie polyvalente Sinnpotentiale durch eine prägnante Erzählweise realisiert werden können. Beim Stricker stehen die Polyseme kündikeit und vuoge einer zunächst eindeutigen... mehr

     

    Anhand von Strickers ›Klugem Knecht‹ sowie dem ›Schneekind‹ B wird gezeigt, wie polyvalente Sinnpotentiale durch eine prägnante Erzählweise realisiert werden können. Beim Stricker stehen die Polyseme kündikeit und vuoge einer zunächst eindeutigen Rezeptionslenkung zugunsten des Knechts gegenüber, die sich etwa in der Häufung des Reims kneht : reht widerspiegelt. Eine polyvalente Struktur entsteht hier erst auf der Metaebene. Beim ›Schneekind‹ werden indes bereits innerhalb der narratio ambivalente Verfahren zur Rezeptionssteuerung eingesetzt, während das Epimythion umgekehrt das Geschehen vereindeutigt. Zusammengenommen eröffnen beide Texte einen Blick auf das Verhältnis von Prägnanz und Polyvalenz im Märenerzählen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 319-349 ; Deutsch; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 319-349 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H201930
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Friedrich-Michael Dimpel, Martin Sebastian Hammer ; creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0

  4. Narratologische Textauszeichnung in Märe und Novelle
    mit Annotationsbeispielen und exemplarischer Auswertung von Sperber und Häslein durch MTLD und Sozialer Netzwerkanalyse
    Erschienen: 2019

    Vorgestellt wird ein Annotationssystem für narratologische Phänomene wie Raum, Zeit, Fokalisierung, Redewiedergabe, Erzählerrede, Figurenbezug der Figuren-/Erzählerrede, Wertungen, Negation, uneigentliche Rede, Ambiguität. Annotationsrichtlinien... mehr

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

     

    Vorgestellt wird ein Annotationssystem für narratologische Phänomene wie Raum, Zeit, Fokalisierung, Redewiedergabe, Erzählerrede, Figurenbezug der Figuren-/Erzählerrede, Wertungen, Negation, uneigentliche Rede, Ambiguität. Annotationsrichtlinien werden entwickelt, damit verschiedene Personen beim gleichen Text zu homogenen Ergebnissen kommen (Inter-Annotator-Agreement). Dabei werden narratologische Modelle überprüft und präzisiert. Annotiert werden etwa 100 deutsche Kurzerzählungen. Das Korpus ermöglicht eine Nachnutzbarkeit in vielfältiger Weise. Es erlaubt systematische Zugriffe auf gleichartig annotierte Korpussegmente und damit quantifizierende Beiträge zur historischen Narratologie, zur Kulturwissenschaft und zur Gattungsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Volltext (OpenAccess Lizenz (Creative Commons License))
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: 2019; Artikel 4; Online-Ressource (HTML, XML, PDF)

    Schlagworte: Digital Humanities; Annotation; Literarischer Stil; Germanistik; Netzwerkanalyse <Soziologie>; ; Elektronische Publikation;
    Umfang: Online-Ressource (HTML, XML, PDF)
  5. Prägnante Kleinepik : eine Einleitung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Gründungsaufruf und Gründung : Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
  7. Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg : Anhang – Dimpel: Gute Wörter und Level-2-Differenzen bei Delta

    Begleitende Datenpublikation zum Aufsatz "Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg" von Friedrich Michael Dimpel, Katharina... mehr

     

    Begleitende Datenpublikation zum Aufsatz "Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg" von Friedrich Michael Dimpel, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Daniel Schlager, der im Themenheft "Digitale Mediävistik" der Zeitschrift "Das Mittelalter", Band 24/1 (2019) erschien. Enthalten sind die Messdaten zum Beitrag in Form einer PDF-Präsentation. ; Dimpel, Friedrich Michael; Zeppezauer-Wachauer, Katharina; Schlager, Daniel: Der Streit um die Birne. Autorschafts-Attributionstest mit Burrows’ Delta und dessen Optimierung für Kurztexte am Beispiel der ‚Halben Birne‘ des Konrad von Würzburg. In: Das Mittelalter 24 (2019) 1 [Themenheft "Digitale Mediävistik"]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stilometrie; Autorschaft; Mittelhochdeutsch; Konrad von Würzburg; Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank; stylometry; authorship; Middle High German
    Lizenz:

    cc-by-nc_4

  8. Prägnante Kleinepik – eine Einleitung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    PDF mehr

     

    PDF

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 1-13 ; Deutsch; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 1-13 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H201930
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Friedrich-Michael Dimpel, Silvan Wagner

  9. Gründungsaufruf und Gründung: Brevitas – Gesellschaft zur Erforschung vormoderner Kleinepik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    PDF mehr

     

    PDF

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 15-19 ; Deutsch; 2019: Brevitas 1 – Sonderheft BmE: Prägnantes Erzählen; 15-19 ; 2568-9967 ; 10.25619/BmE_H201930
    Lizenz:

    Copyright (c) 2019 Friedrich-Michael Dimpel, Patrizia Barton , Lydia Merten , Mareike von Müller, Nina Nowakowski, Silvan Wagner