Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Haydn im Jahrhundert der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie); Weitere
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Das achtzehnte Jahrhundert
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. La poésie de Friederike Mayröcker – une « œuvre ouverte » : essai d’introduction ; Friederike Mayröcker’s Poetry – an « Open Work » : a first introduction
    Erschienen: 2009

    Réputée pour son obscurité, la poésie de Friederike Mayröcker n’est cependant pas hermétique. Bien au contraire, la poétesse développe une œuvre ouverte d’une extrême densité,multipliant les possibilités d’interprétation. Elle réalise une écriture du... mehr

     

    Réputée pour son obscurité, la poésie de Friederike Mayröcker n’est cependant pas hermétique. Bien au contraire, la poétesse développe une œuvre ouverte d’une extrême densité,multipliant les possibilités d’interprétation. Elle réalise une écriture du dialogue, fondée sur l’alliance de tendances opposées ainsi que sur l’intertextualité et l’intermédialité, créant des textes en mouvement. L’étude des poèmes rédigés entre 1939 à 2003, au cœur de ce travail, révèle alors successivement toute l’importance de l’union entre l’inspiration et le calcul, le rêve et le montage,l’autobiographie et la poétique, voire la poétologie, la poésie de la nature et la poésie engagée,enfin la littérature, les arts et la musique. Quête du « texte total », ancrée dans la modernité par rapport à laquelle elle se situe, la poésie de Friederike Mayröcker tente de rendre son autonomie à la langue sans renoncer pour autant à toute forme de lyrisme. Ainsi se distingue-t-elle des productions du Groupe de Vienne, auxquelles on l’associe néanmoins fréquemment, et occupe une place si particulière dans le paysage littéraire germanophone de la deuxième moitié du XXe siècle. ; Renowned for its obscurity, Friederike Mayröcker’s poetry ishowever not abstruse. On the contrary, the poetess develops an open work, extremely dense, whichmultiplies the interpretative possibilities. She elaborates a dialogical writing, based on thecombination of contraries as well as on intertextuality and intermediality, creating texts that areconstantly on the move. The poems that are the heart of this study, written between 1939 and2003, show therefore the great importance of the union, respectively, between inspiration andcalculation, dream and montage, autobiography and poetic, indeed poetology, nature poetry andmilitant poetry, finally literature, art and music. In search for the « total text », a search rooted inthe modernity vis-à-vis which it positions itself, Friederike Mayröcker’s poetry tries to liberatelanguage without renouncing all lyrical form. In this it distinguishes itself from the works of theVienna Group, to which it has been nevertheless frequently associated, and hence takes a quietparticular place in the German-speaking literary scene of the second half of the twentieth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. « Wanderung » et « Wanderschaft » : le voyage pédestre dans la littérature non fictionnelle de langue allemande entre 1770 et 1850 ; 'Wanderung' and 'Wanderschaft' : journeys on foot in German language non-fictional literature between 1770 and 1850
    Erschienen: 2017

    Ce travail a pour finalité de définir exactement ce que représentent les vocables Wanderschaft et Wanderung dans la littérature non fictionnelle de langue allemande entre 1770 et 1850. Ces deux concepts désignent tout voyage effectué majoritairement... mehr

     

    Ce travail a pour finalité de définir exactement ce que représentent les vocables Wanderschaft et Wanderung dans la littérature non fictionnelle de langue allemande entre 1770 et 1850. Ces deux concepts désignent tout voyage effectué majoritairement à pied pour diverses motivations, mais peuvent aussi prendre des sens métaphoriques, essentiellement religieux. Par l’analyse aussi bien synchronique que diachronique du réseau lexical, ainsi qu’à l’aide d’une approche pluridisciplinaire de divers types de documents intégrant littérature, linguistique, théologie, historiographie, arts visuels, musique et journalisme, il a été possible d’établir non seulement la polysémie des deux mots, mais aussi quelles fonctions ces termes recouvrent, en les replaçant dans leur contexte global. La préférence a été donnée à l’écriture non fictionnelle (relations viatiques, guides, correspondance, ouvrages pédagogiques). Les auteurs des récits de voyages pédestres sont originaires de deux couches distinctes de la société de cette époque : d’une part, l’élite cultivée (un groupe composite en train de se développer, majoritairement originaire de la bourgeoisie aisée), et de l’autre, les Compagnons, oscillant suivant les cas entre la moyenne bourgeoisie et le prolétariat, soudain revalorisés socialement par la publication de leur carnet de voyage. Tous sont originaires des pays de langue allemande, y compris les parties germanophones du royaume du Danemark et de la Suisse. L’évolution de l’emploi et des fonctions de ces deux vocables, ainsi que de leur champ associatif, reflète celle des structures sociales, économiques et culturelles entre 1770 et 1850. Parallèlement, la réduction et la virtualisation du voyage pédestre, amorcées dans les parcs à l’anglaise aristocratiques, se poursuivent dans les panoramas urbains, les pièces ou le jardin des demeures, ainsi que dans les jeux de société. Enfin, l’analyse est complétée par l’examen de la réception des deux notions dans les journaux, périodiques et almanachs, ainsi que dans la littérature didactique pour la jeunesse, les chansons populaires et les arts visuels. ; The ultimate goal of this work is to clarify the precise definitions of Wanderschaft and Wanderung in non-fictional writing in the German language between 1770 and 1850. Those two concepts refer to any journey, mainly done on foot, undertaken for a variety of motives, but they can also take on a metaphorical sense, primarily religious. By use of both synchronic and diachronic analysis of the lexical network, as well as with the help of a multidisciplinary approach to a variety of documents, integrating literature, linguistics, theology, historical texts, visual arts, music and journalism, it has been possible to establish, not only the polysemy of the two words, but also which functions these terms cover, by putting them into their global context. Preference has been given to non-fictional writing (accounts by travellers, correspondence, educational works). The authors of accounts of travels on foot in this period come from two distinct social classes: on one hand, the cultural elite (a composite group, just coming into being and originating mainly from the affluent bourgeoisie) and on the other hand, the Companions, ranging in different cases from the middle to the working class, suddenly given social validation by the publication of their travel notes. They all come from German-speaking countries, including parts of the Kingdom of Denmark as well as of Switzerland. The evolution of the use and functions of those two words, as well as their associative fields, mirrors that of the social, economic and cultural structures between 1770 and 1850. At the same tine,the scaling down and virtualisation of the pedestrian journey, initiated in aristocratic English-style parks, continue in urban panoramas, the rooms or the garden of grand houses, as well as in society's games. Finally, the analysis is completed by examining how the two notions are dealt with in newspapers, periodicals and almanacs, as well as in didactic literature for young people, popular songs and the visual arts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Horizons diasporiques dans la littérature transculturelle de trois auteures d’origine chinoise d’expression allemande : Luo Lingyuan, Xu Pei et Lin Jun ; Diasporic horizons in the transcultural literature written by three authors of Chinese origin in German language : Luo Lingyuan, Xu Pei and Lin Jun
    Autor*in: Bussek, Jenny
    Erschienen: 2017

    Alors qu’un nombre croissant d’écrivains allochtones d’expression allemande avance de la périphérie au centre du champ littéraire allemand, les auteurs d’origine chinoise restent assez méconnus. En les présentant ici, nous souhaitons combler une... mehr

     

    Alors qu’un nombre croissant d’écrivains allochtones d’expression allemande avance de la périphérie au centre du champ littéraire allemand, les auteurs d’origine chinoise restent assez méconnus. En les présentant ici, nous souhaitons combler une lacune, notre propos se concentrant par ailleurs sur les œuvres de trois auteures : Luo Lingyuan (1963-), Xu Pei (1966-) et Lin Jun (1973-). Ces dernières ne publient que de la fiction : des nouvelles, des romans et de la poésie. Afin de clarifier les conditions dans lesquelles elles ont fait leur entrée sur la scène littéraire allemande, nous replaçons la littérature « chinoise » d’expression allemande dans son contexte d’émergence. Le rappel de l’historique des relations germano-chinoises depuis la période coloniale jusqu’à aujourd’hui précède ainsi un retour sur l’histoire de la littérature d’expression allemande depuis les années 1970. Mobilisant le concept d’« existence diasporique », qui explicite le mouvement permanent que les auteures opèrent entre les cultures et les langues chinoise et allemande, l’objectif de cette étude est de proposer une première analyse littéraire interne de leurs textes, dont le caractère transculturel est illustré à travers trois enjeux : temporel, spatial et identitaire. Par le détour de la confrontation directe et croisée avec les œuvres, qui problématisent le caractère transnational, transculturel et plurilingue des sujets en diaspora, nous interrogeons finalement la conception monoculturelle et monolingue de l’identité d’une part et de la littérature dite « allemande » d’autre part, dont nous montrons qu’elle se nourrit d’influences culturelles diverses et dépasse l’horizon national. ; While an increasing number of foreign-born writers using German are leaving the fringes of the German literary scene and gaining prominence, authors of Chinese origin are still relatively unknown. We endeavour to fill this gap with a focus on the works of three of them: Luo Lingyuan (1963-), Xu Pei (1966-) and Lin Jun (1973-). Their publications are exclusively fictional: short-stories, novels and poetry. In order to highlight the conditions in which they entered the German literary scene, we place the literature written by Chinese in German in its context of emergence. We first present the history of Sino-German relations from the colonial period until today. Then, we describe the evolution of the literature written in German language since the 1970s. Using the concept of “diasporic existence”, which describes the authors’ constant back and forth movement between the Chinese and German cultures and languages, the aim of this study is to offer an initial internal literary analysis of the texts. Our ambition is to show their transcultural character in the light of three notions: time, space and identity. Through a direct and cross-cutting confrontation with these literary works that problematise the transnational, transcultural and multilingual quality of diasporic subjects, we finally question the monocultural and monolingual conception of identity on the one hand, and of the so-called “German” literature on the other, by pointing to the fact that the latter is impacted by diverse cultural influences and therefore exceeds the limits of the national horizon.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Germanistische Beiträge : Band 25, 2009
    Autor*in:
    Erschienen: 2009

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an... mehr

     

    Stefan Sienerth (München): Joachim Wittstock zum 70. Geburtstag (9) I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Carmen Elisabeth Puchianu (Brasov/Kronstadt): „Schnee, und das Sichtbare, das uns versucht“. Überlegungen zu Joachim Wittstocks Lyrik an einigen Beispielen (15) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Fiktion und Fiktionalisierung in der Prosa von Joachim Wittstock (54) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Hybridität als Strukturprinzip in der beschreibenden und betrachtenden Prosa von Joachim Wittstock (78) Susanna Lulé (Berlin): Siebenbürger Erinnerungsorte. Zur Erschreibung des Vergangenen bei Eginald Schlattner und Joachim Wittstock (98) Friederike Mönninghoff (Bremen): Literatur als Erinnerungsspeicher: Die Erzählung „In der Nachbarschaft“ von Joachim Wittstock (112) Rodica Ofelia Miclea (Sibiu/Hermannstadt): Salzburg – Ein Topos und seine Symbolik in „Ascheregen“ von Joachim Wittstock (131) Horst Schuller (Hermannstadt/Heidelberg) Von Kreis zu Kreis. Zu: Joachim Wittstock: Die uns angebotene Welt. Jahre in Klausenburg (144) Dana Janetta Dogaru (Sibiu/Hermannstadt): Fakten und ihre Wiedergabe – Sprachliche und interpretatorische Impressionen zu historisch-biographischen Abhandlungen Joachim Wittstocks (148) II. Bibliographie Bibliographie Joachim Wittstock 1999-2009 – Auswahl – (173)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Germanistische Beiträge : Band 40, 2017
    Autor*in:
    Erschienen: 2017

    Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Georg Scherg in Hermannstadt. Hundert Jahre seit der Geburt des Schriftstellers und Literaturprofessors (13) Markus Fischer (Bukarest): Zwischen Authentizität und... mehr

     

    Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Joachim Wittstock (Sibiu/Hermannstadt): Georg Scherg in Hermannstadt. Hundert Jahre seit der Geburt des Schriftstellers und Literaturprofessors (13) Markus Fischer (Bukarest): Zwischen Authentizität und Folklorismus. Migration und Interkulturalität (28) Delia Cotârlea (Braṣov/Kronstadt): Fiktion und Fakten am Beispiel Carmen Elisabeth Puchianus Prosaband Amsel-schwarzer Vogel (48) Sunhild Galter (Sibiu/Hermannstadt): “Nichts ist erfunden, alles ist erlebt…” Erwin Neustädters Mensch in der Zelle als Erlebnisbericht (63) Mohamed Tabassi (Tunesien): Die koloristische “Ausfüllung zeichnerischer Virtuosität.” Zum intermedialen Schreiben in Anderschs Erinnerte Gestalten (73) Andreea Dumitru (Sibiu/Hermannstadt): Auf der Wolke Siebenbürgen … Eine Kindheit voller Gefahren. Die “Deportation” und Rettung der Mutter (104) Cezara Humă (Jassy): Die Topoi der Minnegrotte in Gottfried von Straßburgs Tristan und ihre Rezeption am Beispiel des Mythos von Euthanasius’ Insel in Mihai Eminescus Cezara (115) Gerhild Rudolf (Sibiu/Hermannstadt): Das Laternen- und Martinsfest an den deutschen Schulen in Rumänien. Aspekte interkultureller Hermeneutik (134) II. Sprachwissenschaft Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Modifizierte sprachliche Routinen. Zwischen Fakten und Deutung (155) Adina-Lucia Nistor (Jassy): Das rumänische Ethnonym Aleman und seine Varianten in Rumänien und Deutschland (182) Sigrid Haldenwang (Sibiu/Hermannstadt): Zur Entlehnung rumänischer Verben ins Siebenbürgisch-Sächsische aufgrund von Fallbeispielen (193) Cristina Mihail (Sibiu/Hermannstadt): Die Textsortenproblematik aus interkultureller und interdisziplinärer Perspektive (222) Verzeichnis der AutorInnen (234)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  7. Germanistische Beiträge : Band 41, 2017
    Autor*in:
    Erschienen: 2017

    Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Grazziella Predoiu (Temeswar): „Einzelwander[in]“ auf Schleichpfaden: Zum interkulturellen Roman Die Erdfresserin von Julya Rabinowich (13) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erwin Wittstocks Roman Januar... mehr

     

    Inhalt I. Literaturwissenschaft und Landeskunde Grazziella Predoiu (Temeswar): „Einzelwander[in]“ auf Schleichpfaden: Zum interkulturellen Roman Die Erdfresserin von Julya Rabinowich (13) Maria Sass (Sibiu/Hermannstadt): Erwin Wittstocks Roman Januar ’45 oder Die höhere Pflicht: Die Problematik der Deportation aus interkultureller Sicht (29) Cosmin Dragoste (Craiova): ein wort / ergibt das andere / wort“. Über die Masjukelschrift in den Gedichten von Gerhard Eike (48) Horst Schuller (Heidelberg): Ergänzung und Weiterführung der bibliografischen Angaben zu Horst Schuller in “Germanistischen Beiträge” [GBS] (Sibiu/Hermannstadt), Nr. 13/14, 2001, Universitätsverlag, S. 32-113 und GBS, (Sibiu/Hermannstadt), Nr. 28, 2011, Universitätsverlag, S. 261-270 (Stand:2017) (60) Hend Asaad (Kairo): Das Fremdleben Frischmuths Die Schrift des Freundes (1998) und Hannah Dübgens Über Land (2016) (66) Ana Karlstedt (Bukarest): Literatur als erlebbare Landeskunde. Zeitempfinden in Deutschland und Rumänien. Überlegungen zu Jan Koneffkes (88) Alexandra Nicolaescu (Bukarest): DACH Landeskunde von der Theorie zur Praxis (98) II. Sprachwissenschaft Uršula Krevs Birk (Ljubljana): Deutsche und slowenische Toponymika mit Blick auf Ortsnamen außerhalb des geschlossenen deutschen und slowenischen Sprachraums (115) Doris Sava (Sibiu/Hermannstadt): Zur lexikographischen Darbietung der Phraseologismen in der bilingualen phraseografischen Wörterbuchpraxis (134) Adriana Dănilă (Bukarest): Gewalttätige Sprache der Entlarvung des politischen Klassenfeindes in der rumäniendeutschen Presse der 1950er Jahre (151) Sofiana I. Lindemann (Brașov/Kronstadt): Referenz und Prominenz (173) III. Übersetzungswissenschaft Horst Schuller (Heidelberg): Kronstädter Übersetzer: Literarische Treuhänder durch die Zeit. Teil II (199) IV. Bücherschau Robert Mroczynski (Düsseldorf): Rezension (243) Verzeichnis der AutorInnen (252)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  8. 10. Vorlesung (04.01.2017): Evaluation und Evaluationskultur
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache -- Evaluation
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. 11. Vorlesung (11.01.2017): Evaluation und Evaluationskultur II
    Erschienen: 2017

    Vorlesungsinhalte: Selbstevaluation mehr

     

    Vorlesungsinhalte: Selbstevaluation

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache -- Evaluation
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. 12. Vorlesung (18.01.2017): "Sprechen lernt man nur durch sprechen"
    Erschienen: 2017

    Vorlesungsinhalte: Zur Bedeutung der Fertigkeit Sprechen im FU; Modelle, Differenzierungen und psychologische Grundlagen; Prozess, Phasen und Forschungsfelder; Lehrwerk- und Unterrichtsbeispiele; Zitate mehr

     

    Vorlesungsinhalte: Zur Bedeutung der Fertigkeit Sprechen im FU; Modelle, Differenzierungen und psychologische Grundlagen; Prozess, Phasen und Forschungsfelder; Lehrwerk- und Unterrichtsbeispiele; Zitate

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache -- Evaluation
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. 13. Vorlesung (25.01.2017): "Neurodidaktik DaF"? Neurowissenschaftliche Grundlagen, Über das Vergessen
    Erschienen: 2017

    Vorlesungsinhalte: 1. Populäre Annahmen & Mythen: z.B. die "Neurodidaktik", 2. Feindliche Übernahme der Pädagogik durch Neurologen?, 3. 4 Theorien über das Vergessen, 4. Einige Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen des Lernens, 5.... mehr

     

    Vorlesungsinhalte: 1. Populäre Annahmen & Mythen: z.B. die "Neurodidaktik", 2. Feindliche Übernahme der Pädagogik durch Neurologen?, 3. 4 Theorien über das Vergessen, 4. Einige Erkenntnisse über die neurologischen Grundlagen des Lernens, 5. Konsequenzen

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Vorlesung; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: motion_picture; MediaObject; instruction; Deutsch als Fremdsprache -- Evaluation
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Programm zum Thementag Digital Humanities in Jena
  13. Propyläen: Goethes Biographica
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Weitere
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: technical_drawing; PresentationDigitalDocument
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "Ein Abgrund von Wollust" : Versuchung als Ausbruch aus der Kultur am Beispiel von Ludwig Tiecks Märchennovelle "Der Runenberg"
    Erschienen: 02.11.2009

    Der Germanist traditioneller Prägung, der sich auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" äußern soll, wird sich, von dem für ihn etwas fremdartigen Thema zunächst etwas... mehr

     

    Der Germanist traditioneller Prägung, der sich auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zum Thema "Versuchung und Verführung in Märchen, Romanen und Lyrik" äußern soll, wird sich, von dem für ihn etwas fremdartigen Thema zunächst etwas verschreckt, an ein theologisches Handbuch wenden. Zum Stichwort "Versuchung" wird er zum Beispiel im "Handbuch theologischer Grundbegriffe" fündig. [...] Diese Definition hat für den Literaturwissenschaftler etwas tief Unbefriedigendes, das möglicherweise produktiv gemacht werden kann. Sie geht aus von einem zeitlosen Anthropos, gesteuert von einem psychischen Apparat jenseits von Raum und Zeit. Literatur - zumindest der Romantik - stellt diese Vorstellung gerade auf den Prüfstand. Wie kann - so fragt diese Literatur, und mit ihr der Literaturwissenschaftler - dieses Schema, in dem der Christ in freier Willensentscheidung, in Verantwortung vor seinem Gewissen und seinem Gott handelt, in einer Zeit funktionieren, in der die traditionalen Weltbilder (Religion) von den alles verschlingenden Imperativen der Ökonomie abgelöst werden? Wie ist Versuchung in der Sattelzeit zu denken? Stimmen die alten Normen von gut und böse noch, die der (konservativen) moraltheologischen Definition zugrundeliegen? Tieck ist (mit anderen romantischen Autoren) diesen Fragen nachgegangen, und zwar in einer literarischen Gattung, die er selbst als "Allegorie" oder "Märchen" bezeichnet hat, und die - nach herkömmlichem Verständnis - jedem konkreten Zeitbezug gerade fernsteht. Tatsächlich aber rekurriert das Tiecksche Märchen auf die empirische, für Tieck gegenwärtige Welt; "allegorein", also "anders, bildlich reden" heißt, daß die raum- und zeitenthobene Bilderwelt ein historisch-gesellschaftliches Substrat verfremdet und damit bis zur Kenntlichkeit entstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tieck; Ludwig; Verführung <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Bibliographie : Historisch-kritische Ausgabe der "Römischen Octavia" (Stuttgart: Hiersemann 1993ff.)
    Erschienen: 11.11.2009

    Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit... mehr

     

    Anton Ulrich Herzog zu Braunschweig und Lüneburg: Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel hg. von Rolf Tarot in Verbindung mit Hans-Henrik Krummacher. Stuttgart 1993ff. (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anton Ulrich <Braunschweig-Wolfenbüttel; Herzog> / Octavia
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Und ewig lockt die Technik : Verführung und Technologie in der zeitgenössischen Literatur
    Erschienen: 12.11.2009

    Die erotisch-sexuellen und gefühlsbetonten Aspekte mechanistischer Technologie stehen im Zentrum des vorliegenden Artikels, d.h. es wird dargestellt, auf welche Weise literarische Technologie-Repräsentationen mit sensuell-sensorischen Elementen in... mehr

     

    Die erotisch-sexuellen und gefühlsbetonten Aspekte mechanistischer Technologie stehen im Zentrum des vorliegenden Artikels, d.h. es wird dargestellt, auf welche Weise literarische Technologie-Repräsentationen mit sensuell-sensorischen Elementen in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig soll der dualistisch angelegte Komplex von Ausgrenzung und Integration der tradierten Weiblichkeitsvorstellungen in den oftmals männlich dominierten Technologiebereich dargestellt werden. Der Artikel ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil bietet einen knappen historischen Überblick über das Thema “Mensch und Maschine”. Im zweiten Teil wird das Thema “Mensch und Computer” untersucht. Im dritten Teil wird das gesamte Konzept aus der Verführungsperspektive beleuchtet.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Verführung <Motiv>; Technik <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Paul Mersmann : Werkverzeichnis [Homepage]
    Erschienen: 17.11.2009

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Weitere; Other
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mersmann; Paul (Künstler; 1929-)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess