Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Der Geist der Erzählung
    narratologische Studien zu Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zeller, Regine (HerausgeberIn); Ewen, Jens (HerausgeberIn); Lörke, Tim (HerausgeberIn); Mann, Thomas (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3826061462; 9783826061462
    Weitere Identifier:
    9783826061462
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    Körperschaften/Kongresse: Kreis Junger Thomas Mann-Forscher (2014, Münster, Westf)
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 213 Seiten, Diagramme, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    "... das Kolloquium junger Thomas Mann-Forscher ..., das am 23. und 24. Mai 2014 am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand und dessen Vorträge der vorliegende Band nun dokumentiert." - Seite 7

    Ursula Reidel-Schrewe: Vorwort ; "Alles ein Matsch und Schlamm" : Volumen und Entropie im Zauberberg

    Vincenz Pieper: Was heisst es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? : Überlegungen am Beispiel von der Tod in Venedig, der Erwählte und Felix Krull

    Svetlana Efimova: Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung

    Dominik Orth: Das Rätsel der Realität : die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns der Kleiderschrank

    Jens Ole Schneider: Erzählte Verfallsbiologie? : Anthropologischer Determinismus und narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks

    Yulia Lebedeva: Bürgerlicher Habitus und Narration im Romanwerk Thomas Manns

    Hans-Joachim Schott: "Unsinn! ein schöner Unsinn!" die narrative Struktur der Erinnerung in Thomas Manns Zauberberg

    Friederike Wissmach: "Erwägen wir die Möglichkeiten" : zum Problem der narrativen Sinnstiftung in den Josephs-Romanen und im Doktor Faustus

    Matthias Kirchhoff.: Vorab-erzählte Nachrufe auf den "Nachruf auf den Erzähler"? : Thomas Manns der Erwählte und Hartmanns von Aue Gregorius als Testfälle für das Fiktionalitätsmodell von Andreas Kablitz

  2. Der Geist der Erzählung
    narratologische Studien zu Thomas Mann
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2951-3510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 788.7/603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/4830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-MA 50 5/147
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 4782 107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 98 m 7.2017
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/mna 7/1315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit MAN 76/368
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HM:1100:S37::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    118 A 28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    M 4550/10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4781 Z51
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 0500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 788.7 DF 6386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 4781 ZEL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/15629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GM 4782 Z51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Zeller, Regine (HerausgeberIn); Ewen, Jens (HerausgeberIn); Lörke, Tim (HerausgeberIn); Mann, Thomas (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3826061462; 9783826061462
    Weitere Identifier:
    9783826061462
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4781
    Körperschaften/Kongresse: Kreis Junger Thomas Mann-Forscher (2014, Münster, Westf)
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric)
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955)
    Umfang: 213 Seiten, Diagramme, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    "... das Kolloquium junger Thomas Mann-Forscher ..., das am 23. und 24. Mai 2014 am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand und dessen Vorträge der vorliegende Band nun dokumentiert." - Seite 7

    Ursula Reidel-Schrewe: Vorwort ; "Alles ein Matsch und Schlamm" : Volumen und Entropie im Zauberberg

    Vincenz Pieper: Was heisst es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? : Überlegungen am Beispiel von der Tod in Venedig, der Erwählte und Felix Krull

    Svetlana Efimova: Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung

    Dominik Orth: Das Rätsel der Realität : die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns der Kleiderschrank

    Jens Ole Schneider: Erzählte Verfallsbiologie? : Anthropologischer Determinismus und narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks

    Yulia Lebedeva: Bürgerlicher Habitus und Narration im Romanwerk Thomas Manns

    Hans-Joachim Schott: "Unsinn! ein schöner Unsinn!" die narrative Struktur der Erinnerung in Thomas Manns Zauberberg

    Friederike Wissmach: "Erwägen wir die Möglichkeiten" : zum Problem der narrativen Sinnstiftung in den Josephs-Romanen und im Doktor Faustus

    Matthias Kirchhoff.: Vorab-erzählte Nachrufe auf den "Nachruf auf den Erzähler"? : Thomas Manns der Erwählte und Hartmanns von Aue Gregorius als Testfälle für das Fiktionalitätsmodell von Andreas Kablitz

  3. Nietzsche als Dichter
    Lyrik - Poetologie - Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "While researchers have mostly focused on Nietzsche the thinker, this volume turns its attention to Nietzsche the poet. It examines a substantial corpus of poetry and poetic fragments that have been largely neglected by researchers to date.... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/4190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QG/950/nie 7/227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    NL-1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 10958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 6441,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HM:900:N677:4:2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    L 713/10
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CG 5917 G735
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5918
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/14251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Rn 15/N 63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 5917 G735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "While researchers have mostly focused on Nietzsche the thinker, this volume turns its attention to Nietzsche the poet. It examines a substantial corpus of poetry and poetic fragments that have been largely neglected by researchers to date. Linguistic, aesthetic, and poetological reflections offer additional insight into Nietzsche's by no means uncomplicated relationship to art and poetry."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Grätz, Katharina (HerausgeberIn); Kaufmann, Sebastian (HerausgeberIn); Müller, Armin Thomas (MitwirkendeR); Wenner, Milan (MitwirkendeR); Nietzsche, Friedrich
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110518880; 9783110518887; 9783110528251; 9783110530087
    Weitere Identifier:
    9783110518887
    RVK Klassifikation: GL 7158 ; CG 5917
    Körperschaften/Kongresse: Nietzsche als Dichter (2015, Oßmannstedt)
    Schriftenreihe: Nietzsche-Lektüren ; Band 1
    Schlagworte: German poetry
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm (1844-1900)
    Umfang: X, 488 Seiten, Illustrationen, 24 cm