Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Duden : Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Bearb. von Günter Drosdowski u. Werner Scholze-Stubenrecht, Mannheim, Leipzig, Zürich: Dudenverlag, 1992.
    Erschienen: 1994

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen, 1991-2010. Bd. 1 - 2 (A-Z)

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Neuer Wortschatz
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Grammatik (435)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Neuer Wortschatz
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Von »Buschzulage« und »Ossinachweis« : Ruth Reiher/Rüdiger Läzer "Von »Buschzulage« und »Ossinachweis«" [Rezension]
  6. Neuer Wortschatz : Neologismen im Deutschen, 2001 - 2010. Bd. 1: A- Kite. 2. Aufl.
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Wörterbuch finden sich von App bis Zickenalarm mehr als 570 Stichwörter, die die aktuelle Wortschatzerweiterung im Deutschen als Ausdruck der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte spiegeln. Erfasst und in... mehr

     

    In diesem Wörterbuch finden sich von App bis Zickenalarm mehr als 570 Stichwörter, die die aktuelle Wortschatzerweiterung im Deutschen als Ausdruck der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte spiegeln. Erfasst und in umfangreichen Wortartikeln beschrieben und dokumentiert sind die Neulexeme und Neubedeutungen, die im Zeitraum von 2001 bis 2010 aufgekommen sind und sich weitgehend im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache etabliert haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Neuer Wortschatz : Neologismen im Deutschen, 2001 - 2010. Bd. 2: Kiten-Z. 2. Aufl.
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Wörterbuch finden sich von App bis Zickenalarm mehr als 570 Stichwörter, die die aktuelle Wortschatzerweiterung im Deutschen als Ausdruck der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte spiegeln. Erfasst und in... mehr

     

    In diesem Wörterbuch finden sich von App bis Zickenalarm mehr als 570 Stichwörter, die die aktuelle Wortschatzerweiterung im Deutschen als Ausdruck der Anpassung des Wortschatzes an neue Gegebenheiten und Sachverhalte spiegeln. Erfasst und in umfangreichen Wortartikeln beschrieben und dokumentiert sind die Neulexeme und Neubedeutungen, die im Zeitraum von 2001 bis 2010 aufgekommen sind und sich weitgehend im allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache etabliert haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Deutsch-russisches Neologismenwörterbuch. Neuer Wortschatz im Deutschen, 1991-2010. Bd. 1 - 2 (A-Z)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Dieses Wörterbuch, das auf dem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche fußt, schließt eine Lücke in der deutsch-russischen Wörterbuchlandschaft: Es präsentiert dem Benutzer den neuen deutschen Wortschatz, den er in anderen... mehr

     

    Dieses Wörterbuch, das auf dem ersten größeren Neologismenwörterbuch für das Deutsche fußt, schließt eine Lücke in der deutsch-russischen Wörterbuchlandschaft: Es präsentiert dem Benutzer den neuen deutschen Wortschatz, den er in anderen Wörterbüchern meist vergeblich sucht. Enthalten sind fast 2000 neue Wörter (z.B. Kletterwald, scrollen), neue feste Wortverbindungen (z.B. etw. in die Tonne treten, der Drops ist gelutscht) und neue Bedeutungen etablierter Wörter (z.B. halbrund, Stolperstein), von denen rund 1350 umfassend lexikografisch beschrieben sind. Die vielen Verknüpfungen zwischen den Stichwörtern ermöglichen Einblicke in die Vernetztheit des neuen Wortschatzes und leisten so einen wichtigen Beitrag für den Wortschatzerwerb. ; Ètot slovar‘, sozdannyj na materiale pervogo odnojazyčnogo slovarja neologizmov nemeckogo jazyka, vospolnjaet probel v nemecko-russkom leksikografičeskom landšafte. V nem predstavlena novaja nemeckaja leksika, bol’šej čast’ju otsutstvujuščaja v drugich nemecko-russkich slovarjach. Slovar‘ soderžit okolo 2000 novych slov (naprimer, Kletterwald, scrollen), novych ustojchivych sočetanij (naprimer, etw. in dieTonne treten, der Drops ist gelutscht) i novych značenij uže izvestnych slov (naprimer, halbrund, Stolperstein), iz kotorych primerno 1350 imejut polnoe leksikograficheskoe opisanie. Mnogochislennye vzaimosvjazi meždu zagolovochnymi slovami dajut predstavlenie o sistemnosti novoj leksiki i tem samym sposobstvujut usvoeniju leksičeskogo materiala.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Neologismus; Deutsch; Russisch; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Duden : Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Bearb. von Günter Drosdowski u. Werner Scholze-Stubenrecht, Mannheim, Leipzig, Zürich: Dudenverlag, 1992.
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Wiesbaden ; Berlin : Ges. für Dt. Sprache

  10. Tigerentenkoalition - schon gehört? Zum neuen Wortschatz im Deutschen
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Etymologie des Deutschen (432)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. OWID : das lexikografische Portal des IDS
  12. Vom Print- zum Internetwörterbuch - Das Projekt Neologismen
    Erschienen: 2014

  13. Wortschatzeinheiten: Aspekte ihrer (Be)Schreibung : Kolloquium zum 65. Geburtstag von Dieter Herberg
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikografie; Kongressbericht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. "Deutsche und Bulgaren im Gespräch", Universität Sofia
  15. Im Blickpunkt: Aktueller lexikalischer Wandel : 36. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache (IDS)
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Schlagworte: Lexikografie; Kongress
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess