Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Wie Führungskräfte kommunizieren
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Limburg : Redaktionsbüro cotext

    Wer redet, führt. Doch welche Kommunikationstechniken wenden Führungskräfte konkret an, um sich in Gesprächen erfolgreich zu behaupten? Der Beitrag stellt eine Studie des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim vor. mehr

     

    Wer redet, führt. Doch welche Kommunikationstechniken wenden Führungskräfte konkret an, um sich in Gesprächen erfolgreich zu behaupten? Der Beitrag stellt eine Studie des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim vor.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Führungskraft; Kommunikationsverhalten
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Verstehensdokumentation in der Migrationsberatung. Transformationen zwischen institutioneller und Betroffenenperspektive

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozeß
  4. Aspekte und Merkmale der Gesprächssituation
  5. Zur Einführung: Grammatik und Interaktion
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Radolfzell : Verl. für Gesprächsforschung

    Lange Zeit waren in der Linguistik Grammatik und Interaktion inkompatible oder gar antonyme Begriffe. Grammatik meinte das Regelwerk zur Erzeugung wohlgeformter Aussagen, während Interaktion dagegen den Bereich des durch vielerlei psychische, soziale... mehr

     

    Lange Zeit waren in der Linguistik Grammatik und Interaktion inkompatible oder gar antonyme Begriffe. Grammatik meinte das Regelwerk zur Erzeugung wohlgeformter Aussagen, während Interaktion dagegen den Bereich des durch vielerlei psychische, soziale und andere Faktoren beeinträchtigten, fehlerhaften Sprechens bezeichnete, der von außer- oder bestenfalls randlinguistischem Interesse war. Vieles ist noch offen, und viele Fragen lassen sich erst heute mit neuer Klarheit stellen. Die in diesem Band versammelten Aufsätze geben einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zum Thema 'Grammatik und Interaktion'. Sie gehen zurück auf Vorträge der 11. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung, die vom 6. bis 8. April 2005 unter dem Rahmenthema 'Grammatik und Interaktion' am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim stattfand.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: mündliche Kommunikation; Gesprächsanalyse; Interaktion; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Grammatik und Interaktion
  7. Kommunikationsstörungen durch den Gesprächsprozeß. Zur Entstehung von Interaktionsdilemmata durch zeitliche Komplexierung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Radolfzell : Verlag für Gesprächsforschung

  8. Verstehensdokumentation in der medizinischen Kommunikation: Fragen und Antworten im Arzt-Patient-Gespräch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Tübingen : Narr

  9. Miteinander reden - Ärzte und Patienten im Gespräch : Vortrag vom 26. April 2007 im Rahmen des Mannheimer Stadtjubiläums
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Arzt; Patient; Gesprächsführung; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. GAIS - Das gesprächsanalytische Informationssystem

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Korpus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Tagungsbericht : 6. Arbeitstreffen »Linguistische Pragmatik« (ALP) am IDS vom 25. bis 26.2.2002
  12. Wie unsere Führungskräfte reden : zur Alltagskommunikation der bundesdeutschen Elite. IDS-Sprachforum, 26. Juni 2002
  13. Grammatik und Interaktion
  14. Gesprächsanalyse in praktischer Absicht