Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 39191 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39191.

Sortieren

  1. Wild
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Neofelis Verlag UG (haftungsbeschrankt), Portland ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783958080898
    RVK Klassifikation: AZ 10000
    DDC Klassifikation: Tiere (Zoologie) (590)
    Schriftenreihe: Tierstudien
    Schlagworte: Wildtiere; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (193 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Internetlinguistik
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823368090; 3823368095; 9783823378099
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ES 900 ; ES 158
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Internet; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [215] - 230

  3. Performing Stories
    Erzählen in Theater und Performance
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, [Bielefeld]

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer... mehr

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spuren lesen, Dinge sammeln, Erinnerungen kartografieren, um die Wette autobiografieren: In den performativen Künsten lassen sich eine Reihe neuer, nicht-literarischer Erzählpraktiken beobachten, die sich weder unter einer dramatischen noch einer postdramatischen Perspektive subsumieren lassen.Vor dem Hintergrund innovativer theatraler Erzählformen entwickelt Nina Tecklenburg einen alternativen Zugang zum Narrativen: Im Zentrum steht das Erzählen als sinnliche, kulturelle Praxis und als partizipatorischer, soziale Beziehungen stiftender Prozess. Das Buch liefert einen grundlegenden Beitrag zur Aufführungstheorie und zur interdisziplinären Erzählforschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839424315; 9783837624311
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; EC 7507 ; AP 69600
    Schlagworte: Narrativität; Performativität <Kulturwissenschaften>; Theater
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Erste Hilfe - Grammatik
    Autor*in: Strehl, Linda
    Erschienen: [2014]; ©2014

    Noch nie war Grammatik so leicht verständlich! Wer bei grammatischen Problemen nicht lange suchen möchte, ist mit diesem Ratgeber genau richtig! In klar strukturierten Kapiteln finden sich für jeden kurze, leicht verständliche Erklärungen zu allen... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek

     

    Noch nie war Grammatik so leicht verständlich! Wer bei grammatischen Problemen nicht lange suchen möchte, ist mit diesem Ratgeber genau richtig! In klar strukturierten Kapiteln finden sich für jeden kurze, leicht verständliche Erklärungen zu allen Fragen rund um die Grammatik. Wann verwendet man den Konjunktiv, was ist ein Pronomen und welche Wortarten gibt es überhaupt? Mit vielen anschaulichen und praxisnahen Beispielen und Übersichtstabellen!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411908837
    Schlagworte: Einführung; Grammatik; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (DE-588)4 ; 218 ; 6-5 ; Grammatik; (DE-588)4151278-9 ; Einführung; (DE-588)4113292- ; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource (42 S.)
  5. Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3823368834; 9783823378839
    Weitere Identifier:
    9783823368830
    RVK Klassifikation: GB 2956
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 310 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Internetlinguistik
    Ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weidacher, Georg (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378099
    RVK Klassifikation: ES 155 ; ES 900 ; ET 785
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Internetsprache; Linguistik; Internet
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Der zentrale Wortschatz des Deutschen
    Autor*in: Schnörch
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823330059
    RVK Klassifikation: GB 1489 ; GC 8305
    Schlagworte: Deutsch; Grundwortschatz; Lexikologie; Methode
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Germanistische Linguistik
    Autor*in: Busch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378556
    RVK Klassifikation: GC 1001 ; GC 1015
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Autor*in: Jeßing
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378594
    RVK Klassifikation: GE 4001
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Stimme und Blick
    Zwischen Aufschub des Todes und Zeichen der Hingabe: Hölderlin - Carpaccio - Heiner Müller - Fra Angelico
    Erschienen: 2002
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch spricht mit »Stimme und Blick« gegenwärtige Themen an: die Frage nach dem, was Sterben macht und Leben läßt, nach der Gewalt über Tod und Leben. Lektüren literarischer Texte - Hölderlin: Antigonä, Heiner Müller: Die Hamletmaschine - und von bildnerischen Darstellungen - Carpaccio: Grabbereitung, Fra Angelico: Verkündigung - lassen die Frage der Verschränkung von Ethik und Politik aufscheinen.In Aufnahme literaturtheoretischer, philosophischer und psychoanalytischer Theoreme nach Derrida, Lacan und Blanchot werden Stimme und Blick als paradoxe, nicht verifizierbare Erscheinungsformen gelesen. Sie treiben das Subjekt und das dichterische und künstlerische Sujet in einer Spanne von Überschuss, 'Unmaaß' und absolutem Fehlen des Blicks, Fehlen der Stimme des Anderen in ein halluzinatives und reales Szenario: Totenkammer und Ort der Heraufkunft des Werkes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Inhaltsverzeichnis (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839400975
    RVK Klassifikation: EC 4740
    Schriftenreihe: Psychoanalyse
    Schlagworte: Psychoanalyse; Psychologie; Stimme; Literatur; Psychology; Literature; Psychoanalysis; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Dekonstruktion; Deconstruction; Blick
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Imaginäre Dörfer
    Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen? The world is a village - and sometimes, a village is the world. On the extinction and the revival of the village in cultural reflection and living practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nell, Werner; Weiland, Marc
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426845
    RVK Klassifikation: LB 66000 ; EC 5197 ; AP 50300 ; EC 5410 ; MS 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 1
    Schlagworte: Film; Raum; Literaturwissenschaft; Sozialgeographie; Space; Social Geography; Literature; Heimat; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Dorf; Idylle; Regionale Identität; Identitätsstudien
    Umfang: 1 Online-Ressource (542 Seiten)
  12. Deutsch für Ingenieure
    ein DaF-Lehrwerk für Studierende ingenieurwissenschaftlicher Fächer
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dintera, Heiner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658036348; 9783658036331
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3054 ; ZG 8530
    Schriftenreihe: VDI-Buch
    Schlagworte: Ingenieurwissenschaften; Engineering; Mechanical engineering; Deutsch; Fachsprache; Technik
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 392 S. 74 Abb)
  13. Um uns die Stadt
    eine Anthologie neuer Großstadtdichtung
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Beuth Hochschule für Technik Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seitz, Robert; Zucker, Heinz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035600940; 9783035601121
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1990 ; GM 1957
    Auflage/Ausgabe: Unveränderter Neudruck der 1. Auflage 1931
    Schriftenreihe: Bauwelt-Fundamente ; 75
    Schlagworte: Lyrik; Großstadt <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (207 Seiten)
  14. Poetiken des Selbst
    Identität, Autorschaft und Autofiktion am Beispiel von Rainald Goetz, Joachim Lottmann und Alban Nikolai Herbst
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110332216; 9783110332117; 9783110332223
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4947 ; GN 1931
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 206
    Schlagworte: Identität; Autorschaft; Metafiktion; Identität <Motiv>; Selbst <Motiv>; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Lottmann, Joachim (1956-); Goetz, Rainald (1954-); Herbst, Alban Nikolai (1955-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 462 Seiten)
  15. ,Vexatio dat intellectum'
    Zur Funktion paradoxer Textstrukturen in Heinrich Wittenwilers ‚Ring‘
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110334418; 9783110334265; 9783110334425
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 33
    Schlagworte: Deutsche Literatur; German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (260p.)
    Bemerkung(en):

    The verse poem "The Ring" written in around 1410 by Heinrich Wittenwiler is regarded as a highly paradoxical poetical work, because its content combines coarse peasant vulgarity with didactic gravitas. However, this does not by any means exhaust the contradictory nature of the poem. The present study pursues the aim of describing the poem’s most significant paradoxical structures in terms of its intended audience

  16. Ein Kind unserer Zeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Streitler-Kastberger, Nicole (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110337907; 9783110337716; 9783110337914
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3830 ; GM 3830
    Schriftenreihe: Horváth, Ödön von; Kastberger, Klaus: Wiener Ausgabe sämtlicher Werke ; Band 16
    Schlagworte: Deutsche Literatur; Roman; Deutsch; German fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi,674p.)
    Bemerkung(en):

    The novel A Child of Our Times represents Horváth’s literary legacy. Just as the novel was going to press, the author was killed by a falling tree branch during a thunderstorm on the Champs Elysées.This volume explains the genesis of the novel from two early precursors and through three different drafts and includes a definitive final version

  17. Scrambling ohne Informationsstruktur?
    Prosodische, semantische und syntaktische Faktoren der deutschen Wortstellung
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110347579; 9783110347715; 9783110347722; 9783110380392
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7328
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; v.77
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Analyses of word order in German often consider information structure as the most important syntactic factor. As this book demonstrates, however, prosodic, sentence-semantic, and core syntactic factors are better suited for describing the forms and functions of the middle field of the German sentence. Therefore, contrary to a long-held research tradition, this analysis rejects a syntactic representation of information structure

    Analyses of word order in German often consider information structure as the most important syntactic factor. As this book demonstrates, however, prosodic, sentence-semantic, and core syntactic factors are better suited for describing the forms and functions of the middle field of the German sentence. Therefore, contrary to a long-held research tradition, this analysis rejects a syntactic representation of information structure. Volker Struckmeier, Universität Köln

  18. Dativ, Bindung und Diathese
    Autor*in: Hole, Daniel
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110347609; 9783110347739; 9783110347746; 9783110380569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 78
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 358 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Daniel Hole, Universität Stuttgart

    In its versatilility the German dative is a poorly understood area of grammatical research. This study develops the first unified and explicitly formal theory of the free dative voice in the German language. The central argument is that every free dative functions as an antecedent of a reflexive diathesis. Traditional dative types include the possessive dative, the dativus (in)commode, and the dativus iudicantis

    Main description: Der Dativ im Deutschen ist ein in seiner Vielseitigkeit schlecht verstandenes Feld. Die vorliegende Studie entwickelt die erste einheitliche und gleichzeitig formal explizite Theorie der freien Dative des Deutschen. Kernaussage ist, dass jeder freie Dativ als Antezedens einer Reflexivdiathese fungiert. Traditionelle Dativtypen, die dieser Analyse zugänglich sind, umfassen den possessiven Dativ, den dativus (in)commodi und den dativus iudicantis

    Main description: In its versatilility the German dative is a poorly understood area of grammatical research. This study develops the first unified and explicitly formal theory of the free dative voice in the German language. The central argument is that every free dative functions as an antecedent of a reflexive diathesis. Traditional dative types include the possessive dative, the dativus (in)commode, and the dativus iudicantis

  19. Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110170849; 9783110881158; 9783111808505
    RVK Klassifikation: GC 1201 ; GB 3010
    Schlagworte: Deutsch; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 606 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [465]-560) and indexes

    Biographical note: Der Autor ist Professor für deutsche Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bamberg

    Biographical note: The author is Professor of German Linguistics and German as a Foreign Language at the University of Bamberg

    Main description: Das Deutsche wird seit etwa 1200 Jahren als Fremdsprache gelernt. Die ältesten Zeugnisse sind mittelalterliche Glossare für Reisende. Im Hochmittelalter florierte die 'direkte Methode': Man lernte Volkssprachen durch mündliche Instruktion. Wirtschaftliche Interessen und Massenvertreibungen im Zeichen von Glaubenskonflikten intensivieren im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit die Nachfrage nach Kenntnissen des Deutschen. Systematischer Deutschunterricht ist im 15. Jahrhundert in Norditalien nachweisbar, und auch in Mittel- und Osteuropa wird in dieser Zeit Deutsch unterrichtet. Eine große Vielfalt von Sprachbüchern, Wörterbüchern, Übungsmaterialien und schließlich auch Lerngrammatiken entsteht im 16. Jahrhundert, und im 17. Jahrhundert existiert bereits ein breites Spektrum von Kozepten und Medien für den Erwerb des Deutschen. Dieses Buch zeichnet erstmals den Gang dieser Entwicklung bis zum Ende des 17. Jahrhunderts

    Main description: German has been studied as a foreign language for some 1200 years. The oldest documents are medieval glossaries for travellers. In the High Middle Ages, the 'direct method' predominated, with people learning the vernaculars through oral instruction. In the Late Middle Ages and Early Modern Ages, economic interests and mass expulsions resulting from religious conflicts led to an intensification of the need to learn German. There is evidence of systematic teaching of German in Northern Italy in the 15th century, and at this time German was also being taught in Central and Eastern Europe. The 16th century saw the production of a wide variety of language books, dictionaries, practice materials and finally also learners’ grammars, and in the 17th century there was already a broad spectrum of concepts and media for learning German. This book is the first to trace the course of this development up to the end of the 17th century

    Review text: "Matthias Kramer schreibt im Vorwort seines "Italiänisch-teutschen Dictionariums" von 1676, der Sprachbegierige möge darin "nicht nur ein Aufschlag-, sondern auch ein Les- und Lern-Buch" sehen. Helmut Glücks Buch reüssiert in allen drei Sparten." Süddeutsche Zeitung "Das Buch [...] ist gut, zum Teil gar launig geschrieben. Und es ist stupend - vor allem in seiner Dokumentierung. Ungeheuer, was es da alles aufzuspüren gab und tatsächlich aufgespürt wurde!" Frankfurter Allgemeine Zeitung "Insgesamt dürfte die besprochene Monographie auf absehbare Zeit das Standardwerk zur Geschichte des Deutschen als Fremdsprache bleiben."Markus Hundt in: www.literaturkritik.de "Mit dieser Studie hat Glück einen bedeutsamen und innovativen Beitrag zur Geschichte des Deutschen vorgelegt."Nicola Mclelland in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 1/2005

  20. Mythen in nachmythischer Zeit
    Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seidensticker, Bernd (Sonstige); Vöhler, Martin (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110168693; 9783110886795; 9783111792552
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; LG 9000
    Schlagworte: German literature; German literature; Mythology, Classical, in literature
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."

    Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin

    Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen

    Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose

    Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005

  21. Wissenstransformationen
    Handlungssemantische Analysen von Wissenschafts- und Vermittlungstexten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110172768; 9783110907933; 9783111796659
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; ET 550
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 63
    Schlagworte: Naturwissenschaft; Discourse analysis; Science; Semantics; Sublanguage
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 493 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [381]-405) and indexes. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Trier, 2000

    Biographical note: Der Autor ist Hochschuldozent für Germanistische Linguistik an der Universität Trier

    Main description: Wissenschaftliches Wissen wird bei der Vermittlung verändert, nicht einfach transferiert. Dieses Buch analysiert am Beispiel der Ozonlochdebatte solche Wissenstransformationen. Dadurch werden Grundfragen der Experten-Laien-Kommunikation deutlich, etwa, ob durch die massenmediale Vermittlung wissenschaftlichen Wissens neues Wissen entsteht oder lediglich "eleganter Unsinn fürs Volk"

  22. Die jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription
    Teil 1: Einleitung und Register, Teil 2: Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brünnel, Gabriele (Sonstige); Fuchs, Maria (Sonstige); Gehlen, Liliane (Sonstige); Röll, Walter (Sonstige); Stern-Schulze, Heidi (Sonstige); Winter, Carla (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484360525; 9783110911749; 9783111846088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8210
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 52
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 1216 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Mit der kommentierten und durch mehrere Register erschlossenen Edition der jiddischen Glossen des 14.-16. Jahrhunderts zum Buch »Hiob« in Handschriftenabdruck und Transkription bekommen Forscherinnen und Forscher der deutschen Sprachgeschichte und der Jiddistik, aber auch der Judaistik, hier erstmals ein sehr umfangreiches Material, 15.000 Wort- und Satzglossen aus elf Handschriften und Drucken, im Zusammenhang seiner Überlieferung erschlossen, das Anregung für vielfältige Untersuchungen geben kann

    Main description: This first annotated and variously indexed edition of 14th-16th century Yiddish glosses on the »Book of Job« provides scholars working on the history of the German language and in the field of Yiddish (and Jewish) studies with a vast fund of material (15,000 word and sentence glosses from 11 manuscripts and printed versions) presented here in the context of its transmission. As such, it is a stimulating source for all kinds of different studies

  23. Röllwagenbüchlein
    Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaehrling, Jürgen (Sonstige); Meves, Uwe (Sonstige); Timm, Erika (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108455; 9783110911916; 9783111828015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 515 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Dieser Sammelband wird Walter Röll von Freunden, Kollegen und Schülern als Festschrift zugeeignet. In den 27 Beiträgen zur deutschen, jiddischen und niederländischen Sprach- und Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit (mit dem Schwerpunkt im Mittelalter und der frühen Neuzeit) spiegelt sich die Vielfalt der Interessengebiete des Jubilars

    Main description: This volume is dedicated to Walter Röll. The contributors are friends, colleagues, and pupils. The 27 historical articles on German, Yiddish, and Dutch language and literature reflect the dedicatee's wide range of research interests from the Middle Ages to the present (notably the Middle Ages and the early modern age)

    This volume is dedicated to Walter Röll. The contributors are friends, colleagues, and pupils. The 27 historical articles on German, Yiddish, and Dutch language and literature reflect the dedicatee's wide range of research interests from the Middle Ages to the present (notably the Middle Ages and the early modern age)

  24. Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Garber, Jörn (Sonstige); Kronauer, Ulrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484810143; 9783110932034; 9783111834870
    RVK Klassifikation: PI 3070 ; GD 8850
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 14
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 233 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Das Konzept der Begriffsgeschichte hat in den verschiedenen Fächern nach 1945 Innovationsprozesse ausgelöst. Die Themenstellung 'Recht und Sprache' verweist auf eine sehr viel ältere Tradition. Bezogen auf das Zeitalter der Aufklärung wird in diesem Band die Leistungsfähigkeit beider Zugänge an unterschiedlichsten Fragestellungen erprobt: Probleme der Terminologie bei Wolff, Mendelssohn und Kant; die Herausbildung von Fachsprachen bei Leibniz; Rechtssprache und Lexikographie; die (sprachliche) Behandlung von Minderheiten; juristische Schreibart und Hermeneutik im 18. Jahrhundert; aufklärerische Tendenzen in der Gesetzessprache; schließlich literarische Transpositionen von Rechtsterminologien. Der Band erstrebt eine Synthese von methodologischer Innovation und konkreter Quellenanalyse

    Main description: In various disciplines, the idea of a 'history of concepts' sparked off innovative research processes after 1945. By contrast, the subject of 'language and the law' harks back to a much older tradition. With reference to the Age of Enlightenment the present volume tests the appositeness of these two approaches by applying them to a number of different issues: problems of terminology in Wolff, Mendelssohn and Kant; the emergence of special languages in Leibniz; legal language and lexicography; the (linguistic) treatment of minorities; legal writing and hermeneutics in the 18th century; enlightened tendencies in legal language; literary transpositions of legal terminologies. The volume sets out to achieve a synthesis between methodological innovation and concrete analysis of source material

  25. Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig
    Von der Gründung bis in die ersten Jahre des Seniorats Johann Christoph Gottscheds
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365704; 9783110937718; 9783111852348
    RVK Klassifikation: AK 50300 ; GI 1772 ; NZ 15060
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 70
    Schlagworte: Geschichte
    Weitere Schlagworte: Array; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 391 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [355]-378) and index

    Main description: Der Band gibt erstmals eine ausführliche Darstellung der Geschichte der Deutschen Gesellschaft in Leipzig von ihren Anfängen (1697) bis zu ihrer Erneuerung unter der Leitung von Johann Christoph Gottsched (ca. 1730). Ein Schwerpunkt liegt bei der Beschäftigung mit der bisher vernachlässigten Frühgeschichte der Gesellschaft, ohne die die spätere Entwicklung der Sozietät nicht zu verstehen ist. Besondere Berücksichtigung finden die Dichtungen der Mitglieder und ihre biographische Entwicklung. Ein weiteres Hauptthema bilden Inhalt, Hintergründe und Ablauf des reformerischen Wirkens Gottscheds innerhalb der Gesellschaft

    Main description: The volume provides the first detailed account of the history of the scholarly society Deutsche Gesellschaft in Leipzig from its beginnings (1697) to the new start (ca. 1730) under the chairmanship of Johann Christoph Gottsched. Major emphasis is placed on the hitherto neglected early years of the Gesellschaft, knowledge of which is essential for the understanding of the later development it underwent. Special reference is made to the literary works of the members and their biographies. A further central topic is the aims, background, and evolution of the reforms engineered by Gottsched within the society