Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350; 9783110375299; 9783110375367
    RVK Klassifikation: GC 7117
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Grammatik; Korpus <Linguistik>; Opposition <Linguistik>; Modalpartikel; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 215 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2012

  2. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350; 3110375354
    Weitere Identifier:
    9783110375350
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN006000; (BISAC Subject Heading)LAN016000: LAN016000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Semantics; Modalpartikel; Paradigma (Grammatik); Grammatikalisierung; Semantische Analyse; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
  4. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin/Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350; 9783110375299; 9783110375367
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7117
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: German language / Modality; German language / Particles; Deutsch; Deutsch; Funktion; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Opposition <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (viii,216pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

    :

  5. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
  6. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 311037529X; 9783110375299
    Weitere Identifier:
    9783110375299
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: VIII, 215 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [203]-215

    Dissertation, Universität Hannover, 2012

  7. The German Modal Particles As a Grammatical Paradigm
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century. The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries). Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising ‛stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik Ser. ; v.301
    Schlagworte: Deutsch; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.422.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BP 0094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 7072 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 311037529X; 9783110375299
    Weitere Identifier:
    9783110375299
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Deutsch; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>
    Umfang: VIII, 215 S., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
  9. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Are modal particles grammatical signs? This study investigates whether the modal particle meets the two key criteria forclassifying itas a grammatical element. Do all modal particles have a relational function? And do they constitute a grammatical... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Are modal particles grammatical signs? This study investigates whether the modal particle meets the two key criteria forclassifying itas a grammatical element. Do all modal particles have a relational function? And do they constitute a grammatical paradigm? Describing this paradigm lends insight into the distribution and significance of specific particles and the internal structure of this part of speech. Lena Brünjes, Universität Hannover. Are modal particles grammatical signs? This study investigates whether the modal particle meets the two key criteria forclassifying itas a grammatical element. Do all modal particles have a relational function? And do they constitute a grammatical paradigm? Describing this paradigm lends insight into the distribution and significance of specific particles and the internal structure of this part of speech

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: German language ; Modality; German language ; Particles; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 215 S.)
    Bemerkung(en):

    Inhalt; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Ziel der Arbeit; 1.2 Methodik; 1.3 Aufbau; 2 Forschungsbericht; 2.1 Überblick über die Modalpartikelforschung; 2.2 Direkte Anknüpfungspunkte; 2.2.1 Kategoriale Abgrenzung der Modalpartikelklasse; 2.2.2 Bedeutungs-/Funktionsbeschreibungen einzelner Partikeln; 2.2.3 Was ist Grammatik bzw. ein grammatisches Zeichen?; 2.2.4 Was ist ein grammatisches Paradigma?; 2.2.5 Modalpartikeln als grammatische Zeichen; 2.3 Zusammenfassung; 3 Paradigmatische Strukturiertheit als zentrales Merkmal grammatischer Zeichen

    3.1 Definition Grammatik/grammatisches Zeichen3.2 Definition Paradigma; 3.2.1 Gemeinsame grammatische Funktion; 3.2.2 Gemeinsame formale Eigenschaften; 3.2.3 Geschlossene Klasse; 3.2.4 Systematische Ausdifferenzierung der Klassenfunktion; 3.2.5 Oppositionen; 3.2.6 Obligatorik; 3.3 Abgrenzung Paradigma - Wortfeld; 3.4 Paradigmatisierungstests; 3.5 Zusammenfassung; 4 Empirische Analyse: Bilden die Modalpartikeln ein grammatisches Paradigma?; 4.1 Dialoggrammatische Klassenfunktion; 4.2 Gemeinsame formale Eigenschaften: Mittelfeldposition, homogene Formen; 4.3 Relativ geschlossene Klasse

    4.4 Die einzelnen Modalpartikellexeme4.4.1 Das Beschreibungsinstrument für die Modalpartikelsemantik; 4.4.2 Aber; 4.4.3 Auch; 4.4.4 Bloß/nur; 4.4.5 Denn; 4.4.6 Doch; 4.4.7 Eben/halt; 4.4.8 Eigentlich; 4.4.9 Etwa; 4.4.10 Ja; 4.4.11 Mal; 4.4.12 Schon; 4.4.13 Vielleicht; 4.4.14 Wohl; 4.4.15 Zusammenfassung und tabellarische Übersicht über Frequenzen und Distributionen der Modalpartikeln; 4.5 Paradigmeninterne Oppositionen; 4.5.1 Überblick; 4.5.2 Subkategorie 1: Übereinstimmungspartikeln; 4.5.3 Subkategorie 2: Gegensatzpartikeln; 4.6 Kommunikative Obligatorik; 4.7 Zusammenfassung

    5 Rückblick und AusblickLiteraturverzeichnis

  10. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Main description: Sind die Modalpartikeln grammatische Zeichen? Auf Basis einer Korpusuntersuchung wird überprüft, ob die Wortart die zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Elemente erfüllt: Besitzen alle Modalpartikeln eine... mehr

    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe

     

    Main description: Sind die Modalpartikeln grammatische Zeichen? Auf Basis einer Korpusuntersuchung wird überprüft, ob die Wortart die zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Elemente erfüllt: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Beschreibung dieses Paradigmas gibt Aufschluss über Distribution und Bedeutung der einzelnen Partikelnund über die interne Struktur der Wortart. Main description: Are modal particles grammatical signs? This study investigates whether the modal particle meets the two key criteria forclassifying itas a grammatical element. Do all modal particles have a relational function? And do they constitute a grammatical paradigm? Describing this paradigm lends insight into the distribution and significance of specific particles and the internal structure of this part of speech. Biographical note: Lena Brünjes, Universität Hannover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110394177
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Grammatikalisierung
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 215 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    FrontmatterInhaltAbbildungsverzeichnis1. Einleitung2. Forschungsbericht3. Paradigmatische Strukturiertheit als zentrales Merkmal grammatischer Zeichen4. Empirische Analyse: Bilden die Modalpartikeln ein grammatisches Paradigma?5. Rückblick und AusblickLiteraturverzeichnis.

  11. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Kn 0350
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 212.7/179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    621673
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 19332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50517
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 1894(301)
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 1894(301) a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/405/301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/405/301a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01727:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6150-960 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 7117 BRUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 7117 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 7117 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 311037529X; 9783110375299
    Weitere Identifier:
    9783110375299
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: German language; German language
    Umfang: VIII, 215 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [203]-215

    Dissertation, Universität Hannover, 2012

  12. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110375350; 9783110375299; 9783110394177; 311037529X
    RVK Klassifikation: GC 7117
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Funktion; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Opposition <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: VIII, 215 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl. Hannover, Univ., Diss., 2012

  13. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350; 9783110375299; 9783110375367
    RVK Klassifikation: GC 7117
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Funktion; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Opposition <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 215 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2012

  14. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin/Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350; 9783110375299; 9783110375367
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: German language / Modality; German language / Particles; Deutsch; Deutsch; Funktion; Modalpartikel; Grammatik; Korpus <Linguistik>; Opposition <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (viii,216pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)

    :

  15. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jährigen Forschungsgeschichte ungeklärt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Klassenfunktion der deutschen Modalpartikeln ist trotz einer 40-jährigen Forschungsgeschichte ungeklärt. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, ob die Partikeln eine grammatische Funktion oder rein pragmatische Funktionen besitzen. Diese Arbeit überprüft, ob die Modalpartikeln die zwei zentralen Kriterien für die Einordnung als grammatische Zeichen erfüllen: Besitzen alle Modalpartikeln eine relationale Funktion? Und: Bilden sie ein grammatisches Paradigma? Die Untersuchung dieser Fragen erfolgt auf Basis einer breit angelegten Korpusuntersuchung, in der alle zentralen Klassenmitglieder mit Hilfe zuvor entwickelter Paradigmatisierungstests analysiert werden.Die Ergebnisse der Untersuchung bestätigen nicht nur die These eines grammatischen Status der Modalpartikeln, sondern erlauben auch eine detaillierte Beschreibung des Modalpartikelparadigmas. Diese enthält sowohl differenzierte Angaben zur Distribution und Bedeutung einzelner Partikeln, als auch einen Vorschlag zur Erfassung der internen Struktur dieser Wortart. Darüberhinaus liefert die Arbeit neue Erkenntnisse zum Paradigmenbegriff und stellt Paradigmatisierungstests zur Verfügung, die auch auf andere grammatische Kaegorien anwendbar sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110375350
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7117
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 301
    Weitere Schlagworte: Grammaticalization; Grammatikalisierung; Modal Particles; Modalpartikel; Paradigma (Grammatik); Paradigms (Grammatical); Semantic Analysis; Semantische Analyse; Korpus / Linguistik; Deutsch; Modalpartikel; Grammatik; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation
    Umfang: 1 online resource (224 p.)
  16. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB218.00 B889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 G 1078
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7117 B889
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 53766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CDW1593
    Universitätsbibliothek Trier
    nc59536
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110375350; 9783110394177; 9783110375299; 311037529X
    RVK Klassifikation: GC 7117
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Grammatik; Modalpartikel; Deutsch; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 215 S., graph. Darst.
  17. Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
    dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen
    Erschienen: Dezember 2014; © 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110394177; 9783110375350
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 301
    Schlagworte: Grammatik; Korpus <Linguistik>; Deutsch; Modalpartikel
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten), Diagramme