Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Komplexität und Simplifizierungen im Sprachkontakt am Beispiel bairischer Siedlungen in Neuseeland und in den USA
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Lenz, Alexandra N. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Arbeiten zur Linguistik ; 4
    Schlagworte: Komplexität; Sprachkontakt; Siedlung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: German Abroad: Perspektiven der Variationslinguistik, Sprachkontakt- und Mehrsprachigkeitsforschung, S. 61-80

  2. Strohbeeren, Peachenbaum, Midweib: Beobachtungen zur Bilingualität deutscher Siedlungen in Neuseeland und in den USA
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Ed. Vulpes, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Koch, Günter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprachen im Kontakt ; 1
    Schlagworte: Siedlung; Sprachkontakt; Sprachinsel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachminderheit, Identität und Sprachbiographie, S. 61-84

  3. Was haben Sapir-Whorf, feministische Linguistik und bay(e)risch vs. bairisch miteinander zu tun?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kranz, Ulrich (Herausgeber); Wildfeuer, Alfred (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Feministische Linguistik; Bairisch; Sprache; Mundart; Hopi; Maskulinum; Linguistik; Feministische Linguistik; Sapir-Whorf-Hypothese; bay(erisch; Bairisch
    Weitere Schlagworte: Sapir-Whorf hypothesis; Bayerisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentagung in Wildbad Kreuth Sept. 2004. - Regensburg : edition vulpes, 2005., S. 443-461, ISBN 3-9808593-6-3 , Regensburger Dialektforum ; 9

  4. Nicht-Verstehen-Können oder Nicht-Verstehen-Wollen: zum gesellschaftlichen Umgang mit sprachlicher Variation
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; Friedrich, Hannover

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Grundschule Deutsch, 52, S. 41-43
    Schlagworte: Variation; Verstehen; Sprechen; Mundart; Wollen
    Umfang: Online-Ressource
  5. Komplexität und Simplifizierungen im Sprachkontakt am Beispiel bairischer Siedlungen in Neuseeland und in den USA
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Strohbeeren, Peachenbaum, Midweib: Beobachtungen zur Bilingualität deutscher Siedlungen in Neuseeland und in den USA
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Was haben Sapir-Whorf, feministische Linguistik und bay(e)risch vs. bairisch miteinander zu tun?

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sapir-Whorf hypothesis; Bayerisch
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Zur Vorstellung, dass der Konjunktiv stirbt, sterbe, stürbe oder sterben würde: Eine Analyse des Konjunktivs in der deutschen Grammatik und bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I
    Erschienen: 2016