Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Quintet in B flat major, K. 174
    Erschienen: [ca. 1958]
    Verlag:  Westminster Recording Sales Corp., New York, NY

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AV 14/710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hübner, Wilhelm (Va); Mozart, Wolfgang Amadeus
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 1 Schallpl., 33 UpM, mono, 30 cm
    Bemerkung(en):

    Einheitssacht. des beigef. Werkes: [Quartette, Vl 1 2 Va Vc KV 173]

    Interpr.: Barylli-Quartett. Hübner, Wilhelm [Va]

  2. Intermedialität in der Komparatistik
    Autor*in: Brötz, Dunja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  innsbruck university press, [S.I.]

    For over 40 years the Institute for Comparative Literature at the University of Innsbruck has focused in its teaching and research work on taking stock of the concept of intermediality and the complex relations that exist between literature and other... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    For over 40 years the Institute for Comparative Literature at the University of Innsbruck has focused in its teaching and research work on taking stock of the concept of intermediality and the complex relations that exist between literature and other art forms such as painting, architecture, dance, music, photography, film, performance art and digital art. Students of comparative literature studying in Innsbruck have gained insights into this field through the diverse and innovative lectures held by Klaus Zerinschek, to whom this anthology is dedicated. All of the articles were written by scholars of comparative literature or philologists active in the field of comparative literature. They address theoretical concepts of intermediality, use such concepts to carry out practical analyses of concrete artistic phenomena, or incorporate concepts of intermediality into their own artistic work. This broad range of approaches to intermediality from the perspective of comparative literature studies is also reflected in the individual contributions to this anthology. In some, literary works or the individual literary components of an intermedial hybrid form create the foundation for analysis, while other articles focus on the narrative qualities of audiovisual and/or iconic media such as dance, performance art and film. A number of contributions looking at the development of new models of intermedial theory combine approaches from the fields of culture, literature and media theory and apply them to intermedial phenomena. As a whole, the articles brought together in this anthology are impressive evidence of the kaleidoscopic diversity of research into comparative literature and intermediality. Intermedialität und das komplexe Relationsgeflecht zwischen Literatur und anderen Kunstformen, wie Malerei, Architektur, Tanz, Musik, Fotografie, Film, Performance-Art und digitaler Kunst, zählen seit nunmehr 40 Jahren zu den zentralen Lehr- und Forschungsschwerpunkten der Vergleichenden Literaturwissenschaft in Innsbruck. Den Innsbrucker Studierenden wurde dieser Schwerpunkt vor allem in den innovativen und breit gefächerten Lehrveranstaltungen von Klaus Zerinschek vermittelt, dem dieser Band gewidmet ist. Alle Beiträge in diesem Band stammen von Komparatist_innen oder komparatistisch arbeitenden Philolog_innen, die sich mit theoretischen Intermedialitätskonzepten beschäftigen, sie zur praktischen Analyse konkreter künstlerischer Phänomene nutzen oder sie in die eigene künstlerische Arbeit einfließen lassen. Diese unterschiedliche und vielfältige Auseinandersetzung mit medialen Verschränkungen aus komparatistischer Perspektive spiegelt sich auch in den Beiträgen dieses Bandes wider: So bilden in einigen Beiträgen literarische Werke oder die literarischen Teilkomponenten einer intermedialen Hybridform die Basis für die wissenschaftliche Analyse, während wiederum in anderen Fällen die narrativen Qualitäten audio-visueller und/oder ikonischer Medien wie Tanz, Performance-Art und Film in den Blick genommen werden. In manchen, auf die Entwicklung neuer, intermedialitätstheoretischer Modelle ausgerichteten Beiträgen werden hingegen kultur-, literatur- und medientheoretische Ansätze auf komparatistische Weise verknüpft und auf intermediale Phänomene angewendet. In ihrer Gesamtheit zeugen die in diesem Band versammelten Beiträge somit eindrücklich von der kaleidoskopischen Vielfalt des komparatistisch-intermedialen Forschungsfeldes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eder-Jordan, Beate; Fritz , Martin
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783902811813
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 2440 ; LH 61110
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Künste; Intermedialität; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern
    nach J.W.von Goethe
    Autor*in: Hacks, Peter
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Aurora-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.214.73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783359025313
    Schriftenreihe: Kommentierte Werke in Einzelausgaben / Peter Hacks ;;
    Umfang: 94 S.
  4. Marianne Werefkin and the Women Artists in Her Circle
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Brill, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The volume traces the relationships between Marianne Werefkin and the women artists in her circle. Specifically focusing on issues of cosmopolitan culture, transcultural dialogue, gender roles, and the building of new artistic networks, it... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The volume traces the relationships between Marianne Werefkin and the women artists in her circle. Specifically focusing on issues of cosmopolitan culture, transcultural dialogue, gender roles, and the building of new artistic networks, it re-evaluates the contributions of these artists to the development of modern art...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Malycheva, Tanja; Wünsche, Isabel
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004328976; 9789004333147
    Schlagworte: Freundeskreis; Künstlerin; Moderne
    Weitere Schlagworte: Werefkin, Marianne von (1860-1938)
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 p.)
  5. Das Bildnis Branka Musulins
    Autor*in: Krause, Ernst
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Verlag der Kunst, Dresden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    45.442.87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hegenbarth, Josef (Ill.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 56 S., Ill.
  6. Der Opfermythos bei Elfriede Jelinek
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN, [The Hague]

    This paper presents a new, interdisciplinary method to adequately interpret Elfriede Jelinek’s texts, integrating contemporary historical theories of fascism, national-socialism and the Austrian victim myth into the exemplary literary analysis. In... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper presents a new, interdisciplinary method to adequately interpret Elfriede Jelinek’s texts, integrating contemporary historical theories of fascism, national-socialism and the Austrian victim myth into the exemplary literary analysis. In dieser Studie wird eine neue, interdisziplinäre Methode zur Interpretation von Elfriede Jelineks literarischen Texten angeboten, die fundiertes zeithistorisches Wissen über Faschismus, Nationalsozialismus und Opfermythos in die exemplarische Textanalyse miteinbezieht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205203254
    RVK Klassifikation: GN 6721
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Opfer <Religion, Motiv>
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-); Jelinek, Elfriede (1946-): Burgtheater; Jelinek, Elfriede (1946-): Die Kinder der Toten; Jelinek, Elfriede (1946-): Das Lebewohl
    Umfang: 1 Online Ressource
  7. Taschenlexikon der deutschen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Verlag Lebendiges Wissen, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    R 409 Bd 74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kindermann, Heinz (Bearb.); Dietrich, Margret (Bearb.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Humboldt-Taschenbücher ; 74
    Umfang: 232 S. 8°