Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

Sortieren

  1. Volker W. Degener : [Lesung mit Volker W. Degener am Städtischen Gymnasium Selm vom 8.12.2010]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Arbeiterliteratur im Ruhrgebiet : ein Führer für Leser
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Jugendbücher im Ruhrgebiet : ein Führer für Leser
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Migrationslyrik im Spannungsfeld zwischen Traum und Wirklichkeit
    Erschienen: 22.12.2011

    Migration ist in den letzten Jahren ein aktuelles Thema der Forschung geworden, das auch von der lyrischen Gattung bzw. in Liedern behandelt wird und viele populäre Sänger auf der Welt beschäftigt. Die vorliegende Studie untersucht Lieder, die die... mehr

     

    Migration ist in den letzten Jahren ein aktuelles Thema der Forschung geworden, das auch von der lyrischen Gattung bzw. in Liedern behandelt wird und viele populäre Sänger auf der Welt beschäftigt. Die vorliegende Studie untersucht Lieder, die die Migration thematisieren. Migration wird hier als globales Phänomen aufgefasst. Zwar wird der Begriff oft hauptsächlich auf afrikanische Migranten bezogen, aber in der Tat betrifft die Migration viele andere Nationen: Überall auf der Welt, wo Armut oder Krieg herrscht, erlebt man dieses Phänomen. Natürlich ist es in Afrika stärker ausgeprägt: Der Traum vieler junger Afrikaner ist es, ihr Land zu verlassen, um ihre Träume in Europa oder in Amerika zu verwirklichen. Dafür sind sie bereit, ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Je strenger die Grenzen Europas bewacht werden, desto mutiger werden die „Migrationskandidaten“: Sie suchen alle Umwege, um das „Eldorado“ zu erreichen. Untersucht werden entsprechende Erfahrungen, die in zwei Liedern nacherzählt werden. Es handelt sich um die Lieder "Ouvrez les frontières" und "Un Africain à Paris" des aus der Côte d’Ivoire stammenden populären Sängers Tiken Jah Fakoli, den man als "Botschafter" der afrikanischen Jugend betrachtet. Dabei wird den Fragen der stilistischen Darstellungen und Komponenten dieser Lieder nachgegangen, wobei sowohl die Texte der Lieder als auch deren Videoclips in Betracht gezogen werden. Au cours des dernières années, le thème de la migration est devenu un sujet très actuel de la recherche, un sujet également présent dans le genre lyrique ou dans les chansons populaires. La présente contribution étudie des chansons qui thématisent la migration. La migration est considérée dans cette étude comme un phénomène global : bien qu’on pense principalement aux migrants africains, la migration concerne en réalité beaucoup d'autres nations, car partout dans le monde, où la pauvreté ou les guerres règnent, on vit ce phénomène. Cependant il se ressent plus fortement en Afrique: le rêve de beaucoup de jeunes Africains est de quitter leur pays pour se réaliser en Europe ou en Amérique. Ils sont prêts pour cela à mettre leur vie en jeu. Plus les frontières de l'Occident sont gardées strictement, plus les "candidats" à l’immigration deviennent audacieux. Ils cherchent tous les détours possibles pour atteindre "l’eldorado". Nous nous sommes intéressées dans la présente étude aux expériences racontée dans deux chansons. Il s'agit des chansons "Ouvrez les frontières " et " Un Africain à Paris " du chanteur populaire Ivoirien Tiken Jah Fakoli, l’ambassadeur de la jeunesse africaine. De même, la question des procédés stylistiques et des composantes de ces chansons sont à ne pas négliger. Pour ce faire, les textes des chansons ainsi que leurs clips sont l’objet de notre analyse.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Migrantenliteratur; Medien; Lied; Videoclip
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Inszeniertes Vergessen : Boltanski und die literarische Imagination
    Erschienen: 22.12.2011

    Mehrere Werke Christian Boltanskis zitieren das Arrangement der Photowand mit den Bildern von Familienangehörigen. Ein Beispiel dafür ist die Installation "Album de photos de la famille D. entre 1939 et 1964" (1971): Rund 180... mehr

     

    Mehrere Werke Christian Boltanskis zitieren das Arrangement der Photowand mit den Bildern von Familienangehörigen. Ein Beispiel dafür ist die Installation "Album de photos de la famille D. entre 1939 et 1964" (1971): Rund 180 Schwarzweiß-Familienaufnahmen aus dem Besitz von Boltanskis Freund Marcel Durand wurden abphotographiert, geordnet und ohne Kommentar aufgehängt. Doch wer diese Installation betrachtet, kennt – anders als die korsischen Trauernden in der Gesellschaft ihrer photographierten Ahnen-Gespenster – die dargestellten Personen nicht. Sie haben für uns keine Namen, keinen Status, keine Geschichten. Die Installation steht metaphorisch für ein beliebiges Familien-Gedächtnis, hat eben darum aber keine memoriale Kraft. In einem Selbstkommentar bekräftigt der Künstler, dass es ihm nicht darum ging, einer bestimmten Familie ein Denkmal zu errichten, die Gesichter bestimmter Personen aus der Vergangenheit in die Gegenwart ›blicken‹ zu lassen. Im Gegenteil stehe hier eine Familienphotosammlung für alle möglichen anderen, und Voraussetzung dafür sei die Unbestimmtheit der Abgebildeten: »Warum es gerade dieses Album sein musste? Durand ist ein echter Franzose, trägt den geläufigsten Namen Frankreichs und hat eine total normale Kindheit erlebt – anscheinend. Natürlich hätte ich auch mein eigenes Fotoalbum nehmen können. Aber das wäre viel zu speziell gewesen. Deshalb habe ich ein völlig austauschbares Album ausgewählt.«

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    ISBN: 978-3-934877-71-9
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Boltanski, Christian; Photographie; Vergessen <Motiv>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Otto Behaghel und die Fremdwortfrage
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

  7. Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Otto Behaghel (2.Fassung)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de

  8. Urban transport and environmental justice - status quo in the USA and implications for Germany
    Erschienen: 2011

    This report looks at the status quo of policies, legislation and discourse relating to urban road transport and environmental justice in the US. It presents the findings from literature study and a series of interviews conducted during a trip to the... mehr

     

    This report looks at the status quo of policies, legislation and discourse relating to urban road transport and environmental justice in the US. It presents the findings from literature study and a series of interviews conducted during a trip to the US in the summer of 2011. Interview partners came from research, regional and national non-governmental organizations (NGOs) and from various levels of administration. Interviews were conducted in Los Angeles, the Bay Area, Sacramento and Davis (all California) as well as Washington, D.C. and Boston, MA. The report gives an overview over the current research activities in the US relating to urban transport and environmental justice (EJ), it presents the legal framework for EJ related campaigning and decision making and relates some examples of current issues and campaigns in this area in the regions visited. The text also conveys the evaluations and opinions of those who were interviewed (in anonymous form). The trip was funded by the American Council on Germany through the 2011 McCloy Fellowship in Environmental Policy.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43.; 74.; 55.; Handel, Kommunikation, Verkehr (380)
    Schlagworte: Umweltgerechtigkeit; Öffentlicher Nahverkehr; environmental justice; urban transport; transport planning; Kommunikation; Verkehr; Verkehrspolitik; Stadtverkehr; USA; Verkehrsplanung
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; doku.b.tu-harburg.de/doku/lic_mit_pod.php

  9. Deutsch und Russisch: Herkunftssprachen in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien
  10. Variationsprofile. Zur Analyse der Variationspraxis bei den „Powergirls“
  11. Zur Formulierungsdynamik von Äußerungen mit Fokusopposition. Sonderforschungsbereich 245. Teilprojekt C3 "Initiative Reaktionen"
  12. Die Markierung von oppositiven Relationen in komplexen Äußerungen. Sonderforschungsbereich 245. Teilprojekt C3 "Initiative Reaktionen"
  13. Sozio-ökonomische Erfolgsfaktoren für die Langzeitarchivierung in Deutschland. nestor-Positionspapier zum Abschlussbericht der Blue Ribbon Task Force on Sustainable Digital Preservation
  14. FrameNet II: Extended theory and practice
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berkeley, CA : International Computer Science Institute

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Frame-Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. FrameNet: Theory and Practice
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berkeley, CA : International Computer Science Institute

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Frame-Semantik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Einfache Recherche-Anfragen als Übungsbeispiele
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand vier verschiedener Beispiele Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: Metapragmatische Modalisierungen.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand des Beispiels metapragmatischer Modalisierungen mit den Adverbien "sozusagen" und "gewissermaßen" und mit der Formel "in Anführungszeichen/-strichen" Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Korpus; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Einführung in die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke. Handreichung: "sprich" als Reformulierungsindikator
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand... mehr

     

    Diese Handreichung stellt die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) und speziell das Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK) als Instrumente gesprächsanalytischer Arbeit vor. Nach einem kurzen einführenden Überblick werden anhand des Beispiels "sprich" als Diskursmarker bzw. Reformulierungsindikator Schritt für Schritt die Ressourcen und Tools für systematische korpus- und datenbankgesteuerte Recherchen und Analysen vorgestellt und illustriert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Korpus; Konversationsanalyse
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. The conventions for phonetic transcription and segmentation of German used for the Munich Vermobil corpus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  München : Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Ludwig Maximilians Universität München

  20. The Partitur Format at BAS
    Erschienen: 2016
    Verlag:  München : Institut für Phonetik und Sprachliche Kommunikation, Ludwig Maximilians Universität München

    Most spoken language resources are produced and disseminated together with symbolic information relating to the speech signal. These are for instance orthographic transcript labeling and segmentation on the phonologic phoneti prosodic phrasal level.... mehr

     

    Most spoken language resources are produced and disseminated together with symbolic information relating to the speech signal. These are for instance orthographic transcript labeling and segmentation on the phonologic phoneti prosodic phrasal level. Most of the known formats for these symbolic data are defined in a ‘closed form’ that is not fexible enough to allow simple and platform independent processing and easy extensions. At the Bavarian Archive for Speech Signals (BAS) a new format has been developed and used over the last few years that shows some significant advantages over other existing formats. This paper describes the basic principles behind this format discusses briefly the advantages and gives detailed definitions of the description levels used so far.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Automatische Sprachanalyse; Segmentierung; Gesprochene Sprache; Korpus; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Zur allmählichen Verfertigung der Aneignung beim Sprechen. Der deutsch-deutsche Diskurs in Publikumssendungen des Fernsehens zu Zeiten der Wiedervereinigung.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bielefeld : Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld

    Der Beitrag untersucht die deutsche Wiedervereinigung als einen Fall von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen. Auf dem Hintergrund der von Bateson (1985) unterschiedenen Verlaufsformen von Kulturberührung wird diskutiert, wie die Entwicklung des... mehr

     

    Der Beitrag untersucht die deutsche Wiedervereinigung als einen Fall von Kontakt zwischen verschiedenen Kulturen. Auf dem Hintergrund der von Bateson (1985) unterschiedenen Verlaufsformen von Kulturberührung wird diskutiert, wie die Entwicklung des Kontakts zwischen der westdeutschen und der ostdeutschen Kultur seit der Wende zu charakterisieren ist. Im deutsch-deutschen Diskurs stellt sich für die Beteiligten zunächst die Aufgabe der Bildung und Ausarbeitung wechselseitiger Kategorien ('Wessis' und 'Ossis'). Dabei werden gleichzeitig Modellvorstellungen über mögliche Relationen zwischen den Kulturen entwickelt und etabliert. Anhand von Publikums-sendungen des Fernsehens wird gezeigt, daß bisher drei Modelle sich einander abgelöst haben: 1. Experten und Laien im Lehr-Lern-Diskurs, 2. Gleich und Gleich und 3. Unterschiedliche Identiäten. Sowohl die Kategorien wie die Beziehungsmodelle sind dabei nicht vorgegeben und statisch, sondern werden im Kosmos der Interaktionen, die die Kulturberührung ausmachen, konstituiert und modifiziert und bilden dann die Grundlage für weitere Interaktionen. Anhand von Ausschnitten der Sendung 'Richtung Deutschland. Was wird mit der sozialen Sicherheit? (27.2.1990, ZDF)' wird exemplarisch untersucht, wie das Experten-/Laienmodell interaktiv inszeniert und konstituiert wird und wie in seinem Rahmen die ostdeutschen Teilnehmerinnen marginalisiert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Wiedervereinigung <Deutschland>; Deutsch; Mündliche Kommunikation; Mediensprache
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. cGAT. Konventionen für das computergestützte Transkribieren in Anlehnung an das Gesprächsanalytische Transkriptionssystem 2 (GAT2)

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen... mehr

     

    Mit dem cGAT-Handbuch stellt das FOLK-Projekt eine Richtlinie für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 zur Verfügung. Das Handbuch wurde anhand der Transkriptionspraxis in FOLK entwickelt und enthält eine Vielzahl von authentischen Beispielen, die mit dem zugehörigen Audio auch über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD) abgerufen werden können.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Transkription; Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. A brief tutorial on using collocations for uncovering and contrasting meaning potentials of lexical items
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tokyo : Tokyo University of Foreign Studies

    This introductory tutorial describes a strictly corpus-driven approach for uncovering indications for aspects of use of lexical items. These aspects include ‘(lexical) meaning’ in a very broad sense and involve different dimensions, they are... mehr

     

    This introductory tutorial describes a strictly corpus-driven approach for uncovering indications for aspects of use of lexical items. These aspects include ‘(lexical) meaning’ in a very broad sense and involve different dimensions, they are established in and emerge from respective discourses. Using data-driven mathematical-statistical methods with minimal (linguistic) premises, a word’s usage spectrum is summarized as a collocation profile. Self-organizing methods are applied to visualize the complex similarity structure spanned by these profiles. These visualizations point to the typical aspects of a word’s use, and to the common and distinctive aspects of any two words.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Korpus; Kollokation; Methode
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Kaltenbach, ›Die Hundsmücken‹: herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Nicolai Johann Schmitt
    Erschienen: 2016

    Edition und Kommentar der Minnerede ›Die Hundsmücken‹ (Handbuch Minnereden Nr. B 387; überliefert in Cod. Pal. germ. 313, UB Heidelberg). Einleitend werden Überlieferung und Forschungsstand dargestellt, Überlegungen zum Autor, zum Titel und zur... mehr

     

    Edition und Kommentar der Minnerede ›Die Hundsmücken‹ (Handbuch Minnereden Nr. B 387; überliefert in Cod. Pal. germ. 313, UB Heidelberg). Einleitend werden Überlieferung und Forschungsstand dargestellt, Überlegungen zum Autor, zum Titel und zur Schreibsprache mitgeteilt und die Editions- und Kommentarprinzipien erläutert. Erscheint auch als digitale Edition (begleitend zu den entsprechenden Seiten im cod. pal. germ. 313 des Digitalisates der UB Heidelberg): digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg313/0820

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/help/license_urhg.html

  25. Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld (HIPKON Version 1.0) - Dokumentation

    Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren... mehr

     

    Das Korpus HIPKON (Historisches Predigtenkorpus zum Nachfeld) wurde zur Untersuchung der Nachfeldbesetzung in der Entwicklung des Deutschen erstellt. Zwar existieren schon verschiedene datenbasierte Untersuchungen zum Nachfeld, jedoch sind deren Ergebnisse kaum miteinander vergleichbar, da sich die zugrunde gelegten Daten hinsichtlich der Textsorte oder des Dialektgebiets unterscheiden bzw. die verwendete Terminologie verschiedene Phänomene erfasst. Das neue Korpus soll dementsprechend zum ersten Mal die Vergleichbarkeit der Daten über einen größeren Zeitraum hinweg ermöglichen. ; Not Reviewed

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: historisch; diachron; Predigt; Korpus; Nachfeld; Nachfeldbesetzung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/