Ergebnisse für *

Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Sortieren

  1. Akademien im 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Vernünftige Ärzte : Hallesche Psychomediziner und die Anfänge der Anthropologie in der deutschsprachigen Frühaufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a20_1/apache_media/PDXCQX77AMPNQ7LTVV85U1BAXK8FKF.pdf mehr

  3. Beiträge zu Sprache & Sprachen 3 : Vorträge der 6. Münchner Linguistik-Tage
    Autor*in:
    Erschienen: 2001

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprache
  4. Möglichkeitsträume : zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung; Sinn und Sensationen: zur Performativität von Wahrnehmung
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Kunst; Raumwahrnehmung; sensorische; Sensorische Wahrnehmung; Wahrnehmung
  5. Controlling Mouse through Eyes
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  6. Interactive Voice Response with Pattern Recognition Based on Artificial Neural Network Approach
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  7. Iris Recognition Using Wavelet
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  8. A Junesche been ermiuramme : die Umsetzung von Hans Stadens "Wahrhaftige[r] Historie der wilden, nackten grimmigen Menschenfresser-Leute" als 'Re-Tupierung' der europäisch-brasilianischen Begegnung
    Autor*in: Lustig, Wolf
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fendler, Ute (Hrsg.). Entdeckung, Eroberung, Inszenierung : filmische Versionen der Kolonialgeschichte Lateinamerikas und Afrikas. München : Meidenbauer. S. 77 - 100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  9. Mutterschaft und Heiligkeit. Perpetua in der mittelalterlichen legendarischen Überlieferung
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Mittelalterliche Jenseitsreisen: Die Visio Tnugdali
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. Die gute Frau. Keuschheit, Ehe und Eheflucht in legendarischen Texten der Spätantike und des Mittelalters
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. Apport de la télédétection pour l'étude du bassin versant de la Vilaine

    National audience mehr

     

    National audience

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Actes du Colloque Hydrosystèmes ; Colloque Hydrosystémes ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323289 ; Colloque Hydrosystémes, 2001, Lille, France. 15p. CD-Rom
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  13. Distribution patterns of Orthoptera in relation to climatic factors in Brittany (France)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  HAL CCSD

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 8th International Conference on Orthopteroid Insects ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00323290 ; 8th International Conference on Orthopteroid Insects, 2001, Montpellier, France
    Schlagworte: [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
  14. Mobile Agents Implementing Local Computations in Graphs
    Erschienen: 2007
    Verlag:  HAL CCSD ; Springer

    International audience ; Mobile agents are a well-known paradigm for the design and implementation of distributed systems. However, whilst their popularity continues to grow, a uniform theory of mobile agent systems is not yet sufficiently... mehr

     

    International audience ; Mobile agents are a well-known paradigm for the design and implementation of distributed systems. However, whilst their popularity continues to grow, a uniform theory of mobile agent systems is not yet sufficiently elaborated, in comparison with classical models of distributed computation. In this paper we show how to use mobile agents as an alternative model for implementing distributed local computation rules. In doing so, we approach a general and unified framework for local computations which is consistent with the classical theory of distributed computations based on graph relabeling systems.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Graph Transformations ; International Conference on Graph Transformations ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00324398 ; International Conference on Graph Transformations, Sep 2007, Leicester, United Kingdom. pp.99-114, ⟨10.1007/978-3-540-87405-8⟩
    Schlagworte: Relabeling systems; Distributed algorithms; Mobile agents; [INFO.INFO-DS]Computer Science [cs]/Data Structures and Algorithms [cs.DS]; [INFO.INFO-OH]Computer Science [cs]/Other [cs.OH]
  15. Potentialités des données TRMM pour la spatialisation des précipitations des précipitations au Mato Grosso, Brésil
    Erschienen: 2007
    Verlag:  HAL CCSD ; AIC, Université de Tunis

    International audience ; The data provided by the algorithm 3B43 combining syntheses of microwaves images TRMM and ground data are, at the present time, one of the best product available to this space resolution for the rainfall cartography. For this... mehr

     

    International audience ; The data provided by the algorithm 3B43 combining syntheses of microwaves images TRMM and ground data are, at the present time, one of the best product available to this space resolution for the rainfall cartography. For this study, these data were initially compared with the measurements made for 9 stations distributed on all Mato Grosso: the correlations between data TRMM and these stations vary from 0,84 (Pontes E Lacerda) to 0,94 (Xavantina) and show that TRMM data reproduce correctly the seasonal modes. TRMM Synthesis also allow to produce annual average maps of frequency of the dry months and a classification of the seasonal modes obtained after an analysis in principal components on the whole of the series. ; Les données fournies par l'algorithme 3B43 combinant des synthèses d'images micro-ondes TRMM et des données sol est, à l'heure actuelle, un des meilleurs produits disponibles à cette résolution spatiale pour la cartographie des pluies. Pour cette étude, ces données ont d'abord été comparées aux mesures faites au sol pour 9 stations réparties sur tout le Mato Grosso : les corrélations entre les données TRMM et ces stations varient de 0,84 (Pontes e Lacerda) à 0,94 (Xavantina) et montrent que les données TRMM reproduisent correctement les régimes saisonniers. Les synthèses TRMM permettent également de produire des cartes moyennes annuelles, de fréquence des mois secs et une classification des régimes obtenue après une analyse en composantes principales sur l'ensemble de la série.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: XXe Colloque de l'Association Internationale de Climatologie ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00325278 ; XXe Colloque de l'Association Internationale de Climatologie, 2007, Carthage, Tunisie. pp.210-215
    Schlagworte: Rainfall; remote sensing; Amazonia; water ressources; Précipitations; télédétection; Amazonie; ressource en eau; [SHS.GEO]Humanities and Social Sciences/Geography
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/OpenAccess

  16. YAV++: a Software Platform for Medical Image Processing and Visualization

    International audience ; no abstract mehr

     

    International audience ; no abstract

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Workshop on Interactive Medical Image Visualization and Analysis satellite symposia of MICCAI, IMIVA'01 ; https://inria.hal.science/inria-00615901 ; Workshop on Interactive Medical Image Visualization and Analysis satellite symposia of MICCAI, IMIVA'01, 2001, Utrecht, The Netherlands, Netherlands
    Schlagworte: [INFO.INFO-IM]Computer Science [cs]/Medical Imaging; [INFO.INFO-MO]Computer Science [cs]/Modeling and Simulation; [SDV.IB.IMA]Life Sciences [q-bio]/Bioengineering/Imaging; [SPI.SIGNAL]Engineering Sciences [physics]/Signal and Image processing; [INFO.INFO-TS]Computer Science [cs]/Signal and Image Processing
  17. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln

    Wagner P. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln. In: Hess W, Stöber K, eds. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 . Vol 22. Bonn, Germany; 2001: 329-338. ; In der hier vorgestellten Studie wurde die... mehr

     

    Wagner P. Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln. In: Hess W, Stöber K, eds. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 . Vol 22. Bonn, Germany; 2001: 329-338. ; In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem anschließenden Produktionsexperiment wurde der Zusammenhang zwischen Wortbetonung und Silbengewicht noch eingehender überprüft. Regeln, welche Flexionssuffixe bei der Betonungsvorhersage ignorieren und das Silbengewicht betrachten, stellen sich als recht erfolgreich heraus. Die übliche Klassifikation in leichte und schwere Silben aufgrund einer einfachen Unterscheidung der Segmente in Konsonanten und Vokale scheint aber zu vereinfacht, da herbei wichtige Lauteigenschaften wie der Grad der Sonorität vernachlässigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung; Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: biphonetics
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Tagungsband Elektronische Sprachsignalverarbeitung ESSV 2001 / Systematische Überprüfung deutscher Wortbetonungsregeln
    Autor*in: Wagner, Petra
    Erschienen: 2001

    In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem... mehr

     

    In der hier vorgestellten Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Regeln für die deutsche Wortbetonung untersucht. Die untersuchten Regeln stammen aus Arbeiten, die weitgehend im Rahmen der Metrischen Phonologie entstanden sind. In einem anschließenden Produktionsexperiment wurde der Zusammenhang zwischen Wortbetonung und Silbengewicht noch eingehender überprüft. Regeln, welche Flexionssuffixe bei der Betonungsvorhersage ignorieren und das Silbengewicht betrachten, stellen sich als recht erfolgreich heraus. Die übliche Klassifikation in leichte und schwere Silben aufgrund einer einfachen Unterscheidung der Segmente in Konsonanten und Vokale scheint aber zu vereinfacht, da herbei wichtige Lauteigenschaften wie der Grad der Sonorität vernachlässigt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz

  19. Logical polysemy, event and argument structure of some German shooting-verbs
    Erschienen: 2001

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the... mehr

     

    In this paper we raise firstly inadequacies of the analysis of the verb to shoot by Croft (1998). Subsequently, we assign to this verb alternative configurations of base and profile according to the causal structure model (Croft, 1991, 1998) and the action chain model (Langacker, 1999). That forms the basis of a cognitive-grammatical description of a subset of the readings of the German verbs schießen, abschießen, anschießen, erschießen, totschießen and niederschießen. It will be suggested that these senses can be attributed to a large extent to functions, which are applied to verbal bases and profiles, and extend or shift these segments. Qualia structure of the verbs' complements are also considered. Aspects of the generative lexicon theory (Pustejovsky, 1995) are included in this way into the cognitive semantic analysis. Differently than proposed by Pustejovsky (1995), however, we plead for ordered rules, which erase certain arguments of a verb under certain conditions, instead of classifying these items according to their possibility of being omitted. ; published

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. "Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte
    Erschienen: 2007

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche... mehr

     

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche Bücher wurden in den RIAS-Besprechungen ausgiebig zitiert, um auf diese Weise die Literatursperre zu unterlaufen. Ein Indiz für die Wirkung dieser Vorgehensweise lieferte die Vorstellung einer DDR-Ausgabe einer sowjetischen Anthologie. Kurz nach der RIAS-Sendung avancierte das Buch vom Ladenhüter zur Bückware. Insgesamt sank jedoch der Stellenwert des Radios. Zitiert nach: Tagungsbericht "Der heimliche Leser in der DDR". 26.09.2007-28.09.2007, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1747>.

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. "Vorschlag Todesurteil" : illegale Literatur und der "Rundfunk im amerikanischen Sektor" (RIAS) – Fragmente einer Geschichte
    Erschienen: 27.09.2007

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche... mehr

     

    Hans-Georg Soldat (Berlin) arbeitete als Literatur-Redakteur beim RIAS in West-Berlin und referierte "Zur Rolle von Westpresse und Rundfunk". Er berichtete, dass DDR-Autoren im RIAS-Literaturprogramm stark vertreten waren. In der DDR unzugängliche Bücher wurden in den RIAS-Besprechungen ausgiebig zitiert, um auf diese Weise die Literatursperre zu unterlaufen. Ein Indiz für die Wirkung dieser Vorgehensweise lieferte die Vorstellung einer DDR-Ausgabe einer sowjetischen Anthologie. Kurz nach der RIAS-Sendung avancierte das Buch vom Ladenhüter zur Bückware. Insgesamt sank jedoch der Stellenwert des Radios. Zitiert nach: Tagungsbericht "Der heimliche Leser in der DDR". 26.09.2007-28.09.2007, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 14.11.2007, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1747>.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei