Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.

Sortieren

  1. Geschichten sehen. Bilder hören - Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus... mehr

     

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Darüber hinaus können die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repräsentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beiträge verschiedener mediävistischer Disziplinen versammelt, die das Verhältnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europäischen und außereuropäischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Text; Bild; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski
    Erschienen: 2015

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von... mehr

     

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von Karol Irzykowski (1873-1944) und Heinrich von Kleist (1777-1811) im Hinblick auf eine Fragmentpoetik untersucht. Die beiden Autoren verwenden nicht nur ähnliche Motive, Themen und künstlerische Verfahren, sondern beziehen sich auch auf verwandte weltanschauliche Haltungen. Doch während bei Kleist als Gegenpol zu den Beschränkungen der Wirklichkeit immer wieder das Ideal einer harmonischen Ganzheit evoziert wird, gibt es in der modernen Welt von Irzykowski nur noch die idees fixes der einzelnen Individuen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von; Irzykowski; Karol; Fragment
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance,... mehr

     

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung „Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielfältigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Boccaccio; Rezeption; Deutschland; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Möglichkeitsträume : zur Performativität von sensorischer Wahrnehmung; Sinn und Sensationen: zur Performativität von Wahrnehmung
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Kunst; Raumwahrnehmung; sensorische; Sensorische Wahrnehmung; Wahrnehmung
  5. Controlling Mouse through Eyes
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  6. Interactive Voice Response with Pattern Recognition Based on Artificial Neural Network Approach
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  7. Iris Recognition Using Wavelet
    Erschienen: 2007
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2007 International Conference on Emerging Technologies
  8. Implementation of simple moving voltage average technique with direct control incremental conductance method to optimize the efficiency of DC microgrid
    Erschienen: 2015
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2015 International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  9. Effort estimation of ETL projects using Forward Stepwise Regression
    Erschienen: 2015
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2015 International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  10. A 1×2 circular patch antenna array for next generation 802.11ac WLAN applications

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2015 International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  11. Facial expression recognition using two-tier classification and its application to smart home automation system

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2015 International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  12. Managing traffic-light-duration by exploiting smart antenna technology (MATSAT) for coordinated multiple-intersections (CMI)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  IEEE

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2015 International Conference on Emerging Technologies (ICET)
  13. A Junesche been ermiuramme : die Umsetzung von Hans Stadens "Wahrhaftige[r] Historie der wilden, nackten grimmigen Menschenfresser-Leute" als 'Re-Tupierung' der europäisch-brasilianischen Begegnung
    Autor*in: Lustig, Wolf
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband; Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Fendler, Ute (Hrsg.). Entdeckung, Eroberung, Inszenierung : filmische Versionen der Kolonialgeschichte Lateinamerikas und Afrikas. München : Meidenbauer. S. 77 - 100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    publications.UB.Uni-Mainz.DE/opus/doku/urheberrecht.php

  14. Überblendung und Erbauung. Literarhistorische Reflexionen und wirkungsästhetische Kalküle im 13. Jahrhundert
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Orte und Medien des Heils. Die Kreuzzugsthematik im Reinfried von Braunschweig
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  16. Über die Grenzen zwischen Mensch und Tier und die Sprache der Vögel
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  17. Veronica/Vera icon. Zur Medialisierung von Heil in der Verslegende Veronica II
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  18. Transformation religiöser Leitbilder in der Oswaldlegende
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  19. Forschen, lehren, lernen. Berufsfeld Wissenschaft
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. Mutterschaft und Heiligkeit. Perpetua in der mittelalterlichen legendarischen Überlieferung
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  21. Mittelalterliche Jenseitsreisen: Die Visio Tnugdali
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Zwischen Artikulation, Imitation und Inspiration: Sprechende Vögel in der mittelalterlichen legendarischen Literatur
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  23. Die gute Frau. Keuschheit, Ehe und Eheflucht in legendarischen Texten der Spätantike und des Mittelalters
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  24. The importance of software's and weather file's choice in dynamic daylight simulations
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bozen-Bolzano University Press ; country:ITA ; place:Bolzano

    The prediction of daylight availability in indoor environments is nowadays an extremely relevant topic in the design practice for many reasons: it affects the design of the electric lighting system and therefore the calculation of the related energy... mehr

    Zitierfähiger Link:

     

    The prediction of daylight availability in indoor environments is nowadays an extremely relevant topic in the design practice for many reasons: it affects the design of the electric lighting system and therefore the calculation of the related energy consumption; it also has an impact on evaluation of comfort. Dynamic daylight simulations are a helpful tool to predict daylight availability in indoor environments and consequently to evaluate the possible reduction in energy consumptions. However, there are different software packages that perform dynamic daylight simulations and they use different engines and calculation methods which may be a source of differences in the results. Moreover this type of analysis requires a weather data file of the building's location to be performed. Since there are many of them available, which are developed from historical sets of weather measurements using different methods, the use of one or another can affect the simulations' results. Therefore in this paper an example of the impact on dynamic daylight simulations' results of different weather data files (IWEC, Meteonorm, TRY and Satel- Light) and different software (Daysim and 3ds Max Design®) will be reported.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
  25. Mobile Agents Implementing Local Computations in Graphs
    Erschienen: 2007
    Verlag:  HAL CCSD ; Springer

    International audience ; Mobile agents are a well-known paradigm for the design and implementation of distributed systems. However, whilst their popularity continues to grow, a uniform theory of mobile agent systems is not yet sufficiently... mehr

     

    International audience ; Mobile agents are a well-known paradigm for the design and implementation of distributed systems. However, whilst their popularity continues to grow, a uniform theory of mobile agent systems is not yet sufficiently elaborated, in comparison with classical models of distributed computation. In this paper we show how to use mobile agents as an alternative model for implementing distributed local computation rules. In doing so, we approach a general and unified framework for local computations which is consistent with the classical theory of distributed computations based on graph relabeling systems.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Graph Transformations ; International Conference on Graph Transformations ; https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-00324398 ; International Conference on Graph Transformations, Sep 2007, Leicester, United Kingdom. pp.99-114, ⟨10.1007/978-3-540-87405-8⟩
    Schlagworte: Relabeling systems; Distributed algorithms; Mobile agents; [INFO.INFO-DS]Computer Science [cs]/Data Structures and Algorithms [cs.DS]; [INFO.INFO-OH]Computer Science [cs]/Other [cs.OH]