Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484351158; 9783110922271; 9783111859163
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Schlagworte: Ozeanien <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock

    Main description: In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele Dürbeckweist in der Südseeliteratur ein nahezu konstantes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach, das unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Zielen dient. Ihre textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zeigt anhand vonReiseberichten, Zeitschriftenbeiträgen, Abenteuerromanen und Memoiren die Verschiebungen innerhalb eines heterogenen Ozeanismus-Diskurses auf

    Main description: The South Seas play a major part in 19th century German literature and journalism, where they figure as a paradise representing the object of desire, research, and colonial conquest. This book demonstrates that literature on the South Seas displays an almost uniform repertory of exoticizing and fear-mongering stereotypes of the foreigner and things foreign that served various different purposes (esthetic standards, political aims, popularization of science). With reference to travel journals, magazine articles, adventure novels, and memoirs, the study’s focus on textual analysis and the history of discourse accentuates the shifts taking place within the heterogeneous discourse on Oceania

    Review text: "[...] besticht durch das große Textkorpus, das in den Fallstudien verarbeitet wird."Anne D. Peiter in: Zeitschrift für Germanistik 1/2009 "Such attention given to the growing area of "Ozeanismus" research will not only provide new perspectives for examining the canonical, German colonial literature, but Dürbeck's focus on the sociological and historical underpinnings of the texts and images should expand and refine the discourse concerning Western interactions with Oriental and other non-Western cultures, and provide a broader critical framework for understanding intercultural relations in the future."Wes Jackson in: Focus on German Studies, 15/2008

    Habilitationsschrift--Universität Rostock, 2003

  2. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815 - 1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484351158; 3484351152
    Weitere Identifier:
    9783484351158
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 115
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ozeanien <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Stereotyp <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 388 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Dürbeck, Gabriele: Ozeanismus

  3. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815 - 1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484351152; 9783484351158
    Weitere Identifier:
    9783484351158
    RVK Klassifikation: GL 1451 ; GM 1600 ; GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 115
    Schlagworte: German literature; German literature; Exoticism in literature; Ozeanien
    Umfang: X, 388 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 352 - 379

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Dürbeck, Gabriele: Ozeanismus : populäre Imagination, Ethnographie und Kolonialismus in deutschsprachigen Südseedarstellungen 1815 - 1914

  4. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815 - 1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock. Main description: In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock. Main description: In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele Dürbeckweist in der Südseeliteratur ein nahezu konstantes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach, das unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Zielen dient. Ihre textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zeigt anhand vonReiseberichten, Zeitschriftenbeiträgen, Abenteuerromanen und Memoiren die Verschiebungen innerhalb eines heterogenen Ozeanismus-Diskurses auf. Main description: The South Seas play a major part in 19th century German literature and journalism, where they figure as a paradise representing the object of desire, research, and colonial conquest. This book demonstrates that literature on the South Seas displays an almost uniform repertory of exoticizing and fear-mongering stereotypes of the foreigner and things foreign that served various different purposes (esthetic standards, political aims, popularization of science). With reference to travel journals, magazine articles, adventure novels, and memoirs, the study’s focus on textual analysis and the history of discourse accentuates the shifts taking place within the heterogeneous discourse on Oceania. Review text: "[...] besticht durch das große Textkorpus, das in den Fallstudien verarbeitet wird."Anne D. Peiter in: Zeitschrift für Germanistik 1/2009 "Such attention given to the growing area of "Ozeanismus" research will not only provide new perspectives for examining the canonical, German colonial literature, but Dürbeck's focus on the sociological and historical underpinnings of the texts and images should expand and refine the discourse concerning Western interactions with Oriental and other non-Western cultures, and provide a broader critical framework for understanding intercultural relations in the future."Wes Jackson in: Focus on German Studies, 15/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484351158
    Weitere Identifier:
    9783110922271
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Umfang: Online-Ressource (X, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2004 u.d.T.: Dürbeck, Gabriele: Ozeanismus : populäre Imagination, Ethnographie und Kolonialismus in deutschsprachigen Südseedarstellungen 1815 - 1914

  5. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815 - 1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.553.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GL 1461 D853
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20022887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH ger Eq 4.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger MA 0219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    ZK 82/60r
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    24.4 - 246/3
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 2009/1719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 1461 D853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484351158; 3484351152
    Weitere Identifier:
    9783484351158
    RVK Klassifikation: GL 1411 ; GL 1461 ; GL 1451 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ozeanien <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Stereotyp <Motiv>
    Umfang: X, 388 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2006

  6. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484351158
    Weitere Identifier:
    9783110922271
    RVK Klassifikation: GL 1451 ; GL 1461 ; GM 1600 ; GL 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ozeanien <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Stereotyp <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (X, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift--Universität Rostock, 2003

  7. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484351158; 9783110922271; 9783111859163
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Schlagworte: Ozeanien <Motiv>; Stereotyp <Motiv>; Fremdheit <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 388 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Gabriele Dürbeck, Universität Rostock

    Main description: In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies großen Raum ein.Gabriele Dürbeckweist in der Südseeliteratur ein nahezu konstantes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach, das unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Zielen dient. Ihre textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zeigt anhand vonReiseberichten, Zeitschriftenbeiträgen, Abenteuerromanen und Memoiren die Verschiebungen innerhalb eines heterogenen Ozeanismus-Diskurses auf

    Main description: The South Seas play a major part in 19th century German literature and journalism, where they figure as a paradise representing the object of desire, research, and colonial conquest. This book demonstrates that literature on the South Seas displays an almost uniform repertory of exoticizing and fear-mongering stereotypes of the foreigner and things foreign that served various different purposes (esthetic standards, political aims, popularization of science). With reference to travel journals, magazine articles, adventure novels, and memoirs, the study’s focus on textual analysis and the history of discourse accentuates the shifts taking place within the heterogeneous discourse on Oceania

    Review text: "[...] besticht durch das große Textkorpus, das in den Fallstudien verarbeitet wird."Anne D. Peiter in: Zeitschrift für Germanistik 1/2009 "Such attention given to the growing area of "Ozeanismus" research will not only provide new perspectives for examining the canonical, German colonial literature, but Dürbeck's focus on the sociological and historical underpinnings of the texts and images should expand and refine the discourse concerning Western interactions with Oriental and other non-Western cultures, and provide a broader critical framework for understanding intercultural relations in the future."Wes Jackson in: Focus on German Studies, 15/2008

    Habilitationsschrift--Universität Rostock, 2003

  8. Stereotype Paradiese
    Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815-1914
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies einen großen, bisher kaum untersuchten Raum ein. Gabriele Dürbeck weist von Chamissos Reisebericht von 1821... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der deutschen Literatur und Publizistik des 19. Jahrhunderts nimmt die Südsee als ersehntes, erforschtes und kolonial erobertes Paradies einen großen, bisher kaum untersuchten Raum ein. Gabriele Dürbeck weist von Chamissos Reisebericht von 1821 bis zur Populär- und Zeitschriftenliteratur um 1900 ein nahezu gleichbleibendes, bereits im 18. Jahrhundert etabliertes Repertoire an exotistischen und perhorreszierenden Stereotypen des Fremden nach. Dieses dient aber unterschiedlichen ästhetischen, wissenschaftspopularisierenden und politischen Darstellungsstrategien und -funktionen. Zivilisations-, Missionierungs- und Kolonialkritik greifen auf dieselben Stereotype und Topoi des Fremden zurück wie die Werbung für einen ,Platz an der Sonne' und die Rechtfertigung nationaler, expansiver und kolonialer Bestrebungen. In neun Fallstudien werden (populär-)wissenschaftliche Reiseberichte und Zeitschriftenbeiträge, Abenteuerromane sowie Memoiren von Kaufleuten, Siedlern, Kolonialbeamten und Ethnographen untersucht. Die textanalytische und diskursgeschichtliche Studie zielt auf eine materialnahe Spezifizierung von Befunden der Interkulturalitätsforschung und wertet erstmals ein vielschichtiges und heterogenes literarisches Material aus. Auf diese Weise wird die Verschiebungen innerhalb eines konstanten, aber äußerst facettenreichen Ozeanismus-Diskurses aufgezeigt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110922271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 115
    Weitere Schlagworte: Alterität; Exotismus; Oceania, Exotism, Alterity; Ozeanien; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (398 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation