Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Schillerrezeption in Dänemark
  2. Der Antichrist und der Gekreuzigte
    Friedrich Nietzsches letzte Texte
  3. Geschichte des deutschsprachigen Romans
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Reclam Verlag, Stuttgart

  4. Das offene Geheimnis
    Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
  5. Bertolt Brecht und Laotse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  6. Thomas Manns Doktor Faustus - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich (Hrsg.); Marx, Friedhelm (Hrsg.); Sprecher, Thomas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mann, Thomas; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Mann, Thomas; Doktor Faustus; Roman; Aufsätze
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Das bedingte Selbst
    Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen

  8. Bertolt Brecht und Laotse
  9. Das offene Geheimnis
    zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das Versteckspiel zur Subversion nutzen, das Verbot überlisten.Heinrich Detering untersucht dieses Verfahren am Beispiel eines der dauerhaftesten Tabus der neueren Literaturgeschichte: der Darstellung der Liebe zwischen Männern. Geächtet und geahndet, ist sie doch zu einem zentralen Thema für viele Werke geworden, die heute zum Kanon der Klassiker gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835324992
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage der Studienausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Homosexualität <Motiv>; Geschichte 1763-1912;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  10. Reichtum und Armut der deutschen Sprache
    erster Bericht zur Lage der deutschen Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich; Stock, Günter
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110334739
    Weitere Identifier:
    9783110334739
    RVK Klassifikation: GC 5001 ; GC 5935 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Anglizismus; Flexion; Verb; Sprachvariante; Gegenwartssprache
    Umfang: Online-Ressource (V, 233 S.), Ill.
  11. Schillerrezeption in Dänemark
    Erschienen: 2013

    Die Studie untersucht die Rezeption von Friedrich Schiller in Dänemark. Ausgehend von der Tatsache, dass der Dichter ab 1793 vom dänischen Erbprinzen Friedrich Christian von Schleswig-Sonderburg Augustenburg großzügig finanziell gefördert wurde, war... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht die Rezeption von Friedrich Schiller in Dänemark. Ausgehend von der Tatsache, dass der Dichter ab 1793 vom dänischen Erbprinzen Friedrich Christian von Schleswig-Sonderburg Augustenburg großzügig finanziell gefördert wurde, war anzunehmen, dass Schiller schon recht früh in Dänemark große Beachtung fand. Das Stipendium des Erbprinzen verschaffte Schiller die notwendige Arbeitsruhe, um sein Programm einer ästhetischen Erziehung auszuarbeiten. Doch ein Blick auf die weitere Rezeption der Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen zeigt, dass sie nur wenig beachtet... The study examines the reception of Friedrich Schiller in Denmark. As Schiller was generously supported by the Danish Crown Prince Frederik Christian af Slesvig-Holsten-Sønderborg-Augustenborg from 1793, one could expect that he was already met with great interest in Denmark. This grant allowed Schiller the necessary peace and quiet to work on his programme of an aesthetic education. But further research on the reception of his essay On the Aesthetic Education of Man reveals that it was only paid little attention. The first part of this study examines who is involved in spreading Schillers ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hoff, Karin (Betreuer); Hoff, Karin (Gutachter); Detering, Heinrich (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 2,0 MB)
    Bemerkung(en):

    Göttingen, Univ., Diss., 2013

  12. Bertolt Brecht und Laotse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch:... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Brecht und Laotse aus einer überraschenden Perspektive betrachtet vom Literaturwissenschaftler, Kritiker, Dichter, Essayisten, Autor und Übersetzer Heinrich Detering. Über einen politisch engagierten Freund bemerkt Brecht 1920 in seinem Notizbuch: "Er hat zuviel Ziel in sich, er glaubt an Fortschritt" - und fügt dann hinzu: "Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so überein, daß er immerfort staunt." Von den Gründen und der Geschichte dieses "aber" handelt Heinrich Deterings Studie. Denn bis weit in die Zeit seines Exils hinein wird Brecht seine Auseinandersetzung mit dem legendenhaften Urheber des Taoismus weiterführen, kulminierend in seiner berühmten Legende von der Entstehung des Buches Taoteking (1938). Und immer wieder gerät dabei die chinesische Lehre vom "Nicht-Handeln" in Spannung zu allem geschichtsphilosophischen Fortschrittsdenken, kommt das Leitbild vom kreisenden Lauf des Wassers der marxistischen Dogmatik in die Quere. Der Göttinger Literaturwissenschaftler macht die weitreichende Bedeutung Laotses nicht nur für Brechts Denken, sondern vor allem für seine Dichtung sichtbar und eröffnet so einen neuen, überraschenden Blick auf ein Werk, das wir längst zu kennen glaubten. Heinrich Detering, geb. 1959, ist nach Lehrtätigkeit an den Universitäten in Irvine, München und Kiel Professor für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen. 2003 erhielt er den "Preis der Kritik". Er ist u.a. Mitherausgeber der kommentierten Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann und Autor eines Buchs über Bob Dylan.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835302663
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online Ressource (PDF, 3181 KB, 112 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Legende; »Hat er was rausgekriegt?«; Sie werden lachen: das Taoteking; Mond und Lied und Litaipe; Den Himmel anschaun und sich treiben lassen; Das Grauen vor der Ordnung; Döblin und das Tao in Berlin; Der Streit der Welt und die höflichen Chinesen; Pfeiferauchend in die Emigration; Lenin oder Laotse; Die neunte Strophe und ihre Folgen; Das Versmaß des Tao; »Nein.«; Anmerkungen; Abbildungen und Copyrightnachweise; Zur Transkription der chinesischen Namen und Begriffe; Dank; Inhalt; Impressum

  13. Das offene Geheimnis
    zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Dieses Buch handelt von der literarischen Produktivität des Verbotenen. Was öffentlich nicht ausgesprochen werden darf, davon können literarische Texte doch reden - indem sie sich kalkulierter Doppelbödigkeit bedienen, das Versteckspiel zur Subversion nutzen, das Verbot überlisten.Heinrich Detering untersucht dieses Verfahren am Beispiel eines der dauerhaftesten Tabus der neueren Literaturgeschichte: der Darstellung der Liebe zwischen Männern. Geächtet und geahndet, ist sie doch zu einem zentralen Thema für viele Werke geworden, die heute zum Kanon der Klassiker gehört

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835324992
    Auflage/Ausgabe: Zweite Auflage der Studienausgabe
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Homosexualität <Motiv>; Geschichte 1763-1912;
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  14. Das bedingte Selbst
    Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman
    Erschienen: 2013

    On the basis of recent German texts between 2002 and 2010, the dissertation analyzes typical motive structures and thematical patterns of contemporary generational novels. Family and self-realization are often depicted as contradictory; the... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    On the basis of recent German texts between 2002 and 2010, the dissertation analyzes typical motive structures and thematical patterns of contemporary generational novels. Family and self-realization are often depicted as contradictory; the protagonists' preoccupation with history leads to an ongoing questioning how identiy is shaped by external and often random influences. In contrast to the narrative of degeneration in classical generational novels, protagonists in contemporary texts often adopt a therapeutic approach; in order to regain an active role in shaping their identity, reconstru...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lauer, Gerhard (Betreuer); Lauer, Gerhard (Gutachter); Detering, Heinrich (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 8,9 MB)
    Bemerkung(en):

    Göttingen, Univ., Diss., 2012

  15. Thomas Manns "Doktor Faustus" - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann, [s.l.]

    Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Vor 70 Jahren begann Thomas Mann mit der Arbeit am "Doktor Faustus". Über keines seiner Werke wurde seither so viel nachgedacht und geschrieben wie über diesen Roman - was auch heißt, dass man mit ihm nicht fertig wird. Das Gespräch geht weiter. Im Jahr 2007 hat Ruprecht Wimmers fulminante Edition des "Doktor Faustus" im Rahmen der "Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe" der Diskussion neue Grundlage gegeben. Sie war auch der Anlass zu diesem Buch, das Äußerungen zu Thomas Manns großem Alterswerk von namhaften Literaturwissenschaftlern und Kennern des Werks versammelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich; Marx, Friedhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    RVK Klassifikation: GM 4782
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Mann; Thomas; Roman; Deutsche Literatur; Doktor Faustus
    Umfang: Online Ressource
  16. Thomas Manns Doktor Faustus - Neue Ansichten, neue Einsichten
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich; Marx, Friedhelm; Sprecher, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136; 9783465038139
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4780 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Thomas Manns "Doktor Faustus"
    neue Ansichten, neue Einsichten
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich; Marx, Friedhelm; Sprecher, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465138136
    RVK Klassifikation: GM 4782 ; GM 4780
    Schriftenreihe: Thomas-Mann-Studien ; 46. Band
    Schlagworte: Mann, Thomas;
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
  18. Kunstreligion und Künstlerkult
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Detering, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Georg-August-Universität Göttingen; Georgia Augusta; Göttingen : Univ., 2002; 5(2007), Seite 124-133; Online-Ressource

    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 140 S., 3,11 MB)
    Bemerkung(en):

    Enth. im Themenheft: Kulturen und Konflikte

    Die Online-Ressource enthält mehrere Beiträge