Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 15996 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 15996.

Sortieren

  1. Sprache im Konflikt
    zur Rolle der Sprache in sozialen, politischen und militärischen Auseinandersetzungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1995, c1994
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reiher, Ruth (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110139588; 9783110139587; 9783110881653
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 100 ; GD 8840
    Schriftenreihe: Sprache, Politik, Öffentlichkeit ; Bd. 5
    Schlagworte: Massenmedien; Politik; Mass media; Sociolinguistics
    Umfang: 1 Online-Ressource (xix, 460 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references. - Papers from the 3rd Arbeitstagung of the Arbeitsgruppe "Sprache in der Politik", held May 1-2, 1992, in Gosen bei Berlin

  2. Provinzialwörter
    Deutsche Idiotismensammlungen des 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Flüe, Hanspeter von (Sonstige); Ganser, W. Günther (Sonstige); Gerstner, Karin (Sonstige); Haas, Walter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110108521; 9783110898194; 9783111776781
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1571 ; GD 1112 ; GC 1849
    Schriftenreihe: Historische Wortforschung ; 3
    Schlagworte: Deutsch; German language; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (LXVII, 945 S.)
  3. Begegnung von Deutschen und Juden in der Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Katz, Jakob (Sonstige); Rengstorf, Karl Heinrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484175105; 9783110920338; 9783111821412
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1622 ; CF 1250 ; NY 4610 ; GI 1431 ; CF 1100 ; BD 6000
    Schriftenreihe: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung ; 10
    Schlagworte: Juden; Civilization; Enlightenment; Intellectual life; Jews
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 128 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Es gehört zu den Aufgaben der Lessing-Akademie, unter Berücksichtigung der vielgestaltigen Kontakte von Deutschen und Juden auch komplizierte oder umstrittene Probleme deutsch-jüdischer Geschichte des 18. und 19. Jahrhunderts zur Diskussion zu stellen. Solcher Vorgabe entspricht die Intention dieses Bandes, in dem Ergebnisse einer gemeinsamen Tagung der Israel Academy of Sciences and Humanities und der Lessing-Akademie versammelt sind. Schwerpunkte der Beiträge bilden insbesondere geistige Begegnungen und Auseinandersetzungen, Widerstände und Annäherungen

    Main description: One of the tasks the Lessing Academy has set itself is to investigate complex and controversial aspects of German-Jewish history in a way that reflects the multiplicity of contacts between German and Jews, particularly in the 18th and 19th centuries. The present volume is fully in line with this intention, assembling as it does the findings of a conference organized jointly by the Israel Academy of Sciences and Humanities and the Lessing Academy. The main focus of the articles is the discussion of overtures, encounters, skirmishes and tentative alliances in matters philosophical and intellectual

  4. Allerhandt Lustige / Trawrige / vnd nach gelegenheit der Zeit vorgekommene Gedichte (1637)
    Mit einem Nachwort, Bibliographie und einem Neudruck der "Weltlichen Gedichte" (1640)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harper, Anthony J. (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484160408; 9783110934014; 9783111827155
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ND 7240 ; GG 4900 ; GH 9999
    Schriftenreihe: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock ; 40
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Christian Brehme (1613-1667) gilt als ein markanter Vertreter der sog. Leipziger Studenten-Poeten, eines Freundeskreises, der sich in den Jahren nach 1630, also mitten im Dreißigjährigen Krieg, um Paul Fleming sammelte und der frühbarocken Dichtung in Deutschland mit ihrer schäferlich-burschikosen Gesellschaftslyrik wichtige Impulse gab. Mit Brehmes Gedichten eröffnen die »Deutschen Neudrucke« eine Reihe von reprographischen Neu-Editionen aus diesem Kreis. Der Band enthält mit der Gedichtsammlung von 1637 und den »Weltlichen Gedichten« von 1640 die wesentliche lyrische Hinterlassenschaft des Autors, sowie eine monographische Abhandlung des Herausgebers zu dessen Biographie und Gesamtwerk

  5. Der realistische Weg
    Formen pragmatischen Erzählens bei Balzac, Dickens, Hardy, Keller, Raabe und anderen Autoren des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630055; 9783110940084; 9783111813141
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4620 ; EC 6655 ; EC 6665 ; EC 3955
    Schriftenreihe: Communicatio ; 5
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 712 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In Einzeluntersuchungen, Längs- und Querschnitten entsteht ein für die deutsche, englische und französische Literatur tragfähiger Begriff des literarischen Realismus im 19. Jahrhundert. Neben den genannten Autoren werden ausführlich auch Flaubert, George Eliot und Fontane einbezogen. Abgrenzungen ergeben sich einerseits etwa zu Goethe, andererseits v.a. zu Zola und zur literarischen Moderne. Der theoretische Teil der Untersuchung ist an der pragmatischen Erkenntnistheorie orientiert, die in vielen Traditionen 'von Kant zu Peirce' führt und deren zentrale Begriffe sich als literarisch fruchtbar erweisen. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht eine Interpretation des "Grünen Heinrich" in vergleichender Perspektive; den immer neuen Erzählstrukturen und Wirklichkeitsentwürfen, die Keller für seine Geschichte erprobte, lassen sich jeweils Beispiele aus der europäischen Literatur zuordnen: von K. Ph. Moritz über den jungen Flaubert, Charlotte Brontë, die Goncourt und andere, bis zu Joyce und Proust. Die Untersuchung arbeitet eng an den Texten und enthält insbesondere in den mehr theoretischen Teilen viele anschauliche Beispiele. Alle Kapitel sind so geschrieben, daß sie jeweils auch für sich gelesen werden können

  6. Handbuch der Dialoganalyse
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fritz, Gerd (Sonstige); Hundsnurscher, Franz (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484730175; 9783110940282; 9783111836959
    RVK Klassifikation: ET 785 ; ET 760 ; ER 990 ; GC 5210
    Schlagworte: Communication; Dialogue analysis; Discourse analysis
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 576 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  7. Diskurswandel im Werk Carl Einsteins
    Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte der europäischen Avantgarde
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484630079; 9783110944051; 9783111853130
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3010
    Schriftenreihe: Communicatio ; 7
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 631 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: In seiner singulären Weise, künstlerische und theoretische Diskurse zu initiieren, zu transformieren und mit politischer Praxis zu verbinden, braucht Carl Einstein (1885-1940) den Vergleich mit den großen kritischen Geistern unseres Jahrhunderts nicht zu scheuen. Stets "weit an der Spitze" (Gottfried Benn) der europäischen Avantgarde, ob sie nun Expressionismus, Kubismus, Dada oder Surrealismus heißen mochte, vermittelt er zwischen den Künsten, Nationen und Kulturen. Sein literarisches Frühwerk "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (1906-1909) kann als kubistische Prosa avant la lettre verstanden werden. Seine "Negerplastik" (1915) begründet eine Theorie primitiver Kunst. Ethnologie und Psychoanalyse münden in Einsteins surrealistische Ästhetik, die 1934 unter dem Titel "George Braque" erscheint. Weltwirtschaftskrise und nationalsozialistische Machtergreifung ruinieren den freien Schriftsteller, der nach dem großen Erfolg seiner "Kunst des 20. Jahrhunderts" (1931 in 3. Auflage) in Deutschland 'halb' in Vergessenheit geriet (Helmut Heißenbüttel). Seine "kometarische" Laufbahn (Franz Blei) wird erst heute, aus dem Blickwinkel der Postmoderne, überschaubar und verständlich

  8. Der israelische Aphoristiker Elazar Benyoëtz
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weinrich, Harald (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651081; 9783110944594; 9783111836706
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 8
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 213 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Ihre einst dominante Rolle in den Gattungssystemen der europäischen Literatur hat die literarische Aphoristik eingebüßt. Diese Studie will begründen, warum zeitgenössische Aphoristik traditioneller Art oft epigonal ist, und zeigen, wie der Dichter Elazar Benyoëtz mit ihren Konventionen bricht. Denn wie in ungleich breiteren Strömungen der jüngeren Philosophie wird in Benyoëtz' Werk der individuelle 'Andere' gegenüber dem 'Selbst' aufgewertet. Wird 'der Andere' in der traditionellen Aphoristik vorwiegend über die Entlarvung kollektiver Klischees angesprochen, so nutzt Benyoëtz dieses Individualisierende aphoristischer Rede zu einer Individualisierung 'des Anderen'

    Main description: The once dominant role played by the art of aphorism in the various genres of European literature is a thing of the past. The present study sets out to show why traditional contemporary aphoristic writing is frequently derivative and how the poet Elazar Benyoëtz breaks with the conventions prevailing in it. Of significance here, as in the much broader currents of contemporary philosophy, is the way in which the individual 'other' attains a new status over and against the 'self' in Benyoëtz' work. Whereas in traditional aphoristic writing the 'other' is largely addressed via the unmasking of collective clichés, Benyoëtz draws upon the individualising elements of aphoristic discourse to achieve an individualisation of the 'other'

  9. Kabbala und Romantik
    Die jüdische Mystik in der romantischen Geistesgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goodman-Thau, Eveline (Sonstige); Mattenklott, Gert (Sonstige); Schulte, Christoph (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651074; 9783110944600; 9783111836690
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; BD 5850
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 7
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 336 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Das gegen »Kahlheit der Aufklärung« (Hegel) gerichtete religiöse Interesse vieler Autoren der deutschen Romantik an Naturphilosophie, Magie und Pantheismus, an mystischer Sprachtheorie und Symbolik, an Theogonie und Kosmogonie lässt sie die Kabbala wiederentdecken. Die jüdische Mystik wird zur religiösen, philosophischen und künstlerischen Inspirationsquelle, aber auch zum Gegenstand wissenschaftlicher und weltanschaulicher Auseinandersetzung bei jüdischen und besonders christlichen Romantikern. Der bislang so gut wie nicht erforschte Zusammenhang und die Wechselbeziehungen von Kabbala, Wissenschafts-, Literatur- und Geistesgeschichte der Romantik waren 1991 Thema von zwei interdisziplinären Tagungen an der Universität Kassel und der Hebräischen Universität Jerusalem

    Main description: The religious interest in natural philosophy, magic, pantheism, mystic language theories and symbolism, theogony and cosmogony displayed by many German Romantic authors was a response to what Hegel called the 'aridity of the Enlightenment'. This interest led to a rediscovery of cabbala. Among Jewish Romantics, and to an even greater extent among Christian Romantics, Jewish mysticism became not only a source of religious, philosophical, and artistic inspiration, but also a subject of scholarly and philosophical debate. In 1991 the hitherto largely neglected interconnections between cabbala and the history of scholarship, literature, and ideas in the Romantic period were the subject of two interdisciplinary symposia at the University of Kassel and the Hebrew University of Jerusalem

  10. Imitatio et tractatio
    Die literarisch-theoretischen Grundlagen der Nachahmung in Antike und Mittelalter
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484680074; 9783110948165; 9783111836355
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FV 2500 ; GE 7750
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; 7
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 380 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Imitatio Et Tractatio: Die Literarisch-Theoretischen Grundlagen Der Nachahmung in Antike Und Mittelalter

  11. Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert
    Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen 'förmlicher Comödien' an den protestantischen Gymnasien
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gajek, Konrad (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484177031; 9783110952179; 9783111846446
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1792 ; AP 65000 ; DG 9400
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 3
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IV, 588 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Das Breslauer Schultheater Im 17. Und 18. Jahrhundert

  12. Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert: Band 10: Fries - Gellert
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783908255109; 9783110964523; 9783111844473
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV S.)
  13. Revisionen beim Schreiben
    zur Bedeutung von Veränderungen in Textproduktionsprozessen
    Autor*in: Rau, Cornelia
    Erschienen: 1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484311480; 9783111676685; 9783112154779
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 760 ; ET 800 ; ES 680 ; GC 8188
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 148
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 189 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Originally presented as the author's thesis (Ph.D.--Philipps-Universiteat Marburg, 1993)

  14. The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics
    Fourth Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J.

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cavanagh, Clare (Sonstige); Cushman, Stephen (Sonstige); Greene, Roland (Sonstige); Ramazani, Jahan (Sonstige); Rouzer, Paul (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400841424
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1020 ; EC 6050
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl., 4th edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (1680 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Roland Greene is the Mark Pigott KBE Professor in the School of Humanities and Sciences and Professor of English and Comparative Literature at Stanford University. Stephen Cushman is the Robert C. Taylor Professor of English at the University of Virginia. Clare Cavanagh is Professor of Slavic and Comparative Literature at Northwestern University. Jahan Ramazani is the Edgar F. Shannon Professor of English at the University of Virginia. Paul F. Rouzer is Associate Professor of Asian Languages and Literatures at the University of Minnesota

    Main description: Through three editions over more than four decades, The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics has built an unrivaled reputation as the most comprehensive and authoritative reference for students, scholars, and poets on all aspects of its subject: history, movements, genres, prosody, rhetorical devices, critical terms, and more. Now this landmark work has been thoroughly revised and updated for the twenty-first century. Compiled by an entirely new team of editors, the fourth edition--the first new edition in almost twenty years--reflects recent changes in literary and cultural studies, providing up-to-date coverage and giving greater attention to the international aspects of poetry, all while preserving the best of the previous volumes At well over a million words and more than 1,000 entries, the Encyclopedia has unparalleled breadth and depth. Entries range in length from brief paragraphs to major essays of 15,000 words, offering a more thorough treatment--including expert synthesis and indispensable bibliographies--than conventional handbooks or dictionaries. This is a book that no reader or writer of poetry will want to be without. Thoroughly revised and updated by a new editorial team for twenty-first-century students, scholars, and poets More than 250 new entries cover recent terms, movements, and related topics Broader international coverage includes articles on the poetries of more than 110 nations, regions, and languages Expanded coverage of poetries of the non-Western and developing worlds Updated bibliographies and cross-references New, easier-to-use page design Fully indexed for the first time

  15. Literarische Foto-Texte
    Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406540
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 95080 ; EC 3870 ; GN 1235 ; GN 1411 ; GN 1900 ; GN 3680 ; GN 7217 ; GO 67700
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: German literature; German literature; German literature.; Deutsche Literatur.; German literature.; Literature and photography.; Photographie.; Prosa.; Text.
    Umfang: 1 online resource (346 pages)
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter -- Inhalt -- Siglenverzeichnis -- Einleitung: Voraussetzungen -- Zeittafel: Literarische Foto-Texte [Auswahl] -- Die Entstehung des Genres: Rodenbach, Breton, Tucholsky/Heartfield und Brecht -- Die Hauptvertreter des literarischen Foto-Textes im 20. Jahrhundert -- Zusammenfassender Vergleich der Autoren -- Literatur -- Backmatter.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  16. Literatur in Bayern
    Vierteljahresschrift für Literatur, Literaturkritik und Literaturwissenschaft ; Mitteilungsblatt der Vereinigung der Freunde Bayerischer Literatur e.V.
    Autor*in:
    Erschienen: 1985-2007; anfangs; früher
    Verlag:  Red. "Literatur in Bayern", München ; Ludwig, Pfaffenhofen/Ilm ; Verl. Nymphenburger in der Herbig-Verl.-Buchh., Pfaffenhofen, Ilm ; Inst. für Bayerische Literaturgeschichte der Univ.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GA 1000 ; GA 1000
    Schlagworte: Bayern; Literatur; Zeitschrift;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Urheber teils: Institut für Bayerische Literaturgeschichte der Universität München

    Ersch. 4x jährl.

    Digital. Ausg.: Regensburg : Univ.-Bibliothek Regensburg, 2012

  17. Bilinguale Lexik
    nicht materieller lexikalischer Transfer als Folge der aktuellen russisch-deutschen Zweisprachigkeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Otto Sagner, München

    Was ist das Besondere an bilingualer Lexik? Während Entlehnungen und Code-Switching in der bisherigen Forschung breit untersucht wurden, widmet sich die vorliegende Arbeit einem Desiderat und untersucht ausführlich die theoretische und empirische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist das Besondere an bilingualer Lexik? Während Entlehnungen und Code-Switching in der bisherigen Forschung breit untersucht wurden, widmet sich die vorliegende Arbeit einem Desiderat und untersucht ausführlich die theoretische und empirische Natur nicht materieller lexikalischer Transfers (u.a. auch bekannt als Calques) bezogen auf die aktuelle Kontaktsituation des Russischen mit dem Deutschen. Im Theorieteil der Arbeit erfolgt eine Abgrenzung möglicher Kontaktphänomene und eine Subklassifizierung der nicht materiellen lexikalischen Transfers in insgesamt fünf Kategorien. Im empirischen Teil werden ein umfangreiches bilinguales Korpus, bestehend aus spontaner mündlicher Kommunikation sowie schriftlicher Sprachproduktion, ausgewertet und Ergebnisse einer computerunterstützt durchgeführten Bewertungsaufgabe präsentiert. Wo in dem einen Teil die realen Vorkommen im Vordergrund stehen, ist es in dem anderen Teil die Bewertung von nicht materiellen lexikalischen Transfers wie otkladyvat' na dlinnuju skamejku 'auf die lange Bank schieben`, wobei die Urteile Bilingualer mit denjenigen einer monolingualen Kontrollgruppe verglichen werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783866882416
    RVK Klassifikation: KG 1029
    Schriftenreihe: Slavolinguistica ; 15
    Schlagworte: Deutsch; Russisch; Wortschatz; Zweisprachigkeit; ; Deutsch; Russisch; Wortschatz; Zweisprachigkeit;
    Umfang: Online-Ressource (683 S.)
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., FB SLM, Diss. 2011 u.d.T.: Karl, Katrin Bente: Nicht materieller lexikalischer Transfer als Folge der aktuellen russisch-deutschen Zweisprachigkeit

  18. Germanistik
    Sprachwissenschaft - Literaturwissenschaft - Schlüsselkompetenzen
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Germanistik auf einen Blick. Wer sich einen fundierten Überblick über die Inhalte des Germanistikstudiums verschaffen möchte, liegt mit diesem Werk genau richtig. Alle Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft inklusive der älteren Sprache und Literatur werden ausführlich vorgestellt. Zu den Themen gehören u. a.: Grammatik, Semantik, Sprachgeschichte und -erwerb, Gattungen, Literaturgeschichte und -theorie. Ein Praxisteil beschreibt das wissenschaftliche Arbeiten und geht auf zu erwerbende Kompetenzen ein. Optimal auf das BA-Studium zugeschnitten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drügh, Heinz J. (HerausgeberIn); Komfort-Hein, Susanne (HerausgeberIn); Kraß, Andreas (HerausgeberIn); Meier, Cécile (HerausgeberIn); Rohowski, Gabriele (HerausgeberIn); Seidel, Robert (HerausgeberIn); Weiss, Helmut (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476003997
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1610
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 509 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 485-491

  19. Goethe Handbuch
    Supplemente Band 2: Naturwissenschaften
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Goethe und die Naturforschung. In vielen Fällen eröffnet erst die Auseinandersetzung mit dem Naturforscher Goethe den Blick auf seine Dichtungen, in denen die zeitgenössischen Naturwissenschaften in zahlreichen Facetten vorkommen. Das Handbuch... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe und die Naturforschung. In vielen Fällen eröffnet erst die Auseinandersetzung mit dem Naturforscher Goethe den Blick auf seine Dichtungen, in denen die zeitgenössischen Naturwissenschaften in zahlreichen Facetten vorkommen. Das Handbuch liefert einen fundierten Einblick in sämtliche Bereiche von Goethes Schaffen auf diesem Gebiet und in den zeitgenössischen Kontext

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wenzel, Manfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476000439
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4000
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 852 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Novelle
    Autor*in: Aust, Hugo
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Vom "Erdbeben in Chili" bis zur "Entdeckung der Currywurst". Von Kleist bis Timm diese Einführung in die Gattung erläutert die deutschsprachige Novellenliteratur von ihren Anfängen in der Nachfolge Boccaccios über ihre besondere Entfaltung im 19.... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom "Erdbeben in Chili" bis zur "Entdeckung der Currywurst". Von Kleist bis Timm diese Einführung in die Gattung erläutert die deutschsprachige Novellenliteratur von ihren Anfängen in der Nachfolge Boccaccios über ihre besondere Entfaltung im 19. Jahrhundert bis zu den Novellen der Gegenwartsliteratur. Hugo Aust zeigt, dass es schon vor Goethe eine beachtenswerte Novellentradition gab. Die 5. Auflage wurde aktualisiert und um die wesentliche Novellenliteratur der letzten Jahre erweitert. Mit neuen Inhalten zur Didaktik und zur frühen deutschen Novelle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476014900
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6001
    Auflage/Ausgabe: 5., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; Band 256
    Schlagworte: Literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 263 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Tractates Šabbat and ‘Eruvin
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  22. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden. In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Broch, Hermann; USA; Reich; Demokratie;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  23. Die Physiognomie der Tiere
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Seit der Antike wurden menschliche Physiognomien stets über ihre vermeintlichen Ähnlichkeiten mit Tieren kategorisiert. Tieren stand ihr Artcharakter geradezu ins Gesicht geschrieben. Diese zuverlässige Anschaulichkeit der Tierwelt aber ist in der... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Seit der Antike wurden menschliche Physiognomien stets über ihre vermeintlichen Ähnlichkeiten mit Tieren kategorisiert. Tieren stand ihr Artcharakter geradezu ins Gesicht geschrieben. Diese zuverlässige Anschaulichkeit der Tierwelt aber ist in der Moderne nicht länger gültig. Versuchte die ältere Naturgeschichte noch bis ins späte 18. Jahrhundert, anhand äußerer tierischer Merkmale eine taxonomische Ordnung der Fauna zu begründen, so ist die moderne Biologie vor allem an den verborgenen organischen Kräften der Lebewesen interessiert. Das Aussehen von Tieren zu kennen bedeutet nun nicht mehr, etwas von ihnen zu wissen. Mit der so entstandenen Kluft zwischen dem Sichtbaren und dem Wissen, die unsere Wahrnehmung der Tierwelt bis heute bestimmt, ist die tierische Physiognomie daher in den Schatten gerückt. Das Verhältnis zwischen der Sichtbarkeit von Tieren und dem Wissen über sie ist durch die Poetik der Fauna geprägt: durch die Weise, in der Tiere sich darstellen - indem man sie etwa beschreibt oder von ihnen erzählt. Im unüberbrückbaren Abstand zwischen Sehen und Wissen bringen solche Darstellungspraktiken eine obskure animalische Physiognomie hervor, die für die Kenntnis des Menschen äußerst folgenreich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751992
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  24. Erlösung der Geschichte vom Darstellenden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in den Anfängen seines Geschichtsverständnisses wurzelt, ist der Forschung bisher entgangen, da sie erst bei Texten wie den berühmten Thesen Über den Begriff der Geschichte ansetzt. Durch die Konzentration auf Schriften, die vor 1925 entstanden sind, treten nun erstmals frühe Aspekte von Benjamins Geschichtsverständnis wieder in derjenigen Eigenständigkeit hervor, die sie im Entstehungszeitraum auch für Benjamin selbst besessen haben müssen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751435
    RVK Klassifikation: CI 1395 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  25. Hermann Broch und die Moderne
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer Erkenntnisleistung zeige, d.h. in der Fähigkeit, neue Realitäten aufzudecken. Dies wiederum sei nur durch neue Formgebungen zu erreichen. Im Exil fordert der Ethiker Broch, dass der Schriftsteller sich als Intellektueller an den Diskussionen über die innergesellschaftlichen wie außenpolitischen, die sozialen wie die menschenrechtlichen Fragen der Zeit beteiligen müsse. In diesem Band werden Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" und seine Komödie "Aus der Luft gegriffen" als politisch-wirtschaftskritische Werke interpretiert. In seinen Essays zeigt er sich als Analytiker der Moderne überhaupt, ihrer Religionskrise, ihrer Malerei (Cézanne, Van Gogh, Picasso), der Psychologie der Freud-Schule, der Demokratie und der Menschenrechte. In seinen Briefen kommt die praktische Seite seiner Ethik zum Tragen: sein Informationshunger sowie seine legendäre Hilfsbereitschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751015
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Broch, Hermann; Kulturkritik; Moderne; ; Broch, Hermann; Literarisches Werk; Brief;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)