Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Schneider, Darmstadt ; WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Hauptbeschreibung: Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Hauptbeschreibung: Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die ""Kleine Geschichte des deutschen Romans"" schließt diese Lücke. Sie bietet eine konzentrierte Übersicht über die Meisterwerke der deutschen Romangeschichte, bezieht aber auch die vom breiten Publikum tatsächlich geschätzten Romane mit ein. Denn auch zu Goethes Zeit wurde nicht hauptsächlich Goethe gelesen, sondern Gespenstergeschichten, Liebesabenteuer un

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650243478
    Umfang: Online-Ressource (221 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Was ist ein Roman?; Die wichtigsten Studien über den Roman; I. Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert; Die Vorgeschichte des deutschsprachigen Prosaromans; Das 16. Jahrhundert; Barock; Aufklärung; II. Das 19. Jahrhundert; Die Erschließung größerer Leserkreise; Sturm und Drang; Klassik; Romantik; Biedermeier; Junges Deutschland und Vormärz; Realismus und Naturalismus; Fin de siècle; Erster Boom des Unterhaltungsromans; III. Das 20. und 21. Jahrhundert; Romane überall - Triumph einer Gattung; Expressionismus; Neue Sachlichkeit

    NS-Diktatur und ExilliteraturNachkriegszeit; Romane im geteilten Deutschland; Romane der neueren Gegenwart; Der moderne Unterhaltungsroman; Literatur; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover

  2. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Lambert Schneider, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Geschichte
    Umfang: 221 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 5901
    Schlagworte: Roman; Deutsch
    Umfang: 221 S., 220 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [211] - 214

    Online-Ausg.:

  4. Sozialgeschichte des Lesens
    Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Tubingen

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110178166
    Umfang: Online-Ressource (488 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""0 Einleitung""; ""1 Literarische Kommunikation im Stammeszeitalter""; ""1a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen""; ""1b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Gesellschaftsschichten""; ""1b 1 Bauern und Sklaven""; ""1b 2 Krieger und HÃ?uptlinge""; ""1b 3 Priester und Wahrsager""; ""2 Literarische Kommunikation im feudalistischen Zeitalter (9. Jh. bis 1789)""; ""2a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen""; ""2b Literarische Kommunikation in den epochentypischen StÃ?nden""; ""2b 1 Bauern""; ""2b 2 BÃ?rger""; ""2b 3 Geistliche und Gelehrte""; ""2b 4 Adelige""

    ""2b 5 Literarische Kommunikation außerhalb der St�nde""""3 Literarische Kommunikation im b�rgerlichen Zeitalter 161 (1789 bis 1918)""; ""3a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen""; ""3b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Klassen""; ""3b 1 Land- und Industriearbeiter""; ""3b 2 Kleinb�rger""; ""3b 3 Besitzb�rger""; ""3b 4 Bildungsb�rger""; ""3b 5 Literarische Kommunikation außerhalb der Klassen""; ""4 Literarische Kommunikation im demokratischen Zeitalter (seit 1918)""; ""4a Gesellschaftsgeschichtliche Rahmenbedingungen""

    ""4b Literarische Kommunikation in den epochentypischen Milieus""""4b 2 KleinbÃ?rgerliches Milieu""; ""4b 3 Hedonistisches Milieu""; ""4b 4 Traditionsloses Arbeitermilieu""; ""4b 5 Technokratisch-liberales Milieu""; ""4b 6 Konservativ-gehobenes Milieu""; ""4b 7 Neues Arbeitnehmermilieu""; ""4b 8 Traditionelles Arbeitermilieu""; ""4b 9 Alternatives Milieu""; ""5 Fazit: Die vier Hauptformen der literarischen Kommunikation""; ""Literaturverzeichnis""; ""Abbildungsnachweise""; ""Register""

  5. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Was ist ein Roman?; Die wichtigsten Studien über den Roman; I. Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert; Die Vorgeschichte des deutschsprachigen Prosaromans; Das 16. Jahrhundert; Barock; Aufklärung;... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Einleitung; Was ist ein Roman?; Die wichtigsten Studien über den Roman; I. Von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert; Die Vorgeschichte des deutschsprachigen Prosaromans; Das 16. Jahrhundert; Barock; Aufklärung; II. Das 19. Jahrhundert; Die Erschließung größerer Leserkreise; Sturm und Drang; Klassik; Romantik; Biedermeier; Junges Deutschland und Vormärz; Realismus und Naturalismus; Fin de siècle; Erster Boom des Unterhaltungsromans; III. Das 20. und 21. Jahrhundert; Romane überall -- Triumph einer Gattung; Expressionismus; Neue Sachlichkeit NS-Diktatur und ExilliteraturNachkriegszeit; Romane im geteilten Deutschland; Romane der neueren Gegenwart; Der moderne Unterhaltungsroman; Literatur; Register; Informationen Zum Buch; Informationen Zum Autor; Back Cover Hauptbeschreibung Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die ""Kleine Geschichte des deutschen Romans"" schließt diese Lücke. Sie bietet eine konzentrierte Übersicht über die Meisterwerke der deutschen Romangeschichte, bezieht aber auch die vom breiten Publikum tatsächlich geschätzten Romane mit ein. Denn auch zu Goethes Zeit wurde nicht hauptsächlich Goethe gelesen, sondern Gespenstergeschichten, Liebesa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jeßing, Benedikt; Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990
    RVK Klassifikation: GE 5901
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook WBG
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin (VerfasserIn); Schneider, Jost (VerfasserIn)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990
    RVK Klassifikation: GE 5901
    Schlagworte: Roman; Deutsche Literatur; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012

    Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die "Kleine Geschichte des... mehr

     

    Der Roman ist heute bei Lesern und Leserinnen jeden Alters die mit Abstand beliebteste Literaturgattung. Eine aktuelle, kurzgefasste Geschichte seiner Entwicklung von den Anfängen bis zur Gegenwart fehlte jedoch bisher. Die "Kleine Geschichte des deutschen Romans" schließt diese Lücke. Sie bietet eine konzentrierte Übersicht über die Meisterwerke der deutschen Romangeschichte, bezieht aber auch die vom breiten Publikum tatsächlich geschätzten Romane mit ein. Denn auch zu Goethes Zeit wurde nicht hauptsächlich Goethe gelesen, sondern Gespenstergeschichten, Liebesabenteuer und andere Schmöker, die von eifrigen Kanonwächtern späterhin aussortiert wurden. Dieser Band schildert den Roman in seiner ganzen Erscheinungsvielfalt vom spannenden Krimi über das farbige Gesellschaftsbild bis zum experimentellen Zeitroman, vom "Simplicissimus" über den "Wilhelm Meister" bis zu "Effi Briest" und der "Blechtrommel". Allen Literaturfreunden sei er wärmstens empfohlen!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Jost; Kress, Karin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource (221 S.)
    Bemerkung(en):

    Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden

  8. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lambert Schneider, Darmstadt

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin; Schneider, Jost
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990
    Schlagworte: German fiction
    Umfang: Online-Ressource (221 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  9. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Lambert Schneider Verlag, Darmstadt

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin (Verfasser); Schneider, Jost (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990; 9783650719003
    RVK Klassifikation: GE 5901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
  10. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Lambert Schneider Verlag, Darmstadt

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin (Verfasser); Schneider, Jost (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990; 9783650719003
    RVK Klassifikation: GE 5901
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
  11. Sozialgeschichte des Lesens
    Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland
    Erschienen: [2012]; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Der Band liefert eine neuartige Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von den herkömmlichen Formen der Literaturgeschichtsschreibung unterscheidet er sich durch die konsequente Berücksichtigung des aktuellen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Der Band liefert eine neuartige Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von den herkömmlichen Formen der Literaturgeschichtsschreibung unterscheidet er sich durch die konsequente Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes der Kultursoziologie, der Leserforschung und der Medienwirkungsanalyse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    Weitere Schlagworte: Books and reading / Germany / History; German literature / History and criticism; Deutschland; Kultursoziologie; Lektüre; Literaturgeschichte; Massenmedien; Lesen; Sozialgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  12. Kleine Geschichte des deutschen Romans
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Lambert Schneider Verlag, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kress, Karin (Verfasser); Schneider, Jost (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783650718990; 9783650719003
    Schlagworte: Deutsch; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
  13. Sozialgeschichte des Lesens
    Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Jost Schneider ist Professor am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Das Buch liefert eine neuartige Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Sinne einer Gesamtgeschichte der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Jost Schneider ist Professor am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Das Buch liefert eine neuartige Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Sinne einer Gesamtgeschichte der gelesenen Literatur beschreibt es nicht nur die Höhenkammliteratur der Bildungseliten, sondern auch die Repräsentationsliteratur der Führungsschichten, die Unterhaltungsliteratur der Mittelschichten sowie die Kompensationsliteratur der Deklassierten. Jede dieser vier Literaturen hat ihre eigenen Funktionen und ihre eigene Entwicklungsdynamik. Das Buch zeigt, daß die Landkarte der deutschen Literatur noch zahlreiche weiße Flecken aufweist, ohne deren Beseitigung auch eine Positionsbestimmung der bereits genauer erforschten Zonen nicht möglich ist. Von den herkömmlichen Formen der Literaturgeschichtsschreibung unterscheidet sich diese Literaturgeschichte durch die konsequente Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes der Kultursoziologie, der Leserforschung und der Medienwirkungsanalyse. This volume provides a novel approach to the history of literature in Germany. In the sense of a history of literature as a whole, Jost Schneider describes the changing reading habits of the different strata within the German society. Review text: "Insgesamt ist Jost Schneiders Sozialgeschichte des Lesens eine herausragende und kühne Unternehmung. Aus souveräner Überschau konzipiert, klar strukturiert und transparent formuliert, bietet sie höchst anschauliche Darstellungen der einzelnen Milieus und der für sie typischen Lektüren und Verhaltensweisen, einschließlich der bevorzugten Wohn- und Kleidungsstile. [...] Jost Schneiders Sozialgeschichte des Lesens gehört zu den anregendsten, wahrscheinlich auch zu den stabilen Konstruktionen, welche die neuere Literaturwissenschaft hervorgebracht hat."Gernot Krämer im Büchermarkt, Deutschlandfunk 03.11.2004 "[...] durchgängig unterhaltsame und gute Darstellung [...], die den Leser auf eine einen Zeitraum von zweitausend Jahren durchschreitende Kulturreise mitnimmt."Thomas Neumann in: www.literaturkritik.de "Jost Schneiders Standardwerk zur literarischen Kommunikation."Kurt Franz in: Volkacher Bote 7/2006

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110896480
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111
    Schlagworte: German literature; Books and reading; Books and reading; German literature
    Umfang: Online-Ressource (483 S.)