Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Außenseiter und Innovation
    über den Nutzen wissenschaftlicher Exklusionen in der germanistischen Mediävistik ; Abschiedsvorlesung 04. Juli 2011
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Univ., Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860042847
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2101 ; GB 3062
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin ; 173
    Schlagworte: Disziplin <Wissenschaft>; Außenseiter; Altgermanistik; Erkenntnisfortschritt
    Umfang: 1 Online-Ressource (46 S.), Ill.
  2. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (Sonstige); Müller, Hans-Harald (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110807264; 9783111749044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ND 7240
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
    Schlagworte: Germanists; Philologists; Germanist
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen

    Main description: The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities

  3. Der Ring
    Text ; Übersetzung ; Kommentar
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Sonstige); Goldenbaum, Annika (Sonstige); Wießner, Edmund (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849; 9783110253832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208
    Schlagworte: Kommentar
    Weitere Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich: Der Ring
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Die narrative Aneignung des Fremden - Zur Literarisierung exotischer Welten im Roman des späten Mittelalters
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Rezeption; Literarisierung; Reiseroman
    Weitere Schlagworte: Herrad von Landsberg (1125-1195)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Furcht und Faszination. Facetten der Fremdheit ; S. 357-378

  5. Der Ring
    Text - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert
  6. Der Ring
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: c2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Main description: Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift selbst zurückgeht. Der Ring fasziniert bis heute aufgrund seiner Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung soziokultureller Ordnungen und am Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner – allerdings vergeblichen – Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck des Münchener Codex, den Text nach der Edition Edmund Wießners (1931) und die Übersetzung. Main description: Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultural orders and the play with all forms of the ugly and obscene, but also on its profound piety and its– admittedly futile – faith in the triumph of its teachings.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldenbaum, Annika; Wiessner, Edmund; Röcke, Werner; Wittenweiler, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208
    Schlagworte: Verse satire, German; Middle Ages/Literature
    Weitere Schlagworte: Wittenweiler, Heinrich (15th cent)
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 516 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  7. Außenseiter und Innovation
    über den Nutzen wissenschaftlicher Exklusionen in der germanistischen Mediävistik ; Abschiedsvorlesung 04. Juli 2011
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Univ., Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2101 ; GB 3062
    Schriftenreihe: Öffentliche Vorlesungen / Humboldt-Universität zu Berlin ; 173
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Der Ring
    Text - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultural orders and the play with all forms of the ugly and obscene, but also on its profound piety and its– admittedly futile – faith in the triumph of its teachings. Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift selbst zurückgeht. Der Ring fasziniert bis heute aufgrund seiner Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung soziokultureller Ordnungen und am Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner – allerdings vergeblichen – Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck des Münchener Codex, den Text nach der Edition Edmund Wießners (1931) und die Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldenbaum, Annika; Röcke, Werner; Wießner, Edmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Schlagworte: Verse satire, German; Verse satire, German
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 516 p)
  9. Der Ring
    Text - Übersetzung - KommentarNach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert von Werner Röcke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Considered a "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Considered a "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittenwiler, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Umfang: Online-Ressource (536 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Vorwort; 2. Zur Benutzung der Ausgabe; 3. Text und Übersetzung; 4. Kommentar; 5. Nachwort; 6. Literaturverzeichnis

  10. Der Ring
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Hrsg.); Goldenbaum, Annika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208 ; GF 8209 ; GF 8210
    Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich;
    Umfang: XVII, 518 S.
  11. Der Ring
    Text ; Übersetzung ; Kommentar
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Sonstige); Goldenbaum, Annika (Sonstige); Wießner, Edmund (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849; 9783110253832
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208
    Schlagworte: Kommentar
    Weitere Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich: Der Ring
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Der Ring
    Text, Übersetzung, Kommentar
    Erschienen: c2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Röcke, Werner (Sonstige); Goldenbaum, Annika (Sonstige); Wießner, Edmund (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832; 3110253836; 9783110253849; 3110253844
    Schlagworte: POETRY / Continental European; Verse satire, German; Verse satire, German
    Weitere Schlagworte: Wittenweiler, Heinrich / active 15th century; Wittenweiler, Heinrich / 15th cent; Wittenweiler, Heinrich (active 15th century)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 516 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  13. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (Sonstige); Müller, Hans-Harald (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110807264
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2012
    Weitere Schlagworte: Germanists / Germany / Biography; Philologists / Germany / Biography; Biographie; Deutsches Sprachgebiet; Germanist; Geschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (305 p.)
  14. Der Ring
    Text - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (M. Wehrli), in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (M. Wehrli), in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift zurückgeht und versucht, Wittenwilers Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung sprachlicher und soziokultureller Ordnungen, seinem Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner - allerdings vergeblichen - Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen in modernem Deutsch gerecht zu werden. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck, den Text nach der Edition Edmund Wießners und eine neue Übersetzung. Die drei Spalten stellen je unterschiedliche Annäherungen an den Ring dar, wobei der handschriftennahe Abdruck die Arbeit mit dem historischen Text selbst, die Neuübersetzung größtmögliche Lesefreude ermöglichen soll. Der Abdruck des von Wießner edierten Textes soll die Kompatibilität mit der Forschung gewährleisten, zugleich aber auch die Differenzen zwischen Wießners Edition und dem Text der Münchener Handschrift transparent machen. Der Kommentar zu Text und Übersetzung beschränkt sich auf die wichtigsten Sachinformationen, um das Textverständnis für ein modernes Publikum zu erleichtern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldenbaum, Annika (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253849
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8208
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Weitere Schlagworte: Heinrich Wittenwiler; Komik / i.d.Literatur; Literary history; Literaturgeschichte; Mittelalter / Literatur; Wissenschaftliches Lehrbuch; Wittenwiler, Heinrich; comedy in literature; medieval literature; scientific textbook; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (533 p.)
  15. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (Sonstige); Müller, Hans-Harald (Sonstige); Röcke, Werner (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110807264; 9783111749044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ND 7240
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
    Schlagworte: Germanists; Philologists; Germanist
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen

    Main description: The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities

  16. Der Ring
    Text - Übersetzung - Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Werner Röcke,Humboldt-UniversitätBerlin. Considered a 0Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0 (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultural orders and the play with all forms of the ugly and obscene, but also on its profound piety and its– admittedly futile – faith in the triumph of its teachings. Heinrich Wittenwilers Ring (um 1410) ist ein „Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters0, in welchem die Sinnkrisen und Brüche des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit in einer komisch-didaktischen Erzählung von Liebeswerbung, Gewalt und Krieg, bis hin zum Weltkrieg, reflektiert werden. Er wird hier in einer neuen Übersetzung vorgelegt, die auf die einzige Handschrift selbst zurückgeht. Der Ring fasziniert bis heute aufgrund seiner Sprachgewalt, seiner Lust an der Verkehrung soziokultureller Ordnungen und am Spiel mit allen Formen des Hässlichen und Obszönen, aber auch seiner tiefen Frömmigkeit und seiner – allerdings vergeblichen – Hoffnung auf einen Erfolg seiner Belehrungen. Die Ausgabe bietet im Paralleldruck einen handschriftennahen Abdruck des Münchener Codex, den Text nach der Edition Edmund Wießners (1931) und die Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldenbaum, Annika; Röcke, Werner; Wießner, Edmund
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: de Gruyter Texte
    Schlagworte: Verse satire, German; Verse satire, German
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 516 p)
  17. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Je schneller Moden und Methoden verschleißen, desto dringender wird der wissenschaftsgeschichtliche Orientierungsbedarf. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts legt eine nüchterne und kritische, aktuelle und anschauliche Geschichte des Fachs vor, samt seiner problematischen Vergangenkeit. Das Buch enthält siebenundzwanzig Porträts der bedeutendsten Fachvertreter(innen) der Germanistik von den Anfängen bis 1945. Die wichtigsten theoretischen, politischen, institutionellen und interdisziplinären Entwicklungen aus der Geschichte der Geisteswissenschaften sind berücksichtigt. Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts dient der zuverlässigen Information über die Fachgeschichte - und sie kann das allgemeine und fachliche Problembewußtsein von Student(inn)en der Germanistik und anderer Philologien historisch und systematisch vertiefen und so zur besseren Orientierung beitragen. The History of German Studies in Portraits presents a sober, critical, modern and vivid account of the discipline, together with its problematic past. The book contains twenty-eight portraits of the most important scholars in German Studies from the beginnings to 1950. Account is taken of the most important theoretical, political, institutional and interdisciplinary developments in the history of the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph; Müller, Hans-Harald; Röcke, Werner
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110807264
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; ND 7240
    Schriftenreihe: Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar
    Schlagworte: Germanists; Philologists
    Umfang: Online-Ressource (X, 295 S.)
  18. Heinrich Wittenwiler
    Text - Übersetzung - KommentarNach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert von Werner Röcke
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Considered a "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Considered a "Haupt- und Schlüsselwerk des Spätmittelalters" (one of the most important texts of the Late Middle Ages), Heinrich Wittenwilers Ring (ca. 1410) is a comic, didactic, verse narrative of courtship, violence and war and even world war that reflects the crisis of meaning and breeches during the transition from the medieval to the modern era. This new translation is based on the sole manuscript and not on the edition previously published by Edmund Wiessner (1931). Even today, the fascination of The Ring is founded on its powerful eloquence, its delight at the reversal of socio-cultura

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wittenwiler, Heinrich; Goldenbaum, Annika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110253832
    Umfang: Online-Ressource (536 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    1. Vorwort; 2. Zur Benutzung der Ausgabe; 3. Text und Übersetzung; 4. Kommentar; 5. Nachwort; 6. Literaturverzeichnis;