Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393; 9783110973327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Conspiracies; Conspiracies; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan

    Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850

    Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; "verlarvt0 und mit "unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

    Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

  2. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Neuaufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 452 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    RVK Klassifikation: GE 5225 ; GK 1971 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Schlagworte: Geschichte; German literature; Journalism and literature; Journalism; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 673 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007

  4. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
  5. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    HB 5 Sa 8100-ERF
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies. Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin. The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2. überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literary Studies/Methods
    Umfang: Online-Ressource (ca. 350 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Einleitung; I. Der literarische Text und seine Interpretation; 1. Was ist ein literarischer Text?; 1.1 Text und Zeichen: Semiotische Grundlagen; 1.1.1 Zeichengestalt und Zeichenbedeutung; 1.1.2 Ikonische, indexikalische, symbolische Zeichen; 1.1.3 Einfache und komplexe Zeichen; 1.1.4 Differentielle Organisation und poetische Funktion; 1.2 Der literarische Text; 1.3 Begriffe zur Beschreibung von Literarizität; 1.3.1 Klangfiguren, Wortfiguren, Tropen; 1.3.2 Abweichung und Verfremdung; 1.3.3 Autofunktionalität; 1.3.4 Konnotation und Polysemie; 2. Lesen - Verstehen - Interpretieren; 2.1 Lesen

    2.1.1 Schrift und Schriftverkehr2.1.2 Lektüretechniken und Lesertypen; 2.2 Verstehen; 2.2.1 Schrittfolgen des Verstehens; 2.2.2 Hermeneutischer Zirkel; 2.3 Interpretieren; 2.3.1 Interpretationsverfahren und lnterpretationstypen; 2.3.2 Kritik der Interpretation; 3. Textordnungen; 3.1 Textsorten; 3.2 Literarische Gattungen; 3.3 Generische Ordnungsmodelle; 3.4 Bestimmung literarischer Gattungen; 4. Fakten und Fiktionen; 4.1 Grundbegriffe; 4.2 Fiktionalitätstheoretische Positionen; 4.3 Fiktive, entlehnte und -verweisende Objekte; 4.4 Figuren und Personen

    5. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir narrative Texte?5.1 Beschreibung und Analyse narrativer Texte; 5.1.1 Geschehensmomente und Erzähleinheiten; 5.1.2 Konzepte und Geschichte; 5.1.3 Erzähldiskurs und Text der Geschichte; 5.1.4 Erzähler und Erzählsituationen; 5.1.5 Zeitorganisation und Leserlenkung; 5.2 Interpretation narrativer Texte; 6. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir lyrische Texte?; 6.1 Beschreibung und Analyse lyrischer Texte; 6.1.1 Äquivalenzprinzip; 6.1.2 Vers, Reim, Metrum; 6.2 Interpretation lyrischer Texte

    7. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir dramatische Texte?7.1 Beschreibung und Analyse dramatischer Texte; 7.1.1 Raum und Bühne; 7.1.2 Figuren; 7.1.3 Handlung; 7.2 Interpretation dramatischer Texte; 8. Wie lesen, verstehen, interpretieren wir Sachtexte?; 8.1 Bauformen und Funktionsweisen von Sachliteratur; 8.1.1 Autor, Gegenstand, Adressaten; 8.1.2 Hybridbildungen; 8.2 Interpretative Umgangsformen mit Sachtexten; 9. Die Emotionen der Literatur; 9.1 Leser-Gefühle; 9.2 Kodierungen von Emotionen und ihre Analyse; 9.2.1 Bezeichnung und Darstellung; 9.2.2 Ausdruck und Thematisierung

    9.3 Emotionale Reaktionen auf Literatur und ihre Untersuchung9.4 Emotionen, Szenarien, Gattungen; 10. Orte und Räume der Literatur; 10.1 Wissensräume; 10.2 Soziokulturelle Räume; 10.3 Ästhetische Räume; Räume der Imagination; 10.4 Zugangsweisen; II. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung; 1. Was ist einAutor?; 1.1 Dimensionen des Autor-Begriffs; 1.2 Der Tod des Autors; 1.3 ... und seine Wiederkehr; 1.4 Autorintentionen und Zuschreibungen; 2. Autor und Werk; 2.1 Was ist ein Werk?; 2.2 Konstitutionsweisen und Umgangsformen; 2.3 ,Werkherrschaft' und ,Werkpolitik'

    3. Was sind literarische Generationen?

  6. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. „Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; „verlarvt0 und mit „unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850. Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850. Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Conspiracies; Conspiracies; Secret Society
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  7. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850. Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. „Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; „verlarvt0 und mit „unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850. Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Journalism; Journalism and literature; German literature; Conspiracies; Conspiracies
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)
  8. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    RVK Klassifikation: GK 1971
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; v.13
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (679 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 29. Mai 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: [2., überarbeitete Auflage]
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 452 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Angabe zur Auflage stammt von der Beschreibung auf der Einstiegsseite des E-Books von de Gruyter

    Literaturverzeichnis: Seite 431-448

  10. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The updated and extended edition of this established textbook provides Bachelor students of German philology with the central concepts, processes and working techniques of literary studies. Basic questions regarding the historical classification of texts, the function and features of categories and the role of the author are explained with reference to concise examples. It also takes into account the most recent extensions of literary research into cultural and media studies. Ralf Klausnitzer, Humboldt-Universität zu Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literature
    Umfang: Online-Ressource (XI, 452 S.), Ill., graph. Darst.
  11. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260946
    RVK Klassifikation: EC 1110
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft;
    Umfang: XI, 452 S., Ill., graph. Darst.
  12. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110260953
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1110 ; EC 1600 ; GE 3029
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Neuaufl.
    Schriftenreihe: De-Gruyter-Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 452 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393; 9783110973327
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Geschichte; Conspiracies; Conspiracies; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan

    Main description: Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850

    Main description: Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. "Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; "verlarvt0 und mit "unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850

    Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

  14. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200393
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225 ; GK 1971
    DDC Klassifikation: Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verschwörung <Motiv>; Geheimbund <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Literaturwissenschaft
    Begriffe, Verfahren, Arbeitstechniken
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3029 ; EC 1110 ; EC 1600
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium
    Schlagworte: Literaturwissenschaft
    Umfang: XI, 452 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  16. Poesie und Konspiration
    Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750-1850
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ralf Klausnitzer,Humboldt-Universität zu Berlin, z. Z. Tamkang University, Taiwan. Conspiracy theories hold an unending fascination. As early as the 17th century, stories were in circulation of the allegedly omnipotent Jesuit Order and its global activities. 18th century journalists observe the numerous secret societies and search for the hidden processes of human machinations. In the Age of Enlightenment, 0unknown high-ups0 are seemingly at work everywhere; 0disguised0 and working with 0invisible venom0 they direct bad fortune or plan the overthrow of the established order. The present study is the first to use broadly-based material to present a comprehensive reconstruction of the literary composition of conspiracy scenarios between 1750 and 1850. Verschwörungstheorien faszinieren: Schon im 17. Jahrhundert zirkulieren Vorstellungen vom vermeintlich omnipotenten Jesuitenorden und seinen globalen Unternehmungen. Die Publizistik des 18. Jahrhunderts observiert die zahlreichen Arkangesellschaften und fahndet nach dem geheimen Gang menschlicher Machinationen. „Unbekannte Obere0 sind im Zeitalter der Aufklärung scheinbar omnipräsent; „verlarvt0 und mit „unsichtbarem Gift0 lenken sie die schlechten Geschicke oder planen den Umsturz der bestehenden Ordnung. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert erstmals umfassend und auf breiter Materialbasis die literarische Ausgestaltung von Verschwörungsszenarien zwischen 1750 und 1850. Review text: "Demjenigen, der sich für die Hintergründe moderner Verschwörungstheorien interessiert und dabei ihre weitschichtige Wirkung in andere Bereiche nachvollziehen möchte, sei der Band daher sehr zur Lektüre empfohlen."Andreas Korpás in: www.literaturkritk.de "Dieses in vielerlei Hinsicht inspirierende Buch bietet nicht nur dem Literaturwissenschaftler eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten."Martin Schmeisser in: Zeitschrift für Germanistik 3/2009 "Der Verf. entfaltet in seiner quellen- und materialgesättigten Studie das weitgespannte Spannungsfeld von Konspiration und Poesie für den Zeitraum von 1750 bis 1850 und bietet ein ganzes Bündel an anregenden methodischen Zugängen und Instrumenten auf, um das komplexe Untersuchungsfeld zu bewältigen."Christine Haug in: Germanistik 1-2/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110973327
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 13
    Spectrum Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Journalism; Journalism and literature; German literature; Conspiracies; Conspiracies
    Umfang: Online-Ressource (vi, 673 p)