Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  2. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3484651660; 9783110937244; 9783484651661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature; Neuer Mensch; Ethnische Identität; Gerechtigkeit <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob (1873-1934); Wassermann, Jakob (1873-1934); Justice in literature; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [311]-328) and index

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen

    Main description: Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen, kulturellen und religiösen Diskurse der Jahrhundertwende basiert sein personal akzentuiertes Gerechtigkeitskonzept auf dem Topos des ›neuen Menschen‹, der seine spezifische Ausprägung durch Wassermanns Doppelidentität als Deutscher und Jude erhält. Für Wassermann ist der jüdische Mensch prädestiniert, die Dualität in sich zur Einheit zu bringen und damit aller Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten

    Main description: With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious discourses of the turn of the century, his concept of justice with its personal accentuation is based on the topos of the 'new man', which is given its specific form by Wassermann's dual identity as a German and a Jew. For Wassermann, the Jew is predestined to forge a unity out of the duality in himself and thus to put an end to all injustice

    Review text: "Die gründliche Studie macht Lust, auch die nicht berücksichtigten Erzählungen Wassermanns (etwa "Adam Urbas0) mit dem hier entwickelten Instrumentarium und Hintergrundwissen neu in den Blick zu nehmen."Wulf Segebrecht in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php

    Diss

  3. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen. Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen. Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen, kulturellen und religiösen Diskurse der Jahrhundertwende basiert sein personal akzentuiertes Gerechtigkeitskonzept auf dem Topos des ›neuen Menschen‹, der seine spezifische Ausprägung durch Wassermanns Doppelidentität als Deutscher und Jude erhält. Für Wassermann ist der jüdische Mensch prädestiniert, die Dualität in sich zur Einheit zu bringen und damit aller Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten. With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious discourses of the turn of the century, his concept of justice with its personal accentuation is based on the topos of the 'new man', which is given its specific form by Wassermann's dual identity as a German and a Jew. For Wassermann, the Jew is predestined to forge a unity out of the duality in himself and thus to put an end to all injustice. Review text: "Die gründliche Studie macht Lust, auch die nicht berücksichtigten Erzählungen Wassermanns (etwa „Adam Urbas0) mit dem hier entwickelten Instrumentarium und Hintergrundwissen neu in den Blick zu nehmen."Wulf Segebrecht in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 66
    Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature; Justice in literature
    Umfang: Online-Ressource
  4. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Main description: With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious discourses of the turn of the century, his concept of justice with its personal accentuation is based on the topos of the 'new man', which is given its specific form by Wassermann's dual identity as a German and a Jew. For Wassermann, the Jew is predestined to forge a unity out of the duality in himself and thus to put an end to all injustice. Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen. Review text: "Die gründliche Studie macht Lust, auch die nicht berücksichtigten Erzählungen Wassermanns (etwa „Adam Urbas0) mit dem hier entwickelten Instrumentarium und Hintergrundwissen neu in den Blick zu nehmen."Wulf Segebrecht in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php Main description: Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen, kulturellen und religiösen Diskurse der Jahrhundertwende basiert sein personal akzentuiertes Gerechtigkeitskonzept auf dem Topos des ›neuen Menschen‹, der seine spezifische Ausprägung durch Wassermanns Doppelidentität als Deutscher und Jude erhält. Für Wassermann ist der jüdische Mensch prädestiniert, die Dualität in sich zur Einheit zu bringen und damit aller Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3484651660; 9783110937244; 9783484651661
    Weitere Identifier:
    9783484651661
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob (1873-1934)
    Umfang: VII, 333 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [311]-328) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Diss.

  5. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484651660; 9783110937244; 9783484651661
    Weitere Identifier:
    9783484651661
    RVK Klassifikation: GM 6678
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Conditio judaica
    Schlagworte: Roman; Gerechtigkeit <Motiv>; Neuer Mensch; Ethnische Identität
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob (1873-1934)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [311]-328) and index

  6. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3484651660; 9783110937244; 9783484651661
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature; Neuer Mensch; Ethnische Identität; Gerechtigkeit <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob (1873-1934); Wassermann, Jakob (1873-1934); Justice in literature; Array
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [311]-328) and index

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen

    Main description: Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen, kulturellen und religiösen Diskurse der Jahrhundertwende basiert sein personal akzentuiertes Gerechtigkeitskonzept auf dem Topos des ›neuen Menschen‹, der seine spezifische Ausprägung durch Wassermanns Doppelidentität als Deutscher und Jude erhält. Für Wassermann ist der jüdische Mensch prädestiniert, die Dualität in sich zur Einheit zu bringen und damit aller Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten

    Main description: With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious discourses of the turn of the century, his concept of justice with its personal accentuation is based on the topos of the 'new man', which is given its specific form by Wassermann's dual identity as a German and a Jew. For Wassermann, the Jew is predestined to forge a unity out of the duality in himself and thus to put an end to all injustice

    Review text: "Die gründliche Studie macht Lust, auch die nicht berücksichtigten Erzählungen Wassermanns (etwa "Adam Urbas0) mit dem hier entwickelten Instrumentarium und Hintergrundwissen neu in den Blick zu nehmen."Wulf Segebrecht in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php

    Diss

  7. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484651661; 3484651660; 9783110937244
    Weitere Identifier:
    9783484651661
    RVK Klassifikation: GM 6678
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Bellettrie; Rechtvaardigheid; Justice in literature; Neuer Mensch; Ethnische Identität; Gerechtigkeit <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob <1873-1934>; Wassermann, Jakob (1873-1934)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 333 S.)
    Bemerkung(en):

    Diss.

  8. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937244
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 66
    Weitere Schlagworte: Justice in literature; Ethnische Identität; Gerechtigkeit ‹Motiv›; Neuer Mensch; Roman; Wassermann, Jakob; Roman; Ethnische Identität; Neuer Mensch; Gerechtigkeit / Motiv; HISTORY / General
    Umfang: 1 online resource (340 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  9. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937244
    Weitere Identifier:
    9783484651661
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature; Roman; Neuer Mensch; Ethnische Identität; Gerechtigkeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wassermann, Jakob <1873-1934>; Wassermann, Jakob (1873-1934)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 333 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsdatum: Februar 2012 - Startseite de Gruyter

    Dissertation, Technische Hochschule Aachen, 2006

  10. Diskurse über Gerechtigkeit im Werk Jakob Wassermanns
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen. Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen,... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Elisabeth Jütten, RWTH Aachen. Mit der Analyse seines literarischen Gerechtigkeitskonzeptes wird Wassermann erstmals als Vertreter der lebensphilosophisch inspirierten Moderne vorgestellt. Ebenso wie die philosophischen, kulturellen und religiösen Diskurse der Jahrhundertwende basiert sein personal akzentuiertes Gerechtigkeitskonzept auf dem Topos des ›neuen Menschen‹, der seine spezifische Ausprägung durch Wassermanns Doppelidentität als Deutscher und Jude erhält. Für Wassermann ist der jüdische Mensch prädestiniert, die Dualität in sich zur Einheit zu bringen und damit aller Ungerechtigkeit ein Ende zu bereiten. With her analysis of Wassermann's literary concept of justice, Elisabeth Jütten presents him for the first time as a representative of a modern age inspired by a life philosophy. Just like the philosophical, cultural and religious discourses of the turn of the century, his concept of justice with its personal accentuation is based on the topos of the 'new man', which is given its specific form by Wassermann's dual identity as a German and a Jew. For Wassermann, the Jew is predestined to forge a unity out of the duality in himself and thus to put an end to all injustice. Review text: "Die gründliche Studie macht Lust, auch die nicht berücksichtigten Erzählungen Wassermanns (etwa „Adam Urbas0) mit dem hier entwickelten Instrumentarium und Hintergrundwissen neu in den Blick zu nehmen."Wulf Segebrecht in: www.literaturkritik.de/public/rezension.php

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651661
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 6678
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 66
    Conditio judaica ; 66
    Schlagworte: Justice in literature; Justice in literature
    Umfang: Online-Ressource