Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 15113 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 15113.

Sortieren

  1. Das Reich der Demokratie
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Demokratie kann nur überleben, wenn sie sich als Reich verwirklicht - so lautet die provokative These, die Hermann Broch in seinem Roman Der Tod des Vergil propagiert. Als Modell eines solchen Reichs dienen Broch die USA. Erst im Lichte aktueller Debatten um ein American Empire kann die Sprengkraft der brochschen Entwürfe in vollem Umfang ermessen werden. In seinem 1945 erschienenen Roman Der Tod des Vergil und in seinen umfangreichen Versuchen zur politischen Theoriebildung konstruiert Broch eine Parallele zwischen Rom und den USA, um die demokratisch-universalistischen Implikationen der politischen Form des Reichs zu mobilisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751060
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Broch, Hermann; USA; Reich; Demokratie;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  2. Die Physiognomie der Tiere
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Seit der Antike wurden menschliche Physiognomien stets über ihre vermeintlichen Ähnlichkeiten mit Tieren kategorisiert. Tieren stand ihr Artcharakter geradezu ins Gesicht geschrieben. Diese zuverlässige Anschaulichkeit der Tierwelt aber ist in der... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Seit der Antike wurden menschliche Physiognomien stets über ihre vermeintlichen Ähnlichkeiten mit Tieren kategorisiert. Tieren stand ihr Artcharakter geradezu ins Gesicht geschrieben. Diese zuverlässige Anschaulichkeit der Tierwelt aber ist in der Moderne nicht länger gültig. Versuchte die ältere Naturgeschichte noch bis ins späte 18. Jahrhundert, anhand äußerer tierischer Merkmale eine taxonomische Ordnung der Fauna zu begründen, so ist die moderne Biologie vor allem an den verborgenen organischen Kräften der Lebewesen interessiert. Das Aussehen von Tieren zu kennen bedeutet nun nicht mehr, etwas von ihnen zu wissen. Mit der so entstandenen Kluft zwischen dem Sichtbaren und dem Wissen, die unsere Wahrnehmung der Tierwelt bis heute bestimmt, ist die tierische Physiognomie daher in den Schatten gerückt. Das Verhältnis zwischen der Sichtbarkeit von Tieren und dem Wissen über sie ist durch die Poetik der Fauna geprägt: durch die Weise, in der Tiere sich darstellen - indem man sie etwa beschreibt oder von ihnen erzählt. Im unüberbrückbaren Abstand zwischen Sehen und Wissen bringen solche Darstellungspraktiken eine obskure animalische Physiognomie hervor, die für die Kenntnis des Menschen äußerst folgenreich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751992
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  3. Erlösung der Geschichte vom Darstellenden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Emanzipation der modernen Menschen von übermächtigen Bedingungen traut Benjamin nicht den Individuen selbst zu, sondern nur einer übersubjektiv-messianischen Instanz. Dass dieses geschichtsphilosophisch für Benjamin so zentrale Problem aber in den Anfängen seines Geschichtsverständnisses wurzelt, ist der Forschung bisher entgangen, da sie erst bei Texten wie den berühmten Thesen Über den Begriff der Geschichte ansetzt. Durch die Konzentration auf Schriften, die vor 1925 entstanden sind, treten nun erstmals frühe Aspekte von Benjamins Geschichtsverständnis wieder in derjenigen Eigenständigkeit hervor, die sie im Entstehungszeitraum auch für Benjamin selbst besessen haben müssen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751435
    RVK Klassifikation: CI 1395 ; GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  4. Hermann Broch und die Moderne
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer Erkenntnisleistung zeige, d.h. in der Fähigkeit, neue Realitäten aufzudecken. Dies wiederum sei nur durch neue Formgebungen zu erreichen. Im Exil fordert der Ethiker Broch, dass der Schriftsteller sich als Intellektueller an den Diskussionen über die innergesellschaftlichen wie außenpolitischen, die sozialen wie die menschenrechtlichen Fragen der Zeit beteiligen müsse. In diesem Band werden Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" und seine Komödie "Aus der Luft gegriffen" als politisch-wirtschaftskritische Werke interpretiert. In seinen Essays zeigt er sich als Analytiker der Moderne überhaupt, ihrer Religionskrise, ihrer Malerei (Cézanne, Van Gogh, Picasso), der Psychologie der Freud-Schule, der Demokratie und der Menschenrechte. In seinen Briefen kommt die praktische Seite seiner Ethik zum Tragen: sein Informationshunger sowie seine legendäre Hilfsbereitschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751015
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Broch, Hermann; Kulturkritik; Moderne; ; Broch, Hermann; Literarisches Werk; Brief;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  5. Lyrisches Gespür
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Das Wort "Gespür" bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte - etwa Goethes Ein Gleiches - das Spüren immer wieder artikuliert... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Das Wort "Gespür" bezeichnet die Fähigkeit, einen verborgenen, nicht deutlich sichtbaren Sachverhalt gefühlsmäßig zu erfassen. Ungeklärt ist jedoch bis heute, warum gerade Gedichte - etwa Goethes Ein Gleiches - das Spüren immer wieder artikuliert haben. Gedichte erspüren die Gefühlswelt der Tiere, die Dämmerung, die abwesende Geliebte, den Bewusstseinsrausch, die Verlogenheit der Leute oder die drückende Last schuldbesetzter Geschichte. Lyrisches Gespür erfasst die Elemente wie die Existenz, soziale Stimmungen wie feinste Atmosphären, die Präsenz des Vergangenen wie die Signale des Kommenden. Diese Affinität zwischen Spüren und Sprechen ist bisher wohl in der Philosophie, nicht aber in den Literaturwissenschaften bemerkt worden. Das vorliegende Buch holt dies nach, indem es die vergessene Kategorie der "Stimmungslyrik" zur Analyse des Gespürs aktualisiert. Es zeigt dabei auch, dass sich "Stimmungslyrik" nicht wie seit Hegel üblich auf die "Innerlichkeit" der Romantik reduzieren lässt. Das stimmungsmäßige Erspüren situativer Atmosphären kennzeichnet vielmehr schon Brockes Irdisches Vergnügen in Gott, aber auch die biedermeierlich-realistische Naturdichtung, die impressionistische Stimmungslyrik der Moderne, die großstädtische Lyrik des Expressionismus, die hermetische Lyrik der Nachkriegszeit oder die Alltagslyrik der 1970er Jahre

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751466
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; GE 5557
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  6. Raumgewordene Vergangenheit
    Autor*in: Kranz, Isabel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Walter Benjamins Passagenarbeit als Geschichtstheorie und -praxis. Geschichte wird in den Passagenaufzeichnungen als Gegenstand verhandelt und stets zugleich in ihrer Darstellbarkeit reflektiert. Auf experimentelle Weise verwendet Walter Benjamin... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Walter Benjamins Passagenarbeit als Geschichtstheorie und -praxis. Geschichte wird in den Passagenaufzeichnungen als Gegenstand verhandelt und stets zugleich in ihrer Darstellbarkeit reflektiert. Auf experimentelle Weise verwendet Walter Benjamin historisches Material und formuliert anhand von konkreten Phänomenen wie den Pariser Einkaufspassagen oder dem bürgerlichen Interieur philosophische Einsichten. Er verfolgt ein geschichtliches Erkenntnisinteresse, das sich auf eine als kritisch empfundene Gegenwart, die 1930er Jahre, bezieht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751084
    RVK Klassifikation: GM 2378
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Benjamin, Walter; Geschichtsphilosophie;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  7. Robert Musil und der genius loci
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    In welcher Wohnung wurde Musils "Mann ohne Eigenschaften" geschrieben? Wie sieht der Wallfahrtsort aus, wo der 19-jährige Musil seine ekstatische Initiation erlebte? Wie lebte es sich in den wechselnden Wohnungen des Autors und welchen Einfluss hatte... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    In welcher Wohnung wurde Musils "Mann ohne Eigenschaften" geschrieben? Wie sieht der Wallfahrtsort aus, wo der 19-jährige Musil seine ekstatische Initiation erlebte? Wie lebte es sich in den wechselnden Wohnungen des Autors und welchen Einfluss hatte Musils Umfeld auf sein Schaffen? Nach zahllosen Reisen und aufwendigen Recherchen ist es Nanao Hayasaka gelungen, diese Fragen zu beantworten und neue, kostbare Einsichten in das Leben des Schriftstellers zu gewinnen. Anhand zahlreicher Grundrisse und Bilder wird gezeigt, wie Robert Musil lebte und wo er schrieb. Auch 70 Jahre nach dessen Tod gibt es noch viel zu entdecken und zu erforschen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750575
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Musil, Robert; Wohnen; Lebensbedingungen; Ort <Motiv>; ; Musil, Robert; Literarische Stätte;
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  8. Sprachkraft
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [s.l.]

    Sprachkraft, eng verwandt mit der Einbildungskraft, wird von Meuthen in Auseinandersetzung mit Meisterwerken allegorischer und ironischer Sprachgestaltung untersucht. In Sprache wird die Kraft des Wandels ›erfahrbar‹. Nicht zufällig gehören... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Sprachkraft, eng verwandt mit der Einbildungskraft, wird von Meuthen in Auseinandersetzung mit Meisterwerken allegorischer und ironischer Sprachgestaltung untersucht. In Sprache wird die Kraft des Wandels ›erfahrbar‹. Nicht zufällig gehören Zaubersprüche zu den ältesten Überlieferungen. Schöpfung wird in abendländischer Tradition als Sprachgeschehen imaginiert, Erlösung als Fleischwerdung des Wortes. In diesen Vorstellungen verdichten sich mythische Bildkomplexe, die Sprachkraft als Kraft der Metamorphose, der Metempsychose und Reinkarnation in den Blick bringen. Und als solche steht sie - erstaunlicherweise - in der Literatur des 20. Jahrhunderts noch zur Debatte. Thomas Mann, Joyce und Kafka lassen sich dafür als Zeugen aufrufen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751114
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GE 5852
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Umfang: Online-Ressource (Online Ressource)
  9. Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Der Band vereint elf unabhängige Aufsätze zu den Themenbereichen «Valenz und Konstruktion» sowie «Valenz und Deutsch als Fremdsprache». Anhand ausgewählter grammatischer Phänomene beleuchten die Beiträge die Leistung projektiver Ansätze, vor allem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook PeterLang
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Der Band vereint elf unabhängige Aufsätze zu den Themenbereichen «Valenz und Konstruktion» sowie «Valenz und Deutsch als Fremdsprache». Anhand ausgewählter grammatischer Phänomene beleuchten die Beiträge die Leistung projektiver Ansätze, vor allem zur Valenztheorie in Auseinandersetzung mit der konstruktionsgrammatischen Perspektive, und plädieren für eine Integration letzterer in erstere. Weiterhin werden kritisch die fremdsprachendidaktische Eignung valenztheoretischer Konzepte untersucht und neue Wege einer realistischen Nutzung aufgezeigt. Der Band gründet auf Vorträgen in der Arbeitsgemeinschaft «Valenz, Konstruktion und Deutsch als Fremdsprache», die 2010 auf der Tagung «Deutsche Sprachwissenschaft in Italien» von den Herausgebern organisiert wurde. Er stellt eine Fortführung des ebenfalls in der Reihe «Deutsche Sprachwissenschaft international» erschienenen Bandes «Valenz und Deutsch als Fremdsprache» dar Inhalt: Hans-Werner Eroms: Die Grenzen der Valenzen – Klaus Welke: Valenz und Konstruktion: Das Passiv im Deutschen – Max Möller: Lies dich glücklich! Ausdruckspotenzial und Gebrauchspräferenzen resultativer Ausdrücke am Beispiel Emotionen – Yoko Miyake: Transitive Konstruktionen bei den deutschen Emotionsverben: Eine konstruktionsgrammatische Überlegung – Klaus Fischer: Spaltsätze: Summen der valenztheoretischen Teile oder konstruktionelle Unikate? – Hans Jürgen Heringer: Valenz auf die Füße gestellt? – Martina Nied Curcio: Valenz? Auf jeden Fall! - Aber nicht nur. Didaktische und lexikographische Überlegungen – Marie Antoinette Rieger: Valenz und Wortstellung – María José Domínguez Vázquez: Zur Wechselwirkung der Ergänzungen im Satzbauplan – Barbara Hans-Bianchi: Die generischen Tätigkeitsverben machen und tun im DaF-Unterricht – Fabio Mollica: Die korrelative Konstruktion im nominalen Bereich: eine kontrastive Analyse Deutsch-Italienisch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Klaus (HerausgeberIn); Mollica, Fabio (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653021790
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 16
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
  10. Georg Büchner Jahrbuch, 12, 2009-2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dedner, Burghard (Sonstige); Gröbel, Matthias (Sonstige); Vering, Eva-Maria (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110280593; 3110280590; 3110280442; 9783110280449
    Schlagworte: Büchner, Georg, 1813-1837 / Correspondence; Büchner, Georg, 1813-1837; Literature; DRAMA / Continental European; German drama; Literatur; German drama
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg / 1813-1837; Büchner, Georg (1813-1837)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Siglen und abgekürzt zitierte Literatur; Aufsätze; Deutschland ist jetzt ein Leichenfeld, bald wird es ein Paradies seyn. Die Rhetorik der Revolution im Hessischen Landboten; Ein Programmzettel zum Theater der Mächtigen. Zur Kritik an herrschaftstragenden Inszenierungen im Hessischen Landboten; Über politische Grundsätze Georg Büchners. Der Hessische Landbote und Sätze axiomatischen Charakters in den Briefen; Zu den Textanteilen Büchners und Weidigs im Hessischen Landboten; Zum sogenannten, so gescholtenen Pöbel. Die radikale Aufwertung der sozialen Unterschichten bei Börne und Büchner

    Im Dialog mit dem Jungen Deutschland: Büchners Briefe an GutzkowBüchners Kleider. Vestimentäre Inszenierung und Materialität der Zeichen; Büchners Ankunft im Theater. Eine Rekonstruktion; Gegen Gutachten. Büchners Woyzeck; Weltanschauung und Interpretation -- Versuch einer systematischen Rekonstruktion mit Blick auf Deutungen der Woyzeck-Entwürfe Georg Büchners; Der Schriftsteller hat sich den Schriftsteller einverleibt -- Georg Büchner als literarisches Alter Ego in Friedrich Dürrenmatts Endspiel Achterloo

    Stanislawa Przybyszewskas Drama Sache Danton im intertextuellen Dialog mit Georg Büchners Dantons TodUmstrittene Eigentumsverhältnisse. Die Rezeption Büchners im Werk von Volker Braun; Die Rezeption Georg Büchners in ungarischen Literaturgeschichten bis ins Jahr 2009; Dokumente und Materialien; Eine Kinderschreckgestalt? Nochmals Bemerkungen zur>Habergeise<und Büchners Lenz anlässlich der Veröffentlichung der volkskundlichen Habilitationsschrift Untersuchungen zur Mythologie des Kindes (Berlin 1933) von Richard Beitl; Die Geschwister Georg Büchners in der Revolution von 1848/49

    The Georg Büchner Yearbook, Volume 12, contains 16 essays dealing mainly with the "Hessische Landbote", the dramatic work, Büchner's correspondence and the reception of his work in the 20th century. The themes examined here include the rhetorical strategy of the pamphlet, Büchner's relationship with his contemporaries Ludwig Börne and Karl Gutzkow, Büchner's modernity which is also expressed in his use of metaphor, the circumstances of the inclusion of his works in the German theater repertoire and his productive reception by authors such as Max Frisch and Volker Braun

  11. Handbuch Werbekommunikation
    Sprachwissenschaftliche und interdisziplinäre Zugänge
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Werbekommunikation für Theorie und Praxis Dieses Handbuch leitet an zu einer methodisch reflektierten linguistischen Erforschung der Werbekommunikation und bietet dabei dreierlei Zugangsmöglichkeiten. In einem ersten Teil nähern sich die Beiträge der... mehr

     

    Werbekommunikation für Theorie und Praxis Dieses Handbuch leitet an zu einer methodisch reflektierten linguistischen Erforschung der Werbekommunikation und bietet dabei dreierlei Zugangsmöglichkeiten. In einem ersten Teil nähern sich die Beiträge der Werbekommunikation vom sprachlichen Gegenstand her und diskutieren Methoden zur fundierten Analyse und Interpretation der sprachlichen Form von Werbetexten. Der zweite Teil versammelt Beiträge, die die Werbekommunikation aus den unterschiedlichen methodischen Perspektiven sprachwissenschaftlicher Teildisziplinen (wie Stilistik, Rhetorik, Pragmatik, Diskursanalyse, Medienlinguistik, Sprachdidaktik u.a.) betrachten. Der dritte Teil eröffnet interdisziplinäre Ausblicke, da Werbekommunikation im gesellschaftlichen Kontext nur unter Einbeziehung der wirtschaftlichen, kommunikativ-medialen und sozialen Rahmenbedingungen und ihrer Wirkung sinnvoll betrachtet werden kann. Hier kommt auch die Praxis mit ihren Fragen an die Wissenschaft zu Wort. Ein Serviceteil erschließt wichtige Korpora und versammelt Adressen und Links rund um die Werbung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838584577
    Weitere Identifier:
    9783838584577
    RVK Klassifikation: ES 155 ; AP 17200 ; GD 8944 ; AP 17580 ; QP 631 ; ET 785 ; ES 980
    Schriftenreihe: UTB ; 8457 : Sprachwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft
    utb-studi-e-book
    Umfang: XVI, 508 S., Ill., graph. Darst., Tab.
  12. Über die Auseinandersetzung mit Friedrich Schillers Wilhelm Tell im pädagogischen Herbartianismus
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638604291
    Weitere Identifier:
    9783638604291
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU016000; Auseinandersetzung;Friedrich;Schillers;Wilhelm;Tell;Herbartianismus; (VLB-WN)9571
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  13. Rezension des Artikels "Deutsch als Tertiärsprache" von Hufeisen, Britta
    Autor*in: Pan, Yafei
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656260875
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; rezension;artikels;deutsch;tertiärsprache;hufeisen;britta; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656151845
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; daf-lehrwerke;sicht;germanistikstudenten; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Zur Förderung von Schreibkompetenz durch das Lehrwerk "Optimal A1"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656145851
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; förderung;schreibkompetenz;lehrwerk;optimal; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Die Musik der Sprache - Warum wir Deutschen den Walzer so lieben
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656146346
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU040000; musik;sprache;warum;deutschen;walzer; (VLB-WN)9578
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  17. Bewertung der Studie "Rezeptive Mehrsprachigkeit und Sprachdistanz deutsch-niederländisch" von Veronica Wenzel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656102984
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; bewertung;studie;rezeptive;mehrsprachigkeit;sprachdistanz;veronica;wenzel; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Beobachtung von Interferenzen bei Schülern mit bilingualem Hintergrund (Englisch/ Deutsch)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656292395
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU029000; praktikumsbericht;berufsfelderschliessendes_praktikum;berufsorientiertes_praktikum;praktikum_an_schule;interferenzen_englisch_deutsch;interferenzfehler;bilingualismus;sprachkontakt;kontrastivitaet; (VLB-WN)9574
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Lesestandards in Lehrwerken
    Analyse der Textbeschaffenheit und Leseanforderung der Lehrbuchtexte in den Lehrwerken »Deutsch plus« und »Deutsch vernetzt«
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656132097
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; lesestandards;lehrwerken;analyse;textbeschaffenheit;leseanforderung;lehrbuchtexte; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Der Erwerb des Deutschen als frühe Zweitsprache
    Eine deskriptive Fallstudie zum Verbstellungserwerb
    Autor*in: Hack, Esra
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656112372
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; zweitspracherwerb;verbstellungserwerb; (VLB-WN)1569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Hs 481
    Zinsregister der Allerheiligenkapelle zu Frankfurt am Main (M. 15. Jh.)
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Katalog der deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften - Seelbach
    Umfang: Online-Ressource
  22. Ein Vergleich des „Deutschen Wörterbuches“ von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem „Wörterbuch der deutschen Sprache“ von Daniel Sanders
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638860505
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; vergleich;woerterbuches_;jacob;wilhelm;grimm;sprache_;daniel;sanders;woerterbuecher;deutschen; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  23. Anglizismen in der italienischen Wirtschaftspresse
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638841528
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000; anglizismen;wirtschaftspresse; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  24. Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk „EM“
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638850148
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; kognitionspsychologische;wortschatzdidaktik;realisierung;lehrwerk; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  25. Sprache, Bewegung und Fremde im deutschsprachigen Werk von Yoko Tawada
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638734264
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; sprache;bewegung;fremde;werk;yoko;tawada; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten