Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Werkpolitik
    Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
  2. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia hermeneutica : Series studia ; 3
    Schlagworte: Werk; Literaturtheorie; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 786 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006

  3. Killy Literaturlexikon
    Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes – 1, A - Blu / Wilhelm Kühlmann, Christine Henschel
    Autor*in:
    Erschienen: [2008]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Der neue KILLY - das ganze Spektrum der deutschsprachigen Literaturin Geschichte und Gegenwart Nach umfassender Überarbeitung und Aktualisierung erscheint das Killy Literaturlexikon - Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums bei Walter de... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der neue KILLY - das ganze Spektrum der deutschsprachigen Literaturin Geschichte und Gegenwart Nach umfassender Überarbeitung und Aktualisierung erscheint das Killy Literaturlexikon - Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums bei Walter de Gruyter neu. Damit wird ein renommiertes Standardwerk der deutschen Literaturwissenschaft für Wissenschaftler, Studenten und Literaturliebhaber unserer Zeit in neuer Qualität vorgelegt. Das ursprünglich in den Jahren 1988 bis 1993 beim Bertelsmann Lexikon Verlag erschienene, von Walther Killy herausgegebene Literaturlexikon ist heute ein in Fach- und Literaturkreisen bekanntes und etabliertes literaturwissenschaftliches Großwerk, das bio-bibliografische Artikel zu allen wichtigen deutschsprachigen Autoren vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsentiert. Es informiert anschaulich, zuverlässig und umfassend über Leben und Werk eines jedes Autors und ermöglicht so eine leichte Einordnung in den zeit- und literaturgeschichtlichen Kontext. Ein besonderer Pluspunkt des Killy ist sein weit gefasster Literaturbegriff, der nicht nur die größten und wichtigsten Autoren einer jeden Epoche erfasst, sondern auch Journalisten, Drehbuchautoren, Literaturwissenschaftler und Fachschriftsteller. Die gut lesbaren Artikel bestechen darüber hinaus durch die Zusammenschau von Biografie, zeitgeschichtlichem Kontext und Œuvre, wie sie kaum ein anderes Lexikon zur deutschen Literatur bietet. Die Neuauflage des Killy erscheint in 13 Bänden (Bde. 1-12: Autoren und Werke A-Z; Bd. 13: Register). Mit seinen umfassend aktualisierten Einträgen und Bibliografien und dem um ca. 1000 neue Autoren erweiterten Artikelbestand bildet der Killy die gesamte deutsche Literaturgeschichte unter Einschluss auch der jüngsten und aktuellsten Entwicklungen ab und ist damit ein unverzichtbares Nachschlagewerk für jeden, der sich für die deutsche Literatur und ihre Schöpfer und Themen interessiert. Auch Autoren wie Karen Duve, Durs Grünbein, Judith Hermann, Daniel Kehlmann und Bernhard Schlink sind in der Neuauflage selbstverständlich mit ausführlichen Artikeln vertreten. Herausgegeben wird der neue Killy von Prof. Dr. Wilhelm Kühlmann (Heidelberg). Er wird unterstützt von einem Fachberater-Team aus ausgewiesenen Literaturwissenschaftlern, zu dem Prof. Dr. Achim Aurnhammer (Freiburg), Prof. Dr. Jürgen Egyptien (Aachen), Prof. Dr. Karina Kellermann (Bonn), Prof. Dr. Helmuth Kiesel (Heidelberg), Prof. Dr. Steffen Martus (Kiel) und PD Dr. Reimund B. Sdzuj (Greifswald) gehören, außerdem von zahlreichen Fachgelehrten des In- und Auslandes. Der neue Killy: das ist das Wissen über die deutsche Literatur auf aktuellem Stand für alle, die sich für die literarische Kultur in Geschichte und Gegenwart interessieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim; Egyptien, Jürgen; Henschel, Christine; Kellermann, Karina; Kiesel, Helmuth; Killy, Walther; Kühlmann, Wilhelm; Martus, Steffen; Sdzuj, Reimund B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783110209334; 3110189623; 9783110189629
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Killy Literaturlexikon : Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 2. vollst. überarb. Auf.
    Schriftenreihe: Killy Literaturlexikon ; Band 1
    Umfang: 1 Online-Ressource (649 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  4. Werkpolitik
    Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: 2008; ©2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser neuen Kritikfähigkeit die Verunsicherung der Akteure steigt. Zu den Strategien, mit denen Autoren und Leser auf die Unsicherheit kritischer Kommunikation reagieren, gehört dabei insbesondere eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit: Sie bildet die Grundlage für die Bereitschaft, Werke ebenso genau wie umfassend zu beobachten und sich von möglichen Mängeln nicht irritieren zu lassen. Auf diese Weise zeigt die Studie auch, dass aus der kritischen Kommunikation die Philologie entsteht, dass Literatur und Literaturwissenschaft kooperieren und dass ihre Geschichten zusammengehören. Wie komplex die Muster kritischer Kommunikation angelegt sind, wird in Detailstudien zu einer Reihe großer Werkpolitiker entwickelt: Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Tieck, Johann Wolfgang Goethe und Stefan George.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110192713
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3202 ; GK 4432 ; GI 5710 ; GI 4350 ; GM 3204
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 3
    Schlagworte: Criticism; German literature; Criticism.; German literature.; Literatur.; Literaturkritik.; Literaturtheorie.; Rezeption / Literatur.; literary criticism
    Umfang: Online-Ressource
  5. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17
    Erschienen: 2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772; 3110201771
    Weitere Identifier:
    9783110201772
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia, ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Literaturtheorie; Werk
    Umfang: vii, 786 p.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [709]-786)

  6. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110192713; 9783110192711; 9783119167727; 9783110201772 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3054 ; GE 4011
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia hermeneutica. Series studia
    Schlagworte: Deutsch; Literaturtheorie; Werk
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Tieck, Ludwig (1773-1853); George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: Online-Ressource
  7. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4011 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia hermeneutica : Series studia ; 3
    Schlagworte: Werk; Literaturtheorie; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 786 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2006

  8. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: c2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772; 3110201771; 9783110192711; 3110192713
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica ; 3
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Criticism; German literature; Geschichte; Criticism; German literature; Werk; Literaturtheorie; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 786 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [709]-786)

    The topic of the study is literary criticism. The work shows how critical attitudes have taken root since the 17th century and how the uncertainty of those involved has increased as a result. One of the particular strategies used by authors and readers in reacting to this uncertainty is a certain form of attentiveness: the readiness to observe works exactly and extensively and to not allow oneself to be distracted by flaws in the process. At the same time, this attitude of attentiveness forms a characteristic of philology which arises from critical discourse

  9. Werkpolitik
    Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: [2008]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser neuen Kritikfähigkeit die Verunsicherung der Akteure steigt. Zu den Strategien, mit denen Autoren und Leser auf die Unsicherheit kritischer Kommunikation reagieren, gehört dabei insbesondere eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit: Sie bildet die Grundlage für die Bereitschaft, Werke ebenso genau wie umfassend zu beobachten und sich von möglichen Mängeln nicht irritieren zu lassen. Auf diese Weise zeigt die Studie auch, dass aus der kritischen Kommunikation die Philologie entsteht, dass Literatur und Literaturwissenschaft kooperieren und dass ihre Geschichten zusammengehören. Wie komplex die Muster kritischer Kommunikation angelegt sind, wird in Detailstudien zu einer Reihe großer Werkpolitiker entwickelt: Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Tieck, Johann Wolfgang Goethe und Stefan George

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 3
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literature; Literaturkritik; Literaturtheorie; Rezeption / Literatur; literary criticism; literary theory; reception (literature); Werk; Deutsch; Literaturtheorie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (793 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  10. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: c2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110192711; 3110192713
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica ; 3
    Schlagworte: Geschichte; Criticism; German literature; Werk; Literaturtheorie; Deutsch
    Umfang: vii, 786 p
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [709]-786)

  11. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 3
    Schlagworte: Literaturtheorie; Werk; Deutsch
    Umfang: VII, 786 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Humboldt-Universität, 2006

  12. Werkpolitik
    zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert ; mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: c2007
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin

    The topic of the study is literary criticism. The work shows how critical attitudes have taken root since the 17th century and how the uncertainty of those involved has increased as a result. One of the particular strategies used by authors and... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    The topic of the study is literary criticism. The work shows how critical attitudes have taken root since the 17th century and how the uncertainty of those involved has increased as a result. One of the particular strategies used by authors and readers in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110192713; 9783110192711
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 3
    Historia Hermeneutica. Series Studia Ser ; v.3
    Schlagworte: German literature; Criticism; Criticism ; Germany ; History; German literature ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (vii, 786 p), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [709]-786)

    Inhalt; 1. Einleitung: Die Grenzen des Werks und seine Politik; 2. Aspekte kritischer Kommunikation; 3. Das Zeitalter der Kritik; 4. Werkpolitik im 18. Jahrhundert: Friedrich Gottlieb Klopstock; 5. Probleme der kritischen Kommunikation und ihre philologische Lösung; 6. Werkpolitik in der Moderne: Stefan George; 7. Literaturverzeichnis; 8. Danksagung

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web