Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 83495 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 83495.

Sortieren

  1. Friedliche Zeiten
    Erzählung
    Erschienen: Juni 2001
    Verlag:  Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3596137861
    RVK Klassifikation: GN 9545
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Lizenzausgabe
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher ; 13786
    Schlagworte: Ostdeutsche; Tochter; Familie
    Umfang: 140 Seiten
  2. Das Buch von allen Dingen
    Autor*in: Kuijer, Guus
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Oetinger, Hamburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Zehdenick
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Klappentext)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hachmeister, Sylke (Übersetzer); Kuijer, Guus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783789140228; 3789140228
    RVK Klassifikation: GU 66242
    Schlagworte: Junge; Freundschaft; Angstbewältigung; Außenseiter
    Umfang: 93 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Avantgarde und Terrorismus
    Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Kulturelle Einflussangst
    Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
  5. Karl Philipp Moritz
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3499505843; 9783499505843
    Weitere Identifier:
    9783499505843
    RVK Klassifikation: GK 5804
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: rororo ; 50584
    Schlagworte: Gelehrter; Schriftsteller; Lehrer
    Umfang: 156 S., Ill.
  6. Schreiborte des deutschen Mittelalters
    Skriptorien, Werke, Mäzene
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    This work indexes the literature of the German Early and High Middle Ages according to geographical location. Separate articles investigate the major literary centers - such as Fulda, Regensburg, and Braunschweig. The compilation illustrates both the... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This work indexes the literature of the German Early and High Middle Ages according to geographical location. Separate articles investigate the major literary centers - such as Fulda, Regensburg, and Braunschweig. The compilation illustrates both the regional concentrations and interconnections of the period, providing for the first time a compact reference work for regional literary historiography This work indexes the literature of the German Early and High Middle Ages according to geographical location. Separate articles investigate the major literary centers - such as Fulda, Regensburg, and Braunschweig. The compilation illustrates both the regional concentrations and interconnections of the period, providing for the first time a compact reference work for regional literary historiography. Martin Schubert, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110217933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 50100
    Schlagworte: German literature; Literature and society; Regionalism in literature; Books and reading
    Umfang: Online-Ressource (VII, 777 S.), Faks., Kt.
  7. ›Nichts anderes als ein Austausch von Worten‹
    Sprachliches Handeln in der Psychotherapie
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Biographical note: Claudio Scarvaglieri, Universität Hildesheim. Psychotherapie ist Freud zufolge „nichts anderes als ein Austausch von Worten“. Diese linguistischeStudie bearbeitet die Frage, wie allein dieser Austausch seelische Erkrankungen heilt,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Claudio Scarvaglieri, Universität Hildesheim. Psychotherapie ist Freud zufolge „nichts anderes als ein Austausch von Worten“. Diese linguistischeStudie bearbeitet die Frage, wie allein dieser Austausch seelische Erkrankungen heilt, und untersucht dazu zentrale Stellen authentischer Therapiegespräche. Die vorgelegten Gesprächsanalysen rekonstruieren en détail, wie durch Sprache mentale Strukturen verändert werden, und erweitern damit die Perspektive auf das Verhältnis von Sprache und Psyche insgesamt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110318852
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 298
    Reihe germanistische Linguistik ; 298
    Schlagworte: Client-centered psychotherapy; Psychotherapy; Speech acts (Linguistics); Psychotherapy; Verbal behavior
    Umfang: XII, 350 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011

  8. Erzähltheorie
    eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534262175; 9783534262182
    RVK Klassifikation: EC 4660 ; EC 7000 ; EC 4500
    Auflage/Ausgabe: 4., erneut durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: ProQuest Ebook Central
    Einführung Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Erzähltheorie;
    Umfang: Online-Ressource
  9. Etudes germano-africaines
    Autor*in:
    Erschienen: 1983-2008; anfangs; -20/21.2002/03(2004)
    Verlag:  Lit-Verl., Berlin ; Dép. de Langues et Civilisations Germaniques de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l'Université de Dakar, Dakar ; Etudes Germano-Africaines

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch; Deutsch; Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0850-640X
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Deutschland
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Beteil. Körp. anfangs: Département de Langues et Civilisations Germaniques de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l'Université de Dakar

    2005 - 2007 nicht ersch.; 22.2008 vom Hrsg. auch bez. als: 22.2004(2008); ersch. jährl.

  10. Die Analphabetin, die rechnen konnte
    Roman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Carl's Books, München

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783570585122
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Umfang: 442 S., 215 mm x 135 mm
  11. Wörterbuch zum Demokratiediskurs 1967/68
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Akademie Verlag, [Berlin]

    Dieses Wörterbuch stellt den lexikalisch-semantischen Bestand des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre dar. Dieser Demokratiediskurs ist insofern als ein gesellschaftliches Umbruchphänomen zu beschreiben, als in den späten 1960er Jahren die... mehr

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Wörterbuch stellt den lexikalisch-semantischen Bestand des Demokratiediskurses der späten 1960er Jahre dar. Dieser Demokratiediskurs ist insofern als ein gesellschaftliches Umbruchphänomen zu beschreiben, als in den späten 1960er Jahren die intellektuelle und die studentische Linke Partizipationsansprüche einer konsequenten Demokratie für kurze Zeit in hoher kommunikativer Dichte und Intensität erhob. Die Folgen dieser demokratischen Neukonzeptionen prägen seither die Gesellschaften hinsichtlich ihrer Demokratiemodelle, in Bezug etwa auf Teilhabe, auf die Unabhängigkeit von parlamentarischer Politikpraxis sowie hinsichtlich des Anspruchs auf gesellschaftliche Mitgestaltung. Die Schlüsselwörter, in deren Bedeutung sich dieser Diskurs verdichtet, werden nach den spezifischen Prinzipien eines Diskurswörterbuchs, d.h. vor allem im Sinn eines diskursiven semantischen Netzes, beschrieben. - Heidrun Kämper ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, und Professorin für germanistische Linguistik an der Universität Mannheim

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Link, Elisabeth (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050065113; 9783050102993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MB 3500 ; GB 1534 ; NQ 6085
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kritische Theorie; Politische Sprache; Demokratie; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (1131 Seiten)
  12. Ingeborg Bachmanns 'Ein Ort für Zufälle'
    ein interpretierender Kommentar
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bachmann, Ingeborg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110279054; 9783110280555; 9783110280562
    RVK Klassifikation: GN 2949
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hermaea ; N.F., 127
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 676 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Christian Däufel, Universität Erlangen

    Main description: Ingeborg Bachmanns Berlin-Text "Ein Ort für Zufälle0 gilt nach wie vor als ein rätselhaftes, schwer einzuordnendes Dokument der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur, das sehr kontrovers behandelt worden ist. Der vorliegende Kommentar bietet eine Einführung in die komplexe Ästhetik des Textes, die zeit-, kultur- und mentalitätsgeschichtliche Hintergründe ebenso berücksichtigt wie dessen intertextuelles Bezugssystem. Dem Bachmann-Leser wie dem Wissenschaftler werden bestehende Lesarten referiert und neue Impulse des Verstehens aufgezeigt

    Main description: Ingeborg Bachmann’s Berlin speech Ein Ort für Zufälle (0A Place for Coincidences0), given on the occasion of accepting the Georg Büchner prize in 1964, remains an enigmatic, difficult to classify document of post-war German-language literature, and has been the subject of considerable controversy. The present commentary provides an introduction to the complex aesthetics of the text, taking into consideration its background in time, culture, and historical attitudes, along with its system of intertextual allusions. The commentary provides readers and scholars of Bachmann with a compendium of different interpretations of her work, and should stimulate them to seek new ways of understanding it

    Univ., Diss. u.d.T.: Däufel, Christian: Kommentar zu Ingeborg Bachmanns Ein Ort für Zufälle--Erlangen-Nürnberg, 2011

  13. Alchemie und Poesie
    Deutsche Alchemikerdichtungen des 15. bis 17. Jahrhunderts ; Untersuchungen und Texte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110290387; 9783110290516; 9783110290523
    RVK Klassifikation: GG 4221
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (560 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Biographical note: Joachim Telle, Heidelberg

  14. Poetik der Marke
    Konsumkultur und literarische Verfahren 1900 - 2000
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110301366
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5213 ; GM 501 ; GN 1701 ; GE 3151 ; GM 1600
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 136
    Schlagworte: Konsumgesellschaft <Motiv>; Ware <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Zauberberg; Keun, Irmgard (1905-1982): Das kunstseidene Mädchen; Edel, Edmund (1863-1934): Berlin W.; Kracht, Christian (1966-): 1979; Koeppen, Wolfgang (1906-1996): Tauben im Gras
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 405 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Weyand, Björn: Literatur an der Oberfläche

  15. Spracherwerb und Sprachvariation
    eine phonetisch-phonologische Analyse zum regionalen Erstspracherwerb im Moselfränkischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309515; 9783110309768; 9783110309775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GD 3860
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 51
    Schlagworte: Deutsch; Sprache; German language; German language; German language; German philology; Language acquisition
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (550 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Matthias Katerbow, Philipps-Universität Marburg

    Main description: Children’s language acquisition has not been previously studied in relation to regional language variation. For the first time, this study examines the connections between language acquisition and language variation. The book’s analysis of the Moselle-Franconian dialect based on data collected from children between three and ten years of age reveals both monolingual and bilingual patterns of acquisition. These findings enable the reader to understand changes in language during early phases of acquisition caused by regional language variation

    Main description: Der Spracherwerb eines Kindes wurde bisher kaum in Bezug auf regionalsprachliche Variation erforscht. Erstmalig wird hier Spracherwerb und Sprachvariation in Zusammenhang gebracht. Die Analyse moselfränkischer Spracherwerbsdaten vondrei- bis zehnjährigen Kindern zeigt mono- und bivarietäre Erwerbstypen auf. Diese Ergebnisse ermöglichen dem Leser das Verstehen von Sprachwandel, bedingt durch regionalsprachliche Variation in den frühen Erwerbsphasen

  16. Geist=reiche Critik
    Hermetik, Mystik und das Werden der Aufklärung in spiritualistischer Literatur der Frühen Neuzeit
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühneuzeitliche Pluralisierung von Religions- und Wissensformen verdankt dem Corpus Hermeticum wesentliche Impulse. Die Studie analysiert erstmals ausgehend von den Quellen seiner Kritiker dessen ambivalente Rolle zwischen verborgener Weisheit und Demokratisierung des Heilswissens. In Einzelanalysen tritt eine irenische Tradition hervor, die die unterschiedliche Enkulturation religiösen Wissens reflektiert und einen Beitrag zur Toleranzdebatte leistet The Corpus Hermeticum was a significant driver of the pluralization of forms of religion and knowledge that occurred in the Early Modern Period. Drawing on source documents penned by the critics of the Corpus Hermeticum, this study represents the first analysis of the work's ambivalent role at the intersection between hidden knowledge and the democratization of the knowledge of salvation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110314441; 9783110314458
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4373
    DDC Klassifikation: Parapsychologie und Okkultismus (130); Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 182
    Schlagworte: Geschichte; Enlightenment; Hermetism; Mysticism; Literatur; Mystik; Deutsch; Spiritualismus; Hermetische Philosophie
    Weitere Schlagworte: Franck, Sebastian (1499-1542); Dippel, Johann Conrad (1673-1734); Weigel, Valentin (1533-1588); Böhme, Jakob (1575-1624); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 557 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2011

  17. Handbuch zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm
    Entstehung - Wirkung - Interpretation
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110317435; 9783110317633; 9783110317640
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6083 ; LC 81000 ; LC 81010 ; GB 2708
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. überarb. Aufl
    Schlagworte: Fairy tales
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859); Array; Array; Array; Array; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 623 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Biographical note: Hans-Jörg Uther, Göttingen

    Das Handbuch dokumentiert sämtliche zu Lebzeiten der Brüder Grimm erschienenen Märchen. Jedes Märchen ist unter Einbeziehung der wichtigsten internationalen Forschungsliteratur ausführlich kommentiert. Das besondere Augenmerk gilt dem Weiterleben und den Revitalisierungsprozessen in den verschiedensten literarischen Gattungen und den audiovisuellen Medien. Die 2. Auflage ist wesentlich erweitert und um neuere Forschungsliteratur ergänzt worden

  18. Skaldsagas
    Text, Vocation, and Desire in the Icelandic Sagas of Poets
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poole, Russell Gilbert (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110169706; 9783110823547; 9783111773131
    RVK Klassifikation: NF 1100 ; GW 6110 ; NC 1600 ; GB 3455
    Schriftenreihe: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 27
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 365 S.)
  19. Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes: [Band 1]: Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen)
    (Titelabkürzung: ChWdW8)
    Autor*in:
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bulitta, Brigitte (Sonstige); Krotz, Elke (Sonstige); Stieglbauer-Schwarz, Judith (Sonstige); Wanzeck, Christiane (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110169621; 9783110879827; 9783111776583
    RVK Klassifikation: GB 1506
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 532 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Der Autor ist pensionierter Ordinarius der Ludwig-Maximilian-Universität München

    Biographical note: The author, now retired, held a Chair at the Ludwig-Maximilian University of Munich

    Main description: Dieses Wörterbuch enthält den vollständigen althochdeutschen Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und der früheren Quellen) und bildet den ersten Teil eines geplanten chronologischen Wörterbuchs des deutschen Wortschatzes. Zum ersten Mal sind deutsche Wörter in lateinischen Quellen dieser Zeit und Entlehnungen ins Lateinische mit einem Anspruch auf Vollständigkeit erfaßt. Der Wortschatz wird zunächst aufgeschlüsselt nach Wortfamilien (mit Angabe der Quellen unter Berücksichtigung einer chronologischen Einteilung in Vierteljahrhunderte und einer regionalen Einordnung); in einem weiteren Teil nach der Zeit des Auftretens der Wörter, und schließlich nach den neuhochdeutschen Wörtern, die im 8. Jahrhundert oder früher eine Entsprechung haben. Dieses chronologische Wörterbuch ist von zentraler Bedeutung für Etymologie und Wortgeschichte; aber auch für philologische und geschichtliche Fragestellungen

    Main description: This dictionary contains the complete OHG lexis from the 8th century (and from earlier sources) and presents the first part of a planned chronological dictionary of German vocabulary. This is the first work that can claim to give a complete account of German words in Latin sources of this age and of borrowings into Latin. The words are categorised first by word families (citing sources with a chronological division into quarter-centuries and with a regional classification), then by first occurrences, and finally by NHG words with equivalents in the 8th century or earlier. This chronological dictionary is of central importance for etymology and lexical history, but also for philological and historical enquiries

  20. Geheime Texte
    Jean Paul und die Musik
    Autor*in: Cloot, Julia
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110168952; 9783110882414; 9783111806938
    RVK Klassifikation: GK 4984
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 17 (251)
    Schlagworte: Musik; Wissen; Music and literature; Music in literature
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 346 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [317]-339) and index

    Main description: Das vielzitierte Musikalische in Jean Pauls Dichtung - seit 200 Jahren einer der wichtigsten Rezeptionstopoi in der Jean-Paul-Forschung, aber niemals überzeugend rekonstruiert - wird in dieser Arbeit in den Landschaften identifiziert und erstmals systematisch dargestellt. Im ersten Teil ordnet Julia Cloot zunächst Jean Paul in die Kunstästhetik des späten 18. Jahrhunderts genauer ein, während sie im zweiten Teil die als musikalisch empfundenen Erscheinungen im Erzähltext aufspürt und deutet. Dabei geht sie von zwei Thesen aus: zum einen erweisen sich die musikästhetischen Diskurse der Zeit um 1800 als Prätexte für Jean Pauls Romanschaffen, d. h. als geheime Texte, die den Suggestionen erklingender Musik zu unterlegen sind; zum anderen macht Musik in den Romanen Jean Pauls nicht nur die erzählte Zeit als solche erfahrbar, sondern spannt auch imaginäre Räume zwischen den Polen von Nähe und Ferne auf. Damit beschränkt sich Julia Cloot nicht nur auf die Analyse der Erzähltechnik, sondern sie untersucht die Wechselwirkung zwischen Musik und Sprache im Werk Jean Pauls

  21. Das Bundesbuch des Göttinger Hains
    Edition - Historische Untersuchung - Kommentar
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484298026; 9783110917925; 9783111846231
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1772
    Schriftenreihe: Exempla critica ; 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 579 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Göttinger Hain gilt als der geschlossenste Dichterkreis des Sturm und Drang. Seine Lyriksammlung »Bundesbuch« (1772/73) ist nur handschriftlich überliefert und wird hier erstmals und vollständig ediert, umfassend untersucht und in einem umfangreichen Einzelkommentar erschlossen. Die Sammlung umfasst die meisten der damals geläufigen lyrischen Gattungen und berührt fast alle wichtigen Themen und Strömungen der Umbruchszeit von 1770. Sie ist das letzte große, bislang nicht erschlossene Dokument der Lyrikgeschichte des 18. Jahrhunderts

    Main description: The Göttinger Hain is generally considered to have been the most close-knit circle of poets in the Sturm und Drang (Storm and Stress) period. Its collection of poetry called the »Bundesbuch« (1772/73) has only come down to us in manuscript form. This volume combines the first complete edition of the poems with a full-scale study of its significance and an extensive commentary section. The collection encompasses most of the poetic genres familiar at the time, and the poems address almost all the significant topics and currents prevalent in the period of upheaval around 1770. It is the last major document in the history of 18th century German poetry that has not yet been accorded the attention it merits

    Review text: "[...] als Dokument einer literarhistorisch spannenden Umbruchzeit lohnt es aber auch im Jahre 2006 eine Edition – zunmal in der hier vorliegenden, für weitere Forschung vielfältiges Material anbietenden Form."Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 2007 "Keine Beschäftigung mit dem Göttinger Hain wird mehr ohne dieses monumentale Werk auskommen."Ulrike Leuschner in: Vossische Nachrichten Nr. 9/2008

    Dissertationsschrift--Universität Göttingen, 2005

  22. Präpositionalattribute
    Syntaktische und semantische Analysen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304475; 9783110918649; 9783111818139
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; ET 480
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 447
    Schlagworte: Grammatik; Grammar, Comparative and general; Grammar, Comparative and general; Semantics
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 303 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [293]-303)

    Main description: Ausgehend von methodischen Grundüberlegungen zur Grammatikforschung, insbesondere für den Bereich der Präpositionen und der Substantivvalenz, werden die Aufbauprinzipien der Präpositionalattributskonstruktion, basierend auf einem großen Textcorpus, untersucht. Neben der Entwicklung einer speziell auf das Thema zugeschnittenen Terminologie werden die Abgrenzungskriterien gegenüber konkurrierenden syntaktischen Konstruktionen aufgezeigt, und es wird die Binnenstruktur von Präpositionalattributskonstruktionen diskutiert. Dies geschieht auf der syntaktischen Ebene für alle Präpositionen, die als regiert fungieren können, und anhand ausgewählter Präpositionen zu deren Semantik

    Main description: Proceeding from fundamental considerations on grammar research, notably in the sectors of prepositions and noun valency, the study examines a large text corpus with a view to identifying the constructional principles underlying the prepositional attribute. Besides establishing a specific terminology specifically tailored to the topic in hand, the study indicates the demarcation criteria for distinguishing prepositional attributes from neighbouring syntactic constructions and discusses the internal structure of prepositional attribute constructions. At the syntactic level this is done for all prepositions that can function as governed, while at the semantic level the internal structure of selected prepositions is examined

  23. Warschauer Jiddisch
    Autor*in: Geller, Ewa
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484231467; 9783110919943; 9783111846361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8605 ; GD 8252
    Schriftenreihe: Phonai ; 46
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 355 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Das Buch enthält eine synchrone Beschreibung der lautlichen Struktur des Warschauer Jiddisch. Dabei handelt es sich um eine linguistische Analyse des gesprochenen Jiddisch anhand von Interviews mit den letzten Sprechern dieser aussterbenden Mundart aus Warschau. Die Aufnahmen sind im zweiten Teil des Buches als Textproben in der phonetisch-prosodischen, jiddischen, deutschen sowie polnischen Version wiedergegeben. Außer der eingehenden Beschreibung des Vokal- und Konsonantensystems wird die Taxonomie der satzphonetischen Erscheinungen dargestellt, die ein völlig neues Gebiet innerhalb der Jiddistik berührt. Darüber hinaus werden typologische Fragen der jiddischen Morphosyntax im Hinblick auf die Zwischenstellung des Jiddischen zwischen dem Germanischen und dem Slawischen angesprochen

    Main description: The book contains a synchronic description of the phonetic structure of Warsaw Yiddish. This takes the form of a linguistic analysis of spoken Yiddish on the basis of interviews with the last remaining speakers of this Warsaw dialect, which is now on the verge of extinction. The recorded material is given in the second part of the book in a number of versions: phonetic/prosodic, Yiddish, German and Polish. Alongside a detailed description of the vowel and consonant systems there is also a taxonomy of sentence-phonetic phenomena representing an entirely new departure in the field of Yiddish studies. In addition typological issues posed by Yiddish morphosyntax are addressed from the perspective of the intermediate status of Yiddish between the Germanic and Slavonic language families

  24. Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bredel, Ursula (Sonstige); Günther, Hartmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484305090; 9783110921199; 9783111818498
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GB 2966
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 509
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 215 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Sammelband vereint Beiträge, die den Zusammenhang zwischen dem Schriftsystem und dessen Aneignung, angefangen bei den Buchstabenformen, über silben- und morphembasierte Schreibungen bis hin zu syntaktisch fundierten Regularitäten der Groß- und Klein- und der Getrennt- und Zusammenschreibung rekonstruieren. Die sich aus den Analysen ergebenden Konsequenzen für einen modernen Orthographieunterricht werden in einzelnen Beiträgen skizziert. Den historischen Verstrickungen, die die systematische Erfassung von System und Aneignung und damit einen systematischen Orthographieunterricht bisher erschwert haben, wird gesondert nachgegangen

    Main description: This volume is a collection of articles reconstructing the connections between the German writing system and its acquisition, beginning with the individual letters of the alphabet and proceeding from there to syllable- and morpheme-based spelling rules and the syntactic regularities underlying capitalization (or otherwise), separation, and non-separation. The consequences for modern spelling instruction deriving from these analyses are outlined in some of the articles. There are a number of historically motivated complications that have bedeviled the systematic coverage of the orthographic system and its acquisition. These have had a detrimental effect on systematic spelling instruction, and various articles take a closer look at them

  25. Vergleiche und Vergleichen
    Eine Studie zu Form und Funktion der Vergleichsstrukturen im Deutschen
    Erschienen: 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484304338; 9783110927054; 9783111822389
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 433
    Schlagworte: Deutsch; German language
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [311]-319)

    Main description: Die Arbeit analysiert auf der Basis eines umfangreichen Korpus' die Vergleichsstrukturen im Deutschen. Ausgehend von einer Analyse der für einen Vergleich notwendigen Bestandteile wird deren formale Charakteristik dargestellt und eine Typologie der Vergleichsstrukturen entworfen. Weiter werden die funktionalen Eigenschaften eingehend untersucht und somit die sprachliche Handlung "Vergleichen" in der Interaktion genauer charakterisiert. Damit liefert die vorliegende Untersuchung wesentliche Einsichten in die Form und die Funktion der Vergleichsstrukturen, einem bisher weitgehend vernachlässigten Gebiet

    Main description: On the basis of an extensive corpus the study analyzes comparative structures in German. Proceeding from an examination of the elements necessary for a comparison, their formal characteristics are described and a typology of comparative structures proposed. In addition, their functional features are closely examined, thus leading to a closer characterization of the speech act 'comparing' and its interactions. In this way the study provides significant insights into the form and function of comparative structures, an area largely neglected so far