Ergebnisse für *

Es wurden 38 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 38.

Sortieren

  1. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
  2. Götter im Exil
    frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590 - 1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484365803; 3484365803
    Weitere Identifier:
    9783484365803
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 80
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Literaturkritik; Apologetik
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: XXXI, 716 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1998

  3. Götter im Exil
    frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590 - 1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484365803
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; GH 1731 ; GE 3227 ; EC 5153 ; EC 3000
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 80
    Schlagworte: Christendom; Filologie; Klassieke oudheid; Mythologie; Antike; Christentum; Geschichte; Apologetics; Christian poetry; Christian poetry; Philology, Modern; Apologetik; Literaturkritik; Poetik; Deutsch
    Umfang: XXXI, 716 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr.

  4. Götter im Exil
    frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Das Buch spürt den kognitiven Wandlungen nach, denen das Dichtungsverständnis seit dem Ende des 16. Jahrhunderts unterliegt. Die Auseinandersetzung mit der antiken Literatur ist durch die Entwicklung einer philologischen Kritik bestimmt worden, die... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch spürt den kognitiven Wandlungen nach, denen das Dichtungsverständnis seit dem Ende des 16. Jahrhunderts unterliegt. Die Auseinandersetzung mit der antiken Literatur ist durch die Entwicklung einer philologischen Kritik bestimmt worden, die in einem spannungsreichen Verhältnis zur christlichen Apologetik im konfessionellen Dissenz der Zeit stand. "Moderne" Dichtung von Opitz bis Brockes erscheint so als integraler Teil einer viel umfassenderen Gelehrtenkultur. Der Autor vermittelt ein anschauliches Bild von der Einheit und den Spannungen, den sozialen und intellektuellen Konstanten und Verwerfungen innerhalb der europäischen respublica litteraria der frühen Neuzeit The volume traces the cognitive changes to which the understanding of literature was exposed from the late 16th century onwards. Engagement with the literature of antiquity was determined by the development of a philological form of criticism that was at odds with Christian apologetics in a time of confessional dissension. Seen thus, 'modern' literature from Opitz to Brockes appears as an integral part of a much more comprehensive culture of scholarly endeavour. The author paints a graphic picture of the unity and tensions evident in the European respublica litteraria of the early modern age, complete with the social and intellectual constants and upheavals it was also subject to Review text: "..eine beeindruckende und tief erschließende Studie zur Philosophiegeschichte, die sicherlich ein neuer Markstein der Forschung sein wird."Thomas Schirren in: Scientia Poetica, Nr. 11/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110945553; 9783111801469
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1731 ; GE 3227 ; EC 1465 ; EC 3000 ; EC 5153
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 80
    Schlagworte: Christendom; Filologie; Klassieke oudheid; Mythologie; Antike; Christentum; Geschichte; Apologetics; Christian poetry; Christian poetry; Philology, Modern; Literaturkritik; Apologetik; Poetik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 716 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin,

  5. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: c2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189542; 9783110189544; 9783110920543
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Paris; Geistesgeschichte 1850; ; Heine, Heinrich;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856); Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 565 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [511]-552) and index

    Biographical note: Ralph Häfner, Freie Universität Berlinund Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Allgegenwärtig in der Literatur und Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist es Gegenbild und Anreiz zu jenem "Lebensbankett0, mit dem Heine das Ziel seines gesellschaftspolitischen Engagements begründet. Diese Studie stellt Heines Werk erstmals umfassend in den Horizont der Pariser Literatur- und Kunstszene der Zeit. Anhand von literarischen Werken (Byron, Gautier, Nerval, Balzac, Musset, Lamartine, Baudelaire usw.) sowie von Werken der bildenden und darstellenden Künste (Murillo, Decamps, Robert, Delaroche, Delacroix; Ballett, Pantomime, Commedia dell'arte usw.) gibtsie Einblick in intellektuelle Prozesse, die bis weit in die Moderne fortgewirkt haben

    Main description: The Wisdom of the Silenus plays around the motif of the misery of human life.Omnipresent in literature and art in the first half of the 19th century, it is the antitype and spur to that 0Banquet of life0 with which Heine motivates the aim of his social and political commitment.This study is the first to place Heine’s work comprehensively within the context of the literary and artistic scene of the age in Paris

    Review text: "Die sowohl lehr- wie umfangreiche und in manchen Teilen im Stil des 19. Jh. pedantische Studie schließt mit einer umfassenden Bibliographie und einem nützlichen Index."Markus Hallensleben in: Germanistik 1-2/2008 "Exemplary in its annotations, comprehensive index, and extensive bibliography, Häfner's book offers multitude of insightful observations and provocative suggestions for the alert reader. It is a study that requires careful attention and reflection, but also one that can be savored. As a contribution to the recent flood of literature on Heinrich Heine, it stands out in its boldness and originality."Georges F. Peters in: Monatshefte 1/2008 "[...] eine außerordentliche Leistung, mit keinem früheren Werk über Heine zu vergleichen. Was dem jeweiligen Leser mehr oder weniger vertraut wäre, bekommt frische Dimensionen und Beziehungen, das Neue und Originelle wird klar und expliziert und von vielen Seiten beleuchtet. Diese großzügig konzipierte Untersuchung bedeutet potentiell einen mächtigen Neubeginn im Heine-Diskurs; eine anhaltende Wirkung wäre ihr zu wünschen."Jeffrey L. Sammons in: Arbitrium 1/2007

  6. Götter im Exil
    Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365803; 9783110945553; 9783111801469
    RVK Klassifikation: GH 1731
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 80
    Schlagworte: Geschichte; Apologetics; Christian poetry; Christian poetry; Philology, Modern
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXI, 716 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [623]-692) and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin

    Main description: Das Buch spürt den kognitiven Wandlungen nach, denen das Dichtungsverständnis seit dem Ende des 16. Jahrhunderts unterliegt. Die Auseinandersetzung mit der antiken Literatur ist durch die Entwicklung einer philologischen Kritik bestimmt worden, die in einem spannungsreichen Verhältnis zur christlichen Apologetik im konfessionellen Dissenz der Zeit stand. "Moderne" Dichtung von Opitz bis Brockes erscheint so als integraler Teil einer viel umfassenderen Gelehrtenkultur. Der Autor vermittelt ein anschauliches Bild von der Einheit und den Spannungen, den sozialen und intellektuellen Konstanten und Verwerfungen innerhalb der europäischen respublica litteraria der frühen Neuzeit

    Main description: The volume traces the cognitive changes to which the understanding of literature was exposed from the late 16th century onwards. Engagement with the literature of antiquity was determined by the development of a philological form of criticism that was at odds with Christian apologetics in a time of confessional dissension. Seen thus, 'modern' literature from Opitz to Brockes appears as an integral part of a much more comprehensive culture of scholarly endeavour. The author paints a graphic picture of the unity and tensions evident in the European respublica litteraria of the early modern age, complete with the social and intellectual constants and upheavals it was also subject to

    Review text: "..eine beeindruckende und tief erschließende Studie zur Philosophiegeschichte, die sicherlich ein neuer Markstein der Forschung sein wird."Thomas Schirren in: Scientia Poetica, Nr. 11/2007

  7. Der Kommentar in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Sdkularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beitrdge eines Wolfenb|ttler Arbeitsgesprdchs und liefert Bausteine zum Verstdndnis einer unterschdtzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition In the early modern age the 'commentary' genre experienced an astounding upswing. On the one hand, scholars harked back to the use of this text variety in ancient times, on the other they used commentaries to respond to contemporary challenges in the fields of literature and scholarship. The use of commentaries is an absolutely essential component in transformation processes like modernization and secularization. The volume assembles the papers delivered at a conference in Wolfenb|ttel and contributes to the more precise understanding of a widely underrated scholarly practice located between innovation, subversion, and tradition Review text: "Ein wichtiger, interessanter Band, der nur empfohlen werden kann."Hans-Uwe Lammel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph; Völkel, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960785; 9783111839288
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7478 ; FV 1020
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 115
    Schlagworte: Bibel; Geschichte; Classical literature; European literature; Historiography; Rhetorical criticism; Kommentar
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 214 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Überarb. Beitr. eines Arbeitsgesprächs an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 5. bis 7. Mai 2002

  8. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
  9. Der Kommentar in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 348436615X; 9783484366152
    RVK Klassifikation: FV 1020 ; EC 7478
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 115
    Schlagworte: Bibel; Geschichte; Classical literature; European literature; Historiography; Rhetorical criticism; Kommentar
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Überarb. Beitr. eines Arbeitsgesprächs an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel vom 5. bis 7. Mai 2002

  10. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110189544; 3110189542
    RVK Klassifikation: GL 5418
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Heine, Heinrich; ; Paris; Geistesgeschichte 1850;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich <1797-1856>; Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: XI, 565 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 511 - 552

  11. Der Kommentar in der frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Hrsg.); Völkel, Markus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 348436615X; 9783484366152
    Weitere Identifier:
    9783484366152
    RVK Klassifikation: EC 7478 ; FV 1020
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 115
    Schlagworte: Rhetorical criticism; Historiography; Classical literature; European literature
    Umfang: 214 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl

  12. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Biographical note: Ralph Häfner, Freie Universität Berlinund Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Allgegenwärtig in der Literatur und Kunst der ersten Hälfte des 19.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Ralph Häfner, Freie Universität Berlinund Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Allgegenwärtig in der Literatur und Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist es Gegenbild und Anreiz zu jenem „Lebensbankett0, mit dem Heine das Ziel seines gesellschaftspolitischen Engagements begründet. Diese Studie stellt Heines Werk erstmals umfassend in den Horizont der Pariser Literatur- und Kunstszene der Zeit. Anhand von literarischen Werken (Byron, Gautier, Nerval, Balzac, Musset, Lamartine, Baudelaire usw.) sowie von Werken der bildenden und darstellenden Künste (Murillo, Decamps, Robert, Delaroche, Delacroix; Ballett, Pantomime, Commedia dell'arte usw.) gibtsie Einblick in intellektuelle Prozesse, die bis weit in die Moderne fortgewirkt haben. The Wisdom of the Silenus plays around the motif of the misery of human life.Omnipresent in literature and art in the first half of the 19th century, it is the antitype and spur to that 0Banquet of life0 with which Heine motivates the aim of his social and political commitment.This study is the first to place Heine’s work comprehensively within the context of the literary and artistic scene of the age in Paris. Review text: "Die sowohl lehr- wie umfangreiche und in manchen Teilen im Stil des 19. Jh. pedantische Studie schließt mit einer umfassenden Bibliographie und einem nützlichen Index."Markus Hallensleben in: Germanistik 1-2/2008 "Exemplary in its annotations, comprehensive index, and extensive bibliography, Häfner's book offers multitude of insightful observations and provocative suggestions for the alert reader. It is a study that requires careful attention and reflection, but also one that can be savored. As a contribution to the recent flood of literature on Heinrich Heine, it stands out in its boldness and originality."Georges F. Peters in: Monatshefte 1/2008 "[...] eine außerordentliche Leistung, mit keinem früheren Werk über Heine zu vergleichen. Was dem jeweiligen Leser mehr oder weniger vertraut wäre, bekommt frische Dimensionen und Beziehungen, das Neue und Originelle wird klar und expliziert und von vielen Seiten beleuchtet. Diese großzügig konzipierte Untersuchung bedeutet potentiell einen mächtigen Neubeginn im Heine-Diskurs; eine anhaltende Wirkung wäre ihr zu wünschen."Jeffrey L. Sammons in: Arbitrium 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920543
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Heine, Heinrich; ; Paris; Geistesgeschichte 1850;
    Umfang: Online-Ressource (xi, 565 p)
  13. Der Kommentar in der frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Hrsg.); Völkel, Markus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 348436615X; 9783484366152
    Weitere Identifier:
    9783484366152
    RVK Klassifikation: EC 7478 ; FV 1020
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Bd. 115
    Schlagworte: Rhetorical criticism; Historiography; Classical literature; European literature
    Umfang: 214 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. in dt., teilw. in engl

  14. Der Kommentar in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "Ein wichtiger, interessanter Band, der nur empfohlen werden kann."Hans-Uwe Lammel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2008 Main description: Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "Ein wichtiger, interessanter Band, der nur empfohlen werden kann."Hans-Uwe Lammel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2008 Main description: Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Sdkularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beitrdge eines Wolfenb|ttler Arbeitsgesprdchs und liefert Bausteine zum Verstdndnis einer unterschdtzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition. Main description: In the early modern age the 'commentary' genre experienced an astounding upswing. On the one hand, scholars harked back to the use of this text variety in ancient times, on the other they used commentaries to respond to contemporary challenges in the fields of literature and scholarship. The use of commentaries is an absolutely essential component in transformation processes like modernization and secularization. The volume assembles the papers delivered at a conference in Wolfenb|ttel and contributes to the more precise understanding of a widely underrated scholarly practice located between innovation, subversion, and tradition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Edited by); Völkel, Markus (Edited by)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484366152
    Weitere Identifier:
    9783110960785
    RVK Klassifikation: EC 7478
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 115
    Umfang: Online-Ressource (VI, 214 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  15. Götter im Exil
    Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Review text: "..eine beeindruckende und tief erschließende Studie zur Philosophiegeschichte, die sicherlich ein neuer Markstein der Forschung sein wird."Thomas Schirren in: Scientia Poetica, Nr. 11/2007 Main description: Das Buch spürt den kognitiven... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Review text: "..eine beeindruckende und tief erschließende Studie zur Philosophiegeschichte, die sicherlich ein neuer Markstein der Forschung sein wird."Thomas Schirren in: Scientia Poetica, Nr. 11/2007 Main description: Das Buch spürt den kognitiven Wandlungen nach, denen das Dichtungsverständnis seit dem Ende des 16. Jahrhunderts unterliegt. Die Auseinandersetzung mit der antiken Literatur ist durch die Entwicklung einer philologischen Kritik bestimmt worden, die in einem spannungsreichen Verhältnis zur christlichen Apologetik im konfessionellen Dissenz der Zeit stand. "Moderne" Dichtung von Opitz bis Brockes erscheint so als integraler Teil einer viel umfassenderen Gelehrtenkultur. Der Autor vermittelt ein anschauliches Bild von der Einheit und den Spannungen, den sozialen und intellektuellen Konstanten und Verwerfungen innerhalb der europäischen respublica litteraria der frühen Neuzeit. Main description: The volume traces the cognitive changes to which the understanding of literature was exposed from the late 16th century onwards. Engagement with the literature of antiquity was determined by the development of a philological form of criticism that was at odds with Christian apologetics in a time of confessional dissension. Seen thus, 'modern' literature from Opitz to Brockes appears as an integral part of a much more comprehensive culture of scholarly endeavour. The author paints a graphic picture of the unity and tensions evident in the European respublica litteraria of the early modern age, complete with the social and intellectual constants and upheavals it was also subject to.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365803
    Weitere Identifier:
    9783110945553
    RVK Klassifikation: GH 1731
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 80
    Schlagworte: Philology, Modern; Christian poetry; Apologetics; Christian poetry; Geschichte 1590-1736
    Umfang: Online-Ressource (XXXI, 716 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [623]-692) and index

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin

  16. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: c2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Main description: The Wisdom of the Silenus plays around the motif of the misery of human life.Omnipresent in literature and art in the first half of the 19th century, it is the antitype and spur to that 0Banquet of life0 with which Heine motivates... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The Wisdom of the Silenus plays around the motif of the misery of human life.Omnipresent in literature and art in the first half of the 19th century, it is the antitype and spur to that 0Banquet of life0 with which Heine motivates the aim of his social and political commitment.This study is the first to place Heine’s work comprehensively within the context of the literary and artistic scene of the age in Paris. Biographical note: Ralph Häfner, Freie Universität Berlinund Ludwig-Maximilians-Universität München. Main description: Die Weisheit des Silen umspielt das Motiv der Misere des menschlichen Lebens. Allgegenwärtig in der Literatur und Kunst der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ist es Gegenbild und Anreiz zu jenem „Lebensbankett0, mit dem Heine das Ziel seines gesellschaftspolitischen Engagements begründet. Diese Studie stellt Heines Werk erstmals umfassend in den Horizont der Pariser Literatur- und Kunstszene der Zeit. Anhand von literarischen Werken (Byron, Gautier, Nerval, Balzac, Musset, Lamartine, Baudelaire usw.) sowie von Werken der bildenden und darstellenden Künste (Murillo, Decamps, Robert, Delaroche, Delacroix; Ballett, Pantomime, Commedia dell'arte usw.) gibtsie Einblick in intellektuelle Prozesse, die bis weit in die Moderne fortgewirkt haben. Review text: "Die sowohl lehr- wie umfangreiche und in manchen Teilen im Stil des 19. Jh. pedantische Studie schließt mit einer umfassenden Bibliographie und einem nützlichen Index."Markus Hallensleben in: Germanistik 1-2/2008 "Exemplary in its annotations, comprehensive index, and extensive bibliography, Häfner's book offers multitude of insightful observations and provocative suggestions for the alert reader. It is a study that requires careful attention and reflection, but also one that can be savored. As a contribution to the recent flood of literature on Heinrich Heine, it stands out in its boldness and originality."Georges F. Peters in: Monatshefte 1/2008 "[...] eine außerordentliche Leistung, mit keinem früheren Werk über Heine zu vergleichen. Was dem jeweiligen Leser mehr oder weniger vertraut wäre, bekommt frische Dimensionen und Beziehungen, das Neue und Originelle wird klar und expliziert und von vielen Seiten beleuchtet. Diese großzügig konzipierte Untersuchung bedeutet potentiell einen mächtigen Neubeginn im Heine-Diskurs; eine anhaltende Wirkung wäre ihr zu wünschen."Jeffrey L. Sammons in: Arbitrium 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189542; 9783110189544
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: naturalism (literature)
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource (xi, 565 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [511]-552) and index

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  17. Der Kommentar in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gattung des 'Kommentars' erlebt in der Fr|hen Neuzeit einen erstaunlichen Aufschwung. Einerseits besinnen sich die Gelehrten auf seine antiken Grundlagen, andererseits antworten sie mit dem Kommentar auf aktuelle Herausforderungen im literarischen und wissenschaftlichen Feld. Ohne die Praxis des Kommentierens sind Transformationsprozesse wie Modernisierung und Sdkularisierung nicht vorstellbar. Der Band versammelt die Beitrdge eines Wolfenb|ttler Arbeitsgesprdchs und liefert Bausteine zum Verstdndnis einer unterschdtzten gelehrten Praxis zwischen Innovation, Subversion und Tradition. In the early modern age the 'commentary' genre experienced an astounding upswing. On the one hand, scholars harked back to the use of this text variety in ancient times, on the other they used commentaries to respond to contemporary challenges in the fields of literature and scholarship. The use of commentaries is an absolutely essential component in transformation processes like modernization and secularization. The volume assembles the papers delivered at a conference in Wolfenb|ttel and contributes to the more precise understanding of a widely underrated scholarly practice located between innovation, subversion, and tradition. Review text: "Ein wichtiger, interessanter Band, der nur empfohlen werden kann."Hans-Uwe Lammel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 4/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph; Völkel, Markus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960785
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7478
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 115
    Schlagworte: Kommentar; Geistesgeschichte 1520-1715;
    Umfang: Online-Ressource (VI, 214 S.)
  18. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GL 5418 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.449.22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    297.331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 5418 H133
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 5418 H133 +2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110189542; 9783110189544
    Weitere Identifier:
    9783110189544
    RVK Klassifikation: GL 5418
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: XI, 565 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [511] - 552

  19. Götter im Exil
    frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590 - 1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.260.01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 4831 H133
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ FRÜH 1 / 26.27 -80-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 40.2 - H 6
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GH 1205 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Kunst und Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte
    M VIII 104
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484365803
    Weitere Identifier:
    9783484365803
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GH 1731 ; GH 1531 ; GH 1205
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 80
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Literaturkritik; Apologetik
    Umfang: XXXI, 716 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, FU, Habil.-Schr., 2001

  20. Der Kommentar in der frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.440.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NN 1400 H133 K8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 7478 H133
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ FRÜH 1 / 26.27 -115-
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger FA 0085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 40.2 - K 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 7478 H133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 06 A 3260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 348436615X; 9783484366152
    Weitere Identifier:
    9783484366152
    RVK Klassifikation: EC 7478 ; FV 1020 ; NN 1400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 115
    Schlagworte: Kommentar
    Umfang: 214 S.
  21. Götter im Exil
    Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: H Fner, Ralph; Heafner, Ralph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110945553
    RVK Klassifikation: GE 4831 ; GH 1731 ; GH 1531 ; GH 1205
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; v.80
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Literaturkritik; Apologetik
    Umfang: 1 Online-Ressource (747 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Der Kommentar in der Frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Häfner, Ralph; Völkel, Markus
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484366152
    Weitere Identifier:
    9783110960785
    RVK Klassifikation: EC 7478 ; FV 1020 ; NN 1400
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Christentum, Christliche Theologie (230); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Kommentar
    Umfang: Online-Ressource (VI, 214 S.)
  23. Götter im Exil
    Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365803
    Weitere Identifier:
    9783110945553
    RVK Klassifikation: EC 1465 ; EC 3000 ; EC 5153 ; GE 3227 ; GH 1731 ; GE 4831 ; GH 1531 ; GH 1205
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit
    Schlagworte: Deutsch; Poetik; Literaturkritik; Apologetik
    Umfang: Online-Ressource (XXXI, 716 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [623]-692) and index

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin

  24. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189542; 9783110189544
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 5418
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: Online-Ressource (xi, 565 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [511]-552) and index

  25. Die Weisheit des Silen
    Heinrich Heine und die Kritik des Lebens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110189544; 3110189542
    RVK Klassifikation: GL 5418
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; 7
    Schlagworte: Heine, Heinrich; ; Paris; Geistesgeschichte 1850;
    Weitere Schlagworte: Heine, Heinrich <1797-1856>; Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: XI, 565 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 511 - 552