Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3819 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 3819.

Sortieren

  1. Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2006-2010; -2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin ; Niemeyer, Tübingen

    Zugang:
    Verlag; 41.2006 - 45.2010 (Deutschlandweit zugänglich)
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesfinanzhof, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Archäologisches Institut, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater München, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb / Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1865-8911
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4984
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Jean-Paul-Gesellschaft (Verfasser)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 24.01.12

    Fortgesetzt als Druck-Ausgabe

  2. Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann: Die gemeinsamen Werke
    Beobachtungen zur Intermedialität von Musik und Dichtung
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann verband über Jahre eine enge und produktive Künstlerfreundschaft. Im Blick auf die sechs zwischen 1953 und 1965 entstandenen gemeinsamen Arbeiten fällt der permanente Wechsel des Genres ins Auge, der für jedes Werk neue und andersartige Interdependenzen von Musik und Sprache (und Szene) hervorbringt. Der Text führt dieses Interesse für komplexe mediale Strukturen auf ästhetische Konzepte zurück, die Bachmann und Henze um 1960 in enger Zusammenarbeit entwickeln und dabei im Kern eine Intermedial-Ästhetik formulieren. Mit Lacan gelesen, geben diese Konzepte den ausführlichen Analysen der sechs Werke eine gemeinsame, medientheoretisch profilierte Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401361
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 2949 ; LP 92200 ; LR 57710
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Intermedialität.; Music and literature.; Musik.; Music and literature
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg, 1926-1973; Henze, Hans Werner, 1926-
    Umfang: 1 online resource (308 pages)
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter -- INHALT -- Vorwort -- Biographisches -- Zur Forschung -- I. Konzepte von Intermedialität bei Henze und Bachmann -- II. Ballettpantomime: Der Idiot -- III. Hörspiel: Die Zikaden -- IV. Orchestergesang: Nachtstücke und Arien -- V. Oper 1: Der Prinz von Homburg -- VI. Oper 2: Der junge Lord -- VII. Chorfantasie: Lieder von einer Insel -- Literatur.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  3. Mikrologien
    literarische und philosophische Figuren des Kleinen
    Autor*in:
    Erschienen: [2003]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mikrologien - das sind die Kleinigkeiten, die kleinen Dinge. Sie erscheinen oft als unbedeutend, niedlich, dem Übersehen preisgegeben. Aber erschöpft sich ihr Logos in dieser (scheinbaren) Schwäche? Die vorliegenden Aufsätze entdecken andere Potenziale des Kleinen. In Literatur und Philosophie wird das Grundlegende, das Störende, das Dichte, die fantastische Welthaltigkeit aufgespürt. Die Autoren stecken an exemplarischen Gegenständen einen historischen Raum vom 17. bis zum 21. Jahrhundert ab und erkunden das Kleine als motivische, formale, epistemische und poetologische Instanz. Die mikrologische Recherche zeigt, dass die keimhafte, monadische und atomistische Relation zum Großen und Ganzen die literarische und philosophische Einbildungskraft enorm provoziert hat. Der Band behandelt u.a. Arbeiten von Walter Benjamin, Adalbert Stifter, Samuel Beckett, Franz Kafka, Heinrich von Kleist und Virginia Woolf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuller, Marianne (VerfasserIn); Schmidt, Gunnar (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839401682
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7300 ; EC 5000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Kleinheit; Das Kleine; Einfache Formen; Einfache Formen; Einfache Formen; Kleinheit; Einfache Formen; Das Kleine; Literatur; Das Kleine.; Einfache Formen.; Einfache Formen.; Kleinheit.; Literatur.; Deutsche Literatur.; Kleinheit.; Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    :

  4. Kulturelle Einflussangst
    Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405352
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7455 ; EC 7459 ; HL 1401 ; HM 2335 ; HM 2965 ; HT 6015
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Travelers' writings; Travelers' writings; Travelers' writings; Travelers' writings; Travel writing; Europeans; Europeans; Travelers' writings; Travelers' writings; Travelers' writings; Travel writing; Europeans; Europeans; Travelers' writings; Europeans.; Europeans.; Travel writing.; Travelers' writings.; Akkulturation.; Colonies in literature.; Englisch.; Englische Literatur.; Europäer (Motiv).; Fremdheit (Motiv).; Fremdkultur (Motiv).; Kolonialismus (Motiv).; Reiseliteratur.; Travel in literature.; Travel writing.
    Umfang: 1 online resource (232 pages)
    Bemerkung(en):

    open access

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grenzziehungen -- II. Grenzüberschreitungen -- III. Kultureller Einfluss: Herman Melville, Typee (1846) -- IV. Rassischer Einfluss: H. Rider Haggard, King Solomon’s Mines (1885) -- V. Der Einfluss der Tropen: Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899) -- Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- Danksagung -- Backmatter.

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

  5. Avantgarde und Terrorismus
    Rhetorik der Intensität und Programme der Revolte von den Futuristen bis zur RAF
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweise zu einer Verbindung von Avantgarde und Terrorismus gibt es bereits viele, fundierte Analysen dazu aber bislang noch nicht. Die Studie geht darum anhand von reichem Material der möglichen Nähe von historischer Avantgarde (Futurismus, Dadaismus, Surrealismus) und terroristischen Kadern (RAF, Weatherman, Tupamaros) nach. Als Bindeglieder fungieren Gruppen wie die Subversive Aktion, die Kommune I und die linken Aktionisten um 1968 (Rudi Dutschke, Provos, Che Guevara-Anhänger). Dabei entsteht das differenzierte Bild von »Spezialisten der Revolte«, deren Verlangen nach einer Aufhebung der Grenzen zwischen Kunst und Leben die Rhetorik des gewaltsamen Bruchs mit allem Bestehenden hervortreibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Kulturelle Einflussangst
    Inszenierungen der Grenze in der Reiseliteratur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2006
    Verlag:  transcript Verlag

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle... mehr

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Neben verschiedenen Repräsentationen des Anderen Europas hat die koloniale Reiseliteratur auch das Fremdbild des enteuropäisierten Europäers hervorgebracht. Dieser Typus gibt Aufschluss über ein bisher noch kaum erfasstes Phänomen, das als kulturelle Einflussangst beschrieben werden kann. Insbesondere im 19. Jahrhundert lässt sich eine intensive Auseinandersetzung mit den möglichen Folgen von Akkulturation, 'Rassenmischung' und Klimaeinflüssen für weiße Reisende und Kolonisten in den Tropen beobachten. Literarische Texte inszenieren den kolonialen Raum als ein Feld interkultureller Begegnungen, das von einer klaren Grenze durchzogen ist - die zu überschreiten tabu bleibt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
  7. Ekphrasis
    Kunstbeschreibungen und virtuelle Räume in der Literatur des Mittelalters
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110179385; 9783110896275; 9783111823881
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 3
    Schlagworte: Ekphrasis; Literature, Medieval
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 377 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [345]-372) and index. - The author's Habilitationsschrift--Humboldt-Universität zu Berlin, 2002/2003

    Biographical note: Haiko Wandhoff ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Humboldt-Universität Berlin

    Main description: Der Leser einer Kunstbeschreibung (Ekphrasis) ist bei der Lektüre einem ständigen Oszillieren zwischen Text und Bild ausgesetzt. Die vorliegende Untersuchung geht anhand verschiedener Beispiele den Einsichten nach, die die mittelalterliche Literatur ihren Lesern eröffnet, indem sie immer wieder Bild- und Architekturbeschreibungen in den linearen Fluss narrativer Texte einschaltet. Die Arbeit versucht, eine Geschichte der Ekphrasis zu rekonstruieren, die sich vom antiken Epos bis zum nachklassischen höfischen Roman im ausgehenden 13. Jahrhundert erstreckt. Vor allem drei Konzepte leiten die Argumentation: die Analyse literarischer Kunstbeschreibungen als Memorialbilder, als Spiegelungen des Visuellen im Verbalen bzw. der Makro- in der Mikroerzählung sowie als virtueller Schauraum

    Main description: The reader of an artistic description (ecphrasis) is subjected to a constant oscillation between the text and the image. Using various examples, the present study examines the insights which medieval literary works open up to their readers by continually inserting descriptions of pictures and architecture into the linear flow of narrative texts. Wandhoff attempts to reconstruct a history of ecphrasis, which extends from the epics of antiquity to the post-classic courtly romance at the end of the 13th century. The argumentation is led by three principal concepts - the analysis of literary descriptions as memorial pictures, as reflections of the visual in the verbal or the macro-narrative in the micro-narrative, or as a virtual display

    Review text: "Wandhoff's excellent Ekphrasis provides illuminating answers as to why we should look and read closely."Helmut Puff in: Journal of English and Germanic Philology 2/2006 "Mit großem Interesse verfolgt man Wandhoffs Darstellungen, die uns von der Antike bis ins späte Mittelalter führen, um im Schluß sogar noch den Sprung bis in die Postmoderne zu schaffen, wo in Science-Fiction Texte höchst ungewöhnliche, ekphratisch anmutende Motive integriert worden sind. Die gründliche Arbeit, die epochale Dimensionen besitzt, schließt mit einer Bibliographie und einem Namenregister."Albrecht Clasen in: Mediaevistik 18/2005 "Ekphrasis is a valuable contribution, and provides avenues of approach from which future studies will surely draw."James Brown in: German Quarterly 1/2005 "Es ist ein Verdienst der Arbeit Wandhoffs, eine große Menge auch an theoretischen Arbeiten zur Ekphrasis gesichtet und geordnet zu haben, um den eigenen Ansatz daraus zu entwickeln. [...] Künftige Arbeiten, die mittelalterliche Texte unter narratologischen oder intertextuellen Fragestellungen behandeln, werden vielfältig Anregungen aus dieser Studie beziehen und dankbar auf sie als Grundlage zurückgreifen."Michael Rupp in: Arbitrium 2/2004

  8. "Gottes Sein ist mein Leben"
    Philosophische Brocken bei Meister Eckhart
    Autor*in: Kern, Udo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177411; 9783110905977; 9783111807096
    RVK Klassifikation: BM 5501 ; GF 7001 ; BM ; CE 2717
    Schriftenreihe: Theologische Bibliothek Töpelmann ; 121
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (-1327); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 352 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [273]-346) and indexes

    Biographical note: Dr. Udo Kern ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Rostock und hat zahlreiche Publikationen zu mediävistischen (religions-)philosophischen Themen verfasst

    Main description: For Meister Eckhart, the human being as created in the image of God is a thinking being; for him, thought is of epistemological and ontological relevance. This study deals with central aspects of Eckhart's thought, such as his theory of intellect, the theoontological judgement of the ego, poverty, love, time, nothingness, happiness and peace

    Main description: Für Meister Eckhart (um 1260 - um 1328) ist der Mensch als Ebenbild Gottes ein denkendes Wesen, wobei das Denken für ihn epistemologische und ontologische Relevanz hat. Diese Arbeit behandelt wesentliche Aspekte von Eckharts Denken, so seine Intellekttheorie, die theoontologische Wertung der Ichs, die Armut, die Liebe, die Zeit, das Nichts, das Glück und den Frieden

    Review text: "[...] ungemein reichhaltiger und gründlich gearbeiteter Band."Gotthard Fuchs in: Theologie und Glaube 1/2007

  9. J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
    Ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang
    Autor*in: Kasties, Bert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110177008; 9783110907636; 9783111821054
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 23 (257)
    Schlagworte: Philosophie; Sturm und Drang movement
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Lenz, Jakob Michael Reinhold (1751-1792); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [267]-276) and index

    Biographical note: Bert Kasties ist Literaturhistoriker und Publizist. Er war bis zum Wintersemester 2002/2003 Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen

    Main description: Dass der angebliche Stürmer und Dränger J.M.R. Lenz einst langjähriger Schüler Immanuel Kants war, ist ein von der Literaturwissenschaft bislang weitgehend ausgeklammerter Umstand. In der vorliegenden Studie wird Kants gravierender Einfluss auf die geistige und künstlerische Entwicklung Lenzens erstmals umfassend untersucht. Das Ergebnis ist nicht nur ein verändertes Verständnis von Lenzens literarischem Werk, sondern auch das einer literarischen Bewegung, zu deren Protagonist Lenz zu Unrecht gemeinsam mit Goethe erhoben wurde

    Main description: That the alleged Sturm und Drang writer J.M.R. Lenz was once a long-time student of Immanuel Kant is a fact that literary studies has largely ignored up to now. The present study is the first to extensively examine Kant's strong influence on Lenz's intellectual and artistic developments. The result of this study is not only a modified understanding of Lenz's literary works, but also of a literary movement in which Lenz was wrongfully extolled alongside Goethe as one of its protagonists

    Review text: "Es erweist sich ein weiteres Mal als naiv, den bis in die letzten Lebensjahre schriftstellerisch aktiven Autor Lenz immer nur als Projektionsfigur mit den psychotischen Phobien des Protagonisten Lenz in Büchners Erzählung zu identifizieren."York-Gothart Mix in: Das Achtzehnte Jahrhundert 2/2005

  10. Das Bundesbuch des Göttinger Hains
    Edition - Historische Untersuchung - Kommentar
    Autor*in: Kahl, Paul
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484298026; 9783110917925; 9783111846231
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1772
    Schriftenreihe: Exempla critica ; 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 579 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Göttinger Hain gilt als der geschlossenste Dichterkreis des Sturm und Drang. Seine Lyriksammlung »Bundesbuch« (1772/73) ist nur handschriftlich überliefert und wird hier erstmals und vollständig ediert, umfassend untersucht und in einem umfangreichen Einzelkommentar erschlossen. Die Sammlung umfasst die meisten der damals geläufigen lyrischen Gattungen und berührt fast alle wichtigen Themen und Strömungen der Umbruchszeit von 1770. Sie ist das letzte große, bislang nicht erschlossene Dokument der Lyrikgeschichte des 18. Jahrhunderts

    Main description: The Göttinger Hain is generally considered to have been the most close-knit circle of poets in the Sturm und Drang (Storm and Stress) period. Its collection of poetry called the »Bundesbuch« (1772/73) has only come down to us in manuscript form. This volume combines the first complete edition of the poems with a full-scale study of its significance and an extensive commentary section. The collection encompasses most of the poetic genres familiar at the time, and the poems address almost all the significant topics and currents prevalent in the period of upheaval around 1770. It is the last major document in the history of 18th century German poetry that has not yet been accorded the attention it merits

    Review text: "[...] als Dokument einer literarhistorisch spannenden Umbruchzeit lohnt es aber auch im Jahre 2006 eine Edition – zunmal in der hier vorliegenden, für weitere Forschung vielfältiges Material anbietenden Form."Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft 2007 "Keine Beschäftigung mit dem Göttinger Hain wird mehr ohne dieses monumentale Werk auskommen."Ulrike Leuschner in: Vossische Nachrichten Nr. 9/2008

    Dissertationsschrift--Universität Göttingen, 2005

  11. Orthographietheorie und Rechtschreibunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bredel, Ursula (Sonstige); Günther, Hartmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484305090; 9783110921199; 9783111818498
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6659 ; GB 2966
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 509
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 215 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Sammelband vereint Beiträge, die den Zusammenhang zwischen dem Schriftsystem und dessen Aneignung, angefangen bei den Buchstabenformen, über silben- und morphembasierte Schreibungen bis hin zu syntaktisch fundierten Regularitäten der Groß- und Klein- und der Getrennt- und Zusammenschreibung rekonstruieren. Die sich aus den Analysen ergebenden Konsequenzen für einen modernen Orthographieunterricht werden in einzelnen Beiträgen skizziert. Den historischen Verstrickungen, die die systematische Erfassung von System und Aneignung und damit einen systematischen Orthographieunterricht bisher erschwert haben, wird gesondert nachgegangen

    Main description: This volume is a collection of articles reconstructing the connections between the German writing system and its acquisition, beginning with the individual letters of the alphabet and proceeding from there to syllable- and morpheme-based spelling rules and the syntactic regularities underlying capitalization (or otherwise), separation, and non-separation. The consequences for modern spelling instruction deriving from these analyses are outlined in some of the articles. There are a number of historically motivated complications that have bedeviled the systematic coverage of the orthographic system and its acquisition. These have had a detrimental effect on systematic spelling instruction, and various articles take a closer look at them

  12. Johann Beer
    Rhetorisches Erzählen zwischen Satire und Utopie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365827; 9783110939385; 9783111801919
    RVK Klassifikation: GH 3252
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 82
    Weitere Schlagworte: Beer, Johann (1655-1700); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 456 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [445]-456). - Revision of the author's Habilitation--Freie Universität, Berlin, 1999

    Main description: Es ist dies die erste umfassende Monographie zu dem barocken Romanautor Johann Beer (1655-1700) seit Richard Alewyns Entdeckung des Autors aus dem Jahre 1933 und überhaupt die erste Arbeit, die Beers gesamterzählerisches Werk präsentiert. Alewyn hatte sich in seiner Arbeit noch auf nur wenige aussagekräftige Texte bezogen und die große Anzahl nur zweitrangiger Werke vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit versucht dagegen, Beers erzählerisches Gesamtwerk als wechselnden Ausdruck einer durchgehenden Erzählintention zu analysieren

    Main description: This is the first full-length monograph on the Baroque novelist Johann Beer (1655-1700) since Richard Alewyn's discovery of the author in 1933, and is the first study presenting Beer's entire narrative production. Alewyn restricted his investigations to a small number of central texts, leaving a large number of minor works out of account. The present study takes a different course, analyzing Beer's entire narrative oeuvre as the changing expression of a fundamentally consistent narrative intention

  13. Thomas Mann, Deutschland und die Juden
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Darmaun, Jacques (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651401; 9783110963281; 9783111853413
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 40
    Schlagworte: Jews in literature; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Thomas (1875-1955); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 319 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Thomas Mann's (1875-1955) engagement with contemporary Jews and his epic portrayals of them trace the ups and downs of history and reveal them as such. In his work, the Jews are given a key role in the debates of the 20th century. From Naphta and Krokowski in »The Magic Mountain« and Joseph and Moses there are connecting links and analogies between Germans and Jews, all the way up to Fitelberg and Breisacher in »Doctor Faustus«. The chronological treatment foregrounds both continuity and change in Mann's views, the mixture of fascination and prejudice they reveal, and their ongoing differentiation and refinement. The study (first published in French in 1995) deepens our awareness of the structural unity of Mann's oeuvre and makes a contribution to research on mentalities

    Main description: Thomas Manns (1875-1955) Auseinandersetzungen mit den Juden seiner Zeit und seine epischen Darstellungen folgen dem Auf und Ab der Geschichte und enthüllen sie. Die Juden erhalten bei ihm eine Schlüsselstellung in den Debatten des 20. Jahrhunderts. Von Naphta und Krokowski im »Zauberberg« über Joseph und Moses führen Verbindungslinien mit Analogien zwischen Juden und Deutschen bis zu Fitelberg und Breisacher im »Doktor Faustus«. Das chronologische Vorgehen hebt Kontinuität und Wandlung von Ansichten hervor, die von Faszination und Vorurteilen geprägt, sich im Laufe der Zeit verfeinern. Diese Studie (die französische Orginalausgabe erschien 1995) vertieft den Blick für die strukturelle Einheit des Gesamtwerkes und leistet einen Beitrag zur Erforschung der Mentalitäten

  14. Werke
    I: 2
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ProQuest Information and Learning, Cambridge, [England]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Breuer, Dieter; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Bibliothek der frühen Neuzeit
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Copyright (c)2009, ProQuest LLC.. Do not export or print from this database without checking the Copyright Conditions to see what is permitted --

    Includes bibliographical references

    Published as part of the Digitale Bibliothek deutscher Klassiker im WWW

    Title from Table of contents page for volume (viewed Jan. 24, 2005)

    Transcription of: Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. Werke I-2. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker Verlag, 1992. 1094 p. (Bibliothek deutscher Klassiker ; 73)

    Courasche ; Springinsfeld ; Das wunderbarliche Vogel-Nest, erster Teil ; Das wunderbarliche Vogel-Nest, zweiter Teil ; Rathstuebel Plutonis.

  15. Parzival
    II
    Autor*in: Wolfram
    Erschienen: 2003
    Verlag:  ProQuest Information and Learning, Cambridge, [England]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuhn, Dieter; Nellmann, Eberhard; Lachmann, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Bibliothek des Mittelalters
    Schlagworte: Perceval (Legendary character)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    (c)Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main, 1994. All rights reserved. Neither this work nor any part thereof may be reproduced in any form or introduced into an electronic retrieval system without the written permission of Deutscher Klassiker Verlag --

    Includes bibliographical references

    Published as part of the Digitale Bibliothek deutscher Klassiker im WWW

    Title from Table of contents page for volume (viewed Jan. 28, 2005)

    Transcription of: Wolfram von Eschenbach. Parzival, Bd. II. Frankfurt am Main : Deutscher Klassiker Verlag, 1994. 868 p. (Bibliothek deutscher Klassiker ; 110)

    Buch 12-16.

  16. Du
    das Kulturmagazin
    Autor*in:
    Erschienen: 1967-; -1988; 1989-2003; 2003-2007; 2008-2010
    Verlag:  Du Kulturmedien, Zürich ; Conzett & Huber, Sulgen ; TA-Media, Rapperswil ; Niggli

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0012-6837
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Nicht mehr im Internet verfügbar

    Zusatz wechselt

  17. Du
    kulturelle Monatsschrift
    Autor*in:
    Erschienen: 1941-1964

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 0012-6837
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Nicht mehr im Internet verfügbar

  18. Historische Diskursanalysen
    Genealogie, Theorie, Anwendungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eder, Franz X. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783531901138
    RVK Klassifikation: MR 2000 ; ET 760 ; GD 8955 ; MR 2600 ; NB 5110 ; LB 33800
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Social sciences; Sociology; Social Sciences, general; Diskursanalyse; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource, v.: digital
  19. Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen
    Eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Deutscher Universitäts-Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vinckel, Hélène (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835090040
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; GC 7367 ; GD 8840
    Schlagworte: Linguistik; Linguistics; Linguistics (general); Diskursanalyse; Nachfeld; Deutsch; Politische Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource, v.: digital
  20. Die Ordnung der Fiktion
    Eine Diskursanalytik der Literatur und exemplarische Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaute, Brigitte (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835096493
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; GE 3202
    Schlagworte: Linguistik; Comparative Literature; Linguistics; Textanalyse
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Leibhaftig; Gryphius, Andreas (1616-1664): Menschliches Elende; Kafka, Franz (1883-1924): Das Schweigen der Sirenen
    Umfang: 1 Online-Ressource, v.: digital
  21. Die lateinische Übersetzung der Historia Lausiaca des Palladius
    Textausgabe mit Einleitung
    Erschienen: [2016]; © 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    The first Latin translation of a collection of monks’ stories is published here in a text-critical edition. They were originally written in Greek by bishop Palladius ca. 420 CE, who was commissioned by Lausus, a high official at the court of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The first Latin translation of a collection of monks’ stories is published here in a text-critical edition. They were originally written in Greek by bishop Palladius ca. 420 CE, who was commissioned by Lausus, a high official at the court of Constantinople under Emperor Theodosius II. The Latin form of the text of the first edition, which is presented with an introduction, is the basis of the version edited by H. Rosweyde as an appendix to the Vitae Pa-trum (printed in Migne, PL 74, 243-342). It has a text-critical apparatus, an apparatus of biblical passages and similies, as well as several indexes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110200843
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2016
    Schriftenreihe: Patristische Texte und Studien ; 51
    Schlagworte: Alte Kirche; Biographie [Religiöse Persönlichkeiten]; Edition; Palladius (von Alexandria); Palladius, Helenopolitanus: Historia Lausiaca
    Umfang: 1 online resource (808 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  22. Die heimliche Medienrevolution
    wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern
    Autor*in: Möller, Erik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Heise, [S.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3936931364
    RVK Klassifikation: AP 18420 ; AP 13950 ; AP 15942 ; AP 18000 ; MS 7850 ; SR 850 ; ST 205 ; GO 20950
    Schlagworte: Weblog; Neue Medien; Benutzer; Beteiligung; Open Source; Wiki
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  23. Parzival
    mittelhochdeutscher Text ; [Text und Übersetzung]
    Autor*in: Wolfram
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Duisburg
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lachmann, Karl (Sonstige); Schirok, Bernd (Sonstige); Knecht, Peter (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch; Germanisch (Andere)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110893571; 9783110178609; 3110178605; 9783110178593; 3110178591
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6042 ; GF 6061 ; GF 6043
    Auflage/Ausgabe: Studienausgabe, 2. Auflage
    Schriftenreihe: De Gruyter Texte
    Umfang: 1 Online-Ressource (CLVII, 831 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    :

    :

  24. Carl Einstein und sein Jahrhundert
    Fragmente einer intellektuellen Biographie
    Autor*in: Fleckner, Uwe
    Erschienen: [2014]; 2006; © 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Akademie-Verlag

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050082257
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 63699 ; GM 3010
    Schlagworte: Einstein, Carl;
    Weitere Schlagworte: Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource 492 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Der Erzähler und Essayist Carl Einstein nimmt einen hohen Rang innerhalb der europäischen Literaturgeschichte ein. Und doch gilt es, mit ihm einen wichtigen methodischen Anreger insbesondere für die Kunstgeschichtsschreibung der Moderne zu entdecken. Vor allem seine Kunst des 20. Jahrhunderts, die bereits 1926 in erster Auflage innerhalb der renommierten »Propyläen-Kunstgeschichte« erschien und 1931 in vollständig überarbeiteter Fassung vorgelegt wurde, machte den Schriftsteller zu einem der ersten und zum vielleicht hellsichtigsten Historiker der europäischen Avantgarde, insbesondere des Kubismus und Surrealismus. Durch eine oft enge freundschaftliche Bekanntschaft mit Künstlern, Kunsthändlern, Sammlern, Kritikern und Literaten wirkten seine Ideen unmittelbar auf das künstlerische und intellektuelle Geschehen seiner Epoche. Die thematische Grenzerweiterung, die mit Werk und Wirken Einsteins verbunden ist, sein methodisches Vorgehen, seine Sprachskepsis und ein komplexes geschichts- und erkenntnistheoretisches Modell, das der Kunst ihren Rang als Leitmedium einer ästhetischen Weltaneignung zuweist, haben zu einem wachsenden Interesse an seinen Schriften innerhalb der Kunstgeschichte, der Kultur- und Bildwissenschaften geführt. Neben Walter Benjamin und Aby Warburg wird fortan auch Carl Einstein als einer der großen intellektuellen Anreger der Moderne zu würdigen sein

  25. Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert: Band 9: Fischer-Abendroth - Fries
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783908255093; 9783110964530; 9783111812281
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV S.)