Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Leiden lesen
    Bedeutungen von "compassio" um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201802
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Schlagworte: Leid <Motiv>; Psalter; Mittelhochdeutsch; Leid
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 267 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2005

  2. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
  3. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    "Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190–1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ‚Elisabethpsalters‘ erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen. Die Arbeit wurde mit dem ""Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006"" ausgezeichnet."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191563
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Schlagworte: Compassion in literature; Compassion in literature.; Elisabeth (Thüringen, Landgräfin).; Gefühl/i. d. Literatur.; Mitleid/i. d. Literatur.; Mittelalter/Literatur.; Parzival.
    Umfang: Online-Ressource
  4. Leiden lesen
    Bedeutungen von Compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.] ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110201802; 3110201801
    Weitere Identifier:
    9783110201802
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense, ; Bd. 21
    Schlagworte: Leid <Motiv>; Mittelhochdeutsch; Psalter; Leid
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: vi, 267 p., Ill. (some col.).
    Bemerkung(en):

    Revised thesis (doctoral)--Universität Freiburg/Schweiz, 2005

    Includes bibliographical references (p. [211]-242)

  5. Leiden lesen
    Bedeutungen von Compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study is℗¡an analysis of the facets of compassion in Wolfram's Parzival, which was written at the beginning of the thirteenth century. In order to grasp the actual meaning of compassio during this time, the analysis of the epic poem is preceded... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This study is℗¡an analysis of the facets of compassion in Wolfram's Parzival, which was written at the beginning of the thirteenth century. In order to grasp the actual meaning of compassio during this time, the analysis of the epic poem is preceded by add

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110201801; 9783110201802
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 21
    Schlagworte: Compassion in literature; POETRY ; Continental European; Compassion in literature; Leid <Motiv> ; Wolfram <von Eschenbach> ; Parzival; Psalter ; Leid ; Mittelhochdeutsch ; Geschichte 1190-1217; Leid ; Psalter ; Mittelhochdeutsch ; Geschichte 1190-1217
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (active 12th century): Parzival; Wolfram ; Leid <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 267 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [211]-242)

    Revised thesis (doctoral)--Universität Freiburg/Schweiz, 2005

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

  6. Leiden lesen
    Bedeutungen von "compassio" um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201802
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Schlagworte: Leid <Motiv>; Psalter; Mittelhochdeutsch; Leid
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 267 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Fribourg, Univ., Diss., 2005

  7. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: [2008]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ,Parzival' Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ,Parzival' Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190-1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ,Elisabethpsalters' erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen. Die Arbeit wurde mit dem "Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006" ausgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201802
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Weitere Schlagworte: Compassion in literature; Elisabeth (Thuringia, landgravess), emotion/in literature, compassion/in literature, Middle Ages/literature, Parzival; Elisabeth (Thüringen, Landgräfin); Gefühl/i. d. Literatur; Mitleid/i. d. Literatur; Mittelalter/Literatur; Parzival; Leid / Motiv; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource (273 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  8. Leiden lesen
    Bedeutungen von Compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110191561; 3110191563
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 21
    Schlagworte: Compassion in literature; Leid <Motiv>; Psalter; Mittelhochdeutsch; Leid
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (12th cent): Parzival; Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: vi, 267 p.
    Bemerkung(en):

    Revised thesis (doctoral)--Universität Freiburg/Schweiz, 2005

    Includes bibliographical references (p. [211]-242)

  9. Leiden lesen
    Bedeutungen von Compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: c2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study is an analysis of the facets of compassion in Wolfram's Parzival, which was written at the beginning of the thirteenth century. In order to grasp the actual meaning of compassio during this time, the analysis of the epic poem is preceded... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    This study is an analysis of the facets of compassion in Wolfram's Parzival, which was written at the beginning of the thirteenth century. In order to grasp the actual meaning of compassio during this time, the analysis of the epic poem is preceded by add

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191563; 9783110191561
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; Bd. 21
    Scrinium Friburgense Ser ; v.21
    Schlagworte: Compassion in literature; Compassion in literature; Wolfram ; von Eschenbach ; 12th cent ; Parzival; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (12th cent): Parzival
    Umfang: Online-Ressource (vi, 267 p), ill. (some col.), 24 cm
    Bemerkung(en):

    Revised thesis (doctoral)--Universität Freiburg/Schweiz, 2005

    Includes bibliographical references (p. [211]-242)

    Inhalt; Vorwort; 1 Leiden lesen; 2 Compassio; 3 Der Landgrafenhof: compassio-Konzepte im höfischen Kontext; 4 Leiden und Mitleiden im ‹Parzival› Wolframs von Eschenbach; 5 Verbindungen; Anhang

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  10. Leiden lesen
    Bedeutungen von 'compassio' um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach
    Erschienen: 2008; ©2006
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin, New York

    "Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Die interdisziplinär angelegte Studie belegt, historische Konzepte rekonstruierend, dass der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene ‚Parzival‘ Wolframs von Eschenbach Konzepte von compassio adaptiert und integriert. Zur Klärung des Begriffs dienen Sondierungen in der lateinischen geistlichen Literatur. Dieser zufolge bedeutet compassio um 1200 eine praktisch-ethische bzw. affektive Partizipation und Angleichung an das Leiden des Nächsten bzw. an Christi Passion und bildet dadurch auch einen Verstehensakt, eine Hermeneutik des Leidens. Vergleichbare Konzepte sind zu gleicher Zeit am Hof Hermanns I. von Thüringen (1190–1217) präsent, dem damaligen Zentrum volkssprachiger Literaturproduktion. Sie lassen sich dort vornehmlich aus den Miniaturen des zu Beginn des 13. Jahrhunderts angefertigten ‚Elisabethpsalters‘ erschließen. Vor dem Hintergrund obiger Ergebnisse gewinnt die literaturwissenschaftliche Analyse des Romans an Profil. Compassio bildet im Parzivalteil ein handlungskonstituierendes Element und wird dort, die Handlung spiegelnd, sogar vom Erzähler in Kommentaren und Publikumsanreden aufgegriffen. Die Arbeit wurde mit dem ""Zeno Karl Schindler-Preis für Literaturwissenschaft 2006"" ausgezeichnet."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191563
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6061
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 21
    Schlagworte: Compassion in literature; Compassion in literature.; Elisabeth (Thüringen, Landgräfin).; Gefühl/i. d. Literatur.; Mitleid/i. d. Literatur.; Mittelalter/Literatur.; Parzival.
    Umfang: Online-Ressource