Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778; 311096077X
    Weitere Identifier:
    9783110960778
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; PR: Library title; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 107 Maps
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484231481; 9783110960778; 9783111847146
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: Lautschrift; Mundartsprecher; Phonologie; Schwäbisch; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 320 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu werden die von ihnen angefertigten Dialektschreibungen mit den am selben Ort erhobenen phonetischen Transkriptionen in Tabellen und auf Karten verglichen. Die Ergebnisse werden interpretiert und darüber hinaus werden exemplarische Vergleiche mit dem am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls indirekt erhobenen Wenker-Material durchgeführt

    Main description: This empirical study on the region of Bavarian Swabia (Bayerisch-Schwaben) investigates how dialect speakers render the pronunciation of their basic local dialect(s) in written form using the 'ordinary' alphabet (so-called indirect method). Tables and maps are then used to compare these spellings with phonetic transcriptions collected at the same places. The results are interpreted, and individual comparisons are also made with the material indirectly collected by Wenker in the late 19th century

    Review text: "Mit seiner methodologisch vorbildlichen und gut formulierten Arbeit hat Stefan Kleiner unser Wissen über die lautliche Interpretierbarkeit indirekt erhobener Sprachdaten wesentlich erweitert."Michael Elmentaler in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Jg. 75, Hefte 2/3 (2007)

    Dissertationsschrift--Universität Augsburg, 2003

  3. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu werden die von ihnen angefertigten Dialektschreibungen mit den am selben Ort erhobenen phonetischen Transkriptionen in Tabellen und auf Karten verglichen. Die Ergebnisse werden interpretiert und darüber hinaus werden exemplarische Vergleiche mit dem am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls indirekt erhobenen Wenker-Material durchgeführt. This empirical study on the region of Bavarian Swabia (Bayerisch-Schwaben) investigates how dialect speakers render the pronunciation of their basic local dialect(s) in written form using the 'ordinary' alphabet (so-called indirect method). Tables and maps are then used to compare these spellings with phonetic transcriptions collected at the same places. The results are interpreted, and individual comparisons are also made with the material indirectly collected by Wenker in the late 19th century. Review text: "Mit seiner methodologisch vorbildlichen und gut formulierten Arbeit hat Stefan Kleiner unser Wissen über die lautliche Interpretierbarkeit indirekt erhobener Sprachdaten wesentlich erweitert."Michael Elmentaler in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Jg. 75, Hefte 2/3 (2007)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language.; German language.; German language.; German language.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 320 S.)
  4. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: This empirical study on the region of Bavarian Swabia (Bayerisch-Schwaben) investigates how dialect speakers render the pronunciation of their basic local dialect(s) in written form using the 'ordinary' alphabet (so-called indirect... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: This empirical study on the region of Bavarian Swabia (Bayerisch-Schwaben) investigates how dialect speakers render the pronunciation of their basic local dialect(s) in written form using the 'ordinary' alphabet (so-called indirect method). Tables and maps are then used to compare these spellings with phonetic transcriptions collected at the same places. The results are interpreted, and individual comparisons are also made with the material indirectly collected by Wenker in the late 19th century. Review text: "Mit seiner methodologisch vorbildlichen und gut formulierten Arbeit hat Stefan Kleiner unser Wissen über die lautliche Interpretierbarkeit indirekt erhobener Sprachdaten wesentlich erweitert."Michael Elmentaler in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Jg. 75, Hefte 2/3 (2007) Main description: Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu werden die von ihnen angefertigten Dialektschreibungen mit den am selben Ort erhobenen phonetischen Transkriptionen in Tabellen und auf Karten verglichen. Die Ergebnisse werden interpretiert und darüber hinaus werden exemplarische Vergleiche mit dem am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls indirekt erhobenen Wenker-Material durchgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484231481
    Weitere Identifier:
    9783110960778
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: Regierungsbezirk Schwaben; Schwäbisch; Phonologie; Mundartsprecher; Schriftsprache; Lautschrift;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 320 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Abkürzungsverzeichnis; Transkriptionsbeispiele; 1 Ziel, Material und Methode der Untersuchung; 1.1 Überblick; 1.2 Die Materialkorpora und das Untersuchungsgebiet; 1.3 Die Methode; 1.4 Zur Kartierung; 1.5 Die Wenker-Karten; 1.6 Zur verwendeten Terminologie; 1.7 Erste Ergebnisse I: Graphietypen bei der Dialektverschriftung; 1.8 Erste Ergebnisse II: Inkongruenzen zwischen direkter und indirekter Erhebung von Dialekten (Korpusinkongmenz); 2 Empirischer Teil - Korpusvergleich; 2.1 Die Verschriftung des Tonsilbenvokalismus; 2.2 Die Verschriftung des Konsonantismus

    2.3 Die Verschriftung der nebentonigen Lautungen2.4 Zusammenfassung; 3 Anwendung der Ergebnisse des empirischen Teils; 3.1 Weitere Arbeiten zur Dialektverschriftung; 3.2 Vergleich mit dem Sprachatlas des Deutschen Reichs (Wenker-Atlas); 4 Literaturverzeichnis; 5 Übersicht über die Schreiblisten/kurze Charakteristik; 6 Kartenteil; 6.1 Kartierungskonventionen; 6.2 Kartenverzeichnis

    Zugl.: Universität Augsburg, Dissertationsschrift, 2003

  5. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechnungen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: œaElectronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 320 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Dissertation, Universität Augsburg, 2003

  6. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Im Zentrum dieser empirischen Studie steht die nicht nur für die germanistische Dialektologie, sondern auch für die historische Sprachwissenschaft relevante Frage, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Im Zentrum dieser empirischen Studie steht die nicht nur für die germanistische Dialektologie, sondern auch für die historische Sprachwissenschaft relevante Frage, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben. Dazu wurden hochdeutsche Wortlisten von 235 DialektsprecherInnen aus der ganzen Region Bayerisch-Schwaben schriftlich in ihren örtlichen Basisdialekt übertragen. Diese werden in der vorliegenden Studie mit den an denselben Orten erhobenen phonetischen Transkriptionen verglichen. Gegliedert in Tonsilbenvokalismus, Konsonantismus und nebentonige Lautgruppen werden Laienschreibungen und phonetische Transkriptionen tabellarisch sowie in einem ausführlichen Kartenteil einander gegenübergestellt, wodurch Typen und Regularitäten der schriftlichen Wiedergabe des Basisdialekts herausgearbeitet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann in fünf Fallstudien übertragen auf das Wenker-Material, das am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls mit der indirekten Methode mittels Fragebögen erhoben wurde. Anhand der für den heutigen Basisdialekt bekannten Schreibungs-Lautungs-Korrespondenzen wird versucht, die zur Zeit der Wenker-Erhebungen hinter den Schreibungen stehenden Lautungen genauer zu bestimmen. Die beigefügte CD-ROM enthält Karten mit Kommentaren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Weitere Schlagworte: Phonologie; Schriftsprache; Lautschrift; Schwäbisch; Mundartsprecher; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (331 p.), 107 Ktn
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  7. Geschriebener Dialekt in Bayerisch-Schwaben
    Ein Vergleich indirekt erhobener dialektaler Laienschreibungen mit ihren lautschriftlichen Entsprechungen
    Erschienen: 2012; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese empirische Studie untersucht für die Region Bayerisch-Schwaben, auf welche Weise DialektsprecherInnen mithilfe des 'normalen' Alphabets die Aussprache ihres örtlichen Basisdialekts schriftlich wiedergeben (sogenannte indirekte Methode). Dazu werden die von ihnen angefertigten Dialektschreibungen mit den am selben Ort erhobenen phonetischen Transkriptionen in Tabellen und auf Karten verglichen. Die Ergebnisse werden interpretiert und darüber hinaus werden exemplarische Vergleiche mit dem am Ende des 19. Jahrhunderts ebenfalls indirekt erhobenen Wenker-Material durchgeführt. This empirical study on the region of Bavarian Swabia (Bayerisch-Schwaben) investigates how dialect speakers render the pronunciation of their basic local dialect(s) in written form using the 'ordinary' alphabet (so-called indirect method). Tables and maps are then used to compare these spellings with phonetic transcriptions collected at the same places. The results are interpreted, and individual comparisons are also made with the material indirectly collected by Wenker in the late 19th century. Review text: "Mit seiner methodologisch vorbildlichen und gut formulierten Arbeit hat Stefan Kleiner unser Wissen über die lautliche Interpretierbarkeit indirekt erhobener Sprachdaten wesentlich erweitert."Michael Elmentaler in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Jg. 75, Hefte 2/3 (2007)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110960778
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 2050
    Schriftenreihe: Phonai ; 48
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language.; German language.; German language.; German language.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 320 S.)